[gesichtete Version] | [Markierung ausstehend] |
|
|
− | {{#css:
| + | ===Ablauf=== |
− | .orange{ | + | Es werden 3 Prozessschritte durchlaufen: |
− | border: thin black solid;
| + | |
− | background-color:#F4C789;
| + | Die Erfassung einer Abgabe stellt folgende Prozessschritte in der GDA-Software dar: |
− | padding: 5px 5px 5px 5px;
| + | * eMED-ID anfordern: Die Vergabe der eMED-ID erfolgt durch die „e-Medikation“ und kann über eine entsprechende Schnittstelle angefordert werden. |
− | margin-left:6px;
| + | * Rezept mit Verordnung abrufen: Der Apotheker bzw. hausapothekenführende Arzt kann die Daten aus der Verordnung übernehmen bzw. kann er diese neu erfassen oder ändern. |
− | width:70%;
| + | * Abgabe mit der eMED-ID in e-Medikation speichern: Prüfung der Eingabedaten. Das Übermitteln von mehreren Abgaben kann innerhalb einer Transaktion erfolgen, sofern sich alle Abgaben auf dasselbe Rezept beziehen. Bei der Abgabe eines Kassenrezeptes ist es erforderlich alle Abgaben innerhalb einer Transaktion zu speichern, wird eine Verordnung nicht abgegeben so muss als Leerabgabe übermittelt werden. |
− | }
| + | |
− | .violet{ | + | Das Einlösen eines Rezepts nach Ablauf der Gültigkeit wird durch e-Medikation nicht verhindert. Die Abgabe wird in diesem Fall ohne Verordnungsbezug in e-Medikation gespeichert. |
− | border: thin black solid;
| + | |
− | background-color:#E5D0EE;
| + | <u>Anmerkung zur Fachlogik:</u><br/> |
− | padding: 5px 5px 5px 5px;
| + | Die Abgabe mittels e-card unterliegt den folgenden Regeln: |
− | margin-left:6px;
| + | * Damit die Verordnung eingelöst werden kann (Verordnung zu einer Medikationsabgabe) muss die Verordnung den Status= OFFEN haben. |
− | width:70%;
| + | * Rezepte mit der Rezeptart=Privatrezepte können von mehreren Akteuren eingelöst werden – z.B. verschiedene Apotheken |
− | }
| + | * Rezepte mit der Rezeptart=Kassenrezept und Substitutionsrezept können nur von einem Akteur eingelöst werden – somit müssen alle Verordnungen zu einem Rezept abgegeben werden. Verordnungen, die nicht abgebgeben werden, müssen als „Nichtabgabe“ dokumentiert werden und erhalten demnach den Status=NICHT DISPENSIERT. Der Apotheker kann in einem Freitextfeld Anmerkungen zur Nichtabgabe erfassen. |
− | }}
| + | |
| + | ====Sonderfall==== |
| + | * '''Austausch''': siehe Anwendungsfall „[[ILF:e-Medikation#Abgabe_mittels_eMED-ID_durchf.C3.BChren|Abgabe mittels eMED-ID durchführen]]“ |
| + | * '''Besorger''': siehe Anwendungsfall „[[ILF:e-Medikation#Abgabe_mittels_eMED-ID_durchf.C3.BChren|Abgabe mittels eMED-ID durchführen]]“ |
| + | * '''OTC:''' |
| + | ** Erfolgt die Abgabe eines OTC auf Basis einer Verordnung, wird die Abgabe immer in e-Medikation gespeichert, auch wenn dieses OTC nicht in der AGES Liste als wechselwirkungsrelevanten Arzneispezialitäten geführt ist. |
| + | ** Erfolgt die Abgabe eines OTC ohne Verordnung bzw. Verordnungsbezug, darf die Abgabe nur in e-Medikation gespeichert werden, wenn dieses OTC in der ASP-Liste als wechselwirkungsrelevante Arzneispezialität geführt ist |
| + | |
| + | ====Ergebnis im Gutfall==== |
| + | Die Verordnung ist eingelöst und die Medikationsabgabe ist gespeichert. Die Verknüpfung von Verordnung und Abgabe ist vorhanden. |
| + | |
| + | ====Ergebnis im Schlechtfall==== |
| + | Im Fehlerfall wird der Vorgang abgebrochen und kann bei Bedarf wiederholt werden. Der Akteur erhält eine Fehlermeldung. |