Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

elga-cdabgd-2.06.2:Anhang

1.036 Bytes entfernt, 12:28, 23. Jun. 2022
Revisionsliste
=Anhang=
==Hinweise zur Anwendung des APPC==
Befunde oder Bilddaten der bildgebenden Diagnostik werden mit dem APPC beschlagwortet, damit eine schnelle Filterung nach relevanten Informationen ermöglicht wird, beispielsweise um entsprechende Vorstudien aus der Radiologie zu selektieren.
Der {{ILF:APPC besteht aus Codes für Anatomie, Lateralität, Modalität und Prozedur. Ein gültiger APPC-Code besteht jeweils aus 4 Codes aus jeder der vier unabhängigen Achsen, die frei kombiniert werden können. Die Einträge in den Achsen sind hierarchisch geordnet, so dass Ober- und Unter- bzw. Teilbegriffe angegeben werden können (z.B. Arm – Hand – Finger). Anwendungshinweise}}
Sinn des APPC ist NICHT eine möglichst detaillierte Angabe aller anatomischen Strukturen oder durchgeführten Prozeduren, sondern eine treffende Angabe von Informationen, damit vergleichbare Studien schnell identifiziert werden können.
 
'''Anatomie:''' In der Regel reicht die Angabe der anatomischen Region aus, was durch die ersten beiden hierarchischen Ebenen der Anatomieachse ausgedrückt werden kann; bei der Beschreibung von Extremitäten kann auch die dritte Ebene sinnvoll sein.
 
'''Lateralität:''' Die Lateralität soll angegeben werden.
 
'''Modalität:''' Die Modalität kann im APPC nur grob granuliert angegeben werden – auf Ebene des bildgebenden Prinzips.
 
'''Prozedur:''' Die Achse Prozedur hat nur nachgeordnete Bedeutung, sie ist daher nur anzugeben, wenn sie ein notwendiges Selektionskriterium darstellt, z.B. wenn es sich bei der Studie der eine Gefäßdarstellung handelt und andere Strukturen schlecht dargestellt sind.
 
Es können mehrere APPC Codes für einen Befund angegeben werden, vor allem wenn
* mehrere anatomische Regionen beschlagwortet werden sollen,
* mehrere Prozeduren angewendet wurden,
* „kombinierte Modalitäten“ zum Einsatz kamen, wie z.B.: PET/CT, PET/MRT.
==Empfehlung der Arbeitsgruppe zum Austausch von Bilddaten==
Die WADO (“Web Access to DICOM persistent Objects“) Technologie ist die Bild-zugriffstechnologie der IHE (Integrating the Healthcare Enterprise). Diese soll das definierte Framework der Implementierung in der ELGA bilden (siehe beigefügte Passage des Beschlusses der Bundesgesundheitskommission).
“DICOM ''DICOM 3.0 und WADO''
''ISO 12052:2006(E), Health informatics – Digital imaging and communication in medicine (DICOM) including workflow and data management ''
''ISO 17432:¬2004 2004 (E), Health informatics – Messages and communication – Webaccess to DICOM persistent objects“'' '''<u>Empfehlung der Arbeitsgruppe:</u>'''
'''''Empfehlung der Arbeitsgruppe:'''''
Die ELGA GmbH soll die Machbarkeit und eine einheitliche standardisierte Struktur vorgeben. Die Arbeitsgruppe empfiehlt den Einsatz eines technologischen einheitlichen Bild-Repository-Konzeptes mit WADO in Österreich zu definieren und zu entwickeln.
| 03.08.2016
| Kapitel 6.1 Hinweise zur Anwendung des APPC hinzugefügt
|-
| colspan="3" | '''Version 2.06.3 (Nebenversion)'''<br/>x …betrifft Implementierung (erste Spalte)
|-
|
| 15.07.2021
| Kapitel 3.3 verweist anstatt auf die aktuelle Version des Allgemeinen Implementierungsleitfadens für ELGA CDA Dokumente auf dessen Hauptversion 2.
|-
|
| 03.03.2021
| Kapitel 9.1. "Hinweise zur Anwendung des APPC": Ergänzung, dass der APPC aus 4 Achsen besteht sowie der Hinweis "Die Angabe des APPC "0.0.0.0" - wenn also alle Achsen als "unbestimmt" angegeben werden - ist nicht erwünscht"
|-
| colspan="3" | '''Version 2.06.4 (Nebenversion)'''<br/>x …betrifft Implementierung (erste Spalte)
|-
|
| 22.06.2022
| Im Template "Aktuelle Untersuchung" 1.2.40.0.34.11.5.2.5 wurde "Eingebettetes Objekt Entry" 1.2.40.0.34.11.1.3.1 hinzugefügt (0..* R)
|
|}
3.869
Bearbeitungen

Navigationsmenü