==Anwendungsfall GEB01: „Telefonabfrage“==
TODODie Inhalte des 1450 Ergebnisberichts umfassen zusammenfassende Informationen sowie das Anrufprotokoll über den Kontakt bzw. eines Anrufes einer Bürgerin oder Bürgers mit der Gesundheitsberatung 1450. Ebenso ist als Ergebnis der diesbezüglichen Triage bei 1450 auch der „Best Point of Service“ (BPOS), womit der Zielort der Triage gemeint ist, in dem Dokument vorgesehen. Es werden jene Datenkategorien berücksichtigt, die nach § 2 Z 9 lit. g GTelG 2012 explizit zum Schreiben des Ergebnisberichts vorgesehen sind. Dies sind laut GTelG folgende Daten: * Informationen hinsichtlich der Kontaktaufnahme mit der Gesundheitsberatung 1450: Kommunikationsmittel, Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme sowie Dauer des Kontakts zwischen Bürger/in und Gesundheitsberatung 1450, * hinsichtlich des Bürgers oder der Bürgerin: Name, Informationen über eine allfällige Stellvertretung, Geburtsdatum, Geschlecht, allenfalls die Sozialversicherungsnummer, * hinsichtlich der bei der Gesundheitsberatung 1450 tätigen Personen: Name des Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegers, der Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin und Name des oder der Angehörigen des ärztlichen Berufs, * vom Bürger oder von der Bürgerin geteilte Informationen hinsichtlich seines oder ihres medizinischen Zustands, insbesondere betreffend Vorerkrankungen, Allergien, Behinderungen, eingenommene Medikation, aktuelle Beschwerden und * Empfehlungen der Gesundheitsberatung 1450, die aufgrund und im Rahmen von berufsrechtlichen Befugnissen erteilt werden dürfen. Damit sind Informationen für die Nachbehandlung in ELGA gespeichert und ein Nachweis des Versorgungsorts des Anrufers oder der Anruferin erfasst. Die nachbehandelnde Organisation wird so auch bei der Erfassung und Beurteilung der medizinischen Gesamtsituation unterstützt.
=Dataset=