Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Vorlage:Elga-cdalab-2.06.3:Maschinenlesbare Elemente

16.298 Bytes hinzugefügt, 13:38, 28. Sep. 2017
Laborergebnisse (Laboratory Observation)
====Spezifikation====
{{:1.3.6.1.4.1.19376.1.3.1.6/dynamic}}
 
====Analyse: Identifikation/Codierung====
Die Angabe der Laboruntersuchungen (Analyse, Test) hat prinzipiell codiert zu erfolgen. Das entsprechende Element ist das code-Element (das id-Feld stellt eine interne Codierung dar und ist optional). Siehe dazu auch den „Leitfaden zur Verwendung von LOINC® im ELGA CDA® R2 Laborbefund“ [9].
 
=====Strukturbeispiel=====
<pre class="orange">
<id extension="OBS-1-3" root="2.16.840.1.113883.2.16.1.99.3.1"/>
<code code="26453-1" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1!" codeSystemName="LOINC" displayName="Erythrozyten"/>
</pre>
=====Spezifikation=====
{| class="wikitable" width="100%"
|-
! colspan="2" style="text-align:left" width="20%" | Element/Attribut ||style="text-align:left" width="5%" | DT ||style="text-align:left" width="5%" | Kard ||style="text-align:left" width="5%" | Konf ||style="text-align:left" width="65%" | Beschreibung
 
|- style="background:#FFFFFF"
| colspan="2" style="text-align:left" | code|| CE <br/>CWE|| 0..1 || style="background:#EBEBEB"| C || Codierung der Analyse / des Tests
 
|- style="background:#EBEBEB"
| colspan="3" | ''Konditionale Konformität:''<br/>EIS „Enhanced“<br/>EIS „Basic“|| 1..1<br/> <br/> 0..1 || R <br/><br/> O || <br/>Ein maschinenlesbares Element. NullFlavor siehe 6.4.7.4.3 <br/> Maschinenlesbares Element optional
{{BeginYellowBox}}
Ist kein Code für eine zu codierende Analyse verfügbar, ist laut Kapitel [[ILF:Laborbefund#Laborergebnisse_ohne_passenden_Code| Laborergebnisse ohne passenden Code]] vorzugehen.
{{EndYellowBox}}
|- style="background:#FFFFFF"
| || @code|| cs|| 1..1 || M || Code aus Value Set '''ELGA_Laborparameter'''
 
|- style="background:#FFFFFF"
| || @displayName|| st|| 0..1 || O|| Displayname des Code-Werts aus dem Value Set '''ELGA_Laborparameter'''
 
|- style="background:#FFFFFF"
| || @codeSystem|| uid || 1..1 || M || '''Parent-OID''' aus Value Set '''ELGA_LaborParameter''' (1.2.40.0.34.10.44)
 
|- style="background:#FFFFFF"
| ||@codeSystemName|| st|| 0..1 || O|| Parent-Codesystemname aus Value Set '''ELGA_LaborParameter'''
|}
 
=====Laborergebnisse ohne passenden Code=====
{{BeginYellowBox}}
Sollte in dem Value Set „ELGA_Laborparameter“ '''kein Code für die Laboranalyse verfügbar''' sein, kann die Analyse dennoch maschinenlesbar hinterlegt werden mit der Kennzeichnung, dass der Wert nicht aus dem Value Set stammt. Das gilt auch für den Fall, dass ein passender LOINC Code exisitiert, aber nicht im aktuellen Value Set „ELGA_Laborparameter“ enthalten ist.Es wird gebeten, dass benötigte Codes umgehend an ELGA gemeldet werden um diese im Zuge von Reviewzyklen in die Codelisten und Value Sets einzupflegen.
 
Für die Befunddarstellung solcher Analysen wird empfohlen, dass diese jeweils am Ende der thematisch passendsten Gruppe einzureihen sind, solange es noch keine andere Vorgabe oder Empfehlung gibt.
{{EndYellowBox}}
 
======Strukturbeispiel======
<pre class="orange">
<id extension="OBS-1-3" root="2.16.840.1.113883.2.16.1.99.3.1"/>
<code nullFlavor="OTH">
<translation code="alternativerCode" codeSystem="alternativeCodeSystem" displayName="klarTextDarstellung" codeSystemName="NameDesCodeSystems"/>
</code>
</pre>
 
======Spezifikation======
{| class="wikitable" width="100%"
|-
! colspan="4" style="text-align:left" width="20%" | Element/Attribut ||style="text-align:left" width="5%" | DT ||style="text-align:left" width="5%" | Kard ||style="text-align:left" width="5%" | Konf ||style="text-align:left" width="65%" | Beschreibung
 
|- style="background:#FFFFFF"
| colspan="4" style="text-align:left" | code|| CE <br/>CWE|| 1..1 || C ||
 
|- style="background:#EBEBEB"
| colspan="8" | ''Konditionale Konformität:''Anzugeben wenn im Value Set „ELGA_Laborparameter“ kein passender Code für die Laboranalyse verfügbar ist.
 
|- style="background:#FFFFFF"
| || colspan="3" | @nullFlavor|| cs|| 1..1 || M || Fester Wert: '''OTH'''
 
|- style="background:#FFFFFF"
| || || colspan="2" | translation|| CE <br/>CWE|| 1..1 || M || Codierung der Analyse in einem alternativen Codesystem
{{BeginYellowBox}}
Die Verwendung von LOINC Codes wird empfohlen.
{{EndYellowBox}}
|- style="background:#FFFFFF"
| || || || @code|| cs|| 1..1 || M || Code aus einem alternativen Codesystem
 
|- style="background:#FFFFFF"
| || || || @codeSystem|| uid || 1..1 || M || Identifikation des alternativen Codesystems
 
|- style="background:#FFFFFF"
| || || || @displayName|| st|| 0..1 || O|| Displayname des Codes
 
|- style="background:#FFFFFF"
| || || || @codeSystemName|| st|| 0..1 || O|| Codesystemname
|}
 
====Ergebnis und Einheit====
Die Angabe des Ergebnisses einer Laboruntersuchung erfolgt durch das value-Element. Die Codierung erfolgt gemäß dem Datentyp, welcher durch das xsi:type-Attribut ausgedrückt wird, hinter dem sich eine fixe Liste möglicher Datentypen verbirgt. Numerische Ergebnisse werden in der Regel als „physical quantity“ PQ dargestellt, was die Angabe einer UCUM codierten Einheit erforderlich macht. Es MUSS die „case sensitive“ Variante (c/s) der maschinenlesbaren Form des UCUM verwendet werden. Die bevorzugte Einheit für jede Analyse wird Value Set ELGA_Laborparameter vorgeschlagen, jeweils in der „print“ Variante (für die Darstellung) und in der maschinenlesbaren Form.
 
Es wird EMPFOHLEN, anstelle von Einheitenpräfixen („Giga“, „Mega“, „Milli“, „Mikro“ etc.) eine Potenzschreibweise zu wählen, vor allem, wenn die Groß/Klein-Schreibung eine Rolle spielt und Verwechslungen möglich sind (z.B. „G/L“=Giga pro Liter vs. „g/L“=Gramm/Liter). Also '10^6 ' statt 'M' (Mega), '10^9 ' statt 'G ' (Giga) usw.
 
=====Strukturbeispiele=====
Die Dokumentation eines '''numerischen Ergebniswertes''' erfolgt in diesem Fall als Attribut.
<pre class="orange">
<value xsi:type="PQ" value="49.7" unit="%"/>
</pre>
 
Die Codierung von '''textuellen Ergebnissen''' erfolgt in der Regel durch den “ST” Datentyp. Die Angabe des Ergebnisses erfolgt hier als Wert des Elementes.
<pre class="orange">
<value xsi:type="ST">strohgelb</value>
</pre>
Im narrativen Block MUSS derselbe Text wie im Entry dargestellt werden.
 
Auch für '''dimensionslose Einheiten''' wird in UCUM häufig eine Einheit angegeben, wie z.B. "[ph]" für den pH-Wert. Wenn keine UCUM-Einheit vorgeschlagen ist, können dimensionslose Einheiten auch mit @unit="1" dargestellt werden, hier für INR:
<pre class="orange">
<value xsi:type="PQ" value="1.1" unit="1"/>
</pre>
 
Für '''Verhältnisangaben''', wie sie etwa für '''Titer''' verwendet werden (z.B. „1:128“) steht der Datentyp RTO (Ratio) zur Verfügung. Ein Anwendungsbeispiel:
<pre class="orange">
<value xsi:type="RTO">
<numerator value="1" xsi:type="INT"/>
<denominator value="128" xsi:type="INT"/>
</value>
</pre>
 
'''Intervalle''' können mit dem Datentyp IVL angegeben werden, z.B. „20-30 mg/L“:
<pre class="orange">
<value xsi:type="IVL_PQ" >
<low value="20" unit="mg/dl" inclusive="true"/>
<high value="30" unit="mg/dl" inclusive="true"/>
</value>
</pre>
Das Attribut inclusive gibt mit true/false an, ob die Intervallgrenze im Intervall enthalten ist oder nicht (offenes oder geschlossenes Intervall)
 
=====Spezifikation=====
Für numerische Werte gilt:
{| class="wikitable" width="100%"
|-
! colspan="2" style="text-align:left" width="20%" | Element/Attribut ||style="text-align:left" width="5%" | DT ||style="text-align:left" width="5%" | Kard ||style="text-align:left" width="5%" | Konf ||style="text-align:left" width="65%" | Beschreibung
 
|- style="background:#FFFFFF"
| colspan="2" style="text-align:left" | value|| PQ, IVL_PQ, INT, IVL_INT, RTO, RTO_QTY_QTY, RTO_PQ_PQ|| 0..1 || O ||
 
|- style="background:#FFFFFF"
| || @unit|| cs|| 1..1 || style="background:#EBEBEB"| C || Physikalisch Einheit des Messwertes. UCUM Codierung empfohlen (siehe [7])
 
|- style="background:#EBEBEB"
| || colspan="2" | ''Konditionale Konformität:''<br/> Bei EIS „Basic“ <br/>Bei EIS „Enhanced“ und „Full Support“|| 1..1<br/>1..1|| R2 <br/> M || Angabe der Einheit erforderlich <br/> Angabe der Einheit nach UCUM (c/s) erforderlich.
 
|- style="background:#FFFFFF"
| || @value|| real|| 1..1 || M || Größe des Messwertes
 
|- style="background:#FFFFFF"
| || @xsi:type|| cs|| 1..1 || M || Datentyp: für numerische Werte '''PQ'''
|}
 
====Befundinterpretation====
Die Befundinterpretation wird als Subelement ''interpretationCode'' unter der ''observation'' codiert. Je Bereich darf nur eine entsprechend codierte Bewertung angegeben werden (nur eine Befundinterpretation). Die Codierung erfolgt gem. ELGA Value Set „'''ELGA_ObservationInterpretation'''“. Folgende Tabelle 10 zeigt die normative Befundinterpretation für numerische Ergebnisse, Tabelle 11 die Kennzeichnung für nicht numerische Ergebnisse, die nominal, ordinal und narrativ sein können.
 
{| class="wikitable" width="100%"
! style="width:20%| Darstellung Level 2 ||style="width:20%| Codierung Level 3|| style="width:60%| Beschreibung
|- style="background: white"
| ++
| HH
| Oberhalb des Referenzbereiches und über einer oberen Warngrenze
|- style="background: white"
| +
| H
| Oberhalb des Referenzbereiches
|- style="background: white"
|
| N
| Normal (innerhalb des Referenzbereiches)
|- style="background: white"
| -
| L
| Unterhalb des Referenzbereiches
|- style="background: white"
| --
| LL
| Unterhalb des Referenzbereiches und unter einer unteren Warngrenze
|}
''Tabelle 10: Befundinterpretation numerischer Ergebnisse''
 
{| class="wikitable" width="100%"
! style="width:20%| Darstellung Level 2 ||style="width:20%| Codierung Level 3|| style="width:60%| Beschreibung
|- style="background: white"
|
| N
| Normal (innerhalb des Referenzbereiches)
|- style="background: white"
| *
| A
| Abnormal
|- style="background: white"
| **
| AA
| Abnormal Warngrenze
|}
''Tabelle 11: Befundinterpretation nicht numerischer Ergebnisse''
 
=====Strukturbeispiel=====
Beispiel für numerische Ergebnisse
<pre class="orange">
<interpretationCode
code="H"
codeSystem="2.16.840.1.113883.5.83"
codeSystemName="HL7:ObservationInterpretation"
displayName="High"/>
</pre>
Beispiel für nicht-numerische Ergebnisse
<pre class="orange">
<interpretationCode
code="AA"
codeSystem="2.16.840.1.113883.5.83"
codeSystemName="HL7:ObservationInterpretation"
displayName="Abnormal Alert"/>
</pre>
 
=====Spezifikation=====
{| class="wikitable" width="100%"
|-
! colspan="2" style="text-align:left" width="20%" | Element/Attribut ||style="text-align:left" width="5%" | DT ||style="text-align:left" width="5%" | Kard ||style="text-align:left" width="5%" | Konf ||style="text-align:left" width="65%" | Beschreibung
 
|- style="background:#FFFFFF"
| colspan="2" style="text-align:left" | interpretationCode|| CE CNE|| 0..1 || style="background:#EBEBEB" | CE CNE||
 
|- style="background:#EBEBEB"
| colspan="3" | ''Konditionale Konformität:'' EIS „Enhanced“<br/>EIS „Basic“|| 1..1<br/>0..1|| M <br/> O || Ein maschinenlesbares Element<br/> Ein maschinenlesbares Element
 
|- style="background:#FFFFFF"
| || @code || cs|| 1..1 || M || Code aus Value Set „ELGA_ObservationInterpretation“
 
|- style="background:#FFFFFF"
| || @codeSystem|| uid|| 1..1 || M || Fester Wert: „2.16.840.1.113883.5.83“
 
|- style="background:#FFFFFF"
| ||@codeSystemName|| st|| 0..1 || O|| Fester Wert: „HL7:ObservationInterpretation“
 
|- style="background:#FFFFFF"
| ||@displayName|| st|| 0..1 || O|| Klartext-Darstellung des Codes
|}
 
====Validator====
Zu jedem Ergebnis kann optional die validierende Person angegeben werden. Die Codierung erfolgt unter der Observation als ''participant'' mit dem Attribut typeCode=“''AUTHEN''“ und folgt einem spezifischen Template, welches diesen Participant als Validator kennzeichnet. Das Template ist verpflichtend anzugeben.
<pre class="orange">
<templateId root="1.3.6.1.4.1.19376.1.3.3.1.5"/>
</pre>
Weiters sind bei jeder Personenangabe die Elemente ''telecom'' und ''addr'' verpflichtend anzuführen, können jedoch mit einem ''nullFlavor'' versehen werden.
 
Wird zu einem Ergebnis eine validierende Person gelistet, ist diese auch im Header als ''authenticator'' anzuführen.
 
=====Strukturbeispiel=====
<pre class="orange">
<participant typeCode="AUTHEN">
<templateId root="1.3.6.1.4.1.19376.1.3.3.1.5"/>
<time>
<low value="20130123211000.007-0500"/>
<high nullFlavor="UNK"/>
</time>
<participantRole>
<id extension="332" root="1.3.6.1.4.1.19376.1.3.4"/>
<addr nullFlavor"UNK"/>
<telecom value="tel: 312.555.5555"/>
<playingEntity>
<name>Susanne Hecht</name>
</playingEntity>
</participantRole>
</participant>
</pre>
 
=====Spezifikation=====
======Validator - Allgemein (observation/participant)======
{| class="wikitable" width="100%"
|-
! colspan="2" style="text-align:left" width="20%" | Element/Attribut ||style="text-align:left" width="5%" | DT ||style="text-align:left" width="5%" | Kard ||style="text-align:left" width="5%" | Konf ||style="text-align:left" width="65%" | Beschreibung
 
|- style="background:#FFFFFF"
| colspan="2" style="text-align:left" | participant|| POCD_MT000040.Participant|| 0..* || O ||
 
|- style="background:#FFFFFF"
| || @typeCode|| cs|| 1..1 ||M|| Fester Wert: '''AUTHEN'''
|}
 
======TemplateId (participant/templateId)======
{| class="wikitable" width="100%"
|-
! colspan="2" style="text-align:left" width="20%" | Element/Attribut ||style="text-align:left" width="5%" | DT ||style="text-align:left" width="5%" | Kard ||style="text-align:left" width="5%" | Konf ||style="text-align:left" width="65%" | Beschreibung
 
|- style="background:#FFFFFF"
| colspan="2" style="text-align:left" | templateId|| II|| 1..1 || M || Template zur Codierung einer validierenden Person
 
|- style="background:#FFFFFF"
| || @root|| uid|| 1..1 ||M|| Fester Wert: „1.3.6.1.4.1.19376.1.3.3.1.5“
|}
 
======TemplateId (participant/templateId)======
{| class="wikitable" width="100%"
|-
! style="text-align:left" width="20%" | Element/Attribut ||style="text-align:left" width="5%" | DT ||style="text-align:left" width="5%" | Kard ||style="text-align:left" width="5%" | Konf ||style="text-align:left" width="65%" | Beschreibung
 
|- style="background:#FFFFFF"
| style="text-align:left" | time|| IVL_TS|| 1..1 || M || Zeitpunkt der Validierung: Es gelten die Vorgaben des entsprechenden Kapitels des „[[ILF:Allgemeiner Implementierungsleitfaden#ELGA_Implementierungsleitfaden-Kennzeichnung_.28.E2.80.9EtemplateId.E2.80.9C.29|Allgemeinen Implementierungsleitfadens]]“
|}
 
======Angaben zur validierenden Person (participant/participantRole)======
{| class="wikitable" width="100%"
|-
! colspan="3" style="text-align:left" width="20%" | Element/Attribut ||style="text-align:left" width="5%" | DT ||style="text-align:left" width="5%" | Kard ||style="text-align:left" width="5%" | Konf ||style="text-align:left" width="65%" | Beschreibung
 
|- style="background:#FFFFFF"
| colspan="3" style="text-align:left" | participantRole|| POCD_MT000040.ParticipantRole|| 1..1 || M ||
 
|- style="background:#FFFFFF"
| || colspan="2"| id|| II || 1..1 ||M|| Identifikation der Person: Es gelten die Vorgaben des entsprechenden Kapitels des „[[ILF:Allgemeiner Implementierungsleitfaden#Dokumenten-Id_.28.E2.80.9Eid.E2.80.9D.29|Allgemeinen Implementierungsleitfadens]]“
 
|- style="background:#FFFFFF"
| || colspan="2"|addr|| AD|| 1..1 ||R|| Adresse der Person/Organisation: Identifikation der Person: Es gelten die Vorgaben des entsprechenden Kapitels des „[[ILF:Allgemeiner Implementierungsleitfaden#Adress-Elemente|Allgemeinen Implementierungsleitfadens]]“<br/>Zugelassene nullFlavor: UNK
 
|- style="background:#FFFFFF"
| || colspan="2"|telecom|| TEL|| 1..* ||R|| Kontaktdaten zur Person/Organisation:Es gelten die Vorgaben des entsprechenden Kapitels des „[[ILF:Allgemeiner Implementierungsleitfaden#Kontaktdaten-Elemente|Allgemeinen Implementierungsleitfadens]]“ <br/>Zugelassene nullFlavor: UNK
 
|- style="background:#FFFFFF"
| || colspan="2"|playingEntity|| POCD_MT000040.PlayingEntity|| 1..1 ||R||
 
|- style="background:#FFFFFF"
| || || name || PN || 1..1 ||M|| Name der validierenden Person: Es gelten die Vorgaben des entsprechenden Kapitels des „[[ILF:Allgemeiner Implementierungsleitfaden#Namen-Elemente|Allgemeinen Implementierungsleitfadens]]“
|}
Bürokraten, maintenanceshell, Prüfer, Administratoren
5.399
Bearbeitungen

Navigationsmenü