CDA-Grundlagen: Unterschied zwischen den Versionen
[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* [[elga-cdaalf-2.06.2:Konzept_und_Modellbeschreibung|Allgemeine Informationen zu CDA]]. | * [[elga-cdaalf-2.06.2:Konzept_und_Modellbeschreibung|Allgemeine Informationen zu CDA]]. | ||
* [http://www.hl7.org/documentcenter/private/standards/cda/r2/cda_r2_normativewebedition2010.zip CDA® Release 2] | * [http://www.hl7.org/documentcenter/private/standards/cda/r2/cda_r2_normativewebedition2010.zip CDA® Release 2] | ||
+ | * [http://www.elga.gv.at/CDA ELGA CDA-Leitfäden] | ||
* [http://www.elga.gv.at/CDA ELGA CDA-Leitfäden] | * [http://www.elga.gv.at/CDA ELGA CDA-Leitfäden] |
Version vom 27. März 2018, 09:30 Uhr
Der Standard "Clinical Document Architecture" (CDA) gehört zur den HL7 Standards der Version 3 und basiert daher auf dem Reference Information Model (RIM). CDA unterstützt die Abbildung beliebiger medizinischer Dokumente in einem beliebigen Detaillierungsgrad. CDA-Dokumente sind XML-Dateien und bestehen aus einem Header mit Metadaten und einem Body mit dem eigentlichen Inhalt.
CDA wird weltweit für elektronische Patienten- und Gesundheitsakten eingesetzt. Auch die Österreichische ELGA verwendet CDA als Standard für die medzinischen Dokumente. Die genauen Spezifikationen („ELGA CDA Implementierungsleifäden“) sind nach einem Abstimmungsverfahren durch HL7 Austria nationale HL7 Standards.
Siehe auch: