Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

ILF:XDS Metadaten (Version 3)

114 Bytes entfernt, 15:03, 22. Mär. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
==Gegenstand dieses Dokuments==
Dieses Dokument definiert die Metadaten von Dokumenten in Form von Befunden<ref name="ALF"></ref> oder Bilddaten in der ELGA-Infrastruktur über das IHE Profil Cross-Enterprise Document Sharing (XDS)<ref name="IHE ITI"></ref>. Die hier definierten Regeln sind von den folgenden "Technical Frameworks" der IHE abgeleitet:
* Grundlegende Spezifikation der Metadaten in einem XDS System, gültig für alle Dokumente (Metadaten der XDSDocumentEntry Objekte): ''IT Infrastructure Technical Framwork (ITI), Volume 3, Rev. 12.0 (16.9.2020) Final Text ''<ref name="IHE ITI TF-3ITITF3">IHE ITI TF-3 Cross-Transaction Specifications and Content Specifications, Revision 12.0 (2020) [https://www.ihe.net/uploadedFiles/Documents/ITI/IHE_ITI_TF_Rev12.2_Vol3_FT_2016-04-22.pdf], zuletzt besucht am 25.01.2021</ref>
Ausgehend von obiger Basis definiert das vorliegende Dokument die genaue Spezifikation der Befüllung der XDS Metadaten speziell für die Anwendung im Rahmen der österreichischen Gesundheitsakte ELGA. Die Spezifikation wurde im Zusammenhang mit dem "Allgemeinen Implementierungsleitfaden"<ref name="ALF"></ref>, den "ELGA CDA Implementierungsleitfäden" und dem Leitfaden zur Erstellung und Verwendung von KOS Objekten für den ELGA Bilddatenaustausch <ref name="KOS-Leitfaden">DICOM Austria: Leitfaden zur Erstellung und Verwendung von KOS Objekten für den ELGA Bilddatenaustausch [https://collab.dicom-austria.at/pages/viewpage.action?pageId=27033635 DICOM Austria KOS Leitfaden], zuletzt besucht am 19.02.2021</ref> erstellt.
* über den GDA, welcher das Dokument erstellt hat
* über weitere systemrelevante Informationen (z.B. Dokumentgröße, Mime-Type, etc.).
Die Spezifikation, welche Metadaten in welchem Format und Datentyp angegeben werden müssen, ist im IHE "IT-Infrastructure" (ITI) Technical Framework, Volume 3 festgelegt (IHE ITI-TF3)<ref name="IHE ITI TF-3ITITF3"></ref>.
Die Angabe der Metadaten muss von der Anwendung vorgenommen werden, die das Dokument einbringt.
{{EndYellowBox}}
'''Hinweis:''' Siehe auch Vorschriften zur Befüllung der Dokument-Metadaten aus Dokumenten des IHE IT Infrastructure Technical Framworks(ITI), Volume 3, Rev. 17.0 Final Text<ref name="IHE ITI TF-3ITITF3"></ref>.
===Metadaten aus unstrukturierten Dokumenten===
===Metadaten aus "On-Demand Documents" (ODD) ===
Über XDS können auch Dokumente abgerufen werden, die zum Abfragezeitpunkt automatisch generiert werden. Für diese Dokumente werden Verweise in der Registry eingetragen, damit sie bei der Abfrage auch gefunden werden können. Die Metadaten von ODD unterscheiden sich notwendigerweise von den Metadaten der "stabilen Dokumente" (SD), da sie erst bei Generierung des Dokuments vorhanden sind.
Die genaue Beschreibung für On-Demand Documents findet sich IT Infrastructure Technical Framwork (ITI), Volume 3, Rev. 17.0 Final Text<ref name="IHE ITI TF-3ITITF3"></ref>.
===Metadaten aus Bilddaten (KOS)===
=XDS-I Metadaten für DICOM KOS Objekte=
Die folgenden Kapitel spezifizieren die XDS-I Metadaten von DICOM KOS-Objekten für deren Verwendung in ELGA. Nicht weiter eingeschränkte Metadaten sind nicht angeführt. Für diese gelten die generellen Vorgaben wie in IHE IT Infrastructure Technical Framework, vol3, rev. 17, "Table 4.2.3.2-1 DocumentEntry Metadata Attribute Definition" angeführt<ref name="IHE ITI TF-3ITITF3"></ref>.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick jener XDS-I Metadaten-Elemente, die direkt aus dem DICOM KOS bzw. der zugrundeliegenden DICOM Study abgeleitet werden können. Die Spalten zeigen jeweils den Namen des Metadaten-Elements, dessen Optionalität in ELGA für das Einbringen von DICOM KOS Objekten, sowie die Quelle aus der die Informationen stammen.
</pre>
Dies entspricht einer Transformation auf den HL7 v2 XON Datentyp gemäß IHE ITI TF-3<ref name="IHE ITI TF-3ITITF3" />.
====authorPerson====
</Classification></pre>
Dies entspricht einer Transformation auf den HL7 v2 XCN Datentyp gemäß IHE ITI TF-3<ref name="IHE ITI TF-3ITITF3" />.
====authorRole====
Das Datum '''MUSS''' immer entweder 8-stellig oder 14-stellig angegeben werden. Bei fehlender Genauigkeit sind fehlende Stellen mit Nullen aufzufüllen (z.B. 2016051814 in 20160518140000).
In den XDS Metadaten können keine Zeitzonen abgebildet werden, daher '''MUSS''' eine Zeitangabe zuvor gemäß der Zeitzone in UTC Zeit konvertiert werden! Dies entspricht einer Transformation auf den HL7 v2 DTM Datentyp gemäß IHE ITI TF-3<ref name="IHE ITI TF-3ITITF3" />.{{EndYellowBox}}
===eventCodeList (und eventCodeListDisplayName)===
</ExtrinsicObject>
</pre>
Dies entspricht einer Transformation auf den HL7 v2 CX Datentyp gemäß IHE ITI TF-3<ref name="IHE ITI TF-3ITITF3" />.
===sourcePatientInfo===
Der Wert eines Listelementes innerhalb einer referenceIdList hat dem HL7 Datentyp CXi zu folgen.
Dieser Datentyp ist in IHE ITI Data Types in folgender Weise spezifiziert:<ref name="IHE ITI TF-3ITITF3"></ref>
{| class="wikitable" width="100%"
=XDS Metadaten für CDA Dokumente=
Die folgenden Kapitel spezifizieren die XDS-Metadaten von HL7 CDA-Dokumenten für deren Verwendung in ELGA. Nicht angegebene Metadaten sind nicht weiter eingeschränkt. Für diese gelten die generellen Vorgaben wie in IHE IT Infrastructure Technical Framework, vol3, rev. 17, "Table 4.2.3.2-1 DocumentEntry Metadata Attribute Definition" angeführt.<ref name="IHE ITI TF-3ITITF3"></ref>
==XDS Metadaten 1: aus dem CDA-Inhalt abgeleitet==
</Classification>
</pre>
Dies entspricht einer Transformation auf den HL7 v2 XON Datentyp gemäß IHE ITI TF-3<ref name="IHE ITI TF-3ITITF3"/>.
====authorPerson====
Ist clinicalDocument/author/assignedAuthor/id mit einem NullFlavor angegeben, sind die entsprechenden Felder für @extension und @root leer zu lassen.
{{EndYellowBox}}
Dies entspricht einer Transformation auf den HL7 v2 XCN Datentyp gemäß IHE ITI TF-3<ref name="IHE ITI TF-3ITITF3"/>.
=====Spezifikation für Software und Geräte=====
</Classification></pre>
Dies entspricht einer Transformation auf den HL7 v2 XCN Datentyp gemäß IHE ITI TF-3<ref name="IHE ITI TF-3ITITF3"/>.
====authorRole====
</pre>
Dies entspricht einer Transformation auf den HL7 v2 DTM Datentyp gemäß IHE ITI TF-3<ref name="IHE ITI TF-3ITITF3"/>.
{{BeginYellowBox}}
creationTime '''MUSS''' – entsprechend der tatsächlichen Angabe in CDA – entweder mit 8 Stellen (YYYYMMDD) oder 14 Stellen (YYYYMMDDhhmmss) angegeben werden. Ein "Kürzen" auf andere Formate ist nicht zulässig.
</ExtrinsicObject>
</pre>
Dies entspricht einer Transformation auf HL7 v2 XCN Datentyp gemäß IHE ITI TF-3<ref name="IHE ITI TF-3ITITF3"/>.
===serviceStartTime / serviceStopTime===
</ExtrinsicObject>
</pre>
Dies entspricht einer Transformation auf den HL7 v2 CX Datentyp gemäß IHE ITI TF-3<ref name="IHE ITI TF-3ITITF3"/>.
===sourcePatientInfo===
===referenceIdList===
Das referenceIdList Element stellt eine Liste von internen oder externen Identifiern dar. Dieses Element ist im IHE ITI TF-3<ref name="IHE ITI TF-3ITITF3"/> (27 September 2013) Dokument neu hinzugekommen. Für CDA-Befunde sind drei unterschiedliche Einträge in referenceIdList vorgesehen:
#eindeutige Identifikation aller Dokumente eines Dokumentenstammes, d.h. vorhergehende und auch zukünftige Versionen (ownDocument_setId, M [1..1])
Der Wert eines Listelementes innerhalb einer referenceIdList hat dem HL7 Datentyp CXi zu folgen.
Dieser Datentyp ist in IHE ITI TF-3<ref name="IHE ITI TF-3ITITF3"/> Data Types in folgender Weise spezifiziert:
{| class="wikitable" width="100%"
3.869
Bearbeitungen

Navigationsmenü