Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Labor- und Mikrobiologiebefund 2020

972 Bytes hinzugefügt, 15:59, 8. Sep. 2020
Ausgangslage und Motivation
=Einleitung=
==Ausgangslage und Motivation==
In Österreich gibt der medizinischen Welt ist es verschiedene telemedizinische Versorgungsprogrammeüblich, klinische Sachverhalte und Beobachtungen mit ihrem Kontext in Dokumente zusammenzufassen. Der Kontext – z.B. das Ergebnis einer Laboruntersuchung nach einer speziellen Medikamentenbehandlung – wird durch das Dokument etabliert und muss dauerhaft erhalten bleiben, da er wichtige medizinische Zusammenhänge zwischen Einzelinformationen darstellt. Gleichzeitig muss der medizinische Inhalt leicht verfügbar sein und ohne große technische Barrieren sichtbar gemacht werden können. Dies ist unabdingbar für die unter anderem die Betreuung Akzeptanz von Patienten mit Herzkreislauf-Erkrankungen und Diabetes gewährleistendas Vertrauen in Technologie bei den Endbenutzern, den GDA (Gesundheitsdiensteanbieter). Bisher gibt es keine Anbindung dieser telemedizinischen Anwendungen an Was mit der Papierwelt bis zu einem gewissen Grade erreicht wurde, muss auch für die elektronische Entsprechung des Papierdokuments gelten.  Die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) ermöglicht den durch das ELGA-Gesetz berechtigten Personen, entsprechend ihren Rollen, den Zugriff auf relevante Gesundheitsdaten der ELGA-InfrastrukturTeilnehmer. Um den Austausch Diese medizinischen Dokumente (e-Befunde) werden in vielen unterschiedlichen Informationssystemen der Informationen zwischen allen beteiligten Institutionen verschiedenen ELGA-Gesundheitsdiensteanbieter erstellt und Personen zu unterstützendurch ELGA in bedarfsgerecht elektronisch aufbereiteter Form online zur Verfügung gestellt. Diese Dokumente sollen allerdings nicht nur von Benutzern gelesen, muss ein einheitliches Austauschformat geschaffen sondern auch wieder in die IT-Systeme integriert und definiert dort weiterverwendet werden, welches in diesem Dokument beschrieben wirdkönnen („Semantische Interoperabilität“). Durch Beispielsweise können für den Telemonitoring-Episodenbericht sollen Daten Arzt aus telemedizinischen Versorgungsprogrammen auch anderen Gesundheitsdiensteanbietern mit ELGA-Zugriff zur Verfügung stehenDokumenten automatisch Warnungen, Erinnerungen und Zusammenfassungen generiert und weitere Informationen berechnet sowie kontextbezogen angezeigt werden.
==Zweck des Dokuments==
3.869
Bearbeitungen

Navigationsmenü