Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

ILF:Labor- und Mikrobiologiebefund Guide

11.194 Bytes hinzugefügt, 11:57, 11. Dez. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
{{#css:
.aussen{
width:100%;
float:none;
height: 70px;
}
.blau { border: thin #006D09 solid; color: {#006D09 ; border-radius: 2px; text-aligncustomtitle: center; fontLabor-size: 16px; padding: 15px; width: 15%; transition: all 0.5s; cursor: pointer; margin-left: 10px; float:left;und Mikrobiologiebefund Guide}}
.box span { cursor: pointer; display: inline-block; position: relative; transition: 0.5s;}= Tabellarische Übersicht der Versionen mit jeweils PDF, Wiki, Erratum =
{| class="wikitable"!Version!Datum!Status!Anwendung in ELGA / Verbindlichkeit!PDF!Wiki!Erratum! dafür gültiger <br />Allg. Leitfaden! dafür gültiges <br />XML Schema (*.box spanxsd)! dafür gültiges <br />Schematron (*.sch)|- style="background-color:after {#ffffcc;|'''3.0.0+20211214'''|'''14.12.2021''' content|'''[[Datei: finished.png|20px]] Normativ'\00bb''| Gültig per [https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20009157 ELGA-Verordnungsnovelle 2022] § 16 (1). | [[Datei:PDF.png|20px|link=https://wiki.hl7.at/images/4/43/ILF_Labor-_und_Mikrobiologiebefund_3.0.0%2B20211214.pdf]]| [[Datei:Schwarzer link.png|20px|link=ILF:Labor- und Mikrobiologiebefund (Version 3)]]| [[Datei:Schwarzer link.png|20px|link=ILF_Diskussion:Labor-_und_Mikrobiologiebefund_(Version_3)]]| [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_(Version_3)|die aktuelle Hauptversion 3]]| [https://gitlab.com/elga-gmbh/cda-schema das aktuelle]| [https://gitlab.com/elga-gmbh/cda-schematron/cda-labor-und-mikrobiologiebefund-schematron das aktuelle]|- style="background-color:#ffffcc; position|'''2.06.3'''|'''15.07.2021'''|'''[[Datei:finished.png|20px]] Normativ'''|'''Aktuell gültige Version''' (Nebenversion von 2.06)|[[Datei: absolute;PDF.png|20px|link=https://wiki.hl7.at/images/7/79/HL7_Implementation_Guide_for_CDA_R2_-_Laborbefund_V2.06.3.pdf]]|[[Datei:Schwarzer link.png|20px|link=ILF:Laborbefund]]|| [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden|die aktuelle Hauptversion 2]] opacity| [https: //gitlab.com/elga-gmbh/cda-schema/-/tree/1.3.0+20150801-2.6.0 1.3.0+20150801-2.6.0;]| [https://gitlab.com/elga-gmbh/cda-schematron/cda-basisleitfaeden-schematron das aktuelle]|-|2.06.2|31.01.2017|[[Datei:deprecated.png|20px]] veraltet|Ersetzt durch 2.06.3|[[Datei:PDF.png|20px|link=https://wiki.hl7.at/images/9/9b/Implementierungsleitfaden_Laborbefund_V2.06.2.pdf]]|[[Datei:Schwarzer link.png|20px|link=https://wiki.hl7.at/index.php?title=ILF:Laborbefund&stableid=127578]]|[[Datei:Schwarzer link.png|20px|link=ILF:Errata]]| [https://wiki.hl7.at/index.php?title=ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden&stableid=87881 2.06.2] top| [https: //gitlab.com/elga-gmbh/cda-schema/-/tree/1.3.0+20150801-2.6.0 1.3.0+20150801-2.6.0;] right| [https: //gitlab.com/elga-gmbh/cda-schematron/cda-basisleitfaeden-schematron/-/tree/10.3.0+20210826-2.6.2 10.3.0+20210826-2.6.2]|-|2.06|05.11.2015|[[Datei:deprecated.png|20px]] veraltet|Ersetzt durch 2.06.2|[[Datei:PDF.png|20px;|link=https://wiki.hl7.at/images/9/96/Implementierungsleitfaden_Laborbefund_2.06.pdf]]||| [https://wiki.hl7.at/images/7/7a/HL7_Implementation_Guide_for_CDA_R2_-_Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_f%C3%BCr_ELGA_CDA_Dokumente_V2.06.pdf 2.06] transition| [https: //gitlab.com/elga-gmbh/cda-schema/-/tree/1.3.0+20150801-2.6.0 1.3.0+20150801-2.6.0]| [https://gitlab.com/elga-gmbh/cda-schematron/cda-basisleitfaeden-schematron/-/tree/3.0.0+20151218-2.6.0 3.0.0+20151218-2.6.0]|}{{BeginYellowBox}}'''Ab der Version 3.0.0''' wird auch ein eigener Dokumententyp für '''Mikrobiologiebefunde''' unterstützt.5s;{{EndYellowBox}}
.box:hover span{ padding=Was ist der Labor-right: 25px;}und Mikrobiologiebefund?=
Der '''Laborbefund''' (aus dem Bereich der med. u. chem. Labordiagnostik) ist der fachärztlich vidierte, kommentierte/interpretierte Befund morphologischer, biologischer, chemischer, molekularer, physikalischer und spezieller immunologischer Analyseverfahren aus Körpersäften, der Beurteilung ihrer morphologischen Bestandteile sowie von ab- und ausgeschiedenem Untersuchungsmaterial zur Erkennung physiologischer Eigenschaften, krankhafter Zustände, zu Verlaufskontrollen und zur Gesundheitsvorsorge/Prophylaxe.box:hover span:after{ opacity: 1; right: 0;}}}
=Was ist Das Verständnis eines Laborbefundes im Rahmen dieses Leitfadens erstreckt sich dabei über das gesamte Spektrum der Laborbefund?=Der in diesem Leitfaden beschriebene Laborbefund dient also zum Austausch laboranalytisch ermittelten Befunde. Laborbefunde umfassen u. a. klinische Chemie und Immunchemie, Hämatologie, Hämostaseologie, Proteinchemie, Serologie, molekulare Diagnostik, Toxikologie, Drugmonitoring, Mikrobiologie, Infektionsserologie, Zytologie, Untersuchungen und die Hilfestellung für andere Fächer im Rahmen von fertiggestelltenTherapievorschlägen bei Gerinnungsstörungen, Antikoagulanzientherapien, der Impfkontrolle, Vorsorgediagnostik und fachärztlich vidierten Befunden innerhalb Risikostratifizierung. Die gewählten Strukturen ermöglichen prinzipiell eine Übermittlung des gesamten Befundspektrums des Laborbereiches.{{BeginYellowBox}}Analysen des Sonderfaches "Blutgruppenserologie und zwischen Einrichtungen des GesundheitswesensTransfusionsmedizin" werden in einer gesonderten ELGA Dokumentenklasse (geplant) abgehandelt. Ein wesentlicher Nutzer der Befunde ist auch der Patient selbst{{EndYellowBox}}{{BeginYellowBox}}Im ELGA Laborbefund dürfen nur dann Ergebnisse aus genetischen Analysen enthalten sein, wenn ihre Dokumentation in Übereinstimmung mit dem Gentechnikgesetz (GTG § 71a, der die Befunde über das ELGA Bürgerportal einsehen wirdBGBl. I Nr. 127/2005) erfolgt.{{EndYellowBox}}
Der in diesem Leitfaden beschriebene '''Mikrobiologiebefund''' als spezieller Laborbefund ist zur Dokumentation und Kommunikation umfasst im Allgemeinen die Bereiche der Beschreibung des entnommenen Materials inklusive einer makroskopischer Beurteilung, die mikroskopische Analyse des Materials, kulturelle Erregernachweise (vollständiginkl. Antibiogramm) fertiggestellter Laborbefunde gedacht, molekularer Erregernachweise sowie der Infektionsserologie.
Der hier beschriebene Laborbefund Labor- und Mikrobiologiebefund ist nicht vorgesehen als Workflow-Dokument konzipiert worden, um z.B. Zwischenergebnisse und Nachrichten über einzelne Prozessschritte zu kommunizieren. Eventuell kann ein CDA-Dokument intern als solches verwendet werden, wie etwa um beispielsweise* die Anforderung von LaboruntersuchungenAnalysen,* das Einlangen einer Probe des Untersuchungsmaterials im Laboroder* den Beginn, Stornierung oder die Fertigstellung einzelner UntersuchungenErgänzungen und Korrekturen von Laborbefunden werden unterstütztAnalysen abzubilden.
{{ILF-TOC limit}}
==Ausgangslage und Motivation==
Mit dem "Implementierungsleitfaden für Laborbefunde" konnte über viele Jahre bereits Erfahrung im Bereich der CDA-basierten Labordokumentation gesammelt werden. Im Laufe der Zeit haben sich neue Anforderungen - vor allem im Bereich der Mikrobiologie - ergeben bzw. wurde es z.B. durch die österreichweite Verfügbarkeit von SNOMED CT möglich gemacht, einzelne Bereiche vollständig zu codieren. Insofern erweitert der Implementierungsleitfaden '''ab der Version 3.0.0''' das Spektrum der codierbaren Daten. Vor allem der "Mikrobiologiebefund" ermöglicht es, Befunde im Sinne des üblichen Untersuchungsverlaufs der Mikrobiologie abzubilden. In Summe wurde dadurch die Datenqualität erhöht, der Informationsabgleich verbessert und die Interpretation der Information erleichtert werden.
==Zweck== Der vorliegende "Implementierungsleitfaden für den Labor- und Mikrobiologiebefund" beschreibt die einheitliche Implementierungsvorschrift für den Informationsaustausch von Labor- und Mikrobiologiebefunden im österreichischen Gesundheitswesen. Der Leitfaden basiert auf den vorangegangenen Erfahrungen in der Erstellung von Implementierungsleitfäden für ELGA CDA Dokumente. Der sogenannte "Header" beinhaltet zum einen administrative Daten (allgemeine Angaben zum Dokument, Daten zum Patienten, usw.) und dient zum anderen auch als Quelle für die Metadaten, die bei der Registrierung des Dokuments in ELGA verwendet werden. Der Header wurde über alle Anwendungsbereiche der ELGA einheitlich abgestimmt. Die medizinisch relevanten Daten, die im Rahmen von Analysen erfasst werden, sind im sogenannten "Body" enthalten. Die vorliegende Spezifikation der laborspezifischen inkl. mikrobiologischen Inhalte eines Laborbefundes in ELGA wurde von der Expertengruppe beruhend auf einer Liste mit Vorgaben der österreichischen Gesellschaft für Labormedizin und klinische Chemie (ÖGLMKC) erstellt. {{DarkGreenWhiteBox|Übersicht|BeginILFBox}}* Elemente des Headers und Bodys orientieren sich am bestehenden "[[ILF:LaborbefundAllgemeiner_Implementierungsleitfaden_(Version_3)| Gesamter WIKI LeitfadenAllgemeiner Implementierungsleitfaden für ELGA CDA Dokumente]]".{{EndILFBox}} =Unterstützende Materialien= ==Prüfregeln==* Das '''CDA Schema''' definiert die Strukturen für alle HL7 Austria CDA-Dokumente. Das CDA Schema ist für alle speziellen CDA Leitfäden der HL7 Austria dasselbe und kann zum Validieren der groben Struktur des CDAs verwendet werden.* Subkapitel* Diese Prüfregeln sind performant und gegen diese sollte an jeder Stelle einer Bearbeitung eines CDAs geprüft werden.** [[Download unter: https://gitlab.com/elga-cdalabgmbh/cda-2schema* '''AB VERSION 3.060.20:Harmonisierung| Autoren]]''' Das '''CDA Labor- und Mikrobiologiebefund-Schematron''' definiert die Strukturen und Inhalte nach dem speziellen ELGA CDA Implementierungsleitfaden "Labor- und Mikrobiologiebefund".** Diese Prüfregeln fassen alle Regeln für das Laborbefund- bzw. Mikrobiologiebefund-CDA zusammen. Es ist zu empfehlen am Ende des Bearbeitungsprozesses diese einmalig gegen das abgeschlossene CDA zu stellen und im Falle eines Fehlers diesen zu bearbeiten.** [[Download unter: https://gitlab.com/elga-cdalabgmbh/cda-schematron/cda-labor-und-mikrobiologiebefund-schematron* '''VERSION 2.06.2:Einleitung |Einleitung]]''' Das '''CDA Laborbefund-Schematron''' definiert die Strukturen und Inhalte nach dem speziellen ELGA CDA Implementierungsleitfaden "Laborbefund".** Diese Prüfregeln fassen alle Regeln für das Laborbefund-CDA zusammen. Es ist zu empfehlen am Ende des Bearbeitungsprozesses diese einmalig gegen das abgeschlossene CDA zu stellen und im Falle eines Fehlers diesen zu bearbeiten.** [[Download unter: https://gitlab.com/elga-cdalabgmbh/cda-2schematron/cda-basisleitfaeden-schematron ==Terminologien==Die aktuellen Value Sets werden auf dem [https://termpub.gesundheit.gv.06at/TermBrowser/gui/main/main.2:Anwendungsfälle|Anwendungsfälle]zul Terminologieserver]bereitgestellt. ==Beispiel-Dokumente==* '''AB VERSION 3.0.0'''** [[Download unter: https://gitlab.com/elga-cdalabgmbh/cda-beispielbefunde/-/tree/master/Labor-%20und%20Mikrobiologiebefund* '''VERSION 2.06.2:Administrative Daten (CDA Header)| Administrative Daten]]'''** [[Download unter: https://gitlab.com/elga-cdalabgmbh/cda-beispielbefunde/-/tree/master/Basisleitf%C3%A4den_(2.06.2:Medizinische Inhalte im Body| Medizinische Inhalte]])* [[ILF:Laborbefund Alle Templates|Alle Templates]]* [[ILF:Laborbefund Guide#==Design-Beispiel|Design-Beispiel]]==Hier finden Sie den Laborbefund zur Ansicht: }}=== Laborbefund ===
<div class="aussen"><div class="blau box"><span>[[Datei{{#iDisplay:Schwarzer link.png|15px|link=ILF:Laborbefund]] [[ILFhttps:Laborbefund|zum Wiki Leitfaden]] </span></div><download.hl7.at/div>beispielbefund/20210702_Lab_Allgemeiner_Laborbefund.xml|1100px|1300px}}
==Zweck= Mikrobiologiebefund ===Das vorliegende Dokument enthält {{#iDisplay:https://download.hl7.at/beispielbefund/20210702_Mibi_Mikrobiologie.xml|1100px|1300px}} =Inhaltliche Zusammenfassung= ==Anwendungsfälle / User Stories ''(kopiert aus dem vollständigen Leitfaden)''==Die Einsatzszenarien für dieses Datenaustauschformat werden in Form von Anwendungsfällen beschrieben, um dem Leser den erforderlichen Hintergrund zu vermitteln. Die Beschreibung der Anwendungsfälle ist nicht normativ und keine Vorentscheidung für die Definition der Inhalte tatsächliche Umsetzung.  Der in diesem Leitfaden beschriebene Labor- und Mikrobiologiebefund dient zum Austausch von fertiggestellten, und fachärztlich vidierten Befunden innerhalb und zwischen Einrichtungen des „Laborbefundes“ für das Österreichische GesundheitswesenGesundheitswesens. Diese Spezifikation Ein wesentlicher Nutzer der Befunde ist auch der Patient selbst, der die Befunde über das Resultat einer Harmonisierungsarbeit mit dem Ziel medizinische ELGA Bürgerportal einsehen wird. Die Regelung, welche Befundein ELGA einzustellen sind, innerhalb der derzeit im Aufbau befindlichen österreichischen „Elektronischen Gesundheitsakte“ ist nicht Teil dieses Leitfadens. Der in diesem Leitfaden beschriebene Labor- und Mikrobiologiebefund ist grundsätzlich zur Dokumentation und Kommunikation (vollständig) fertiggestellter Labor- und Mikrobiologiebefunde gedacht, wobei auch die Möglichkeit besteht, zu dokumentieren, wenn Analyseergebnisse noch ausständig sind. Idealerweise wird ein aktualisiertes CDA in die ELGA)eingebracht, sobald die Ergebnisse vorliegen. Gleichfalls werden Ergänzungen und Korrekturen von Labor- und Mikrobiologiebefunden unterstützt. Der hier beschriebene Labor- und Mikrobiologiebefund ist nicht als abgestimmte Workflow-Dokument konzipiert worden, um z.B. Zwischenergebnisse und einheitlich strukturierte Dokumente darzustellenNachrichten über einzelne Prozessschritte zu kommunizieren. Das Eventuell kann ein CDA-Dokument wurde intern als solches verwendet werden, um beispielsweise* die Anforderung von einer Arbeitsgruppe Analysen,* das Einlangen des Untersuchungsmaterials im Labor oder* den Beginn, Stornierung oder die Fertigstellung einzelner Analysen abzubilden. ===Anwendungsfall LAB01: "Analysen aus niedergelassenen Labors und nicht-stationären Fällen"===Typischerweise entstehen Laborbefunde in medizinischen Labors. Das sind neben Labor-Abteilungen von Vertretern der Österreichischen ÄrztekammerSpitälern auch niedergelassene Labors, die als selbständige Unternehmen Analysen anbieten. Diese werden vielfach auf Zuweisung von mehreren Krankenhausträgern Patienten durch praktische Ärzte im niedergelassenen Bereich tätig. Die Entstehung eines Laborbefundes beginnt mit einer Überweisung durch einen niedergelassenen Arzt oder mit einer Anforderung aus einem nicht-stationären Fall innerhalb eines Spitals. Entweder wird das Untersuchungsmaterial am Patienten gleichzeitig entnommen und Spitälerndann ins Labor geschickt oder der Patient muss das Labor aufsuchen, Universitäten und Fachgesellschaftendas Untersuchungsmaterial wird dann erst dort entnommen. Nach Abschluss der Analyse wird der Befund dem zuweisenden Arzt und/oder dem Patienten in Papierform übermittelt.  ===Anwendungsfall LAB02: "Analysen im Rahmen eines stationären Aufenthalts in einem Spital"===Im Rahmen von stationären Aufenthalten von Patienten in Spitälern kommt es in der Regel zu einer Reihe von Analysen, des österreichischen Normeninstitutes, von die in der Health Level 7 spitalsinternen Krankengeschichte (HL7meistens auch elektronisch) Anwendergruppe Österreichabgelegt werden. Relevante Befunde werden dem einweisenden Arzt bzw. dem Patienten im Zuge der Entlassungsdokumentation mit übermittelt. Dieses passiert oftmals als Teil des Entlassungsbriefes. Welche Werte und welche Befunde entsprechende Relevanz haben, um weitergeleitet zu werden, sowie Personen aus entscheidet das jeweilige ärztliche Fachpersonal in der Wirtschaft erstelltKlinik. ===Anwendungsfall LAB03: "Teilweise externe Vergabe von Analysen"===In vielen Fällen kommt es zu Kooperationen zwischen Laborbefund-erstellenden Organisationen. Folgende Fälle seien angeführt: * Spitäler kooperieren mit niedergelassenen Labors. Sowohl angestellte als Einerseits verfügen nicht alle Spitäler über eigene Labors, andererseits werden auch Spezialuntersuchungen, die das Spitalslabor nicht durchführt, an niedergelassene Labormediziner waren massiv Labors vergeben. * Niedergelassene Labors verfügen nicht über das volle Leistungsspektrum und senden Analysen an der Erarbeitung beteiligtSpitallabors, welche spezielle Parameter messen können. * Es bestehen Kooperationen zwischen mehreren Spitälern. Das sind oft Spitäler, die dem gleichen Spitalsträger angehören. Teilweise bestehen auch Kooperationen zwischen Spitälern unterschiedlicher Träger, die durch die örtliche Nähe leicht Untersuchungsmaterial austauschen können.  In allen Fällen werden einzelne Analysen nicht selbst durchgeführt, sondern diese Tests an ein externes kooperierendes Labor vergeben. Das externe Labor führt dann die Analyse durch und übermittelt die Ergebnisse an das ursprünglich für die Analyse zuständige Labor. Dort werden dann die vom externen Labor ermittelten Testergebnisse in den eigenen Laborbefund integriert. Das ursprünglich zuständige Labor, das den Befund erstellt, muss in diesem Fall die extern erbrachten Testergebnisse als solche erkennbar kennzeichnen (siehe [[ILF:Labor-_und_Mikrobiologiebefund_(Version_3)#Performer_-_Laboratory|Performer - Laboratory]]).
Die Abstimmung erfolgte gemeinsam mit anderen Arbeitsgruppen===Anwendungsfall LAB04: "Update von Laborbefunden"===Ein fertiggestellter Labor- oder Mikrobiologiebefund wird korrigiert oder ergänzt, um * die gleichzeitig an den Inhalten Inhalte des Befundes zu korrigieren (etwa das Ergebnis einer Analyse),* einzelne (fehlerhafte) Analysen nachträglich aus dem Befund zu stornieren oder* fehlende Analysen zu ergänzen (etwa besonders lang dauernde Analysen).Änderungen sollen im Text für den „Entlassungsbrief“ und den „Befund bildgebende Diagnostik“ arbeiten. Vor allem die Informationen über die betroffenen und handelnden Personen, Zeitangaben, Dokumentart und ähnliches Leser klar kenntlich gemacht werden (eine codierte Angabe kann im so genannten „Header“ wurden eng abgestimmt und im Rahmen eines zentralen Dokumentes „[[ILF:Allgemeiner Implementierungsleitfaden|Allgemeiner Implementierungsleitfaden für ELGA CDA Dokumente]] [OID Root 1.2.40.0.34.7.1]“ [4] definiertnarrativen Text mit Revisionsmarken erfolgen).
Der Header enthält Eine Korrekturversion MUSS in ELGA immer alle zum einen administrative Daten Befund gehörigen Analysen enthalten, da die Vorversion als veraltet (allgemeine Angaben zum Dokument, Daten zum Patienten, usw.deprecated) und dient zum anderen zum Teil auch als Quelle für die Metadaten, die bei der Registrierung des Dokuments in ELGA verwendet werdengekennzeichnet wird. Der Header wurde über alle Anwendungsbereiche der ELGA einheitlich abgestimmtStornierte Analysen sind explizit mit dem entsprechenden "statusCode" zu kennzeichnen.
Die medizinisch relevanten Anteile sind im so genannten „Body“ enthaltenFür den Leser/Empfänger gilt: Eine neue Version ersetzt die alte Version des Befundes, alle Analysen sollen beim Import ersetzt bzw. Die vorliegende Spezifikation der laborspezifischen Inhalte eines Labordokuments überschrieben werden. Sollte eine Analyse in ELGA wurde von der Expertengruppe beruhend auf einer Liste mit Vorgaben der österreichischen Gesellschaft für Labormedizin und klinische Chemie (ÖGLMKC) erstelltneuen Version fehlen, soll diese als "storniert" interpretiert werden.
Als technische Basis dient das „Laboratory Technical Framework Volume 3 ==Dataset ''(LAB TF-3kopiert aus dem vollständigen Leitfaden) Revision 3.0, 2011“ ''==Das Dataset ([3]auch "Datenarten" oder "Konzepte") listet alle mit der “Integrating the Healthcare Enterprise” (IHE)Arbeitsgruppe abgestimmten Inhalte des Leitfadens auf. Es enthält Beschreibungen der Elemente mit Synonymen.
Das Verständnis eines „Laborbefundes“ erstreckt sich in diesem Dokument über das gesamte Spektrum der laboranalytisch ermittelten Befunde. Die vorliegende Live-Version definiert grundlegende Anforderungen für die Erstellung von Laborbefunden als CDA Dokumentedes Datasets in Art-Decor kann unter folgendem [https://art-decor. Insbesondere wurden Laborbefunde aus der Klinischen Chemie, Hämatologie, Immunchemie und Mikrobiologieorg/decor/Bakteriologie in die Überlegungen mit einbezogenservices/RetrieveDataSet?id=1.2.40.0. Die gewählten Strukturen ermöglichen prinzipiell eine Übermittlung des gesamten Befundspektrums des Laborbereiches, jedoch sind die einzelnen Detailbereiche in folgenden Arbeiten detailliert zu analysieren, abzustimmen und für weitere Laborbefundarten zu definieren34. Es existieren vielmehr auch dezidierte Bereiche - wie z777.B11. die Transfusionsmedizin – für die die Definitionen dieses Leitfadens aufgrund fehlender Strukturen und nicht definierter Codelisten nicht ausreichend sind1. Dieser Leitfaden verwendet „Analysen“ als Sammelbegriff für Laboruntersuchungen, Laborleistungen und Labormessgrößen1&language=de-DE&effectiveDate=2020-08-15T10:04:20&format=html&hidecolumns=3456bcdefghijklmnop Link] betrachtet werden.<div class="landscape">
=Design-Beispiel=Hier finden Sie den Laborbefund zur Ansicht:Technischen Spezifikation ==
{{Die technische Spezifikation ist der jeweiligen Version des Implementierungsleitfadens zu entnehmen (siehe [[#iDisplay:https://wwwTabellarische_.elgaC3.gv9Cbersicht_der_Versionen_mit_jeweils_PDF.at/fileadmin/user_upload/Dokumente_PDF_MP4/CDA/Beispieldokumente/Design-Beispieldokumente_151116/ELGA_Allgemeiner_Laborbefund2C_Wiki.html2C_Erratum|1000px|1300px}}Tabellarische Übersicht der Versionen mit jeweils PDF, Wiki, Erratum]]).
1.104
Bearbeitungen

Navigationsmenü