Befund bildgebende Diagnostik Guide
[geprüfte Version] | [Markierung ausstehend] |
(→Tabellarische Übersicht der Versionen mit jeweils PDF, Wiki, Erratum) |
Tanjga (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 171: | Zeile 171: | ||
=Prüfregeln= | =Prüfregeln= | ||
+ | Der [https://ovp.elga-services.at/ ELGA Online-CDA-Validator] dient der technischen Prüfung von CDA-Testdokumenten und steht hierfür kostenfrei zur Verfügung. | ||
+ | Er nutzt das unten verlinkte Schema und Schematron und führt zusätzlich eine Überprüfung des PDF/A-1-Anhangs und eine Größenkontrolle der Dokumente durch. | ||
+ | Bitte beachten Sie, dass es aus Datenschutzgründen ausdrücklich untersagt ist, echte personenbezogene Gesundheitsdaten hochzuladen. | ||
+ | |||
+ | ==Abnahmen== | ||
+ | Die ELGA GmbH bietet eine kostenlose Begutachtung von CDA-Implementierungen an. Der Abnahmeprozess und fertig abgenommene CDAs können unter [https://gitlab.com/elga-gmbh/cda/abnahmen CDA-Abnahmen] gefunden werden und dienen als Unterstützung zur Erstellung der eigenen Abnahme. | ||
+ | ==CDA Schema== | ||
+ | [https://gitlab.com/elga-gmbh/cda-schema Schema] | ||
+ | ==Schematron== | ||
+ | [https://gitlab.com/elga-gmbh/cda-schematron/cda-gesamt-schematron Schematron-Prüfregeln] | ||
==CDA Schema== | ==CDA Schema== | ||
[https://gitlab.com/elga-gmbh/cda-schema Schema] | [https://gitlab.com/elga-gmbh/cda-schema Schema] |
Aktuelle Version vom 14. Oktober 2025, 11:04 Uhr
1 Tabellarische Übersicht der Versionen mit jeweils PDF, Wiki, Erratum
Version | Datum | Status | Anwendung in ELGA / Verbindlichkeit | Wiki | Erratum | dafür gültiger Allg. Leitfaden |
dafür gültiges XML Schema (*.xsd) |
dafür gültiges Schematron (*.sch) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3.0.2+20250213 | 13.02.2025 | ![]() |
Gültig (verpflichtend ab 01.10.2026) per Gesundheitstelematik-Anpassungsverordnung 2025 | ![]() |
![]() |
![]() |
die aktuelle Hauptversion 3 | das aktuelle | das aktuelle |
3.0.1+20240911 | 11.09.2024 | ![]() |
Ersetzt durch 3.0.2+20250213 | ![]() |
![]() |
![]() |
die aktuelle Hauptversion 3 | das aktuelle | 1.0.0+20240709-3.0.0 |
3.0.0+20240628 | 28.06.2024 | ![]() |
Ersetzt durch 3.0.1+20240911 | ![]() |
![]() |
![]() |
die aktuelle Hauptversion 3 | das aktuelle | 1.0.0+20240709-3.0.0 |
2.06.4 | 23.06.2022 | ![]() |
Gültig bis 30.09.2026 (Nebenversion von 2.06) | ![]() |
![]() |
![]() |
die aktuelle Hauptversion 2 | 1.3.0+20150801-2.6.0 | das aktuelle |
2.06.3 | 15.07.2021 | ![]() |
Ersetzt durch 2.06.4 | ![]() |
![]() |
![]() |
die aktuelle Hauptversion 2 | 1.3.0+20150801-2.6.0 | 10.7.0+20220908-2.6.3 |
2.06.2 | 31.01.2017 | ![]() |
Ersetzt durch 2.06.3 | ![]() |
![]() |
2.06.2 | 1.3.0+20150801-2.6.0 | 10.3.0+20210826-2.6.2 | |
2.06 | 06.11.2015 | ![]() |
Gültig per ELGA-VO 2015 § 16 (1). Ersetzt durch 2.06.2 | ![]() |
2.06 | 1.3.0+20150801-2.6.0 | 3.0.0+20151218-2.6.0 |
2 Was ist der Befund für bildgebende Diagnostik?
Die Arbeitsgruppe ELGA CDA Radiologiebefund hat den bestehenden Implementierungsleitfaden für Radiologiebefunde überarbeitet und ist dabei einheitlich zum Entschluss gekommen, die Dokumentenklasse als „Befund bildgebende Diagnostik“ zu präzisieren: Folgende Gründe haben zu diesem Schritt geführt:
- Alle Befunde der bildgebenden Diagnostik sollen vom Leitfaden abgedeckt werden.
- Der Leitfaden ermöglicht die Übertragung von Befunden für alle bildgebenden medizintechnischen Einrichtungen (z.B. Endoskopie, Nuklearmedizin usw.) und nicht nur für radiologische medizintechnische Einrichtungen.
- Der international verwendete Titel entsprechender Leitfäden lautet “Diagnostic Imaging Report“.
2.1 Zweck
Im Rahmen der Kommunikation zwischen unterschiedlichen Medizinern ist der Befund als Ergebnis einer bildgebenden Untersuchung von sehr großer Bedeutung. Ein derartiger Befund der bildgebenden Diagnostik enthält die medizinisch relevanten Teile der Untersuchung(en) eines Patienten zu einem bestimmten Zeitpunkt und ist zur Übermittlung zwischen Gesundheitsdienstleistern gedacht.
Das Ziel dieses Dokuments ist eine detaillierte Beschreibung der standardisierten Struktur der Dokumentenklasse Befund “Bildgebende Diagnostik“ der Elektronischen Gesundheitsakte ELGA darzulegen.
Insbesondere behandelt das Dokument jene Strukturen, welche auf der Basis des Implementierungsleitfadens
HL7 Implementation Guide for CDA® R2: Allgemeiner Implementierungsleitfaden für ELGA CDA Dokumente [OID Root 1.2.40.0.34.7.1]
(in Folge „Allgemeiner Implementierungsleitfaden“) speziell für den
„Befund bildgebende Diagnostik“
gültig sind. Die Beschreibung enthält Festlegungen, Einschränkungen und Bedingungen auf Grundlage von HL7 CDA Elementen.
3 Beispiel-Dokumente
Beispiele für Befunde bildgebender Diagnostik:
(Das enthaltene Stylesheet ist nicht notwendigerweise das aktuellste Stylesheet.)
4 Prüfregeln
Der ELGA Online-CDA-Validator dient der technischen Prüfung von CDA-Testdokumenten und steht hierfür kostenfrei zur Verfügung. Er nutzt das unten verlinkte Schema und Schematron und führt zusätzlich eine Überprüfung des PDF/A-1-Anhangs und eine Größenkontrolle der Dokumente durch. Bitte beachten Sie, dass es aus Datenschutzgründen ausdrücklich untersagt ist, echte personenbezogene Gesundheitsdaten hochzuladen.
4.1 Abnahmen
Die ELGA GmbH bietet eine kostenlose Begutachtung von CDA-Implementierungen an. Der Abnahmeprozess und fertig abgenommene CDAs können unter CDA-Abnahmen gefunden werden und dienen als Unterstützung zur Erstellung der eigenen Abnahme.
4.2 CDA Schema
4.3 Schematron
4.4 CDA Schema
4.5 Schematron
5 Terminologien
Die aktuellen Value Sets werden auf dem Terminologieserver bereitgestellt.
6 Design-Beispiel
Für die Darstellung wird folgendes Stylesheet bereitgestellt (Referenzstylesheet).
Hier finden Sie den Befunde bildgebende Diagnostik zur Ansicht: