Hilfe
x:test Mit dem Wiki Portal von HL7 Austria wird das Ziel verfolgt, alle Implementierungsleitfäden und dazugehörige Dokumente, Terminologien, Templates und sonstiges im Wiki verfügbar zu machen. Um einen Leitfaden zu veröffentlichen, sind eine Reihe von Voraussetzungen zu erfüllen und die Leifäden bzw. die zugehörigen Teildokumente müssen nach bestimmten Kriterien erstellt werden, um als Leitfäden oder Teilen davon erkannt zu werden und um die Extraktionsmöglichkeit als PDF-Dokument zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
1 Wiki-Hilfe
Das Wiki bietet selbst eine Einführung, wie grundsätzlich mit einem Wiki gearbeitet wird und welche Markups zur Verfügung stehen: How-to-Wiki
1.1 Neue Seite anlegen
Von einer bestehenden Seite aus kann mit folgender Syntax eine neue Seite angelegt werden:[[NeueSeite]]
Sollen sich der Text des Links und der Seitenname unterscheiden muss folgender Code benutzt werden:
[[NeueSeite | Sichtbarer Text]]
1.2 Konfiguration
Alle Seiten des Wiki unterliegen dem Flagged Revisions Verfahren, das es ermöglicht, Seitenversionen zu markieren sowie eine stabile Seitenversion festzulegen (https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:FlaggedRevs). Die Seiten werden abschließend von so genannten Sichtern freigegeben.
Leitfäden sind meist lange Dokumente. Es ist deshalb sinnvoll, diese in Teildokumente zu unterteilen, die dann zu einem einzigen Leitfaden zusammengefügt werden.
1.2.1 Hauptdokument
Das Hauptdokument enthält folgende verpflichtend anzugebenden Teile:
- eine Infobox
- die Bekanntgabe, das sich der Leitfaden in Bearbeitung befindet
- Formatierung von Strukturbeispielen und dem Inhaltsverzeichnis
- die trankludierten separat angelegten Abschnitte und Namespaces
Optional stehen folgende Funktion bereit:
- Vergabe eines benutzerdefinierten Titels
- Suchmaschinenoptimierung
Beispiel:
{{#seo: |title=Entlassungsbrief (Ärztlich) |titlemode=append |keywords= Entlassungsbrief,Entlassungsbrief Ärztlich,Ärztlicher Entlassungsbrief,CDA, Leitfaden, Leitfäden, Spezielle Leitfäden, Arzt, Krankenhaus, Informationsausstausch, Gesundheitsdienstleitster, GDA, Medizin, Patienten |description=Ein Entlassungsdokument enthält die medizinisch relevanten Teile der Geschichte eines Patienten und ist für den Informationsaustausch zwischen Gesundheitsdienstleistern bestimmt. }} {{#customtitle:Entlassungsbrief (Ärztlich)}} {{Underconstruction}} <!-- Implementierungsleitfaden "Entlassungsbrief (Ärztlich)" --> {{#css: @media screen{ .orange{ border: thin black solid; background-color:#F4C789; padding: 5px 5px 5px 5px; margin-left:6px; width:70%; } .violet{ border: thin black solid; background-color:#E5D0EE; padding: 5px 5px 5px 5px; margin-left:6px; width:70%; } .toc{ width: 20%; float: right !important; margin: 10px 0px 10px 30px !important; border: 1px solid #AAA; background-color: #F9F9F9; display: table; padding: 7px !important; } } }} {{Infobox Dokument |Group = ELGA CDA<br/>Implementierungsleitfäden |Title = HL7 Implementation Guide for CDA<sup>®</sup> R2:<br/>Entlassungsbrief (Ärztlich) |Subtitle = Zur Anwendung im österreichischen<br/>Gesundheitswesen [1.2.40.0.34.7.1.6.2] |Short = Entlassungsbrief (Ärztlich) |Namespace = elga-cdaea-2.06.2 |Type = Implementierungsleitfaden |Version = 2.06.2 |Submitted = HL7 Austria |Date = 20. März 2017 |Copyright = 2017-2021 |Status = Entwurf |Period = n.a. |OID = n.n. |Realm = Österreich }} <!-- {{Infobox Contributors Begin}} {{Contributor | Logo = Logo.jpg | Name = Abc | Location = Hürth }} {{Infobox Contributors End}} --> =Informationen über dieses Dokument= {{ILF:Allgemeines}} {{ILF:Verbindlichkeit}} {{ILF:Zielgruppe}} {{ILF:Hinweis auf verwendete Grundlagen}} {{ILF:Danksagung}} {{ILF:Hinweise zur Nutzung des Leitfadens}} . . .
1.2.2 Teildokumente
Jedes Teildokument enthält den eigentlichen Text. Zu beachten ist, dass Teildokumente in einem eigenen Namespace pro Leitfaden (Teildokumenten-Namespace) unterzubringen sind.
Beispiel: Inhalt des Dokuments elga-cdaalf-2.06.2:Harmonisierung
=Harmonisierung= '''Erarbeitung des Implementierungsleitfadens''' <br/> Dieser Implementierungsleitfaden entstand durch die Harmonisierungsarbeit der „Arbeitsgruppe“ in den Jahren 2008-2012, bestehend aus nachfolgend genannten Personen:
1.2.3 Typische Gliederung eines Dokuments
Ein typischer Leitfaden hat die folgenden Abschnitte bzw. Kapitel:
- Informationen über dieses Dokument
- Allgemeines
- Sprachliche Gleichbehandlung
- Verbindlichkeit
- Zielgruppe
- Hinweis auf verwendete Grundlagen
- Danksagung
- Hinweise zur Nutzung des Leitfadens
- Revisionsliste
- Weitere unterstützende Materialien
- Bedienungshinweise
- Impressum
- Harmonisierung
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Zweck
- Hierarchie der Implementierungsleitfäden
- Anwendungsfälle
- Administrative Daten (CDA Header)
- Fachlicher Inhalt (CDA Body)
- Technische Konformitätsprüfung
- Schema-Prüfung
- Schematron-Prüfung
- Online-Validation von CDA-Dokumenten
- Anhang
- Referenzen
- Revisionsliste
1.2.4 Benutzerdefinierter Titel
Ermöglicht das Ändern des Seitentitels mittels:
{{#customtitle:Neuer Titel}}
1.2.5 SEO
SEO ist eine Maßnahme, um das Ranking in Suchmaschinen zu optimieren.
Code:
{{#seo: |title=LOINC |titlemode=append |keywords= Leitfaden, Leitfäden, LOINC, ELGA, Arzt, Krankenhaus, Informationsausstausch, Gesundheitsdienstleitster, GDA, Medizin, Patienten |description=Dieser Leitfaden erklärt das Vorgehen beim „Mapping“, der korrekten Zuordnung von lokalen Laborcodes zu den standardisierten Codes für ELGA }}
1.2.6 Under Construction
Um eine Seite visuell als "In Bearbeitung" zu Kennzeichnen wird folgender Code verwendet:
{{Underconstruction}}
1.2.7 Formatierungen
Damit das Inhaltsverzeichnis rechts aufscheint und die Strukturbeispiele richtig formatiert sind, muss folgender Code eingefügt werden:
{{#css: @media screen{ .orange{ border: thin black solid; background-color:#F4C789; padding: 5px 5px 5px 5px; margin-left:6px; width:70%; } .violet{ border: thin black solid; background-color:#E5D0EE; padding: 5px 5px 5px 5px; margin-left:6px; width:70%; } .toc{ width: 20%; float: right !important; margin: 10px 0px 10px 30px !important; border: 1px solid #AAA; background-color: #F9F9F9; display: table; padding: 7px !important; } } }}
1.2.8 Infobox
Jeder Leitfaden beginnt mit einer Infobox, die alle zur Erstellung der Druckversion im PDF Format notwendigen Informationen enthält. Sie ist in der Online-Version nicht sichtbar.
{{Infobox Dokument |Group = ELGA GmbH<br/>Leitfaden zur Verwendung von LOINC<sup>®</sup> |Title = im ELGA CDA<sup>®</sup> R2 Laborbefund |Subtitle = Zur Anwendung im österreichischen<br/>Gesundheitswesen [1.2.40.0.34.10.1] |Short = Leitfaden zur Verwendung von LOINC |Namespace = elga-loinc-1.03 |Type = Implementierungsleitfaden |Version = 1.03 |Submitted = HL7 Austria |Date = 07. Februar 2017 |Copyright = 2017-2021 |Status = Gültig |Period = n.a. |OID = n.n. |Realm = Österreich }}
Für die Erstellung des PDF-Dokuments werden die Werte für Group, Title, Subtitle, Date, Version und Status übernommen. Die anderen Felder werden zurzeit nicht genutzt.
1.2.9 Kapitelstruktur
Der Leitfaden wird in einzelne Abschnitte unterteilt, für die jeweils ein eigenes Namespace im Wiki angelegt wird. Diese Namespaces werden in das Hauptdokument transkludiert. Auf der Hauptseite des Leitfadens werden alle Namespaces inkludiert.
Folgende Kategorien sind derzeit in Gebrauch:
- Allgemeiner Leitfaden: Elga-cdaalf-2.06.2
- XDS Metadaten: Elga-cdaxds-2.06.2
- Entlassungsbrief (Ärztlich): Elga-cdaea-2.06.2
- Entlassungsbrief (Pflege): Elga-cdaep-2.06.2
- Pflegesituationsbericht: Elga-cdapsb-2.06.2
- E-Medikation: Elga-cdaem-2.06.2
- Laborbefund: Elga-cdalab-2.06.2
- Laborbefund Version 2.06.03: Elga-cdalab-2.06.3
- Befund Bildgebende Diagnostik: Elga-cdabgd-2.06.2
- Patient Summary: Elga-cdaps-2.06.2
Beispielhafter Aufbau eines Wiki-Leitfadens am Beispiel des Entlassungsbrief (Ärztlich):
<!--Einleitung--> {{elga-cdaea-2.06.2:Einleitung}} <!--Anwendungsfälle--> {{elga-cdaea-2.06.2:Anwendungsfälle}} <!--CDA Header--> {{elga-cdaea-2.06.2:CDA Header}}
1.2.10 Namespace
Jeder Leitfaden gehört zu einem Namespace, z.B. elga-cdaps-2.06.2 für das Patient Summary. Darüberhinaus gibt es auch den allgemeinen Namespace ILF (Implementierungsleitfäden), der alle Leitfäden vereint. Weitere Namespaces müssen im LocalSettings.php angelegt werden.
Die Namespace Name darf keine Bindestriche enthalten, der Titel aber schon!
// Define constants for additional namespaces. define("NS_ILF", 3000); // This MUST be even. define("NS_ILF_DISKUSSION", 3001); // This MUST be the following odd integer. define("NS_elga_cdaps2062", 3002); // This MUST be even. define("NS_elga_cdaps2062_DISKUSSION", 3003); // This MUST be the following odd integer. // Add namespaces. $wgExtraNamespaces[NS_ILF] = "ILF"; $wgExtraNamespaces[NS_ILF_DISKUSSION] = "ILF_Diskussion"; $wgExtraNamespaces[NS_ elga_cdaps2062] = " elga-cdaps-2.06.2"; $wgExtraNamespaces[NS_ elga_cdaps2062_DISKUSSION] = " elga-cdaps-2.06.2_Diskussion";
Jeder Leitfaden gehört zu seinem eigenen Namespace und zum Namespace ILF. z.B. der Leitfaden für das Patient Summary gehört auch zu elga-cdaps-2.06.2 und ILF
Alle Seiten zu allgemeinen Kapiteln, die für alle Leitfäden gleich sind, gehören zum Namespace ILF.
Alle Seiten zu spezifischen Kapiteln, die nur für diesen Leitfaden gelten, gehören zum Namespace des spezifischen Leitfadens z.B. elga-cdaps-2.06.2.
Werden Seiten zu Kapitel aus anderen Leitfäden übernommen, so gehören sie zum Namespace des anderen Leitfadens.
1.2.11 Versionierung
Die Versionierung der Leitfäden erfolgt über den Namespace und Flagged Revision.
Beispiel:
elga-cdaalf-2.06.2 … Allgemeiner Leitfaden V2.06.2
elga-cdaalf-2.07 … Allgemeiner Leitfaden V2.07
Wird eine neue Version eines Leitfadens erarbeitet, so muss
- die alte Version im Wiki vor Änderungen gesperrt werden
- der neue Namespace für diese Version angelegt werden
- die Seiten der alten Version, die unverändert bleiben, können so inkludiert werden
- die Seiten, die geändert werden müssen, müssen neu angelegt werden
1.3 Art-Decor Templates einbinden
Die Templates für den Leitfaden werden in ArtDecor modelliert (http://art-decor.org/art-decor/decor-project--elga-) und mittels eines Bots ins Wiki übertragen und in den Leitfaden transkludiert. Die Identifizierung der Templates erfolgt über ihre OID, über die sie auch als Wikiseite aufgerufen werden können.
Für die Transklusion gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Einbinden eines Art-Decor Templates dynamisch (dass das Template einer bestimmten Version transkludiert wird, die Versionierung erfolgt unter Angabe des effectiveDate im Format YYYY-MM-DD.):
{{:OID-NR/dynamic}}
- Beispiel Rehabilitationsziele:
{{:1.2.40.0.34.11.2.2.26/dynamic}}
2. Einbinden eines Art-Decor Templates statisch (Zeitstempel):
{{:OID-NR/static-Datum-Zeit}}
- Beispiel eMedikationRezept:
{{:1.2.40.0.10.1.4.3.4.1.1.1/static-2013-12-16T000000}}
Jedes Template hat eine Hauptseite mit der entsprechenden OID. Dazu gibt es ein bis mehrere Unterseiten mit der Namenskonvention /static-YYYY-MM-DD für die jeweilige statischen Versionen des Templates und eine Unterseite /dynamic, die über ein redirect auf das aktuellste Template verweist.
1.4 PDF Generierung
Für die Generierung eines PDF-Dokuments aus einer Wikiseite wird das Tool
- PRINCE 11 , free for non-commercial use (https://www.princexml.com/download/)
verwendet. Die Version wird lokal auf dem Benutzerrechner gespeichert und das EXE-File aus dem Filesystem heraus aufgerufen.
Die Quelle für das Dokument ist immer das Wiki.
Es kommen drei Stylesheets zur Anwendung:
- = Stylesheet für das Aussehen des MediaWikis am Bildschirm
- MediaWiki:Geshi.css
- elga.css
- = elgaspezifisches Stylesheet