Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

elga-cdaalf-2.06.2:Anhang

23.849 Bytes hinzugefügt, 13:22, 1. Aug. 2017
Revisionsliste
==Revisionsliste==
{| class="wikitable"
! Version
! Datum
! Änderungsgrund
|-
| 1.00
| 06.07.2009
| Erste Version des Implementierungsleitfadens. Veröffentlichtes Ergebnis aus der zweiten ELGA CDA Harmonisierungsphase.
|-
| 2.00<br/> rc1
| 12.08.2011
| Erster „Release candidate“ der zweiten Version des Implementierungsleitfadens, erarbeitet in der dritten ELGA CDA Harmonisierungsphase. Veröffentlicht für internen Review innerhalb der Arbeitsgruppe.
|-
| 2.00 <br/>FWGD
| 10.10.2011
| Fertigstellung des „Final Working Group Draft“. veröffentlicht für öffentlichen Review.
|-
| 2.01
| 01.03.2012<br/> 21.12.2012
| Finale Version. Einarbeitung der Kommentare aus dem öffentlichen Review und dem HL7 Ballot<br/> Endredaktion, Erweiterungen, Korrekturen nach Schematron-Überprüfung
|-
| 2.01a
| 04.02.2013
| 6.3.6.2.3. signatureCode: Beschreibung für den Code „S“ ergänzt
|-
| 2.01a
| 04.02.2013
| Überschrift 4.6 korrigiert
|-
| 2.01a
| 04.02.2013
| Doppelte Abschnitte zwischen 4.6 und 4.12 entfernt: "Größenbeschränkung von eingebetteten Objekten (Bildern)", „ELGA Value-Sets“ „NullFlavor“
|-
| 2.01a
| 12.02.2013
| Kapitel 4.8: Letzter Satz korrigiert „etwa durch Verringerung der Auflösung oder der Anzahl der Einzelbilder auf eine sinnvolle und angemessene Größe zu beschränken.“
|-
| 2.01a
| 05.02.2013
| Tabelle 4: Korrigiert „Hoheitsbereich“
|-
| 2.01a
| 15.02.2013
| Seite 159, Korrektur im Stylecode: Leerzeichen entfernt
|-
| 2.01a
| 04.03.2013
| Korrekturen in Zeilen: 5: ebenso -> sowohl; 6,8 "und" eingefügt; 22: "diesem" eingefügt; ~60: LOINC Erklärung vorgezogen; 245, 246: und/Sowie eingefügt; 247: ermöglichen -> erreichen; 250: Satz getrennt; 299: "mit" eingefügt; 383: "und bietet" eingefügt; 390: "der" -> "die"; 427: "den" eingefügt; 454: "aber" eingefügt; 558: "den" vor Zeitraum eingefügt; 789 "von" eingefügt; 795 "von" gelöscht; 1645 das Gerät, "das" eingefügt; 1616: "können" -> "kann"; 1860: ist jene Person, "ist" eingefügt; 1858: Das folgende Beispiel -> im folgenden Beispiel Änderungen in Tabellen: Tabelle in 5.5.1.1.2 2. Korrektur auf "rechtlicher Name" (auch bei Tabelle in 5.5.1.2.2) 1045 "Präfix", auch Tabelle 3, Zeile 1059, Tabelle in 5.5.1.2.2. Tabelle in 7.1.4.5: Anmerkung: Ist die Summe -> "Weicht" die Summe
|-
| 2.01a
| 09.04.2013
| 5.1.1.3.4.3: Korrigiert OID für IBAN = 1.0.13616
|-
| 2.01a
| 09.04.2013
| 6.2.7. Begriff Dokumententyp ergänzt
|-
| 2.01a
| 09.04.2013
| 6.3.8.6.1.Strukturbeispiel korrigiert in Zeile 2165 codeSystemName="HL7: RoleCode"
|-
| 2.01a
| 09.04.2013
| 6.3.8.4.1. (Zeile 2098) displayName="primary care physician" auf Kleinschreibung geändert
|-
| 2.01a
| 10.04.2013
| 6.3.8.2. Fachlicher Ansprechpartner: Ist in der tabellarischen Angabe auf [O], der Text wurde dazu passend korrigiert. Im speziellen Leitfaden kann eine Verpflichtung spezifiziert werden.
|-
| 2.02
| 24.06.2013
| Umbenennung des weiteren Beteiligten „Einweisender/Zuweisender Arzt“ in „Einweisender/Zuweisender/Überweisender Arzt,“
|-
| 2.02
| 03.07.2013
| Korrektur des listType von (un)sorted auf (un)ordered
|-
| 2.02
| 16.07.2013
| displayName des confidentialityCode kleingeschrieben
|-
| 2.02
| 25.07.2013
| GDA-Index: OID durchgängig auf 1.2.40.0.34.3.1.xxx geändert, bei nullflavor zusätzliche Attribute gelöscht
|-
| 2.02
| 09.08.2013
| Template 1.2.40.0.34.11.1.1.2: Der Namen des Beteiligten „Einweisender/Zuweisender/Überweisender Arzt“ wurde von [M] auf [R] korrigiert, so dass die Verwendung von NullFlavor möglich ist.
|-
| 2.02
| 09.08.2013
| Beschreibung der styleCodes für Listen in Kapitel 7.1.4.1 „Listen“ hinzugefügt.
|-
| 2.02
| 13.08.2013
| 6.3.1.2.2. id des Patienten/RecordTarget: "Vollständige Sozialversicherungsnummer des Patienten (alle 10 Stellen)"
|-
| 2.02
| 19.08.2013
| 7.1.7.1.1. Eingebettetes PDF: im Beispiel die Angabe codeSystem="1.2.40.0.34.11.2.2.15" auf codeSystem='1.2.40.0.34.5.40' korrigiert
|-
| 2.02
| 20.08.2013
| 6.3.2.3.1.5 assignedAuthor/telecom: Korrektur der Elementangabe von telecom auf assignedAuthor/telecom
|-
| 2.02
| 20.08.2013
| 5.1.1.3.3.1 Spezifikation Umsatzsteueridentifikationsnummer (ATU): Korrekte OID : 1.2.40.0.10.2.0.3.1 (statt 1.2.40.0.34.4.12)
|-
| 2.02
| 20.08.2013
| 5.1.1.3.2.1 Spezifikation Datenverarbeitungsregister-Nummer (DVR-Nummer): OID 1.2.40.0.10.2.0.2.1 (statt 1.2.40.0.34.4.10)
|-
| 2.02
| 20.08.2013
| 5.1.1.3.4 Bankverbindung: Die Definitionen für Bankleitzahl und Kontonummer wurden entfernt, da obsolet.
|-
| 2.02
| 20.08.2013
| 7.1.2.2.3. CDA Level 3-Vorgaben angepasst: Entry-Elemente, die Inhalte tragen, die nicht im lesbaren Teil enthalten sind, sind erlaubt, sofern sie nicht Teil des signierten Befundes sind und auch nicht dargestellt werden müssen.
|-
| 2.02
| 22.08.2013
| 5.6. Adress-Elemente: Verwendung des Elementes genauer beschrieben
|-
| 2.02.
| 22.08.2013
| 7.1.4.5. Erweiterte styleCodes xELGA_colw:NN% korrigiert auf xELGA_colw:NN
|-
| 2.02
| 22.08.2013
| Textbeschreibung des linkHtml-Elements verbessert
|-
| 2.02
| 22.08.2013
| Kapitel 8.1 Neu: Hinweis auf angepasstes CDA-Schema
|-
| 2.02
| 22.08.2013
| Kapitel 8.3 „Online-Validation von CDA-Dokumenten“ eingefügt
|-
| 2.02.
| 26.08.2013
| 6.3.1. Patient („recordTarget/patientRole“): bPK-GH als optionalen Patientenidentifikator hinzugefügt
|-
| 2.02
| 26.08.2013
| ServiceEvent: 6.5.1.2.3. effectiveTime: Hinweis auf Gleichsetzung von Low und High gelöscht (nicht zulässig)
|-
| 2.02
| 16.09.2013
| Typos, Formatierung und Seitenumbrüche ausgebessert
|-
| 2.02a
| 8.11.2013
| Strukturbeispiel in 6.5.1 (DocumentationOf/ServiceEvent): Das Element ServiceEvent wurde an der falschen Stelle geschlossen, wurde korrigiert
|-
| 2.02a
| 18.03.2014
| 7.3.1 und 7.3.2: Hinweis hinzugefügt, dass der Titel der Sektionen „Brieftext“ und „Abschließende Bemerkungen“ vom ELGA-Referenzstylesheet nicht angezeigt werden.
|-
| 2.02a
| 27.03.2014
| Kapitel 3.4 Abbildungsreferenz zu Abbildung 5 ausgebessert
|-
| 2.02a
| 01.04.2014
| Kapitel 7.4.6: Codesystem für Diagnosen auf ICD-10 BMG 2014 aktualisiert
|-
| 2.02a
| 01.04.2014
| 5.2.1 Codierte Elemente: Beispiele aktualisiert und mit neuen Codes versehen.
|-
| 2.02a
| 01.04.2014
| Kapitel 5.3 (Zeit-Elemente) überarbeitet, kommentiert, präzisiert (Interpretation der Zeitintervalle)
|-
| 2.02a
| 02.04.2014
| 5.5.1. Namenselemente: Ergänzung der Spezifikation der Namensteile und ihrer Reihenfolge.
|-
| 2.02a
| 02.04.2014
| 6.2.12.2. SetId: Hinweis hinzugefügt, dass es bei der Übernahme in XDS ein Problem mit @Extension-Attributen geben könnte, die länger als 15 Zeichen sind.
|-
| 2.02a
| 02.04.2014
| 6.3.1.2.2. recordTarget.id - bPK korrigiert: Kardinalität muss bei [O] richtigerweise 0..1 lauten.
|-
| 2.02a
| 02.04.2014
| 6.2.5.2. Spezifikationstabelle korrigiert, mehrere <templateId> Elemente sind möglich
|-
| 2.02a
| 02.04.2014
| 5.4.1.3. In "telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten" explzit hinzugefügt, dass Leerzeichen nicht erlaubt sind.
|-
| 2.02a
| 02.04.2014
| 7.1.4.2. Tabellen: Verwendung von @border ist nicht mehr möglich (deprecated)
|-
| 2.02a
| 02.04.2014
| 2.4.2. Beschreibung der ELGA Interoperabilitätsstufen von EIS Basic/Strucutred ergänzt: „eingebettetes PDF“ oder XML ohne Templates
|-
| 2.02a
| 02.04.2014
| 6.3.1.1. Strukturbeispiel korrigiert: "HL7:MaritalStatus"
|-
| 2.02a
| 02.04.2014
| 6.5.1.1.1. serviceEvent Element Allgemein: <documentationOf> mit [0..*] bei R2 statt [1..*].
|-
| 2.02a
| 02.04.2014
| 6.3.1.2.3. Gemäß Entlassungsbrief Pflege sind zwei (statt einer) Adressen möglich [0..2].
|-
| 2.02a
| 02.04.2014
| 6.3.2.4. Beispiel im Text geändert: Datenerstellende Geräte/Software (z.B.: das Service der e-Medikation, das die aktuelle Medikationsliste generiert).
|-
| 2.02a
| 08.04.2014
| 4.8 Empfehlung für Beschränkung der Gesamtgröße von ELGA CDA-Dateien auf 20 MB hinzugefügt
|-
| 2.02a
| 08.04.2014
| 2.1 Verweis auf e-Medikation und XDS-Metadaten hinzugefügt
|-
| 2.02b
| 12.05.2014
| Kapitel 4.7: Formatvorgabe PDF/A-1a ergänzt, PDF/A-1b ist für EIS Basic/Structured/Enhanced mindestens vorgeschrieben.
|-
| 2.02b
| 13.05.2014
| 7.1.4.2. Tabellen: Hinweis auf korrekte Positionierung von <tfoot> eingebaut.
|-
| 2.02b
| 03.06.2014
| 5.6.1.2., 5.6.2.2., 5.6.3.2. Beschreibung des Elementes addr korrigiert (Entfernen von "Person")
|-
| 2.02b
| 27.06.2014
| 5.1.1.3.4.2 Andere OID für SWIFT-Adresse oder BIC
|-
| 2.02b
| 27.06.2014
| 6.3.5.1.3. Codebeispiel für „Beabsichtigter Empfänger ist der Patient selbst“ hinzugefügt
|-
| 2.02b
| 30.06.2014
| 6.2.12.1.1. SetID und clinicalDocument.ID sollen nun unterschiedlich sein (davor: können auch gleich sein)
|-
| 2.02b
| 18.07.2014
| 6.5.1.1.4. performer.time als [O] ergänzt (wird im Laborbefund verwendet)
|-
| 2.02b
| 21.07.2014
| 4.4.6. Kapitel „Umgang mit Ausnahmen bei der Konformitätsprüfung“ zur Erklärung falsch-positiver Fehler eingefügt
|-
| 2.02b
| 21.07.2014
| 7.1.7 Hinweis zur Verwendung von Multimedia-Inhalten in Bezug auf Druck und Barrierefreiheit hinzugefügt.
|-
| 2.02b
| 18.08.2014
| Dokumenteninformation auf Seite 6: Haftungsausschuss gelöscht, Hinweis zur Verbindlichkeit eingefügt Kapitel 1.2.2: Absatz zur Veröffentlichung von neuen Versionen eingefügt
|-
| 2.02b
| 25.08.2014
| In 5.4.1. und 4.9 Ergänzungen zur Verwendung von NullFlavor mit telekom-Elementen
|-
| 2.02b
| 25.08.2014
| 7.1.7: Vorgaben zur Barrierefreiheit bei Verwendung von Multimedia-Daten (Textalternative)
|-
| 2.02b
| 25.08.2014
| 5.6.1. Granularitätsstufe 1 von Adressen ist nur in EIS Basic zulässig.
|-
| 2.02b
| 25.08.2014
| 6.3.2.3.1.7 assignedAuthor/representedOrganization: Präzisierung der Angaben für die Organisation des Autors (Name mit Abteilung/Station) und der Adresse (in Granularitätsstufe 2 oder 3)
|-
| 2.02b
| 25.08.2014
| 6.3.8.2. Abbildung des "fachlicher Ansprechpartners" hinzugefügt
|-
| colspan="3"|'''Version 2.05'''
|-
| 2.05
| 23.12.2014
| Dokumenteninformation (Seite 2) ergänzt mit Hinweis auf Einhaltung der Rechtsordnung und relevanten Materiengesetzen
|-
| 2.05
| 12.03.2014
| Seite 5: Formulierung zur Verbindlichkeit aktualisiert
|-
| 2.05
| 04.02.2015
| 4.3. Legende der Optionalitäten: Korrigiert „Konformität“ statt „Konformanz“
|-
| 2.05
| 18.11.2014
| 6.3.1.2.2. id: Kardinalität des bPK entsprechend [O] auf 0..1 korrigiert
|-
| 2.05
| 18.11.2014
| Einleitungstext umformuliert Verbindlichkeit:
* Absatz „Verbindlichkeit“ umformuliert
* 1.2.2 Zyklische Revision: Text zur Verbindlichkeit umformuliert
2.5 Verbindlichkeit der Vorgaben ergänzt
|-
| 2.05
| 18.11.2014
| 6.3.2.3.1.3 assignedAuthor/id: Zusatz „oder aus dem GDA-Index“ gestrichen.
|-
| 2.05
| 18.11.2014
| 6.3.8.3.2. Spezifikation für Einweisender/Zuweisender/Überweisender Arzt: NullFLavors für ID hinzugefügt
|-
| 2.05
| 18.11.2014
| 5.4.1. telecom-Element TEL: Verwendung des NullFlavors ist NICHT möglich, die entsprechende Angabe wurde entfernt (auch aus 4.9)
|-
| 2.05
| 18.11.2014
| 6.3.2.3.1.1 functionCode: Verweis auf Value Set „ELGA_AuthorRole“ wurde gestrichen, da dieses keine Werte enthält<br/> 6.3.1.4.1. Strukturbeispiel für functionCode hinzugefügt
|-
| 2.05
| 18.11.2014
| 6.3.2.3.1.4 AssignedAuthor/code: Beschreibung verbessert.
|-
| 2.05
| 18.11.2014
| 1.2. Vorgehensweise: Mehrere Umstellungen des Textes (Vorgehensmodell und zyklische Revision).
|-
| 2.05
| 19.11.2014
| 6.2.1.1. Zeichencodierung mit UTF-8 präzisiert
|-
| 2.05
| 19.11.2014
| 4.10. Verbot von CDATA explizit hinzugefügt
|-
| 2.05
| 19.11.2014
| 7.1.1.1. Im Strukturbeispiel Kommentar korrigiert
|-
| 2.05
| 19.11.2014
| 6.6. und 6.6.1.2 Bezug zu vorgehenden Dokumenten: XFRM verboten
|-
| 2.05
| 19.11.2014
| 6.3.2. Author: Spezifikation des Elements „assignedAuthor/representedOrganization“ zu den allgemeinen Vorgaben für den Autor verschoben.<br/> 6.3.2.1.2. Im Strukturbeispiel für datenerstellende Geräte die representedOrganization hinzugefügt
|-
| 2.05
| 20.11.2014
| 6.3.2.1.1: Codesystem und OID für Fachärzte angepasst (im Beispiel)
|-
| 2.05
| 19.11.2014
| 5.3. Zeit-Elemente: Hinweis auf komplexe Zeit-Datentypen in den speziellen Leitfäden
|-
| 2.05
| 21.11.2014
| 6.3.2.2.1.1 assignedAuthor/representedOrganization: Präzisiert, dass zur Identifikation der Organisation des Autors die OID aus dem GDA-I angegeben werden MUSS
|-
| 2.05
| 05.03.2015
| 6.3.7.7.3. Spezifikation Versicherter/Versicherung präzisiert:: id = Sozialversicherungsnummer des Patienten (SELF) ODER der Person, bei der der Patient mitversichert ist (FAMDEP)
|-
| 2.05
| 19.11.2014
| 4.6. ELGA Value Sets: Beschreibung verbessert <br/> 4.6.1. ELGA Value Binding angegeben: Es gilt grundsätzlich die aktuell als gültig publizierte Version
|-
| 2.05
| 24.11.2014
| 7.1.4.1. Listen: StyleCode „none“ hinzugefügt
|-
| 2.05
| 25.11.2014
| 6.2.12. Formulierung verstärkt, dass die setId sich von der clinicalDocument.id unterscheiden SOLL.
|-
| 2.05
| 25.11.2014
| Typos verbessert
|-
| colspan="3"|'''Version 2.06'''
|-
| 2.06
| 13.04.2015
| Typos verbessert
|-
| 2.06
| 10.09.2015
| Buchstabendreher korrigiert für (richtig) POCD_MT000040
|-
| 2.06
| 17.07.2015
| In allen Strukturbeispielen <country>Österreich durch <country>AUT ersetzt
|-
| 2.06
| 12.10.2015
| Neu organisiert: Dokumententeninformation, Harmonisierung, Hinweise zur Nutzung des Leitfadens, Verbindlichkeit, Hinweis auf verwendete Grundlagen, Danksagung, Bedienungshinweise und Inhaltsverzeichnis
|-
| 2.06
| 12.10.2015
| 1.2: Überarbeitung der Vorgehensweise bei der Erstellung und Revision der Leitfäden
|-
| 2.06
| 12.10.2015
| 2.2 Kapitel zur Zielgruppe gelöscht (nun bereits in weiter vorne in den “Informationen über dieses Dokument”.
|-
| 2.06
| 12.10.2015
| 2.5 Kapitel zur Verbindlichkeit der Leitfäden gelöscht (nun bereits in weiter vorne in den “Informationen über dieses Dokument”.
|-
| 2.06
| 21.08.2015
| 4.4.1.1. Meldepflicht von selbst-definierten maschinenlesbaren Elementen: Hinweis auf die Markierung von zusätzlichen Elementen mit einem Plus-Zeichen im XDS-FormatCode
|-
| 2.06
| 24.07.2015
| 4.6. ELGA Value Sets: Gültigkeitszeitraum durch "Gültig ab"-Datum ersetzt
|-
| 2.06
| 23.10.2015
| 4.6. Hinweis auf den Leitfaden Terminologien hinzugefügt
|-
| 2.06
| 23.10.2015
| 5.2.1 und 5.2.2. Spezifikation der Codierungs-Elemente: Erklärungstexte ergänzt und präzisiert
|-
| 2.06
| 20.07.2015
| 5.2.1.2 Präzisiert und verdeutlicht: DisplayName ist nicht zur Anzeige vorgesehen.
|-
| 2.06
| 21.08.2015
| 5.5.1. Namen-Elemente von Personen PN<br/> Präzisiert: Wenn mehrere Namen angegeben werden, MUSS das @use-Attribut gesetzt werden. <br/> 5.5.1.2.2.<br/> Spezifikation Namen-Elemente von Personen PN: In der Tabelle Reihenfolge korrigiert: given vor family. Verbesserte Beschreibung
|-
| 2.06
| 17.07.2015
| 5.6. Adress-Elemente: Empfehlung für die Angabe des Staates den ISO 3 Ländercode (ISO-3166-1 Alpha 3) zu verwenden.
|-
| 2.06
| 16.07.2015
| 5.6.2.2 Adresselemente Granularitätsstufe 2: Spezifikation von Bundesland <state> auf [O] herabgesetzt, Kardinalität 0..1
|-
| 2.06
| 16.07.2015
| 5.6.3.2 Adresselemente Granularitätsstufe 3: Spezifikation von Bundesland <state> auf [R2] herabgesetzt, Kardinalität 0..1
|-
| 2.06
| 16.07.2015
| 5.2.1.2. Spezifikation Codierter Elemente: Verweis auf höhere ICD-10 Version
|-
| 2.06
| 17.04.2015
| 6.3.1.2.13. patient/birthPlace/place: DT von "patient/birthPlace/place" ist "POCD_MT000040.Place" (nicht Guardian)
|-
| 2.06
| 10.08.2015
| 6.3.1.2.13. patient/birthPlace/place: die Adresse kann jederzeit in Granularitätsstufe 1 angegeben werden.
|-
| 2.06
| 28.10.2015
| 6.3.2.2.1.1 assignedAuthor/representedOrganization: Mehrere id-Elemente sind erlaubt (Organisations-Element allgemein), nur erstes Element aus dem GDAI.
|-
| 2.06
| 21.08.2015
| 6.3.2.3.1.6 Author.assignedAuthor/assignedPerson: Präzisiert: nur 1 Namen-Element erlaubt
|-
| 2.06
| 29.09.2015
| 6.3.2.4. Datenerstellende Geräte als „author“: Text der Spezifikation präzisiert
|-
| 2.06
| 20.04.2015
| 6.3.5.1.1. Beabsichtigter Empfänger Strukturbeispiel Kommentare verbessert
|-
| 2.06
| 27.10.2015
| 6.3.5.2 Beabsichtigte Empfänger des Dokuments: Präzisierung der Verwendung ID (für Person nicht aus GDA-I)
|-
| 2.06
| 17.07.2015
| 6.3.6.2.1. legalAuthenticator Element: Konformität [NP] für „automatisch erstellte Dokumente“ hinzugefügt.
|-
| 2.06
| 14.08.2015
| 6.3.8.2. Fachlicher Ansprechpartner: Im Text ergänzt „…fachliche Auskünfte zum betreffenden Dokument…“
|-
| 2.06
| 21.08.2015
| 6.3.8.2.2. Fachliche Ansprechperson: Spezifikation präzisiert: nur 1 Namen-Element erlaubt
|-
| 2.06
| 21.08.2015
| 6.3.8.3.2. Einweisender/Zuweisender/Überweisender Arzt: Spezifikation präzisiert: nur 1 Namen-Element erlaubt
|-
| 2.06
| 27.10.2015
| 6.3.8.3.2 Einweisender/Zuweisender/Überweisender Arzt: Präzisierung der Verwendung ID (für Person nicht aus GDA-I)
|-
| 2.06
| 21.08.2015
| 6.3.8.4.2. Hausarzt: Spezifikation präzisiert: nur 1 Namen-Element erlaubt
|-
| 2.06
| 27.10.2015
| 6.3.8.4.2 Hausarzt: Präzisierung der Verwendung ID (für Person nicht aus GDA-I)
|-
| 2.06
| 21.08.2015
| 6.3.8.6.2. Angehörige: Spezifikation präzisiert: nur 1 Namen-Element erlaubt
|-
| 2.06
| 23.11.2015
| 6.3.8.7.1. Strukturbeispiel 1 (Patient ist selbst der Versicherungsnehmer): Kommentartext geändert
|-
| 2.06
| 23.11.2015
| 6.3.8.7.3. Spezifikation: Beschreibung verallgemeinert, fester Wert für SVNr entfernt.
|-
| 2.06
| 20.08.2015
| 7.1.2.2.3. CDA Level 3: Beschreibung des Zusammenhangs zwischen narrativen Teil und Entries / Level 3 präzisiert.
|-
| 2.06
| 20.07.2015
| 7.4.5.2.5. statusCode von Problemen/Bedenken: Beschreibungen der StatusCodes verbessert, in der Spezifikationstabelle wird nun auf das Value Set ELGA_ProblemStatusCode_VS verwiesen
|-
| 2.06
| 20.07.2015
| 7.4.6.2.8. Problem (codiert oder uncodiert): Qualifier-Element hinzugefügt
|-
| 2.06
| 20.07.2015
| 7.4.6.3. Diagnosesicherheit: Kapitel hinzugefügt
|-
| colspan="3"| '''Version 2.06.1 (Nebenversion)''' <br/>…betrifft Implementierung (erste Spalte)
|-
|
| 11.01.2016
| 1: Textkorrekturen
|-
|
| 21.01.2016
| 6.3.1.1. Strukturbeispiel Korrekter Text für bPK-GH ssigningAuthorityName "Österreichische Stammzahlenregisterbehörde"
|-
|
| 05.01.2016
| 6.3.1.2.12. patient/guardian: Ein Sachwalter SOLL angegeben werden ([R2] statt [O])
|-
|
| 04.01.2016
| 7.1.4.Textstrukturierung: Explizites Verbot von Markup bzw. Textstrukturierung, die nicht im Leitfaden genannt wird. Textkorrekturen.
|-
|
| 04.01.2016
| 7.1.4.2. Tabellen: Hinweis hinzugefügt, dass die Anzahl der Spalten über eine ganze Tabelle gleich bleiben muss.
|-
|
| 04.01.2016
| 7.1.7. Einbetten von Dokumenten/Multimedia-Dateien: Für Barrierefreiheit die Spezifikation ergänzt mit caption-Unterelement von renderMultiMedia-Element für die Angabe eines Alternativtextes. Grafiken mit Transparenzen sind NICHT ERLAUBT
|-
|
| 04.01.2016
| 7.1.7.3. Zugelassene mediaType Attribut-Werte: Hinweis, dass Grafiken mit Transparenzen NICHT ERLAUBT sind.
|-
|
| 04.01.2016
| 7.3.1.3.5. Textbereich der Sektion: Keine Referenz auf das Brieflogo im narrativen Text notwendig.
|-
|
| 27.01.2016
| 7.4.6.3. Diagnosesicherheit: <br/> „Ausgeschlossene Diagnosen“ dürfen nicht maschinenlesbar angegeben werden „Status Post Diagnosen“ sollen mit dem StatusCode des Problem/Bedenken-Entry ausgedrückt werden
|-
|colspan="3"| '''Version 2.06.2 (Nebenversion)'''
|-
|
| 16.11.2016
| „Bundesministerium für Gesundheit“ geändert in „Bundesministerium für Gesundheit und Frauen“, mehrere Stellen
|-
|
| 01.08.2016
| Kapitel Verbindlichkeit: Definition der Angabe verbindlicher Vorgaben.
|-
|
| 01.08.2016
| Kapitel Harmonisierung: Arbeitszeitraum der Arbeitsgruppen hinzugefügt
|-
|
| 04.11.2016
| 5.1.1.2. Spezifikation der Identifikations-Elemente in Datentpy II: Die Hexadezimalzahlen A-F der UUID sind un Großbuchstaben zu schreiben.
|-
|
| 16.11.2016
| 4.4.5. Kapitel hinzugefügt "Ausnahme: Fixierte Attribute"<br/> 4.4.7 Fußnote zum Umgang mit fixierten Attributen hinzugefügt
|-
|
| 16.11.2016
| 5.5.1.2.1. Strukturbeispiel für Namen-Elemente aktualisiert
|-
|
| 09.09.2016
| 6.2.1.2. Hinterlegung eines Stylesheets: Ausnahmen können für automatisiert erstellte Dokumente notwendig sein, diese müssen im allgemeinen und speziellen Leitfäden beschrieben werden.
|-
|
| 01.08.2016
| 6.2.2., 6.2.8.2., 4.4.1.1.: Korrektur der Großschreibung bei normativen Vorgaben
|-
|
| 16.11.2016
| 6.2.5.2. Verweis auf speziellen Implementierungsleitfaden: Formulierung verbessert
|-
|
| 16.11.2016
| 6.2.7.2. Verweis auf speziellen Implementierungsleitfaden: Formulierung verbessert
|-
|
| 22.07.2016
| 6.2.8 clinicalDocument.title: Datentyp richtiggestellt auf ST (war st)
|-
|
| 16.11.2016
| 6.2.12.2. Verweis auf Kapitel 6.6: Formulierung verbessert
|-
|
| 16.11.2016
| 6.3.1.2.2. id[3] bPK - inkonsistente Kardinalität des Root-Elements korrigert
|-
|
| 11.08.2016
| 6.3.1.2.12 patient/languageCommunication Komponente zur Strukturierung der Sprachfähigkeiten des Patienten hinzugefügt
|-
|
| 03.03.2016
| 6.3.2.4.1.3 assignedAuthoringDevice/manufacturerModelName: Datentyp richtiggestellt auf SC (war ST)<br/>6.3.2.4.1.4 assignedAuthoringDevice/softwareName: Datentyp richtiggestellt auf SC (war ST)
|-
|
| 09.09.2016
| 6.3.6. Rechtlicher Unterzeichner („legalAuthenticator“): Beschreibung verbessert, Sonderfall „multidisziplinärer Befund“ ermöglicht das Weglassen des legalAuthenticator, sofern zwei Authenticator-Elemente angegeben werden
|-
|
| 09.09.2016
| 6.3.7. Weitere Unterzeichner (authenticator): Beschreibung verbessert
|-
|
| 03.08.2016
| 6.3.8.3. Einweisender/Zuweisender/Überweisender Arzt: Beschreibung des bereits im Laborbefund definierten Auftraggebers hinzugefügt.
|-
|
| 11.08.2016
| 6.3.8.9. Weitere Behandler: Kapitel neu hinzugefügt
|-
|
| 03.03.2016
| 7.1.4.10. Leerzeichen: Kapitel mit Hinweisen für den Umgang mit Whitespace / Leerraum („geschützte Leerzeichen“) hinzugefügt
|-
|
| 04.08.2016
| 7.3.4.3.2. Template IDs - Patientenverfügungen und andere juridische Dokumente: Beschreibung der TemplateId 1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.3.34 korrigiert auf „IHE PCC Advance Directives“
|-
|
| 09.09.2016
| 7.3.6.3.6. Vitalparameter - Maschinenlesbare Elemente der Sektion: Mehrere VitalparameterGruppe-Entry können angegeben werden (nicht nur 1)
|-
|
| 04.08.2016
| 7.4.4.1. ELGA Vitalparameter-Entry Strukturbeispiel korrigiert
|-
|
| 16.11.2016
| 7.4.6.3.2. Spezifikation Qualifier Diagnosesicherheit: inkonsistente Kardinalität des qualifier-Elements korrigert
|-
|
| 16.11.2016
| 7.4.6.4.2. Spezifikation Qualifier Seitenlokalisation: inkonsistente Kardinalität des qualifier-Elements korrigert
|-
|
| 25.07.2016
| 8.2. und 8.3: Korrektur des Beschreibungstextes für Schematron-Prüfungen; technisch können mit Schematron nicht alle im Leitfaden beschriebenen Geschäftsregeln geprüft werden.
|-
|
| 02.08.2016
| 5.3.3.2, 6,3.8.7.2, 5.7.1.2, 5.7.2.2.5.7.3.2, 6.2.12.2, 6.3.8.7.2, 7.1.4.2, 7.1.4.4, 7.3.3.1, 4.8, 5.6.1, 7.3.4.1, 7.3.6.3.5.1, 7.4.6.2, Korrektur der Großschreibung bei normativen Vorgaben
|-
|
| 15.11.2016
| 7.4.6.2.3. ID des Problem-Entry – soll sich von der ID des Problem/Bedenken-Entry unterscheiden
|-
|
| 09.09.2016
| 7.4.6.4 Seitenlokalisation: Kapitel zur Angabe der Seitenlokalisation hinzugefügt
|-
|
| 13.10.2016
| Korrektur der LOINC OID in 7.1.2.2.2. CDA Level 2 und 7.1.2.2.3. CDA Level 3 von 2.16.840.1.113883.5.25 auf 2.16.840.1.113883.6.1
|-
|
| 04.01.2017
| 7.4.5.2.7. Problem (entryRelationship): In der Beschreibung die templateId korrigiert (richtig ist 1.2.40.0.34.11.1.3.6 statt 1.2.40.0.34.11.1.3.2)
|}
Bürokraten, maintenanceshell, Prüfer, Administratoren
5.399
Bearbeitungen

Navigationsmenü