Diese Seite wird automatisch mittels eines Bots (ADbot) aus ART-DECOR extrahiert.
Manuelle Änderungen dieser Seite sind wirkungslos.
Bitte beachten:
Diese Seite enthält Unterseiten in der Form /static-YYY-MM-DD, die die einzelnen statischen Versionen des Templates widerspiegeln. Diese Seite ist transklusionsfähig.
Eine Unterseite /dymamic weist auf die letzte aktuelle Version. Diese Seite ist transklusionsfähig.
Die zugehörigen Beschreibungen sind zurzeit nur in Deutsch verfügbar.
Weitere Informationen sind zusammengefasst im Hilfe-Beitrag Templates.
1 Template atcdabbr_header_Information_Recipient
Der beabsichtigte Empfänger des Dokuments. Hierbei ist zu beachten, dass es sich um die unmittelbar bei der Erstellung des Dokuments festgelegten bzw. bekannten Empfänger handelt.
Beispiel: Bei der Erstellung der Dokumentation ist bekannt, dass man das Dokument primär an den Hausarzt und ggf. als Kopie an einen mitbehandelnden Kollegen senden wird. In diesem Fall sollten genau diese beiden Empfänger angegeben werden.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping:
Dieses Element kann ins XDS-Attribut intendedRecipient gemappt werden (derzeit von ELGA nicht unterstützt).
1.1 Aktuelle Version
Id
1.2.40.0.34.6.0.11.1.24
ref
at-cda-bbr-
Gültigkeit ab
2021‑02‑19 11:10:25
Andere Versionen mit dieser Id:
atcdabbr_header_Information_Recipient vom 2019‑03‑26 13:08:59
Status
Aktiv
Versions-Label
1.0.0+20210219
Name
atcdabbr_header_Information_Recipient
Bezeichnung
Information Recipient
Beschreibung
Der beabsichtigte Empfänger des Dokuments. Hierbei ist zu beachten, dass es sich um die unmittelbar bei der Erstellung des Dokuments festgelegten bzw. bekannten Empfänger handelt. Beispiel: Bei der Erstellung der Dokumentation ist bekannt, dass man das Dokument primär an den Hausarzt und ggf. als Kopie an einen mitbehandelnden Kollegen senden wird. In diesem Fall sollten genau diese beiden Empfänger angegeben werden.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Dieses Element kann ins XDS-Attribut intendedRecipient gemappt werden (derzeit von ELGA nicht unterstützt).
Klassifikation
CDA Header Level Template
Offen/Geschlossen
Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt)
Assoziiert mit
Assoziiert mit 5 Konzepte
Id
Name
Datensatz
at-cda-bbr-dataelement-26
Empfänger
Dataset A Allgemeiner Leitfaden
at-cda-bbr-dataelement-27
Empfänger Typ
Dataset A Allgemeiner Leitfaden
at-cda-bbr-dataelement-28
ID des Empfängers
Dataset A Allgemeiner Leitfaden
at-cda-bbr-dataelement-29
Name
Dataset A Allgemeiner Leitfaden
at-cda-bbr-dataelement-30
Organisation
Dataset A Allgemeiner Leitfaden
Benutzt
Benutzt 3 Templates
Benutzt
als
Name
Version
1.2.40.0.34.6.0.11.9.12
Containment
Person Name Compilation G1 M (1.0.1+20230717)
DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.9.11
Containment
Person Name Compilation G2 M (1.0.1+20230717)
DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.9.9
Inklusion
Organization Compilation with name (1.0.0+20210219)
DYNAMIC
Beziehung
Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.24 Information Recipient (2019‑03‑26 13:08:59)
Beabsichtigter Empfänger in hoher Granularität angegeben werden
<informationRecipienttypeCode="PRCP"> <intendedRecipient> <!-- Identifikation des beabsichtigten Empfängers --> <idnullFlavor="UNK"/><!-- Personendaten des beabsichtigten Empfängers --> <informationRecipient> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 'Person Name Compilation G2 M' (dynamic) 1..1 M --> </informationRecipient><!-- Organisation, der der beabsichtigte Empfänger angehört --> <receivedOrganization> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 'Organization Compilation with name' (dynamic) 0..1 O --> </receivedOrganization></intendedRecipient></informationRecipient>
Beispiel
Beabsichtigter Empfänger ist eine unbekannte Person („An den Hausarzt“)
<informationRecipienttypeCode="PRCP"> <intendedRecipient> <!-- Identifikation des beabsichtigten Empfängers --> <idnullFlavor="UNK"/><!-- Personendaten des beabsichtigten Empfängers --> <informationRecipient> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 'Person Name Compilation G1 M' (dynamic) 1..1 M --> </informationRecipient></intendedRecipient></informationRecipient>
Beispiel
Beabsichtigter Empfänger ist der Patient selbst
<informationRecipienttypeCode="PRCP"> <intendedRecipient> <!-- Der Patient besitzt keine ID --> <idnullFlavor="NI"/><!-- Hinweis auf den Patienten --> <informationRecipient> <name>Herbert Mustermann</name><!-- Diese Angabe erfolgt in template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 'Person Name Compilation G1 M' (dynamic) 1..1 M --> </informationRecipient></intendedRecipient><!--Eine erneute Angabe der Adresse des Patienten ist nicht erforderlich.--> </informationRecipient>
Item
DT
Kard
Konf
Beschreibung
Label
hl7:informationRecipient
Beabsichtiger Empfänger des Dokuments.
at-cda-bbr-dataelement-26
Empfänger
Dataset A Allgemeiner Leitfaden
@typeCode
cs
0 … 1
Typ des Informationsempfängers, z.B: PRCP „Primärer Empfänger“.
Werden mehrere Empfänger angegeben, MUSS der primäre Empfänger über den typeCode definiert werden. Hinweis: Das ist relevant, wenn Funktionen aus dem gerichteten Befundversand oder für den Briefdruck auf das Dokument angewendet werden.
CONF
Der Wert von @typeCode muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.29 ELGA_InformationRecipientType (DYNAMIC)
at-cda-bbr-dataelement-27
Empfänger Typ
Dataset A Allgemeiner Leitfaden
hl7:intendedRecipient
1 … 1
M
@classCode
cs
0 … 1
Auswahl
1 … *
Elemente in der Auswahl:
hl7:id[not(@nullFlavor)]
hl7:id[@nullFlavor='NI']
hl7:id[@nullFlavor='UNK']
hl7:id
II
0 … *
Identifikation des beabsichtigten Empfängers (Person). Empfohlene Information für einen Empfänger ist die ID aus dem GDA-Index. Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Identifikations-Elemente“ zu befolgen.
wo [not(@nullFlavor)]
at-cda-bbr-dataelement-28
ID des Empfängers
Dataset A Allgemeiner Leitfaden
hl7:id
II
0 … 1
NI … Person hat keine ID
wo [@nullFlavor='NI']
@nullFlavor
cs
1 … 1
F
NI
hl7:id
II
0 … 1
UNK ... Person hat eine ID, diese ist jedoch unbekannt
wo [@nullFlavor='UNK']
@nullFlavor
cs
1 … 1
F
UNK
Auswahl
1 … 1
Personendaten des beabsichtigten Empfängers. Empfehlung: Der Name des Empfängers und die Organisation, der er angehört, sollen in möglichst hoher Granularität angegeben werden. Aufgrund der gängigen Praxis kann als minimale Information für den Empfänger der unstrukturierte Name angegeben werden. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „Personen-Element“ zu befolgen.
Elemente in der Auswahl:
hl7:informationRecipient[hl7:name[count(child::*)=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
hl7:informationRecipient[hl7:name[count(child::*)!=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
hl7:informationRecipient
… 1
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
wo [hl7:name [count(child::*)=0]]
at-cda-bbr-dataelement-29
Name
Dataset A Allgemeiner Leitfaden
hl7:informationRecipient
… 1
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
wo [hl7:name [count(child::*)!=0]]
hl7:receivedOrganization
0 … 1
R
Organisation, der der beabsichtigte Empfänger angehört, z.B.: „Ordination des empfangenden Arztes“. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „Organisations-Element“ zu befolgen.
at-cda-bbr-dataelement-30
Organisation
Dataset A Allgemeiner Leitfaden
Eingefügt
von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC)
@classCode
cs
0 … 1
F
ORG
@determinerCode
cs
0 … 1
F
INSTANCE
hl7:id
II
0 … *
Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc.
wo [not(@nullFlavor)]
hl7:name
ON
1 … 1
M
Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
hl7:telecom
TEL.AT
0 … *
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
wo [not(@nullFlavor)]
@value
st
1 … 1
R
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567 Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
@use
set_cs
0 … 1
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP