Vorlage:Elga-loinc-1.03:Dokumenteninformationen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HL7 Austria MediaWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Regeln für den ELGA Laborbefund)
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 42: Zeile 42:
 
Fragen, Anregungen für die Weiterentwicklung dieses Dokuments und Kommentare können [mailto:cda@elga.gv.at cda@elga.gv.at] gesendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.elga.gv.at/CDA.
 
Fragen, Anregungen für die Weiterentwicklung dieses Dokuments und Kommentare können [mailto:cda@elga.gv.at cda@elga.gv.at] gesendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.elga.gv.at/CDA.
 
{{EndYellowBox}}
 
{{EndYellowBox}}
 
==Zusammenfassung==
 
Dieser Leitfaden erklärt das Vorgehen beim „Mapping“, der korrekten Zuordnung von lokalen Laborcodes zu den standardisierten Codes für ELGA. Außerdem wird beschrieben, worauf die für ELGA gültige Liste von Codes basiert, wie die Liste strukturell und inhaltlich aufgebaut ist und wie sie gepflegt und erweitert wird.
 
 
Die Liste von Codes (auch „Value Set“) ist das so genannte Value Set „ELGA_LaborParameter“, es handelt sich dabei um eine Zusammenstellung der  wichtigsten  Laborleistungen  und Labormessgrößen, die von medizinischen Laboreinrichtungen in Österreich erbracht werden. Das Value Set stützt sich auf den internationalen Standard LOINC®.
 
 
Es  ist  eine  der  wichtigsten  Intentionen  dieses Leitfadens,  den  verantwortlichen  Personen  in den  medizinischen  Laboreinrichtungen  in  Österreich  eine  schrittweise  Hilfestellung  für  das Mapping  bereit  zu  stellen,  damit  eine  größtmögliche  Austauschbarkeit  und  Vergleichbarkeit von Labormesswerten über ELGA und darüber hinaus in den medizinischen Informationssystemen in ganz Österreich erreicht werden kann.
 
 
===Regeln für das Mapping===
 
Für das Verständnis des LOINC und des Value Sets ELGA_LaborParameter ist es wichtig, die sechs semantischen Achsen des LOINC®-Modells zu kennen und beim Mapping, der Herstellung einer Zuordnung der Laborleistungen/Labormessgrößen zwischen den Anwendungssystemen und dem Value Set ELGA_LaborParameter, zu berücksichtigen. Für das Mapping wird eine Hilfstabelle (verfügbar unter https://www.elga.hl7.at/leitfaeden) mit den relevanten Informationen zur Verfügung gestellt.
 
 
Im  Zuge  dieses  Mappings  sollten  für  alle  Laborleistungen/Labormessgrößen  eines  Anwendungssystems die folgenden Punkte geprüft werd
 
en (siehe 6.2.1):<br/>
 
A. '''Suche  von  Entsprechungen  einer lokalen Laborleistung/Labormessgröße  in  den Einträgen des Value Sets ELGA_LaborParameter:'''
 
:A.1 '''Gibt es zu einer Laborleistung/Labormessgröße Einträge mit einer entsprechenden Bezeichnung der Komponente („Component“)?'''<br/>
 
::Beispiele: Natrium, Hämoglobin, partielle Thromboplastinzeit<br/>
 
:A.2. '''Passt  die  Eigenschaft  (Dimension)  der  Laborleistung/Labormessgröße  zur  Eigenschaft („Property“) der möglichen Einträge?'''<br/>
 
::Beispiele: Substanzkonzentration, Anzahl pro Volumen, Druck, Temperatur<br/>
 
:A.3. '''Ist der Zeitaspekt bzgl. der Materialgewinnung („Time Aspect“) derselbe?'''<br/>
 
::Beispiele: Zeitpunkt, 24-Stunden-Messung<br/>
 
:A.4. '''Bezieht sich das Untersuchungsmaterial bzw. Art der Probe der lokalen Laborleistung/Labormessgröße  dasselbe wie  in  den  möglichen  Einträgen  („System“)?'''<br/>
 
::Beispiele: Serum/Plasma, Vollblut, Harn<br/>
 
:A.5. '''Skalierung der Laborleistung/Labormessgröße („Scale Type“)'''<br/>
 
::Beispiele: quantitativ, qualitativ, ordinal<br/>
 
::Hilfreich  ist  hier  der  Vergleich  der  vorgeschlagenen Einheiten (UCUM) der  LOINC-Einträge<br/>
 
:A.6. '''Sind die Ergebnisse der Laborleistung/Labormessgröße bei der verwendeten analytischen Methode gut vergleichbar? („Method“)'''<br/>
 
::Beispiele: photometrisch, enzymatisch, automatische Zählung, manuelle Zählung <br/>
 
::Nach Möglichkeit sollte das Mapping zwischen Anwendungssystemen und Value Set ELGA_LaborParameter OHNE Berücksichtigung der Methoden erfolgen. Das bedeutet, dass bei mehreren passenden Bezugsmöglichkeiten in erster Linie auf jenen Eintrag referenziert werden sollte, bei dem keine Methode hinterlegt ist.
 
 
Wenn in Bezug auf eine Laborleistung/Labormessgröße eines Anwendungssystems eine größtmögliche Kompatibilität der dargestellten Kriterien gegeben ist, kann eine entsprechendes Mapping des betreffenden Eintrages zum Value Set ELGA_LaborParameter hergestellt werden – und damit auch zum LOINC®.
 
 
Kann in Bezug auf eine Laborleistung/Labormessgröße eines Anwendungssystems aber kein entsprechender Referenzeintrag im Value Set ELGA_LaborParameter gefunden werden, sind die folgenden Schritte durchzuführen:
 
 
B. '''Wenn kein entsprechender Eintrag im Value Set ELGA_LaborParameter gefunden wurde, ist eine Recherche in der vollständigen LOINC®-Datenbank durchzuführen.'''<br/>
 
:Dabei sind die unter Punkt 1.1. bis 1.6. dargestellten Zuordnungskriterien ebenfalls zu berücksichtigen:<br/>
 
:B.1. '''Wenn ein kompatibler Referenzeintrag gefunden wurde, so ist für diesen ein Antrag für die Aufnahme und Übersetzung in das Value Set ELGA_LaborParameter zu stellen (siehe Punkt 6.2.2).'''<br/>
 
:B.2. '''2.2. Falls auch nach einer Recherche in der LOINC®-Datenbank kein entsprechender Referenzeintrag gefunden werden kann, sind die unter Punkt 6.2.2 dargestellten Schritte „Einreichprozess für neue Laborleistung in das Value Set ELGA_LaborParameter anzustoßen.'''
 
 
Aufgrund des hier dargestellten Vorgehens sollte es mit dem entsprechenden labormedizinischen Hintergrundwissen möglich sein, ein möglichst lückenloses Mapping herzustellen.
 
Grundsätzlich ist festzuhalten, dass das Value Set ELGA_LaborParameter stets ergänzt und durch neue Datensätze erweitert werden kann.
 
 
Alle Anwender werden darum ersucht, sowohl im Zuge des Mappings als auch im Rahmen der kontinuierlichen Datenpflege in den lokalen Anwendungssystemen, Zuordnung der Laborleistungen/Labormessgrößen in Bezug auf das Value Set und das LOINC®-Modell einer Plausibilitätsprüfung zu unterziehen. Auf diese Weise soll die bestmögliche Datenqualität des Value Sets ELGA_LaborParameter im Hinblick auf eine größtmögliche Austauschbarkeit und Vergleichbarkeit von Labormesswerten in Österreich hergestellt werden.
 
Fragen richten Sie bitte schriftlich an [mailto: office@elga.gv.at office@elga.gv.at].
 
 
===Regeln für den ELGA Laborbefund===
 
Bei der Erzeugung von Laborbefunden entsprechend den ELGA Vorgaben (enthalten im ELGA CDA Implementierungsleitfaden Laborbefund) ergeben sich daraus für die Verwendung von Laborleistungen/Labormessgrößen die folgenden Regeln:
 
C. '''Dokumentation von Laborleistungen/Labormessgrößen im ELGA Laborbefund: '''<br/>
 
:C.1. '''Im direkt lesbaren Teil (narrativer Teil) müssen Laborleistungen/Labormessgrößen müssen die Benennung aus dem aktuellen Value Set ELGA_LaborParameter tragen. '''<br/>
 
:C.2. '''Im rein maschinenlesbaren Teil des Befundes ist der entsprechende Code aus dem aktuellen Value Set ELGA_LaborParameter zu verwenden.'''<br/>
 
:C.3. '''Bevorzugt sind die empfohlenen Einheiten zu verwenden. '''<br/>
 
::Andere Einheiten sind zulässig, sofern sie korrekt UCUM-codiert sind.<br/>
 
 
D. '''Umgang mit Analysen, die (noch) nicht gemappt werden konnten: Solange es kein gültiges Mapping auf das Value Set ELGA_LaborParameter gibt, können Laborleistungen/Labormessgrößen im ELGA Laborbefund verwendet werden,'''<br/>
 
D.1. '''indem im lesbaren Teil eine eigene unmissverständliche Benennung verwendet wird und '''<br/>
 
D.2. '''im maschinenlesbaren Teil'''<br/>
 
D.2.1. '''der bereits beantragte LOINC (siehe Punkt 6.2.2) oder'''<br/>
 
D.2.2. '''ein alternativer lokaler Code  eingetragen wird, wenn der Code erst für die Aufnahme in LOINC eingereicht wird (siehe Punkt 6.2.2.2).'''<br/>
 
 
===Publikation des Value Sets ELGA_LaborParameter===
 
Das Value Set  ELGA_LaborParameter ist auf dem öffentlich zugänglichen Terminologieserver im Bereich „Value Sets“ veröffentlicht (https://termpub.gesundheit.gv.at/).
 
 
Dieses Dokument und die Hilfstabelle für das Mapping werden auf Website www.elga.hl7.at/leitfaeden zur Verfügung gestellt.
 

Aktuelle Version vom 2. März 2018, 10:43 Uhr

1 Allgemeines

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle personenbezogenen Bezeichnungen jeweils als geschlechtsneutral formuliert zu verstehen sind.

2 Entstehung des Dokuments

Dieses Dokument wurde im Konsens von einer Arbeitsgruppe abgestimmt. Folgende Organisationen waren vertreten:

  • Österreichische Ärztekammer,
  • Österreichische Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie (ÖGLMKC)
  • Österreichische Gesellschaft für Gute Analysen- und Laborpraxis (GALP)
  • Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Standardisierung medizinisch-diagnostischer Untersuchungen (ÖQUASTA)
  • ELGA GmbH

Die Vorgaben wurden in einer öffentlichen Kommentierungsphase von November bis Dezember 2014 einem Review unterzogen. Anpassungen an geänderte Rahmenbedingungen erfolgen laufend.


Herausgeber
Mag. Dr. Stefan Sabutsch, ELGA GmbH
Fachliche Autoren
Dr. Gerhard Weigl
Dr. Stefan Sabutsch


Teilnehmer der Arbeitsgruppe (alphabetisch)

  • Univ.Prof. Dr. Andrea Griesmacher (ÖQUASTA, ÖGLMKC, Universitätskliniken Innsbruck)
  • Univ.Doz. Dr. Walter-Michael Halbmayer (GALP)
  • Prim. Univ.Doz.Dr. Alexander Haushofer (ÖGLMKC)
  • OA Dr. Jörg Hofmann (KAV Wien, Sozialmedizinisches Zentrum Ost)
  • Univ.Prof. Dr. Wolfgang Hübl (KAV Wien, Wilhelminenspital)
  • Univ.Prof. Dr. Harald Kessler (Med.Univ. Graz)
  • Prim. DDr. Raimund Kristoferitsch (KAGES, KH Leoben)
  • Dr. Georg Männer (KAV Wien, AKH Wien)
  • Dr. Hans Georg Mustafa (ÖGLMKC, ÖÄK Bundesfachgruppe Medizinische und Chemische Labordiagnostik)
  • Univ.-Doz. Dr. Reinhard Raggam (Med.Univ. Graz)
  • Prim. Dr. Harald Rubey (GALP, NÖ LK-Holding, KH Mistelbach)
  • AssProf. Dr. Christian R. Schweiger (GALP; KAV Wien, AKH Wien)
  • Dr. Stefan Sabutsch (ELGA GmbH)
  • Dr. Gerhard Schobesberger, PLL.M (ÖGLMKC, ÖÄK Bundesfachgruppe Medizinische und Chemische Labordiagnostik)
  • Prim. Dr. Herbert Stekel (GALP; AKH Linz)
  • ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres (ÄK Wien, ÖGLMKC)
  • Dr. Gerhard Weigl (KAV Wien, Otto-Wagner-Spital)

Kommentare und Änderungen

Fragen, Anregungen für die Weiterentwicklung dieses Dokuments und Kommentare können cda@elga.gv.at gesendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.elga.gv.at/CDA.