Informationen zur Kommunikations- Sprach- und Interaktionsfähigkeit. Dieser Bereich umfasst die Beobachtung und Dokumentation der kommunikativen Fähigkeiten eines Patienten in unterschiedlichen Dimensionen. Dazu gehört die verbale Kommunikation, wie Sprachverständnis (z. B. Anweisungen folgen), Ausdrucksfähigkeit (z. B. Wortfindung, Satzbau, Artikulation, Lautstärke), das Erkennen von Sprachstörungen (z. B. Aphasie, Dysarthrie, Mutismus) sowie die Erfassung vorhandener Sprachkenntnisse (z. B. Mehrsprachigkeit).
Auch die nonverbale Kommunikation wird berücksichtigt, etwa Mimik, Gestik, Blickkontakt, Körpersprache (z. B. Anspannung, Vermeidung, Offenheit) sowie Lautäußerungen (z. B. Seufzen, Schreien, Stöhnen).
Unter basaler Kommunikation werden Reaktionen auf Berührungen, die Nutzung basaler Stimulation (z. B. über Geräusche, Licht, Gerüche) sowie die Wahrnehmung einfacher Reize (auditiv, visuell, taktil) erfasst.
Darüber hinaus wird die Interaktionsfähigkeit dokumentiert, z. B. Art der Kontaktaufnahme (aktiv, passiv, ablehnend), Teilnahme an Gesprächen oder Gruppenaktivitäten, Fähigkeit zum Dialog (Frage–Antwort, Themenwechsel) sowie emotionale Beteiligung (z. B. Empathie, Humor, Affektkontrolle).
Mögliche Assessments (beispielhaft): Erfassung und Bewertung der Kommunikations-, Sprach- und Interaktionsfähigkeit
Mögliche Pflegeinterventionen (beispielhaft): Einbeziehung von Dolmetschern bei Sprachbarrieren, Einsatz von Hilfsmitteln wie Hörgeräte
Mögliches Pflegeziel (beispielhaft): Vermeidung von sozialer Isolation durch eingeschränkte Kommunikation
Mögliche Risiken (beispielhaft): Schwerhörigkeit, geringes Sehvermögen, Kommunikationsstörungen durch Medikamente (z.B. Sedativa) oder durch mangelnde Sprachkenntnisse (z.B. keine gemeinsame Sprache). Kommunikationsstörungen im Rahmen psychiatrischer Erkrankungen (z. B. akustische Halluzinationen, Wahn, Denkstörungen, Mutismus) und soziale Isolation durch eingeschränkte Ausdrucks- oder Verständigungsfähigkeit
Mögliche Hilfsmittel (beispielhaft): Hörgerät, Cochlea-Implantat, Brille, Kontaktlinsen, Lupe, Sprachcomputer, Dolmetscher, Übersetzungs-Apps, Logopädie, Kommunikationstraining