Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

ILF:Allgemeiner Implementierungsleitfaden (Version 3)

1.710 Bytes hinzugefügt, 13:25, 11. Mär. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
==Abnahmeprüfung==
TODO ... Kapitel überarbeiten!Um eine einheitlich hohe Zur Sicherstellung einer möglichst hohen Qualität von Inhalt, Struktur und Format der CDA-Dokumente sicherzustellen ... wurde ist ein Abnahmeprozess implementiert, der durch die ELGA GmbH durchgeführt wird.Vor der Prdouktivsetzung eines ELGA CDA-Befundes muss daher ein Prüf- und Freigabebericht durch Verantwortliche des CDA-Generierenden Systems bzw. des ELGA-Bereiches bei der ELGA GmbH, welcher positiv abgeschlossen Postfach cda@elga.gv.at, beantragt werden muss. Erst nach positiver Prüfung und Freigabe durch die ELGA GmbH dürfen, bevor sind die ELGA-CDA-Dokumente eines Dokumenterstellers in ELGA zugelassen . Für eine endgültige Abnahme ist ein komplettes Set von ELGA-CDA-Dokumenten zu übermitteln: - Je erstellendem SW-System (KIS/LIS/RIS etc.) müssen 3 Beispielbefunde je Dokumentenklasse (ärztlicher Entlassungsbrief, Befund bildgebende Diagnostik, Laborbefund) inkl. einer Befund-Folgeversion geliefert werden.Anforderungen an Dokumentersteller bezüglich - Angabe der Art der Beispieldateien:a) Produktive anonymisierte Echtbefunde von Patienten oderb) Test-Befunde von Test-Patienten, die in der Qualität und Quantität der Anzahl Befüllung produktiven Echtbefunden entsprechen. - Die Befunde sollen eine möglichst vollständige und Art realitätsnahe Befüllung aller Felder aufweisen und inhaltlich so korrekt sein, dass auf ein korrektes Mapping der zu liefernden CDAInhalte durch das erstellende System geschlossen werden kann. - Beispiele mit aufeinander folgenden Versionen eines Befundes sind anzugeben -Beispieldokumente Beispiele mit eingebettetem PDF sind auf vorzulegen (PDF/A-1a bzw. PDF/A-1b konform). - Die Befunde müssen vor der Übermittlung erfolgreich geprüft werden: 1. Darstellung mit Webbrowser und Referenz-Stylesheet 2. Prüfung mit dem von der ELGA Homepage GmbH bereitgestellten Schema und SchematronRegelset (z.B. Online-Validator) 3. Prüfung auf PDF/A-1a bzw. PDF/A-1b Konformität (?z.B. durch den Online-Validator oder andere Tools, wie VeraPDF.org) 4. Integrationstest: Die Verwendung bzw. Darstellung der Befunde ist vor dem Echtbetrieb im GIT zu findenprüfen. TODOFür jeden Dokumenttyp muss die korrekte Anzeige im ELGA-Portal geprüft werden, sowohl in der Online-Ansicht als auch in der Druckansicht. (Alternative bei Verwendung der GDA-SWH-Umgebung: genauer Link.ELGAWebGUI auf GINA-Box)
==Zertifizierung==
320
Bearbeitungen

Navigationsmenü