1.2.40.0.34.6.0.11.2.149: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HL7 Austria MediaWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Automatic ADBot page (8f8299e4058fc159c005ac78e57ee50edc21e029))
(Automatic ADBot page (8f8299e4058fc159c005ac78e57ee50edc21e029))
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
=Template ''atcdabbr_section_OrientierungBewusstseinslage''=
 
=Template ''atcdabbr_section_OrientierungBewusstseinslage''=
  
<p>Informationen zur Orientierung, Bewusstseinslage und kognitiven Fähigkeiten. Beinhaltet die Beobachtung und Dokumentation zu:​„Orientierung“: z.B. zeitlich, örtlich, situativ, oder zur eignen Person.„Bewusstseinslage“: z.B. wach, ansprechbar, somnolent, stuporös oder bewusstlos.„kognitiven Fähigkeiten“: z.B. Reizverarbeitung (z. B. Reaktionen auf Ansprache oder visuelle Reize), Antriebsstörung, Sprachverständnis und Ausdrucksfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration, Gedächtnisleistung oder Problemlösefähigkeit.Mögliche Risiken (beispielhaft): Verletzungsgefahr, Selbstgefährdung, Sturzrisiko, Fehlverhalten durch kognitive Einschränkungen (z.B. Verwechslung von Medikamenten) ​Mögliche Hilfsmittel (beispielhaft): Sensormatte oder Sturzsensoren, Orientierungshilfen (z.B. Beschilderungen), Kommunikationshilfen (z.B. Bildkarten, einfache Sprache), Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Haltegriffe, Gehhilfen)​</p>
+
<p>Informationen zur Orientierung, Bewusstseinslage und kognitiven Fähigkeiten beinhalten die Beobachtung und Dokumentation verschiedener Aspekte. Unter Orientierung z. B. ist es die zeitliche, örtliche und situative Orientierung . Die Bewusstseinslage wird erfasst, beispielsweise ob der Patient wach, ansprechbar, somnolent, stuporös oder bewusstlos ist. Zu den kognitiven Fähigkeiten zählen Reizverarbeitung, Antriebsstörung, Sprachverständnis und Ausdrucksfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration, Gedächtnisleistung sowie Problemlösefähigkeit.​​Mögliche Assessments (beispielhaft): Mini-Mental-Test, Dokumentation zur Orientierung​Mögliche Pflegeinterventionen (beispielhaft): Überwachung der Bewusstseinslage und Reaktionsfähigkeit, Strukturierung des Tagesablaufs​Mögliches Pflegeziel (beispielhaft): Förderung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnisleistung​Mögliche Risiken(beispielhaft): Verletzungsgefahr, Selbstgefährdung, Sturzrisiko, Fehlverhalten durch kognitive Einschränkungen (z. B. Verwechslung von Medikamenten) ​Mögliche Hilfsmittel (beispielhaft): Sensormatte oder Sturzsensoren, Orientierungshilfen (z. B. Beschilderungen), Kommunikationshilfen (z. B. Bildkarten, einfache Sprache), Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Haltegriffe, Gehhilfen)​</p>
 
==Aktuelle Version==
 
==Aktuelle Version==
 
{{:{{BASEPAGENAME}}/dynamic}}
 
{{:{{BASEPAGENAME}}/dynamic}}
Zeile 11: Zeile 11:
 
==Zusammenstellung aller Versionen dieses Templates==
 
==Zusammenstellung aller Versionen dieses Templates==
 
(bisher keine weiteren Angaben)
 
(bisher keine weiteren Angaben)
<!--30210855a026b59a3d335b1707685dc488404b86-->
+
<!--73aec1f7c8d6b219f2a94e169d0b1a644cb944af-->

Aktuelle Version vom 17. September 2025, 23:17 Uhr

Weitere Informationen sind zusammengefasst im Hilfe-Beitrag Templates.

1 Template atcdabbr_section_OrientierungBewusstseinslage

Informationen zur Orientierung, Bewusstseinslage und kognitiven Fähigkeiten beinhalten die Beobachtung und Dokumentation verschiedener Aspekte. Unter Orientierung z. B. ist es die zeitliche, örtliche und situative Orientierung . Die Bewusstseinslage wird erfasst, beispielsweise ob der Patient wach, ansprechbar, somnolent, stuporös oder bewusstlos ist. Zu den kognitiven Fähigkeiten zählen Reizverarbeitung, Antriebsstörung, Sprachverständnis und Ausdrucksfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration, Gedächtnisleistung sowie Problemlösefähigkeit.​​Mögliche Assessments (beispielhaft): Mini-Mental-Test, Dokumentation zur Orientierung​Mögliche Pflegeinterventionen (beispielhaft): Überwachung der Bewusstseinslage und Reaktionsfähigkeit, Strukturierung des Tagesablaufs​Mögliches Pflegeziel (beispielhaft): Förderung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnisleistung​Mögliche Risiken(beispielhaft): Verletzungsgefahr, Selbstgefährdung, Sturzrisiko, Fehlverhalten durch kognitive Einschränkungen (z. B. Verwechslung von Medikamenten) ​Mögliche Hilfsmittel (beispielhaft): Sensormatte oder Sturzsensoren, Orientierungshilfen (z. B. Beschilderungen), Kommunikationshilfen (z. B. Bildkarten, einfache Sprache), Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Haltegriffe, Gehhilfen)​

1.1 Aktuelle Version

Id1.2.40.0.34.6.0.11.2.149
ref
at-cda-bbr-
Gültigkeit ab2025‑07‑09 17:41:22
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label1.0.0+202507##
Nameatcdabbr_section_OrientierungBewusstseinslageBezeichnungOrientierung und Bewusstseinslage
Beschreibung

Informationen zur Orientierung, Bewusstseinslage und kognitiven Fähigkeiten beinhalten die Beobachtung und Dokumentation verschiedener Aspekte. Unter Orientierung z. B. ist es die zeitliche, örtliche und situative Orientierung . Die Bewusstseinslage wird erfasst, beispielsweise ob der Patient wach, ansprechbar, somnolent, stuporös oder bewusstlos ist. Zu den kognitiven Fähigkeiten zählen Reizverarbeitung, Antriebsstörung, Sprachverständnis und Ausdrucksfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration, Gedächtnisleistung sowie Problemlösefähigkeit.​

Mögliche Assessments (beispielhaft): Mini-Mental-Test, Dokumentation zur Orientierung​

Mögliche Pflegeinterventionen (beispielhaft): Überwachung der Bewusstseinslage und Reaktionsfähigkeit, Strukturierung des Tagesablaufs​

Mögliches Pflegeziel (beispielhaft): Förderung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnisleistung​

Mögliche Risiken(beispielhaft): Verletzungsgefahr, Selbstgefährdung, Sturzrisiko, Fehlverhalten durch kognitive Einschränkungen (z. B. Verwechslung von Medikamenten) ​

Mögliche Hilfsmittel (beispielhaft): Sensormatte oder Sturzsensoren, Orientierungshilfen (z. B. Beschilderungen), Kommunikationshilfen (z. B. Bildkarten, einfache Sprache), Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Haltegriffe, Gehhilfen)​

KlassifikationCDA Section level template
Offen/GeschlossenGeschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt)
Benutzt
Benutzt 8 Templates
Benutzt als NameVersion
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36ContainmentKgreen.png Author Body (1.0.1+20230717)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.9.3ContainmentKgreen.png Informant Body (1.0.1+20211213)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.2.8ContainmentKgreen.png Übersetzung (1.0.2+20230717)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.2.76ContainmentKgreen.png Risiken (1.0.0+20210219)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.2.157ContainmentKyellow.png Assessments (1.0.0+202507##)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.2.158ContainmentKyellow.png Pflegeintervention (1.0.0+202507##)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.2.159ContainmentKyellow.png Pflegeziel (1.0.0+202507##)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.2.77ContainmentKgreen.png Hilfsmittel und Ressourcen (1.0.0+20210219)DYNAMIC
BeziehungVersion: Template 1.2.40.0.34.11.3.2.11 Orientierung und Bewusstseinslage (2011‑12‑19)
ref
elgabbr-
Beispiel
Strukturbeispiel
<section>
  <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.149" assigningAuthorityName="ELGA"/>  <code code="PFORIE" displayName="Orientierung und Bewusstseinslage" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/>  <title>Orientierung und Bewusstseinslage</title>  <text> ... Lesbarer Textbereich ... </text>  <!-- Untersektion: Assessments -->
  <!-- Untersektion: Pflegeintervention -->
  <!-- Untersektion: Pflegeziel -->
  <!-- Untersektion: Hilfsmittel -->
  <!-- Untersektion: Risiken -->
</section>
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
hl7:section
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1M
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.40.0.34.6.0.11.2.149
Treetree.pnghl7:code
CE1 … 1M
Treeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1FPFORIE
Treeblank.pngTreetree.png@codeSystem
1 … 1F1.2.40.0.34.5.40
 Beispiel<code code="PFORIE" displayName="Orientierung und Bewusstseinslage" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/>
Treetree.pnghl7:title
ST1 … 1M
 CONF
Elementinhalt muss "Orientierung und Bewusstseinslage" sein
Treetree.pnghl7:text
1 … 1M
Treetree.pnghl7:author
0 … *RBeinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:informant
0 … *RBeinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:component
0 … *Optionale Subsections zur Angabe von Übersetzungen des text-Elements in andere Sprachen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 Übersetzung (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs0 … 1FCOMP
Treeblank.pngTreetree.png@context​Conduction​Ind
cs0 … 1Ftrue
Treetree.pnghl7:component
0 … 1Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 Risiken (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
0 … 1FCOMP
Treeblank.pngTreetree.png@context​Conduction​Ind
0 … 1Ftrue
Treetree.pnghl7:component
0 … 1Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 Assessments (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
0 … 1FCOMP
Treeblank.pngTreetree.png@context​Conduction​Ind
0 … 1Ftrue
Treetree.pnghl7:component
0 … 1Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 Pflegeintervention (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
0 … 1FCOMP
Treeblank.pngTreetree.png@context​Conduction​Ind
0 … 1Ftrue
Treetree.pnghl7:component
0 … 1Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 Pflegeziel (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
0 … 1FCOMP
Treeblank.pngTreetree.png@context​Conduction​Ind
0 … 1Ftrue
Treetree.pnghl7:component
0 … 1Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 Hilfsmittel und Ressourcen (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
0 … 1FCOMP
Treeblank.pngTreetree.png@context​Conduction​Ind
0 … 1Ftrue


1.2 Zusammenstellung aller Versionen dieses Templates

(bisher keine weiteren Angaben)