Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

ILF:Allgemeiner Implementierungsleitfaden (Version 3)

43 Bytes entfernt, 16:03, 20. Mai 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Dafür gilt zudem:
*Es muss einen eindeutig festgelegten Weg für einen Empfänger geben, den authentisierten Inhalt sichtbar zu machen<sup>2</sup>(Für ELGA wird ein „Referenz-Stylesheet“ bereitgestellt, siehe Kapitel [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Darstellung_von_CDA_Dokumenten_mittels_ELGA_Referenzstylesheet|Darstellung von CDA Dokumenten mittels ELGA Referenzstylesheet]]).
*Es ist nicht zulässig, dass die Darstellung im Browser nur mithilfe eines bestimmten Stylesheets bewerkstelligt werden kann, das dann zusammen mit dem CDA-Dokument gesendet werden muss. Es muss auch möglich sein, den Inhalt mit einem beliebigen Stylesheet und marktüblichen Browsern darzustellen.
*Lesbarkeit bezieht sich auf den authentisierten Inhalt. Zusätzlich kann weitere Information im Dokument vorhanden sein („CDA Level 3“), die auf Auswertbarkeit durch Anwendungssysteme abzielt, die aber nicht authentisiert oder lesbar dargestellt werden muss.
*Wenn strukturierter Inhalt vom narrativen Text abgeleitet ist, muss der Mechanismus beschrieben sein, wie dies bewerkstelligt wurde, z.B. durch den Autor, durch eine Person, die eine Codierung vorgenommen hat, durch automatisierte Verarbeitung der natürlichen Sprache, durch eine spezifische Software.
*Wenn narrativer Text von strukturierter Information abgeleitet ist, muss der Mechanismus beschrieben sein, wie dies bewerkstelligt wurde.
 
<sup>2</sup> Für ELGA wird ein „Referenz-Stylesheet“ bereitgestellt (siehe Kapitel [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Darstellung_von_CDA_Dokumenten_mittels_ELGA_Referenzstylesheet|Darstellung von CDA Dokumenten mittels ELGA Referenzstylesheet]]).
===Aufbau eines CDA-Dokuments===
==Identifikations-Elemente==
===id-Element II===
Identifikationselemente ([https://art-decor.org/mediawiki/index.php?title=DTr1_II Instance Identifier]) erlauben die global eindeutige Identifikation durch Verwendung von Objektidentifikatoren (kurz „OID“), gemäß dem in ISO/IEC 9834-1 normierten Mechanismus zur weltweit eindeutigen Kennzeichnung von Informationsobjekten [OIDLEIT]. Die relevanten OID werden im OID-Portal für das Österreichische Gesundheitswesen<supref>7OID Portal für das Österreichische Gesundheitswesen: https://www.gesundheit.gv.at/OID_Frontend/ </supref> registriert und veröffentlicht [OIDPORT].]
Identifikationselemente können im id-Element grundsätzlich auf zweierlei Arten angegeben werden:
*'''Methode 3''': Direkte Angabe der ID in Form einer OID.
 
<sup>7</sup> OID Portal für das Österreichische Gesundheitswesen: https://www.gesundheit.gv.at/OID_Frontend/
====Strukturbeispiele====
2.168
Bearbeitungen

Navigationsmenü