Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

ILF:Patientenverfügung (Version 1)

3.058 Bytes entfernt, 14:55, 3. Nov. 2020
Funktionale Anforderungen
=Funktionale Anforderungen=
 Patienten können mit Telehealth-Systemen (medizinische Telemonitoring-Systeme) ihre Selbstmesswerte (z.B. Körpergewicht, Blutzucker, Blutdruck, Herzfrequenz, Wohlbefinden, Schritte) und zusätzlich auch Medikationsdaten, die verwendeten Medizingeräte, das Feedback aufgrund von Selbstmesswerten der GDAs (Gesundheitsdiensteanbieter) und weitere medizinische Daten in einer Datenzentrale speichern. Alle diese Daten gemeinsam werden als Telehealth-Daten bezeichnet.  Ein spezieller Anwendungszweck sind Disease Management Programme (DMP), welche mit Telehealth-Daten unterstützt werden. GDAs interagieren und kommunizieren mit den Patienten auf eine regelmäßige, koordinierte Weise, um eine Erkrankung über eine definierte Zeitspanne zu behandeln. Bei diesen Erkrankungen ist die Selbstpflege der Patienten für einen positiven Krankheitsverlauf unumgänglich. Ein DMP kann durch Selbstmesswert-Geräte und Webservices unterstützt werden, um eine aus der Ferne mit Telehealth-Daten unterstützte Behandlung zu ermöglichen.  Mit einer automatischen, standardisierten Erstellung und Meldung dieses neuen Dokuments in ELGA bietet man den Patienten volle Einsicht in die erhobenen Telehealth-Daten über das ELGA-Portal, in welchem auch weitere Dokumente von verschiedensten GDAs zur Verfügung stehen. Auch anderen und zukünftig behandelnden GDAs erleichtert man damit den Zugriff auf die erhobenen Telehealth-Daten und die dazugehörigen Behandlungen. Zusätzlich haben die von den GDAs eingesetzten Informationssysteme die Möglichkeit, diese Informationen in diesem Dokument automatisiert einzulesen und abzurufen. TODO
==Voraussetzungen für den Zugriff auf e-Befunde in ELGA==
Der ELGA GDA ist in ELGA angemeldet, berechtigt und besitzt eine gültige Kontaktbestätigung für den Patienten.
===Dokument-Metadaten (XDS-Metadaten) Einschränkung===
{| class="wikitable"
! XDS-Mapping! Optio-
nalität
! CDA-Element
clinicalDocument.
! Beispiel! Erklärung
|-
| formatCode| R| .templateId/@extension| *<nowiki>@extension="XDSdocumentEntry.formatCode^urn:hl7-at:telemon-epiTODO:2020"</nowiki>*@isplayName= "HL7 Austria Telemonitoring Episodenbericht 2020TODO"| Version des Implementierungsleitfaden Telemonitoring Episodenbericht Patientenverfügung mit XDSdocumentEntry.formatCode als Extension.
Das templateId-Element mit einer Extension beginnend mit "XDSdocumentEntry.formatCode^" wird ins XDS-Attribut formatCode gemappt (ohne Präfix XDSdocumentEntry.formatCode^).
|-
| rowspan="2"| typeCode | rowspan="2"| R| rowspan="2"| .code| *@code="75497-8TODO"*@displayName="Telehealth Progress noteTODO"
*@codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1"
| Zur Unterscheidung des Dokumenttyps erhält das Element clinicalDocument.code des '''"Telemonitoring Zwischen-Episodenbericht"''' ein vorgegebenes "code"-Element.|-| *@code="75498-6"*@displayName="Telehealth Summary note"*@codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1"| Zur Unterscheidung des Dokumenttyps erhält das Element clinicalDocument.code des '''"Telemonitoring Entlassungs-Episodenbericht"''' ein vorgegebenes "code"-Element.Dokumenttyp
|-
| classCode| R| .code.translation| *@code="75496-0TODO"*@displayName="Telehealth noteTODO"
*@codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1"
| Bezeichnet die „Dokumentklasse“ in dem untergeordneten "translation"-Element. Einzig zulässige Wert für den telemonitoring Episodenbericht ist Telehealth note (75496-0).
|-
| rowspan="2"| title| rowspan="2"| R| rowspan="2"| .title | Bsp.: "Zwischenbericht Herz-Mobil Steiermark (23.3.2020-30.4.2020)"TODO| Für den Telemonitoring Episodenbericht mit dem LOINC Code 75497-8 (Telehealth Progress note) muss der Titel mit "Zwischenbericht" beginnen. Danach soll das Telegesundheitsdienste-System angegeben werden und mit dem Zeitraum der in dem Dokument vorhandenen Daten enden. TODO
|-
| Bsp.: "Entlassungsbericht Herz-Mobil Tirol (5.2020)" | Für den Telemonitoring Episodenbericht mit dem LOINC Code 75498-6 (Telehealth Summary note) muss der Titel mit "Entlassungsbericht" beginnen. Danach soll das Telegesundheitsdienste-System angegeben werden und mit dem Zeitraum der in dem Dokument vorhandenen Daten enden.|-| eventCodeList| R| .documentationOf
.serviceEvent.code
| *@code="719858009TODO"*@displayName="Telehealth monitoring (regime/therapy)TODO"
*@codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96"
*@codeSystemName="SNOMED CT"
| Code der Gesundheitsdienstleistung.
|-
| serviceStartTime
|R
|.documentationOf.serviceEvent
.effectiveTime.low
| Zeitpunkt des Behandlungsbeginns (erster medizinisch relevanter Behandlungstag dieser dokumentierter Gesundheitsdienstleistung)| Beginn der Gesundheitsdienstleistung.
|-
| serviceStopTime
|R
|.documentationOf.serviceEvent
.effectiveTime.high
| Zeitpunkt des Behandlungsendes (letzter medizinisch relevanter Behandlungstag dieser dokumentierter Gesundheitsdienstleistung, muss sich von Behandlungsbeginn unterscheiden)| Ende der Gesundheitsdienstleistung.
|}
</div>
<p style="page-break-before: always"></p>
3.892
Bearbeitungen

Navigationsmenü