Diese Seite wird automatisch mittels eines Bots (ADbot) aus ART-DECOR extrahiert.
Manuelle Änderungen dieser Seite sind wirkungslos.
Bitte beachten:
Diese Seite enthält Unterseiten in der Form /static-YYY-MM-DD, die die einzelnen statischen Versionen des Templates widerspiegeln. Diese Seite ist transklusionsfähig.
Eine Unterseite /dymamic weist auf die letzte aktuelle Version. Diese Seite ist transklusionsfähig.
Die zugehörigen Beschreibungen sind zurzeit nur in Deutsch verfügbar.
Weitere Informationen sind zusammengefasst im Hilfe-Beitrag Templates.
Die "Laboratory Specialty Section (Weitere Analysen)" dient als zusätzlicher Befundbereich eines Mikrobiologiebefundes, in dem Analysen dokumentiert werden können, die keiner der anderen Laboratory Specialty Section (Mikroskopie, Kultureller Erregernachweis, Molekularer Erregernachweis, Infektionsserologie) zugeordnet werden können. Jede Analyse wird direkt in
einer separaten "Laboratory Observation" codiert. Darstellung der Ergebnisse "section/text" enthält den narrativen Text, der der CDA Level 2 Darstellung der medizinischen Inhalte entspricht. "section/text" darf keine medizinisch relevanten Inhalte enthalten, die nicht aus den CDA Level 3 codierten Daten abgeleitet werden können. Die CDA Level 3
codierten Informationen sind über das Template "Laboratory Report Data Processing Entry" abzubilden, welches die Grundlage für die Strukturierung (Abschnitte, Formatierung, etc.) von "section/text" bildet. Die Darstellung der Analyseergebnisse in "section/text" hat tabellarisch zu erfolgen, wobei die Tabelle wie folgt aufgebaut sein sollte. Die Optionalität in dieser
Tabelle bezieht sich auf die Darstellung des jeweiligen Elements in der Tabelle. Die Befüllung ergibt sich aus den Vorgaben für CDA Level 3 (z.B. ist die "Einheit" in dieser Tabelle mit [R] angegeben, d.h. das Tabellenelement ist verpflichtend anzugeben, befüllt muss es aber nur werden, wenn tatsächlich eine Einheit vorhanden ist).
SpaltennameOptionalitätBeschreibungAnalyse[R]Bezeichung der Analyse (MUSS dem "Begriff"/"displayName" aus dem Value Set "ELGA_Laborparameter" entsprechen).Ergebnis[R]Numerisches, nominales, ordinales oder narratives Ergebnis der
Analyse.Einheit[R]Einheit; falls zutreffend, ist der UCUM printName anzugeben.Referenzbereich[O]Der für die gegebenen Rahmenbedinungen (Patient, Analyse, Untersuchungsmaterial, etc.) passende Referenzbereich ist anzugeben.Interpretation[O]Codierte
Angabe der Interpretation des Ergebnisses (siehe unten).Externes Labor[O]Angabe von "E", wenn die Analyse von einem externen Dienstleister durchgeführt wurde. Anmerkungen zur Tabelle: Spezialuntersuchungen, die nicht in das angegebene Schema passen (z.B Allergiediagnostik etc.), können bei Bedarf
auch anders dargestellt werden. Ensprechende Beispieldokumente stehen zur Verfügung.Für die Spalte "Ergebnis" und "Referenzbereich" wird EMPFOHLEN, bei Dezimalzahlen einen Punkt als Dezimaltrennzeichen zu verwenden – gleich wie im maschinenlesbaren Teil.Interpretation der Ergebnisse In Laborbefunden ist es üblich, eine codierte
Bewertung zu jedem Ergebnis anzugeben. Basierend auf dem Auszug aus dem Value Set "ELGA_ObservationInterpretation" stellt die folgende Tabelle dar, wie eine Darstellung in CDA Level 2, in Abhängigkeit von den CDA Level 3 codierten Interpretationen, aussehen kann. Darstellung CDA Level 2 Codierung CDA Level 3BeschreibungBefundinterpretation für numerische Ergebnisse++HHOberhalb des Referenzbereiches und über einer oberen Warngrenze+HOberhalb des Referenzbereiches NNormal (innerhalb des Referenzbereiches)-LUnterhalb des
Referenzbereiches--LLUnterhalb des Referenzbereiches und unter einer unteren WarngrenzeBefundinterpretation für nicht numerische Ergebnisse NNormal (innerhalb des
Referenzbereiches)*AAbnormal**AAAbnormal WarngrenzeDarstellung auffälliger/pathologischer Ergebnisse Auffällige/pathologische Ergebnisse SOLLEN für die Darstellung mit dem Stylecode "xELGA_red" versehen werden. Dieser wird für die betroffene
Tabellenzeile vergeben (siehe Beispiel).
Die "Laboratory Specialty Section (Weitere Analysen)" dient als zusätzlicher Befundbereich eines Mikrobiologiebefundes, in dem Analysen dokumentiert werden können, die keiner der anderen Laboratory Specialty Section (Mikroskopie, Kultureller Erregernachweis, Molekularer Erregernachweis, Infektionsserologie) zugeordnet werden können. Jede Analyse wird direkt in einer separaten "Laboratory Observation" codiert.
Darstellung der Ergebnisse
"section/text" enthält den narrativen Text, der der CDA Level 2 Darstellung der medizinischen Inhalte entspricht. "section/text" darf keine medizinisch relevanten Inhalte enthalten, die nicht aus den CDA Level 3 codierten Daten abgeleitet werden können. Die CDA Level 3 codierten Informationen sind über das Template "Laboratory Report Data Processing Entry" abzubilden, welches die Grundlage für die Strukturierung (Abschnitte, Formatierung, etc.) von "section/text" bildet.
Die Darstellung der Analyseergebnisse in "section/text" hat tabellarisch zu erfolgen, wobei die Tabelle wie folgt aufgebaut sein sollte. Die Optionalität in dieser Tabelle bezieht sich auf die Darstellung des jeweiligen Elements in der Tabelle. Die Befüllung ergibt sich aus den Vorgaben für CDA Level 3 (z.B. ist die "Einheit" in dieser Tabelle mit [R] angegeben, d.h. das Tabellenelement ist verpflichtend anzugeben, befüllt muss es aber nur werden, wenn tatsächlich eine Einheit vorhanden ist).
Spaltenname
Optionalität
Beschreibung
Analyse
[R]
Bezeichung der Analyse (MUSS dem "Begriff"/"displayName" aus dem Value Set "ELGA_Laborparameter" entsprechen).
Ergebnis
[R]
Numerisches, nominales, ordinales oder narratives Ergebnis der
Analyse.
Einheit
[R]
Einheit; falls zutreffend, ist der UCUM printName anzugeben.
Referenzbereich
[O]
Der für die gegebenen Rahmenbedinungen (Patient, Analyse, Untersuchungsmaterial, etc.) passende Referenzbereich ist anzugeben.
Interpretation
[O]
Codierte Angabe der Interpretation des Ergebnisses (siehe unten).
Externes Labor
[O]
Angabe von "E", wenn die Analyse von einem externen Dienstleister durchgeführt wurde.
Anmerkungen zur Tabelle:
Spezialuntersuchungen, die nicht in das angegebene Schema passen (z.B Allergiediagnostik etc.), können bei Bedarf
auch anders dargestellt werden. Ensprechende Beispieldokumente stehen zur Verfügung.
Für die Spalte "Ergebnis" und "Referenzbereich" wird EMPFOHLEN, bei Dezimalzahlen einen Punkt als Dezimaltrennzeichen zu verwenden – gleich wie im maschinenlesbaren Teil.
Interpretation der Ergebnisse
In Laborbefunden ist es üblich, eine codierte Bewertung zu jedem Ergebnis anzugeben. Basierend auf dem Auszug aus dem Value Set "ELGA_ObservationInterpretation" stellt die folgende Tabelle dar, wie eine Darstellung in CDA Level 2, in Abhängigkeit von den CDA Level 3 codierten Interpretationen, aussehen kann.
Darstellung CDA Level 2
Codierung CDA Level 3
Beschreibung
Befundinterpretation für numerische Ergebnisse
++
HH
Oberhalb des Referenzbereiches und über einer oberen Warngrenze
+
H
Oberhalb des Referenzbereiches
N
Normal (innerhalb des Referenzbereiches)
-
L
Unterhalb des
Referenzbereiches
--
LL
Unterhalb des Referenzbereiches und unter einer unteren Warngrenze
Befundinterpretation für nicht numerische Ergebnisse
N
Normal (innerhalb des
Referenzbereiches)
*
A
Abnormal
**
AA
Abnormal Warngrenze
Darstellung auffälliger/pathologischer Ergebnisse
Auffällige/pathologische Ergebnisse SOLLEN für die Darstellung mit dem Stylecode "xELGA_red" versehen werden. Dieser wird für die betroffene Tabellenzeile vergeben (siehe Beispiel).
Kontext
Elternknoten des Template-Element mit Id 1.2.40.0.34.6.0.11.2.110
Klassifikation
CDA Section level template
Offen/Geschlossen
Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt)
<sectionclassCode="DOCSECT"moodCode="EVN"> <templateIdroot="1.2.40.0.34.6.0.11.2.110"/><idextension="P-body"root="2.16.840.1.113883.3.933.1.1"/><codecode="15220000"codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96"codeSystemName="SNOMED CT"displayName="Laboratory test (procedure)"/><title>Weitere Analysen</title><!-- CDA Level 2 --> <text> <table> <thead> <tr> <th>Analyse</th><th>Ergebnis</th><th>Einheit</th><th>Referenzbereich</th><th>Interpretation</th></tr></thead><tbody> <!-- auffälliges/pathologisches Ergebnis gekennzeichnet durch styleCode --> <trID="OBS-1-1"styleCode="xELGA_red"> <td>Leukozyten</td><td>26</td><td>10^9/L</td><tdID="OBSREF-1-1">4-10</td><td>+</td></tr></tbody></table></text><!-- CDA Level 3 --> <entrytypeCode="DRIV"> <templateIdroot="1.2.40.0.34.6.0.11.3.25"/><actclassCode="ACT"moodCode="EVN"> <codecode="15220000"codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96"codeSystemName="SNOMED CT"displayName="Laboratory test (procedure)"/><statusCodecode="completed"/><!-- Codierung von "Norovirus-RNA" als "Laboratory Observation" --> <entryRelationshiptypeCode="COMP"> <observationclassCode="OBS"moodCode="EVN"> <templateIdroot="1.2.40.0.34.6.0.11.3.27"/><templateIdroot="1.3.6.1.4.1.19376.1.3.1.6"/><codecode="26464-8"codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1"codeSystemName="LOINC"displayName="Leukozyten"/><text> <referencevalue="#OBS-1-1"/></text><statusCodecode="completed"/><effectiveTimevalue="20190201092200+0100"/><valueunit="10*9/L"value="26.0"xsi:type="PQ"/><interpretationCodecode="H"codeSystem="2.16.840.1.113883.5.83"displayName="High"/><referenceRangetypeCode="REFV"> <observationRangeclassCode="OBS"moodCode="EVN.CRT"> <text> <referencevalue="#OBSREF-1-1"/></text><valuexsi:type="IVL_PQ"> <lowvalue="4"unit="10*9/L"/><highvalue="10"unit="10*9/L"inclusive="false"/></value><interpretationCodecode="N"codeSystem="2.16.840.1.113883.5.83"/></observationRange></referenceRange></observation></entryRelationship></act></entry></section>
Item
DT
Kard
Konf
Beschreibung
Label
hl7:section
@classCode
cs
0 … 1
F
DOCSECT
@moodCode
cs
0 … 1
F
EVN
hl7:templateId
II
1 … 1
M
Laboratory Specialty Section (Weitere Analysen)
@root
uid
1 … 1
F
1.2.40.0.34.6.0.11.2.110
hl7:templateId
II
NP
IHE PalM TF3 Rev.10, 6.3.3.1 Laboratory Specialty Section
Strukturell basiert diese Section auf den Vorgaben der IHE. Die Codierung von "section/code" erfolgt allerdings nicht nach den von IHE vorgegebenen LOINC-Codes. Deshalb darf diese templateID nicht angegeben werden.
wo [@root='1.3.6.1.4.1.19376.1.3.3.2.1']
@root
uid
1 … 1
F
1.3.6.1.4.1.19376.1.3.3.2.1
hl7:id
II
0 … 1
Eindeutige ID der Section auf Basis eines lokalen Nummernkreises.
wo [not(@nullFlavor)]
hl7:code
CE
1 … 1
M
Definition des Befundbereiches.
@codeSystemName
st
0 … 1
F
SNOMED CT
@code
CONF
1 … 1
F
15220000
@codeSystem
1 … 1
F
2.16.840.1.113883.6.96 (SNOMED Clinical Terms)
@displayName
1 … 1
F
Laboratory test (procedure)
hl7:title
ST
1 … 1
M
CONF
Elementinhalt muss "Weitere Analysen" sein
hl7:text
SD.TEXT
1 … 1
M
Narrativer Text. Entspricht CDA Level 2.
hl7:entry
1 … 1
M
Enthält die CDA Level 3 codierten Informationen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.3.25 Laboratory Report Data Processing Entry (DYNAMIC)
@typeCode
cs
1 … 1
F
DRIV
DRIV (is derived from) deutet an, dass "section/text" aus den CDA Level 3 Entries gerendert wurde und keine medizinisch relevanten Inhalte enthält, die nicht aus den Entries stammen.
@contextConductionInd
cs
0 … 1
F
true
hl7:component
0 … *
R
Optionale Subsections zur Angabe von Übersetzungen des "text"-Elements in andere Sprachen.