Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

ILF:Labor- und Mikrobiologiebefund (Version 3)

68 Bytes entfernt, 12:36, 23. Jun. 2021
Anwendungsfälle / User Stories
=Anwendungsfälle / User Stories=
Die Einsatzszenarien für dieses Datenaustauschformat werden in Form von Anwendungsfällen beschrieben, um dem Leser den erforderlichen Hintergrund zu vermitteln. Die Beschreibung der Anwendungsfälle ist nicht normativ und keine Vorentscheidung für die tatsächliche Umsetzung.
Der in diesem Leitfaden beschriebene Labor- und Mikrobiologiebefund dient zum Austausch von fertiggestellten, und fachärztlich vidierten Befunden innerhalb und zwischen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ein wesentlicher Nutzer der Befunde ist auch der Patient selbst, der die Befunde über das ELGA Bürgerportal einsehen wird.
{{BeginYellowBox}}
Sofern keine andere Regelung zutrifft, obliegt die Entscheidung, ob ein Befund in ELGA gestellt wird, dem Befundersteller.
{{EndYellowBox}}
Der in diesem Leitfaden beschriebene Labor- und Mikrobiologiebefund ist grundsätzlich zur Dokumentation und Kommunikation (vollständig) fertiggestellter Labor- und Mikrobiologiebefunde gedacht, wobei auch die Möglichkeit bestehtDie Regelung, zu dokumentieren, wenn Analyseergebnisse noch ausständig sind. Idealerweise wird ein aktualisiertes CDA welche Befunde in die ELGA eingebrachteinzustellen sind, sobald das Ergebnis vorliegt. Gleichfalls werden Ergänzungen und Korrekturen von Labor- und Mikrobiologiebefunden unterstütztist nicht Teil dieses Leitfadens.
Der in diesem Leitfaden beschriebene Labor- und Mikrobiologiebefund ist grundsätzlich zur Dokumentation und Kommunikation (vollständig) fertiggestellter Labor- und Mikrobiologiebefunde gedacht, wobei auch die Möglichkeit besteht, zu dokumentieren, wenn Analyseergebnisse noch ausständig sind. Idealerweise wird ein aktualisiertes CDA in die ELGA eingebracht, sobald die Ergebnisse vorliegen. Gleichfalls werden Ergänzungen und Korrekturen von Labor- und Mikrobiologiebefunden unterstützt. Der hier beschriebene Labor- und Mikrobiologiebefund ist nicht vorgesehen als Workflow-Dokument konzipiert worden, um z.B. Zwischenergebnisse und Nachrichten über einzelne Prozessschritte zu kommunizieren. Eventuell kann ein CDA-Dokument intern als solches verwendet werden, wie etwa um beispielsweise
* die Anforderung von Analysen,
* das Einlangen des Untersuchungsmaterials im Labor oder
* den Beginn, Stornierung oder die Fertigstellung einzelner Analysen.Allerdings können solche Informationen - so sie vorliegen - in den Labor- und Mikrobiologiebefund aufgenommen werden. ==Anwendungsfall LAB01: "Analysen eines niedergelassenen Labors"==Typischerweise entstehen Laborbefunde in medizinischen Labors. Einerseits sind das niedergelassene Labors, die als selbständige Unternehmen Analysen anbieten. Diese werden vielfach auf Zuweisung von Patienten durch praktische Ärzte im niedergelassenen Bereich tätig. Die Entstehung eines Laborbefundes beginnt mit einer Überweisung durch einen niedergelassenen Arzt, oder mit einer Anforderung innerhalb eines Spitals. Entweder wird das Untersuchungsmaterial am Patienten gleichzeitig entnommen, und dann ins Labor geschickt oder der Patient muss das Labor aufsuchen, und das Untersuchungsmaterial wird dann erst dort entnommen. Nach Abschluss der Analyse wird der Befund dem zuweisenden Arzt und/oder dem Patienten in Papierform übermitteltabzubilden.
Andererseits fallen ==Anwendungsfall LAB01: "Analysen aus niedergelassenen Labors und nicht-stationären Fällen"==Typischerweise entstehen Laborbefunde in medizinischen Labors. Das sind neben Labor-Abteilungen von Spitälern auch niedergelassene Labors, die als selbständige Unternehmen Analysen anbieten. Diese werden vielfach auf Zuweisung von Patienten durch praktische Ärzte im Rahmen ambulanter Aufenthalte niedergelassenen Bereich tätig. Die Entstehung eines Laborbefundes beginnt mit einer Überweisung durch einen niedergelassenen Arzt oder mit einer Anforderung aus einem nicht-stationären Fall innerhalb eines Spitals. Entweder wird das Untersuchungsmaterial am Patienten gleichzeitig entnommen und dann ins Labor geschickt oder der Patient muss das Labor aufsuchen, und das Untersuchungsmaterial wird dann erst dort entnommen. Nach Abschluss der Analyse wird der Befund dem zuweisenden Arzt und/oder dem Patienten in einem Spital ebenso unter diesen AnwendungsfallPapierform übermittelt.
==Anwendungsfall LAB02: "Analysen im Rahmen eines stationären Aufenthalts in einem Spital"==
1.104
Bearbeitungen

Navigationsmenü