1.2.40.0.34.6.0.11.2.151/static-2025-07-09T174434

Aus HL7 Austria MediaWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Id1.2.40.0.34.6.0.11.2.151
ref
at-cda-bbr-
Gültigkeit ab2025‑07‑09 17:44:34
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label1.0.0+202507##
Nameatcdabbr_section_KommunikationUndInteraktionBezeichnungKommunikation und Interaktion
Beschreibung

Informationen zur Kommunikations- Sprach- und Interaktionsfähigkeit. Dieser Bereich umfasst die Beobachtung und Dokumentation der kommunikativen Fähigkeiten eines Patienten in unterschiedlichen Dimensionen. Dazu gehört die verbale Kommunikation, wie Sprachverständnis (z. B. Anweisungen folgen), Ausdrucksfähigkeit (z. B. Wortfindung, Satzbau, Artikulation, Lautstärke), das Erkennen von Sprachstörungen (z. B. Aphasie, Dysarthrie, Mutismus) sowie die Erfassung vorhandener Sprachkenntnisse (z. B. Mehrsprachigkeit).​

Auch die nonverbale Kommunikation wird berücksichtigt, etwa Mimik, Gestik, Blickkontakt, Körpersprache (z. B. Anspannung, Vermeidung, Offenheit) sowie Lautäußerungen (z. B. Seufzen, Schreien, Stöhnen).​

Unter basaler Kommunikation werden Reaktionen auf Berührungen, die Nutzung basaler Stimulation (z. B. über Geräusche, Licht, Gerüche) sowie die Wahrnehmung einfacher Reize (auditiv, visuell, taktil) erfasst.​

Darüber hinaus wird die Interaktionsfähigkeit dokumentiert, z. B. Art der Kontaktaufnahme (aktiv, passiv, ablehnend), Teilnahme an Gesprächen oder Gruppenaktivitäten, Fähigkeit zum Dialog (Frage–Antwort, Themenwechsel) sowie emotionale Beteiligung (z. B. Empathie, Humor, Affektkontrolle).​

Mögliche Assessments (beispielhaft): Erfassung und Bewertung der Kommunikations-, Sprach- und Interaktionsfähigkeit​

Mögliche Pflegeinterventionen (beispielhaft): Einbeziehung von Dolmetschern bei Sprachbarrieren, Einsatz von Hilfsmitteln wie Hörgeräte​

Mögliches Pflegeziel (beispielhaft): Vermeidung von sozialer Isolation durch eingeschränkte Kommunikation​

Mögliche Risiken (beispielhaft): Schwerhörigkeit, geringes Sehvermögen, Kommunikationsstörungen durch Medikamente (z.B. Sedativa) oder durch mangelnde Sprachkenntnisse (z.B. keine gemeinsame Sprache). Kommunikationsstörungen im Rahmen psychiatrischer Erkrankungen (z. B. akustische Halluzinationen, Wahn, Denkstörungen, Mutismus) und soziale Isolation durch eingeschränkte Ausdrucks- oder Verständigungsfähigkeit​

Mögliche Hilfsmittel (beispielhaft): Hörgerät, Cochlea-Implantat, Brille, Kontaktlinsen, Lupe, Sprachcomputer, Dolmetscher, Übersetzungs-Apps, Logopädie, Kommunikationstraining​

KlassifikationCDA Section level template
Offen/GeschlossenGeschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt)
Benutzt
Benutzt 8 Templates
Benutzt als NameVersion
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36ContainmentKgreen.png Author Body (1.0.1+20230717)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.9.3ContainmentKgreen.png Informant Body (1.0.1+20211213)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.2.8ContainmentKgreen.png Übersetzung (1.0.2+20230717)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.2.76ContainmentKgreen.png Risiken (1.0.0+20210219)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.2.157ContainmentKyellow.png Assessments (1.0.0+202507##)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.2.158ContainmentKyellow.png Pflegeintervention (1.0.0+202507##)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.2.159ContainmentKyellow.png Pflegeziel (1.0.0+202507##)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.2.77ContainmentKgreen.png Hilfsmittel und Ressourcen (1.0.0+20210219)DYNAMIC
BeziehungVersion: Template 1.2.40.0.34.11.3.2.13 Kommunikation (2011‑12‑19)
ref
elgabbr-
Beispiel
Strukturbeispiel
<section>
  <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.151" assigningAuthorityName="ELGA"/>  <code code="PFKOMM" displayName="Kommunikatio und Interaktion" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/>  <title>Kommunikation und Interaktion</title>  <text> ... Lesbarer Textbereich ... </text>  <!-- Untersektion: Assessments -->
  <!-- Untersektion: Pflegeintervention -->
  <!-- Untersektion: Pflegeziel -->
  <!-- Untersektion: Hilfsmittel -->
  <!-- Untersektion: Risiken -->
</section>
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
hl7:section
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1M
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.40.0.34.6.0.11.2.151
Treetree.pnghl7:code
CE1 … 1M
Treeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1FPFKOMM
Treeblank.pngTreetree.png@codeSystem
1 … 1F1.2.40.0.34.5.40
 Beispiel<code code="PFKOMM" displayName="Kommunikation und Interaktion" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/>
Treetree.pnghl7:title
ST1 … 1M
 CONF
Elementinhalt muss "Kommunikation und Interaktion" sein
Treetree.pnghl7:text
1 … 1M
Treetree.pnghl7:author
0 … *RBeinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:informant
0 … *RBeinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:component
0 … *Optionale Subsections zur Angabe von Übersetzungen des text-Elements in andere Sprachen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 Übersetzung (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs0 … 1FCOMP
Treeblank.pngTreetree.png@context​Conduction​Ind
cs0 … 1Ftrue
Treetree.pnghl7:component
0 … 1Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 Risiken (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
0 … 1FCOMP
Treeblank.pngTreetree.png@context​Conduction​Ind
0 … 1Ftrue
Treetree.pnghl7:component
0 … 1Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 Assessments (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
0 … 1FCOMP
Treeblank.pngTreetree.png@context​Conduction​Ind
0 … 1Ftrue
Treetree.pnghl7:component
0 … 1Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 Pflegeintervention (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
0 … 1FCOMP
Treeblank.pngTreetree.png@context​Conduction​Ind
0 … 1Ftrue
Treetree.pnghl7:component
0 … 1Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 Pflegeziel (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
0 … 1FCOMP
Treeblank.pngTreetree.png@context​Conduction​Ind
0 … 1Ftrue
Treetree.pnghl7:component
0 … 1Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 Hilfsmittel und Ressourcen (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
0 … 1FCOMP
Treeblank.pngTreetree.png@context​Conduction​Ind
0 … 1Ftrue