Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

elga-cdaalf-2.06.2:CDA Body in EIS „Basic“

1.598 Bytes hinzugefügt, 14:24, 19. Jul. 2017
Die Seite wurde neu angelegt: „==CDA Body in EIS „Basic“== Neben den allgemein gültigen Aussagen über den grundsätzlichen Aufbau eines CDA Body, spezifiziert dieser Allgemeine Impleme…“
==CDA Body in EIS „Basic“==
Neben den allgemein gültigen Aussagen über den grundsätzlichen Aufbau eines CDA Body, spezifiziert dieser Allgemeine Implementierungsleitfaden auch die Vorgaben, die ein ELGA Dokument in Interoperabilitätsstufe EIS „Basic“ erfüllen muss.

===Dokumente gemäß dem Allgemeinen Implementierungsleitfaden (EIS „Basic“)===
Damit ein Dokument im medizinischen Bereich (CDA Body) diesem Leitfaden entspricht, müssen keine besonderen Vorgaben eingehalten werden.
Der CDA Body kann unstrukturiert („nonXMLBody“) oder strukturiert („structuredBody“) angegeben werden. Die grundsätzlichen Richtlinien von CDA sind einzuhalten.

Siehe Kapitel „Allgemeiner Aufbau des CDA Body“.
<div style="border:solid 1px black; background-color:#E5D0EE">
Verweis auf speziellen Implementierungsleitfaden:
Existiert bereits ein spezieller Implementierungsleitfaden zur Dokumentklasse, (z.B. Entlassungsbrief, Laborbefund etc.), MUSS dieser angewandt werden.
Spezielle Leitfäden definieren gegebenenfalls zusätzliche Vorgaben sowohl im administrativen Bereich („CDA Header“) als auch im medizinischen Bereich („CDA Body“), wie beispielsweise:
* Welche Art von CDA Body ist zugelassen (nonXMLBody, structuredBody)
* Welche Sektionen sind anzugeben (verpflichtend, optional)
* Sektionendetails (Code und Titel der Sektionen)
* In welcher Granularität soll die Sektion angegeben werden
(mit maschinenlesbaren Einträgen)
* Welche Codelisten werden für die maschinenlesbaren Einträge verwendet
* Reihenfolge der Sektionen im Dokument
* etc.
</div>
Bürokraten, maintenanceshell, Prüfer, Administratoren
5.399
Bearbeitungen

Navigationsmenü