1.2.40.0.34.6.0.11.1.35

Aus HL7 Austria MediaWiki
Version vom 20. Februar 2020, 17:34 Uhr von ADbot (Diskussion | Beiträge) (Automated ADBot page content)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Weitere Informationen sind zusammengefasst im Hilfe-Beitrag Templates.

1 Template epims_header_informationRecipient

1.1 Beschreibung

Der beabsichtigte Empfänger des Dokuments. Hierbei ist zu beachten, dass es sich um die unmittelbar bei der Erstellung des Dokuments festgelegten bzw. bekannten Empfänger handelt. Beispiel: Bei der Erstellung der Dokumentation ist bekannt, dass man das Dokument primär an den Hausarzt und ggf. als Kopie an einen mitbehandelnden Kollegen senden wird. In diesem Fall sollten genau diese beiden Empfänger angegeben werden. ↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Dieses Element kann ins XDS-Attribut intendedRecipient gemappt werden (derzeit von ELGA nicht unterstützt).

1.2 Aktuelle Version

Id1.2.40.0.34.6.0.11.1.35Gültigkeit2020‑02‑20 09:37:56
Status  EntwurfVersions-Label2020
Nameepims_header_informationRecipientBezeichnungInformation Recipient - EMS
Beschreibung
Dieses Element dokumentiert den/die Empfänger des Dokuments. Da es sich bei der Meldung ans EMS um eine gerichtete Kommunikation handelt kann der primäre Empfänger des Dokuments, das Bundesministeriums für Gesundheit, optional angegeben werden.

KlassifikationCDA Header Level Template
Offen/GeschlossenGeschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt)
Benutzt
Benutzt 1 Template
Benutzt als NameVersion
1.2.40.0.34.6.0.11.9.39Containment  Organization Compilation with id, name, tel, addr - EMS (2020)DYNAMIC
BeziehungSpezialisierung: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.24 Information Recipient (2019‑03‑26 13:08:59)
ref
at-cda-bbr-

Version: Template 1.2.40.0.34.11.20005 Header​Information​Recipient (2011‑12‑19)
ref
elgabbr-
Beispiel
Beispiel
<hl7:informationRecipient typeCode="PRCP">
  <hl7:intendedRecipient classCode="cs">
    <hl7:id assigningAuthorityName="moh-at" root="1.2.40.0.34.3.1.1"/>    <hl7:informationRecipient>
      <hl7:name>name</hl7:name>    </hl7:informationRecipient>
    <hl7:receivedOrganization>
      <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.39 'Organization Compilation with id, name, tel, addr - EMS' (2020-02-20T09:48:27) -->
    </hl7:receivedOrganization>
  </hl7:intendedRecipient>
</hl7:informationRecipient>
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
hl7:information​Recipient
Beabsichtiger Empfänger des Dokuments. 
(epi...ent)
 @typeCode
cs0 … 1FPRCP
 hl7:intended​Recipient
1 … 1M(epi...ent)
  @classCode
cs0 … 1 
  hl7:id
II1 … 1M(epi...ent)
   @assigningAuthorityName
st1 … 1Fmoh-at
 CDA verlangt hier einen Wert und dieser wird auch überprüft. Aufgrund der Tatsache, dass sich die Bezeichnung und die Abkürzung des für Gesundheitsfragen zuständige Ministerium öfters ändern kann, wird in diesem Attribute der Wert "moh-at" (Ministry of Health - AT) angegeben. Dieser entspricht dem Symbolischen-Bezeichner aus dem österreichischen OID Portal für die OID, welche in dem root-Attribute geführt wird.
   @root
uid1 … 1F1.2.40.0.34.3.1.1
  hl7:information​Recipient
1 … 1M(epi...ent)
   hl7:name
ST1 … 1MHier muss die Angebe des Empfängers erfolgen. Je nach dem wie die aktuelle Abkürzung des für Gesundheitsfragen zuständige Ministerium lautet kann MUSS diese hier angegeben werden. z.B. BMG, BMGF, BMSGPK(epi...ent)
  hl7:received​Organization
1 … 1MBeinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.39 Organization Compilation with id, name, tel, addr - EMS (DYNAMIC)(epi...ent)


1.3 Zusammenstellung aller Versionen dieses Templates