5.399
Bearbeitungen
Änderungen
→CDA Entry Level („Level 3“)
===CDA Entry Level („Level 3“)===
In den „Level 3“-konformen Teilen des Dokuments werden die maschinenlesbaren, codierten Daten zu den zuvor in Level 2 dargestellten Laborwerten abgebildet. Die erste Gruppierungsebene ist verpflichtend und stellt die Befundart (Speciality) dar. Die Abbildung der Befundarten erfolgt dabei über entsprechende component/section Strukturen. Jede dieser ''section''-Elemente beinhaltet genau einen Entry Block, welcher genau einem spezifischen Template folgt und als „''Laboratory Report Data Processing Entry''“ bezeichnet wird (siehe [[ILF:Laborbefund#Laboratory_Report_Data_Processing_Entry|Kapitel 4.4.3Laboratory Report Data Processing Entry]]). Das entry-Element besitzt genau ein einziges act-Element als Subelement – den sogenannten „''Specimen-Act''“ (siehe 4.4.4[[ILF:Laborbefund#Der_Spezimen-Act|Kapitel Der Spezimen-Act]]). Das bedeutet, dass im entry-Block eines ''section''-Elements nur ein einziges direktes Subelement abgebildet ist unter dem alle weiteren Strukturen gegliedert sind. Darunter werden unter anderem optional die Befundgruppen mittels ''organizer''-Elementen abgebildet, welche wiederum die Einzeluntersuchungen („Observations“ ''observation'') beinhalten. Das Codebeispiel in der nachfolgenden Abbildung zeigt die Strukturierung des Befundes aus der Abbildung "[[ILF:Laborbefund#|Ausschnitt Beispielbefund]]". Eine detaillierte Beschreibung der Strukturen erfolgt in [[ILF:Laborbefund#Spezifikation_des_Body_Level_3|Kapitel 4.4Spezifikation des Body Level 3]].
[[Datei:Codefragment Beispielbefund.png|600px|Codefragment Beispielbefund.]]
====Referenz von Level 3 auf Level 2====
In manchen Fällen ist es notwendig aus dem codierten Level 3 Teil des CDA-Dokuments auf Teile des Level 2 Teiles zu verweisen (z.B. bei Kommentaren um sich eine doppelte Angabe längerer Textpassagen zu ersparen). Dabei werden die zu referenzierenden Teile in Level 2 mit einer ID versehen (z.B. mit dem ''Attribute id=“refID“'' im content-Element). Auf diese ID kann dann aus dem Level 3 mittels eines text-Elementes mit einem reference-Subelement (''<reference value=“#refID“>'') referenziert werden. Nachfolgende Beispiele zeigen eine Referenz auf einen Kommentar (siehe auch 4[[ILF:Laborbefund#Bemerkungen.3.8 2FKommentare|Bemerkungen/Kommentare]] und 4.4.9.2[[ILF:Laborbefund#Spezifikation_24|Spezifikation Antibiogramm]]) bzw. eine Referenz auf eine ganze Tabellenzeile (Analyseergebnis, siehe auch 4.4.7Kapitel [[ILF:Laborbefund#Laborergebnisse_.328Laboratory_Observation.1229|Laborergebnisse]]).
<pre class="orange">