Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Vorlage:Elga-loinc-1.03:LOINC im ELGA CDA Laborbefund

5.331 Bytes hinzugefügt, 12:16, 2. Mär. 2018
Basisattribute des Value Sets ELGA_LaborParameter
Für die Ausgabe der Analysen im ELGA CDA Laborbefund ist die Verwendung des '''Langnamens''' (entsprechend dem Attribut „Begriff“ im Terminologieserver und '''displayName''' im SVS-Export-Format) '''VERPFLICHTEND'''.
{{EndYellowBox}}
 
Der Langname kann maximal 50 Zeichen haben. Grundsätzlich wurde der Langname zu kurz wie möglich gewählt. Damit es beim Lesen von Laborbefunden nicht zu Verwechslungen bei der Fülle der möglichen Laboranalysen kommen kann, wurde darauf Wert gelegt, „sprechen-de“ Analysenbezeichnungen zu verwenden.
 
Der „Kurzname“ ist auf 20 Zeichen beschränkt, und wird für ältere IT-Systeme beibehalten, die bei der Verwaltung von längeren Bezeichnungen entsprechend limitiert sind. In der Dar-stellung des ELGA CDA Laborbefundes mit dem ELGA Referenz-Stylesheet kann der Analy-senamen auch über mehrere Zeilen gehen. Die Restriktionen der Länge von Textfeldern ergibt sich aus den im KAV Wien gemachten Erfahrungen, vor allem durch den limitiert ver-fügbaren Platz bei ausgedruckten Laborbefunden in Papierform, wobei die Spaltenbereite einer Tabelle mit Labormesswerten begrenzt ist und nicht beliebig breit sein kann. Darüber hinaus ist auch die Form sogenannter Kumulativbefunddarstellungen zu berücksichtigen.
 
Für jeden Datensatz des Value Sets ELGA_LaborParameter ist über das Attribut „Code“ (und die entsprechende Herkunft des Codes) auch die Rückführbarkeit der jeweiligen Laborleis-tung/Labormessgröße auf die Datensätze der LOINC®-Datenbank vorgesehen<sup>4</sup>. Auf diese Weise erweitern sich die Attribute des Value Sets ELGA_LaborParameter entsprechend au-tomatisch auch um sämtliche Attribute des LOINC®-Modells, sofern eine entsprechende Re-ferenz des jeweiligen Datensatzes zum LOINC®-Modell möglich ist.
 
Im LOINC®-Modell werden Einträge niemals gelöscht, veraltete oder Einträge, von deren Verwendung abgeraten wird, können jedoch auf den Status „deprecated“ oder „discouraged“ gestellt werden. Das bedeutet, dass ein einmal in einem Befund verwendeter LOINC immer gültig und rückführbar bleibt. Dies kann vor allem bei der Klärung retrospektiver bzw. histori-scher Sachverhalte erforderlich sein.
 
Das Value Set ELGA_LaborParameter enthält immer nur die aktuell gültigen Datensätze. Ein-träge, die nicht mehr verwendet werden sollen, tauchen nicht mehr im Value Set auf. Da die LOINC-Codes selbst gültig bleiben, ist die Rückführbarkeit von Datensätzen aus Anwen-dungssystemen, die das Value Set ELGA_LaborParameter verwenden, pro futuro garantiert. Die Publikation der Änderungen erfolgt am Terminologieserver zum frühestmöglichen Zeit-punkt.
 
Für Anwendungssysteme, die das Value Set ELGA_LaborParameter verwenden, wird aber angeraten, den Aktivierungs-Status der Datensätze ihres jeweiligen Systems einem regelmäßigen Abgleich mit dem Value Set ELGA_LaborParameter zu unterziehen, um eine entspre-chend fortlaufende Kompatibilität der Systeme auch im Hinblick auf das LOINC®-Modell zu gewährleisten.
 
<sup>4 Ausgenommen „V-Codes“ (Kapitel 5.4.3)</sup>
 
====Einheiten====
In Anlehnung an das LOINC®-Modell ist auch im Value Set ELGA_LaborParameter ein Attri-but für die Einheit von Labormessgrößen vorgesehen, wobei hier die Schreibung des UCUM-Standards verwendet wird. Dementsprechend ist die Auswahl der Einheit in Bezug auf die Syntax und das Format bereits vorgegeben und kann für die jeweilige Labormessgröße aus einer Liste ausgewählt werden.
 
Da im Zuge der österreichweiten Implementierung des Value Sets ELGA_LaborParameter aber keine Vereinheitlichung der Analysemethoden von Labormessgrößen durchgeführt wer-den kann, ist das erweiterte Attribut der Einheit einer Labormessgröße wie beim LOINC®-Modell primär als Vorschlag (im Sinne eines Beispiels) für einen vereinheitlichten Standard zu betrachten, der vor allem bei der korrekten Zuordnung von Labormessgrößen zum Value Set ELGA_LaborParameter dienlich sein soll.
 
Die UCUM-Schreibweise ist grundsätzlich für Menschen lesbar und gleichzeitig für die auto-matische Verarbeitung in IT-Systemen vorgesehen. Dennoch kann die bessere Lesbarkeit eine geringfügig andere Schreibweise erfordern als die auf eindeutige Weiterverarbeitbarkeit abzielende Schreibung. Im Value Set ELGA_LaborParameter werden daher zwei Attribute für UCUM geführt:
* Einheit print: für der Darstellung im lesbaren Bereich, UCUM oder UCUM ähnlich
* Einheit codiert: Dient der maschinellen Weiterverarbeitbarkeit und kann auch für die Darstellung im lesbaren Bereich genutzt werden. Striktes UCUM.
Die größte Bedeutung bei der korrekten Zuordnung von Laborleistungen/Labormessgrößen zum Value Set ELGA_LaborParameter kommt der Eigenschaft („Property“) der Laborleis-tung/Labormessgröße entsprechend dem LOINC®-Modell zu. Sie beschreibt die Dimension der Labormessgrößen (z.B. Massenkonzentration, katalytische Konzentration etc.) und muss unabhängig von der analytischen Methode speziell im Hinblick auf Labormessgrößen für eine korrekte Zuordnung zum Value Set ELGA_LaborParameter berücksichtigt werden.
 
===Gliederung des Value Sets ELGA_LaborParameter===
Neben der Einheit stellen auch die Klassifizierungs- sowie Sortierungskriterien erweiterte At-tribute des Value Sets ELGA_LaborParameter dar. In diesem Zusammenhang ist jede Labor-leistung/Labormessgröße des Value Sets ELGA_LaborParameter einem übergeordneten Be-reich zugeordnet (Tabelle 2).
[Datei:Liste der Bereiche, auszugsweise dargestellt|500px|Liste der Bereiche, auszugsweise dargestellt,]
Bürokraten, maintenanceshell, Prüfer, Administratoren
5.399
Bearbeitungen

Navigationsmenü