[gesichtete Version] | [Markierung ausstehend] |
|
|
| * Diagnosesicherheit: bestätigt | | * Diagnosesicherheit: bestätigt |
| * Schweregrad: schwerwiegend | | * Schweregrad: schwerwiegend |
− | | ICD-0: 8500/3 | + | | ICD-O: 8500/3 |
| |} | | |} |
| | | |
− | Verwendung von Codes: Keiner oder einer bis viele Codes können pro Problem angegeben werden, siehe [[elga-cdaps-2.06.2:Grunds%C3%A4tze_und_Regeln]]. Im internationalen Austausch von PS kann nur der Code selbst übersetzt werden. | + | Verwendung von Codes: Keiner oder einer bis viele Codes können pro Problem angegeben werden, siehe [[elga-cdaps-2.06.2:Grunds%C3%A4tze_und_Regeln | elga-cdaps-2.06.2: Grundsätze und Regeln ]]. Im internationalen Austausch von PS kann nur der Code selbst übersetzt werden. |
| | | |
| '''Risiken''': Bisher war es nicht möglich, eine Liste mit relevanten Gesundheitsproblemen oder Risiko-Informationen österreichweit zu harmonisieren, dieser Punkt wird daher nicht weiter betrachtet. | | '''Risiken''': Bisher war es nicht möglich, eine Liste mit relevanten Gesundheitsproblemen oder Risiko-Informationen österreichweit zu harmonisieren, dieser Punkt wird daher nicht weiter betrachtet. |
− | Hinweis: Man könnte den Umgang mit codierten Diagnosen in Norwegen oder Dänemark recherchieren und daraus lernen
| |
| | | |
| | | |