[gesichtete Version] | [Markierung ausstehend] |
|
|
− | {{#css:
| + | ==Verordnung/Rezept stornieren== |
− | .orange{ | + | ===Beschreibung === |
− | border: thin black solid;
| + | Der Akteur kann das Rezept oder die Verordnung stornieren. Es sind folgende Fälle möglich: |
− | background-color:#F4C789;
| + | * Eine einzelne Verordnung stornieren (über eine Korrekturmeldung; entspricht einer Pharmazeutischen Empfehlung). Dieser Fall ist für die Änderung des Rezeptes durch einen vom Aussteller unterschiedlichen Arzt vorgesehen. Die stornierte Verordnung kann weiterhin über die e-Medikation abgefragt, jedoch nicht mehr abgegeben werden |
− | padding: 5px 5px 5px 5px;
| + | * Ein ganzes Rezept stornieren (über ein Update der XDS-Metadaten oder alle Verordnungen über eine Korrekturmeldung stornieren). Dieser Fall ist für die Korrektur eines Irrtums durch den ausstellenden Arzt vorgesehen. Das stornierte Rezept ist in der e-Medikation nicht mehr verfügbar. Das Storno über ein Update der XDS-Metadaten entspricht dem Storno eines Dokumentes und ist deshalb technisch vom Storno einer Verordnung, welche ein Teil eines Rezepts (Dokuments) ist, zu unterscheiden. |
− | margin-left:6px;
| + | |
− | width:70%;
| + | ===Vorbedingung === |
− | }
| + | * ELGA-Vorbedingung: GDA ist autorisiert, ELGA Teilnehmer ist identifiziert, eine gültige Kontaktbestätigung/ Berechtigung („Ticket“) wurde vom ELGA-Berechtigungssystem ausgestellt. |
− | .violet{ | + | * Vorbedingung Storno Rezept: Alle Verordnungen des Rezeptes sind im Status=OFFEN und keine Verordnung wurde durch eine Korrekturmeldung (=Pharmazeutischen Empfehlung) geändert. Nur innerhalb eines beschränkten Zeitraums (Defaultwert 2 Stunden) nach Erstellung des Rezepts durch den Ersteller selbst möglich. |
− | border: thin black solid;
| + | * Vorbedingung Storno Verordnung: Das Storno einer Verordnung via Korrekturmeldung (=Pharmazeutischen Empfehlung) ist möglich, wenn die Verordnung im Status=OFFEN ist. Dieses Storno ist durch jeden behandelnden Arzt möglich, auch wenn dieser nicht der Ersteller der Verordnung ist. |
− | background-color:#E5D0EE;
| + | |
− | padding: 5px 5px 5px 5px;
| + | ===Akteure=== |
− | margin-left:6px;
| + | * Arzt im niedergelassenen Bereich |
− | width:70%;
| + | * Krankenanstalt |
− | }
| + | * Einrichtung der Pflege |
− | }}
| + | ===Ablauf=== |
| + | * Einzelne Verordnung stornieren: |
| + | ** Eine Verordnung kann mittels einer Korrekturmeldung (Pharmazeutischen Empfehlung) storniert werden. Der Akteur bestimmt die Verordnung (oder mehrere), welche storniert werden soll/sollen. Die Auswahl erfolgt über die VerordnungsID. Die Verordnung erhält den Status „STORNIERT“. Eine Stornierung ist nur zulässig, falls die referenzierte Verordnung bereits in e-Medikation vorhanden ist und den Status „OFFEN“ besitzt. Bereits abgegebene Verordnungen können nicht mehr verändert bzw. storniert werden. Ein Storno via pharmazeutische Empfehlung kann von jedem Arzt (unabhängig ob er der Ersteller der Verordnung ist) vorgenommen werden. |
| + | ** Da das Storno einer Verordnung über eine pharmazeutische Empfehlung getätigt wird und diese selbst wiederum ein Dokument ist, kann die pharmazeutische Empfehlung storniert werden (nur vom Ersteller innerhalb eines definierten Zeitraums) und somit die Verordnung wieder in den Status = OFFEN gesetzt werden. Das Storno eines Dokuments (z.B. von einem Rezept) kann aber nicht rückgängig gemacht werden. |
| + | * Ganzes Rezept stornieren: <br/>Ein Rezept gilt als storniert, wenn einer der folgenden beiden Methoden angewandt wird: |
| + | ** Der Akteur bestimmt alle Verordnung des Rezepts und storniert jede einzelne Verordnung des Rezepts. Das Rezept erhält den Status = STORNIERT, wenn alle zugeordneten Verordnungen den Status = STORNIERT aufweisen. |
| + | ** Der Akteur bestimmt das Rezept mit den Verordnungen (über eMED-ID). Es wird ein Update der Metadaten des Rezepts ausgeführt. Dies kann nur vom Ersteller des Rezepts, innerhalb eines beschränkten Zeitraums (Defaultwert 2 Stunden) durchgeführt werden. |
| + | |
| + | Ein Storno des ganzen Rezepts (Dokuments) kann nicht mehr rückgängig gemacht werden |
| + | ====Ergebnis im Gutfall==== |
| + | Die Verordnung bzw. das Rezept erhalten den Status= STORNIERT. |
| + | ====Ergebnis im Fehlerfall==== |
| + | Im Fehlerfall wird der Vorgang abgebrochen und kann bei Bedarf wiederholt werden. Die Verordnung bzw. das Rezept behält den Status „OFFEN“. |