E-Medikation
![]() |
Dieses Dokument gibt wieder:
Implementierungsleitfaden e-Medikation (2.06.3), OID: n.n., Datum: 15. Juli 2021, Status: Entwurf. Die Teilmaterialien gehören der Kategorie elga-cdaem-2.06.2 an. |
Implementierungsleitfäden
e-Medikation
Gesundheitswesen [1.2.40.0.34.7.8.6.2]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Informationen über dieses Dokument
- 2 Harmonisierung
- 3 Einleitung
- 4 Anwendungsfälle
- 4.1 eMED-ID-Assertion anfordern
- 4.2 eMED-ID (Dokumenten-ID) anfordern
- 4.3 Verordnung(en) mit Rezept anlegen
- 4.4 Rezept mit Verordnung(en) abrufen
- 4.5 Verordnung/Rezept stornieren
- 4.6 Verordnung/Rezept ändern
- 4.7 Abgabe mittels eMED-ID durchführen
- 4.8 Abgabe über e-card durchführen
- 4.9 Abgabe ohne Verordnung durchführen
- 4.10 Abgabe abrufen
- 4.11 Abgabe stornieren
- 4.12 Abgabe absetzen
- 4.13 Abgabe ändern
- 4.14 Medikationsliste abrufen
- 5 Administrative Daten (CDA Header)
- 5.1 Dokumentenstruktur
- 5.1.1 Elemente ohne spezielle Vorgaben
- 5.1.2 XML Metainformationen
- 5.1.3 Wurzelelement
- 5.1.4 Hoheitsbereich des Dokuments („realmCode“)
- 5.1.5 Dokumentformat („typeId“)
- 5.1.6 Erstellungsdatum des Dokuments („effectiveTime“)
- 5.1.7 Vertraulichkeitscode („confidentialityCode“)
- 5.1.8 Sprachcode des Dokuments („languageCode“)
- 5.1.9 Elemente mit speziellen Vorgaben
- 5.2 Teilnehmende Parteien
- 5.3 Zuweisung und Ordermanagement
- 5.4 Dokumentation der Gesundheitsdienstleistung
- 5.5 Dokumentation der Gesundheitsdienstleistung
- 5.6 Bezug zu vorgehenden Dokumenten
- 5.7 Bezug zu vorgehenden Dokumenten
- 5.8 Einverständniserklärung
- 5.9 Informationen zum Patientenkontakt
- 5.1 Dokumentenstruktur
- 6 Fachlicher Inhalt (CDA Body)
- 6.1 Überblick
- 6.2 Dokumente
- 6.3 Sektionen
- 6.4 Maschinenlesbare Elemente
- 6.4.1 ELGA MedikationVerordnung-Entry
- 6.4.1.1 Spezifikation
- 6.4.1.1.1 Spezifikation Einnahmedauer
- 6.4.1.1.2 Spezifikation Dosierungsvariante 1: Tagesdosierung
- 6.4.1.1.3 Spezifikation Dosierungsvariante 2: Einzeldosierung
- 6.4.1.1.4 Spezifikation Dosierungsvariante 3: Tagesdosierung an bestimmten Tagen
- 6.4.1.1.5 Spezifikation Dosierungsvariante 4: Einzeldosierung an bestimmten Tagen
- 6.4.1.1.6 Spezifikation ID des Verordnungs-Entry Containers (Rezept-Dokument)
- 6.4.1.1.7 ID des MedikationVerordnung-Entry
- 6.4.1.1.8 Einnahmedauer
- 6.4.1.1.9 Dosierungsvarianten/Zeitpunkt(e) der Einnahme
- 6.4.1.1.10 Zusatzinformation für den Patienten, alternative Einnahme und Informationen zur Arznei
- 6.4.1.1.11 Ergänzende Informationen zur Abgabe und magistralen Zubereitung
- 6.4.1.1 Spezifikation
- 6.4.2 ELGA MedikationAbgabe-Entry
- 6.4.2.1 Spezifikation
- 6.4.2.1.1 Altered Dosage Instructions
- 6.4.2.1.2 ID des MedikationAbgabe-Entry
- 6.4.2.1.3 Abgabeart
- 6.4.2.1.4 Abgegebene Packungsanzahl
- 6.4.2.1.5 Verfasser der Verordnung zu dieser Abgabe
- 6.4.2.1.6 Zusatzinformation für den Patienten, Informationen zur alternativen Einnahme und Informationen zur Arznei
- 6.4.2.1.7 Ergänzende Informationen zur Abgabe und magistralen Zubereitung
- 6.4.2.1.8 Einnahmedauer, Dosierungsinformationen, Art der Anwendung
- 6.4.2.1 Spezifikation
- 6.4.3 ELGA MedikationPharmazeutischeEmpfehlung-Entry
- 6.4.4 ELGA Arznei-Entry
- 6.4.1 ELGA MedikationVerordnung-Entry
- 7 Technische Konformitätsprüfung
- 8 Technische Konformitätsprüfung
- 9 Anhang
1 Informationen über dieses Dokument
1.1 Allgemeines
Ziel dieses Implementierungsleitfadens ist die Beschreibung von Struktur, Format und Standards von medizinischen Dokumenten der Elektronischen Gesundheitsakte "ELGA" gemäß Gesundheitstelematikgesetz 2012 (GTelG 2012), aber auch für medizinische Dokumente im österreichischen Gesundheitswesen.
Die Anwendung dieses Implementierungsleitfadens hat im Einklang mit der Rechtsordnung der Republik Österreich und insbesondere mit den relevanten Materiengesetzen (z.B. Ärztegesetz 1998, Apothekenbetriebsordnung 2005, Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz, Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, Rezeptpflichtgesetz, Datenschutzgesetz 2000, Gesundheitstelematikgesetz 2012) zu erfolgen. Technische Möglichkeiten können gesetzliche Bestimmungen selbstverständlich nicht verändern, vielmehr sind die technischen Möglichkeiten im Einklang mit den Gesetzen zu nutzen.
1.2 Sprachliche Gleichbehandlung
Soweit im Text Bezeichnungen nur im generischen Maskulinum angeführt sind, beziehen sie sich auf Männer und Frauen in gleicher Weise. Unter dem Begriff "Patient" werden sowohl Bürger, Kunden und Klienten zusammengefasst, welche an einem Behandlungs- oder Pflegeprozess teilnehmen als auch gesunde Bürger, die derzeit nicht an einem solchen teilnehmen. Es wird ebenso darauf hingewiesen, dass umgekehrt der Begriff Bürger auch Patienten, Kunden und Klienten mit einbezieht.
1.3 Verbindlichkeit
Mit der ELGA-Verordnung 2015 (in der Fassung der ELGA-VO-Nov-2015) macht die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen die Festlegungen für Inhalt, Struktur, Format und Codierung verbindlich, die in den Implementierungsleitfäden Entlassungsbrief Ärztlich, Entlassungsbrief Pflege, Pflegesituationsbericht, Laborbefunde, Befund bildgebender Diagnostik, e-Medikation sowie XDS Metadaten (jeweils in der Version 2.06) getroffen wurden. Die anzuwendende ELGA-Interoperabilitätsstufen ergeben sich aus §21 Abs.6 ELGA-VO. Die Leitfäden in ihrer jeweils aktuell gültigen Fassung sowie die aktualisierten Terminologien sind von der Gesundheitsministerin auf www.gesundheit.gv.at zu veröffentlichen. Der Zeitplan zur Bereitstellung der Dokumente für ELGA wird durch das Gesundheitstelematikgesetz 2012 (GTelG 2012) und darauf basierenden Durchführungsverordnungen durch die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen vorgegeben.
Die Verbindlichkeit und die Umsetzungsfrist dieses Leitfadens ist im Gesundheitstelematikgesetz 2012, BGBl.I Nr.111/2012 sowie in den darauf fußenden ELGA-Verordnungen geregelt.
Neue Hauptversionen der Implementierungsleitfäden KÖNNEN ab dem Tag ihrer Veröffentlichung durch die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen (www.gesundheit.gv.at) verwendet werden, spätestens 18 Monate nach ihrer Veröffentlichung MÜSSEN sie verwendet werden. Andere Aktualisierungen (Nebenversionen) dürfen auch ohne Änderung dieser Verordnung unter www.gesundheit.gv.at veröffentlicht werden.
Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen liegt im Verantwortungsbereich der Ersteller der CDA-Dokumente.
1.4 Zielgruppe
Anwender dieses Dokuments sind Softwareentwickler und Berater, die allgemein mit Implementierungen und Integrationen im Umfeld der ELGA, insbesondere der ELGA-Gesundheitsdaten, betraut sind. Eine weitere Zielgruppe sind alle an der Erstellung von CDA-Dokumenten beteiligten Personen, einschließlich der Endbenutzer der medizinischen Softwaresysteme und der Angehörigen von Gesundheitsberufen.
1.5 Hinweis auf verwendete Grundlagen
Der vorliegende Leitfaden wurde unter Verwendung der nachstehend beschriebenen Dokumente erstellt. Das Urheberrecht an allen genannten Dokumenten wird im vollen Umfang respektiert.
Dieser Standard beruht auf der Spezifikation "HL7 Clinical Document Architecture, Release 2.0", für die das Copyright © von Health Level Seven International gilt. HL7 Standards können über die HL7 Anwendergruppe Österreich (HL7 Austria), die offizielle Vertretung von Health Level Seven International in Österreich bezogen werden (www.hl7.at). Alle auf nationale Verhältnisse angepassten und veröffentlichten HL7-Spezifikationen können ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren in jeder Art von Anwendungssoftware verwendet werden.
Dieser Leitfaden beruht auf Inhalten des LOINC® (Logical Observation Identifiers Names and Codes, siehe http://loinc.org). Die LOINC-Codes, Tabellen, Panels und Formulare unterliegen dem Copyright © 1995-2014, Regenstrief Institute, Inc. und dem LOINC Committee, sie sind unentgeltlich erhältlich. Lizenzinformationen sind unter http://loinc.org/terms-of-use abrufbar. Weiters werden Inhalte des UCUM® verwendet, UCUM-Codes, Tabellen und UCUM Spezifikationen beruhen auf dem Copyright © 1998-2013 des Regenstrief Institute, Inc. und der Unified Codes for Units of Measures (UCUM) Organization. Lizenzinformationen sind unter http://unitsofmeasure.org/trac/wiki/TermsOfUse abrufbar.
1.6 Danksagung
Die ELGA GmbH weist auf das Dokument „Arztbrief auf Basis der HL7 Clinical Document Architecture Release 2.0 für das deutsche Gesundheitswesen“ hin, welches vom Verband der Hersteller von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen (VHitG) herausgegeben wurde. Einige Ausführungen in dem genannten Dokument wurden in das vorliegende Dokument übernommen. Das Urheberrecht an dem Dokument „Arztbrief auf Basis der HL7 Clinical Document Architecture Release 2.0 für das deutsche Gesundheitswesen“, wird im vollen Umfang respektiert.
1.7 Revisionsliste
Diese Version ist eine Nebenversion zur Hauptversion 2.06 und ersetzt diese. Die durchgeführten Änderungen ersehen Sie der Revisionsliste.
1.8 Weitere unterstützende Materialien
Gemeinsam mit diesem Leitfaden werden auf der Website der ELGA GmbH [1] weitere Dateien und Dokumente zur Unterstützung bereitgestellt: Beispieldokumente, zu verwendende Codes, Vorgaben zur Registrierung von CDA-Dokumenten, das Referenz-Stylesheet zur Darstellung von CDA-Dokumenten, Algorithmen zur Prüfung der Konformität von CDA-Dokumenten etc.
Fragen, Kommentare oder Anregungen für die Weiterentwicklung können an cda@elga.gv.at[2] gesendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.elga.gv.at/CDA.
1.9 Bedienungshinweise für die PDF-Version
Nutzen Sie die bereitgestellten Links im Dokument (z.B. im Inhaltsverzeichnis), um direkt in der PDF-Version dieses Dokuments zu navigieren. Folgende Tastenkombinationen können Ihnen die Nutzung des Leitfadens erleichtern:
- Rücksprung: Alt + Pfeil links und Retour: Alt + Pfeil rechts
- Seitenweise blättern: "Bild" Tasten
- Scrollen: Pfeil nach oben bzw. unten
- Zoomen: Strg + Mouserad drehen
- Suchen im Dokument: Strg + F
1.10 Impressum
Medieneigentümer, Herausgeber, Hersteller, Verleger:
ELGA GmbH, Treustraße 35-43, Wien, Österreich. Telefon: 01. 2127050. Internet: http://www.elga.gv.at.
Email: cda@elga.gv.at.
Geschäftsführer: DI Dr. Günter Rauchegger, DI (FH) Dr. Franz Leisch
Redaktion, Projektleitung, Koordination:
Mag. Dr. Stefan Sabutsch, stefan.sabutsch@elga.gv.at
Abbildungen: © ELGA GmbH
Nutzung: Das Dokument enthält geistiges Eigentum der Health Level Seven® Int. und HL7® Austria, Franckstrasse 41/5/14, 8010 Graz; www.hl7.at.
Die Nutzung ist zum Zweck der Erstellung medizinischer Dokumente ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren ausdrücklich erlaubt. Andere Arten der Nutzung und auch auszugsweise Wiedergabe bedürfen der Genehmigung des Medieneigentümers.
Download unter www.gesundheit.gv.at und www.elga.gv.at/cda
2 Harmonisierung
Erarbeitung des Implementierungsleitfadens
Dieser Implementierungsleitfaden entstand im Projekt e-Medikation auf Basis diverser Konsultationen unter Einbeziehung von Vertretern aller Stakeholder. Da die medizinischen Inhalte bereits gesetzlich bzw. durch Verordnung des Bundesministers festgelegt sind, wurde keine Harmonisierungsgruppe eingesetzt. Darüber hinaus wurde dieser Implementierungs-leitfaden für die Abstimmung und Diskussion im Zuge der Entwicklung der Usability-Style-guides herangezogen und entsprechend weiterentwickelt.
Das Dokument durchlief eine öffentliche Kommentierungsphase und ein nationales Standardisierungsverfahren ("Ballot") durch die HL7 Anwendergruppe Österreich (HL7 Austria). Folgende Personen waren an der Erstellung des Leitfadens beteiligt:
Autoren | ||
---|---|---|
Kürzel | Organisation | Person1 |
Herausgeber, Projektleiter, CDA Koordinator | ||
SSA | ELGA GmbH | Stefan Sabutsch |
Autor, Fachkoordinator | ||
JBR | CodeWerk Software Services and Development GmbH | Jürgen Brandstätter |
Organisation | Person1 |
---|---|
SVC | Michael Bauer |
SVC | Michael Deimel |
SVC | Michael Bauer |
SVC | Tanja Krammer |
SVC | Martin Asenbaum |
ELGA GmbH | Alexander Kollmann |
ELGA GmbH | Oliver Kuttin |
ELGA GmbH | Carina Seerainer |
Die Revisionierung des Leitfadens wird durch die ELGA GmbH koordiniert. Kontaktadresse: cda@elga.gv.at .
1 Personen sind ohne Titel angegeben
3 Einleitung
3.1 Ausgangssituation
Die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) umfasst die relevanten multimedialen und gesundheitsbezogenen Daten und Informationen zu einer eindeutig identifizierten Person. Die Daten sind in einem oder mehreren computergestützten Informationssystemen gespeichert. Sie stehen allen berechtigten Personen entsprechend ihren Rollen und den datenschutzrechtlichen Bedingungen in einer bedarfsgerecht aufbereiteten elektronischen Form online zur Verfügung.
Die wesentliche Funktion von ELGA ist die Bereitstellung von patientenbezogenen medizinischen Dokumenten, die in vielen unterschiedlichen Informationssystemen der verschiedenen Gesundheitsdiensteanbieter erstellt werden. Zu den relevanten medizinischen Daten gehören auch die Medikationsdaten, die über die ELGA-Anwendung „e-Medikation“ verfügbar gemacht werden. Dazu errichtet und betreibt der Hauptverband der Sozialversicherungen ein Informationssystem, das Ärzten, Apothekern und den ELGA-Teilnehmern selbst eine Übersicht über verordnete und abgegebene Medikamente bietet. Rechtsgrundlage für die Umsetzung der e-Medikation ist das „ELGA-Gesetz“ (GTelG 2012 §16a) sowie die „ELGA-Verordnung“ (ELGA-VO 2015 §14, 15 und 16).
Diese Medikationsdaten sollen nicht nur von Benutzern gelesen, sondern auch wieder in die IT-Systeme integriert und dort weiterverwendet werden können („Semantische Interoperabilität“). Für den Austausch der Medikationsdaten wird der internationale Standard „Clinical Document Architecture, Release 2.0“ (CDA) von HL7 eingesetzt.
Der CDA-Standard wird für die Verwendung in der ELGA Anwendung e-Medikation im Detail ausspezifiziert, Vorgaben für einheitliche Dokumentation und Codierung der Information festgelegt und in implementierbaren Leitfäden veröffentlicht.
3.1.1 e-Medikation
Die e-Medikation ist als Service zu verstehen, welches im Zuge des Verordnungs-, des Abgabe-, bzw. des Verabreichungsprozesses Informationen zur Medikation eines Patienten zur Verfügung stellt. Zentrale Elemente sind dabei die Medikationsdatenbank, sowie deren Schnittstellen zu bestehender IT-Infrastruktur (wie Arztpraxissoftware, Apothekensoftware und Krankenhausinformationssysteme. Zur Vernetzung wird die ELGA-Infrastruktur genutzt.
Die e-Medikation stellt ausschließlich Informationen über in den letzten 365 Tagen erfolgte Verordnungen oder Abgaben zur Verfügung. Prüfungen auf potentielle Wechselwirkungen, Kontraindikationen, Über- oder Unterdosierungen, Reichweiten etc. erfolgen in Eigenverantwortung der ELGA Gesundheitsdiensteanbieter und sind nicht Gegenstand des Informationssystems „e-Medikation“.
3.2 Zweck
Das Ziel dieses Dokuments ist die Beschreibung der Struktur von e-Medikations-Dokumenten der Elektronischen Gesundheitsakte ELGA. Insbesondere behandelt das Dokument jegliche Strukturen, welche auf der Basis des Implementierungsleitfadens
speziell für die Dokumentenklassen2
- Rezept
- Abgabe
- Medikationsliste3
- Pharmazeutische Empfehlung (Korrekturmeldung)4
gültig sind. Die Beschreibung enthält Festlegungen, Einschränkungen und Bedingungen auf Grundlage von HL7 CDA-Elementen.
2 Es handelt sich bei den „Dokumentenklassen“ der e-Medikation nicht um Dokumentenklassen im engeren Sinn (wie etwa Befunde), sondern um Arten von Nachrichten, die zwischen den IT-Systemen ausgetauscht werden. Diese Nachrichten haben die technische Form von CDA-Dokumenten, die entsprechend einer „Dokumentenklasse“ zugeordnet werden.
3Die „Medikationsliste“ ist ein automatisch generiertes Dokument, das alle relevanten Informationen aus „Verordnungen“, „Abgaben“ und „pharmazeutischen Empfehlungen“ zusammenfasst.
4Der Begriff „Pharmazeutische Empfehlung“ wird hier im Sinne des IHE Pharmacy Technical Frameworks verwendet und wird aus zur Beibehaltung der Konsistenz mit diesem Standard beibehalten. Die „Pharmazeutische Empfehlung“ kann als Korrekturmeldung verstanden werden und bezeichnet die Änderung einer Verordnung oder Abgabe - unabhängig von Rollen und tatsächlichen Berechtigungen.
3.3 Hierarchie der Implementierungsleitfäden
Der vorliegende Implementierungsleitfaden basiert auf der grundlegenden Implementierungsvorschrift für alle CDA Dokumente im österreichischen Gesundheitswesen.
Die CDA Dokumente der e-Medikation haben grundsätzlich den beiden aufeinander aufbauenden Implementierungsleitfäden zu folgen.
Die administrativen Daten im Dokumentheader und grundsätzliche Vorgaben für den medizinischen Inhalt werden vom „Allgemeinen Implementierungsleitfaden“ definiert. Der jeweilige „Spezielle Implementierungsleitfaden“ enthält die Vorgaben für die medizinischen Inhalte und ergänzt gegebenenfalls die Header-Vorgaben.
Für die Verwendung dieses Implementierungsleitfadens sind zusätzlich die Vorgaben aus
„HL7 Implementation Guide for CDA® R2: Allgemeiner Implementierungsleitfaden für ELGA CDA Dokumente“ OID Root [1.2.40.0.34.7.1]
in der Hauptversion 2 vorausgesetzt.
4 Anwendungsfälle
Zum besseren Verständnis des Implementierungsleitfaden „e-Medikation“ sowie dem Zusammenspiel der CDA-Dokumente werden im Folgenden die Anwendungsfälle für die e-Medikation kurz dargestellt.
Folgende Akteure werden in der ELGA-Anwendung e-Medikation (eMEDAT) definiert:
- Akteure im niedergelassenen Bereich
- Arzt: Kassenarzt, Hausapotheker5, Wahlarzt, Facharzt, etc.
- ArztpraxisassistentIn
- Krankenanstalt
- In der e-Medikation erfolgt keine Unterscheidung in stationären und ambulanten Bereich. Die Umsetzung der Berechtigungen (z.B. darf nur ein Arzt eine Verordnung in e-Medikation speichern), obliegt der GDA-Software.
- Akteure in der Apotheke
- Pharmazeut/In
- Pharmazeutisch-kaufmännisch(er/e) AssistentIn
- Einrichtung der Pflege
- Die Umsetzung der Berechtigungen (z.B. darf nur ein Arzt eine Verordnung in e-Medikation speichern), obliegt der GDA-Software.
- Pflegeperson (siehe Vertreter, Vollmachtnehmer)
- ELGA-Teilnehmer
- Vertreter (z.B. Ombudsstelle oder Vollmachtnehmer, gesetzlicher Vertreter)
Der gegenständliche Implementierungsleitfaden „e-Medikation“ definiert die folgenden CDA-Dokumente: Rezept, Abgabe, Korrekturmeldung (Pharmazeutische Empfehlung) und Medikationsliste. Um den Medikationsprozess und die folgend beschriebenen Anwendungsfälle abbilden zu können, werden diese Dokumente mit den folgenden Status in der e-Medikation abgebildet:
- Rezept/ Verordnung (PRESCRIPTION)
- OFFEN, EINGELÖST, STORNIERT, ABGELAUFEN, NICHT_ABGEGEBEN
- Abgabe (DISPENSE)
- ABGEGEBEN, ABGESETZT, STORNIERT
- Korrekturmeldung (Pharmazeutische Empfehlung, Pharmaceutical Advice)
- STORNIERT (deprecated)
- Medikationsliste
- ERSETZT (deprecated)
5 Da im GDA-Index jeder GDA nur eine Rolle besitzt und es eine Rolle „Hausapotheker“ nicht gibt, haben Hausapotheker dieselbe Rolle wie niedergelassene Ärzte ohne Hausapotheke. Somit hat jeder Arzt auch die Funktionalitäten zur Abgabe zur Verfügung.
4.1 eMED-ID-Assertion anfordern
4.1.1 Beschreibung
Für den Zugriff auf die e-Medikationsdokuments ist neben einem Patientenkontakt im ELGA-Berechtigungssystem auch die Verwendung einer eMED-ID-Assertion zulässig. Diese ermöglicht den Zugriff auf die zugehörigen Dokumente zur eMED-ID. Eine eMED-ID-Assertion wird immer für ein Rezept (Prescription-Dokument) ausgestellt und ermöglicht den Zugriff auf alle zu diesem Prescription-Dokument zugehörigen Dokumente und das Speichern einer zugehörigen Abgabe.
4.1.2 Vorbedingung
Alle Zugriffe auf die ELGA-Applikation e-Medikation erfolgen ausschließlich durch das ELGA-Berechtigungssystem. Es müssen somit alle Vorbedingungen des ELGA-Berechtigungssystem erfüllt sein um Funktionen der e-Medikation nutzen zu können. Keiner der in den Anwendungsfällen angeführten Akteure hat eine direkte Zugriffsmöglichkeit auf die e-Medikation. Der Zugriff passiert ausschließlich über das ELGA-Berechtigungssystem. Es gelten die Vorbedingungen des ELGA-Berechtigungssystem analog e-Befunde mit Ausnahme
- der eingeschränkten Zugriffsmöglichkeit auf ein konkretes Rezept mit seinen Verordnungen per eMED-ID und
- den Funktionen zum Anfordern der eMED-ID (GenerateDocumentId) und Anfordern der eMED-ID-Assertion (RequestSecurityToken).
Der Zugriff per eMED-ID-Assertion ist alternativ zum Zugriff mit einem Patientenkontakt im ELGA-Berechtigungssystem zu sehen. Beim Zugriff mit eMED-ID-Assertion ermöglicht die e-Medikation nur eine eingeschränkte Sicht auf die Daten des ELGA-Teilnehmers.
Die Transaktionen haben keinen direkten Bezug zu einem ELGA-Teilnehmer und können über das ELGA-Berechtigungssystem nur mit einer gültigen Assertion aufgerufen werden.
4.1.3 Akteure
- Arzt im niedergelassenen Bereich
- Krankenanstalt
- Einrichtung der Pflege
- Apotheke
4.1.4 Ablauf
Der Akteur möchte die Rezeptdaten (Prescription Dokument) ohne vorhandener Kontakbestätigung bzw. ohne Stecken der e-card mit einer eMED-ID abrufen und eine zugehörige Abgabe speichern. Dazu muss eine eMED-ID Assertion angefordert werden. Dazu wird die eMED-ID über das ELGA-Berechtigungssystem an die e-Medikation übermittelt. Diese validiert die eMED-ID und stellt nach positiver Prüfung eine Assertion aus. Diese ermöglicht den Zugriff auf die der eMED-ID zugeordneten Rezeptdaten innerhalb einer konfigurierbaren Gültigkeitsdauer (Default: 2 Stunden).
4.2 eMED-ID (Dokumenten-ID) anfordern
4.2.1 Beschreibung
Zur Speicherung eines e-Medikations-Dokuments muss als Dokumenten-ID eine eMED-ID verwendet werden. Diese ID wird von der e-Medikation generiert. eMED-IDs können auf Vorrat angefordert werden.
4.2.2 Vorbedingung
Siehe Vorbedingung im Anwendungsfall „eMED-ID-Assertion anfordern“.
4.2.3 Akteure
- Arzt im niedergelassenen Bereich
- Krankenanstalt
- Einrichtung der Pflege
- Apotheke
4.2.4 Ablauf
Der Akteur möchte ein e-Medikations-Dokument speichern und fordert dazu eine eMED-ID an.
Die eMED-ID kann als Data-Matrix-Code im JPG-Format und als Zeichenkette zur Verfügung gestellt werden.
Der Data-Matrix-Code beinhaltet zusätzliche Daten zum Rezept und ermöglicht eine Vereinfachung des Prozesses bei der Abgabe.
Beispiele (1. mit und 2. ohne Versicherungsnummer):
- eMED^12^XST3KU892344^20131025^1234010170
- eMED^11^XST3KU892344^20131025
Die erstellten e-Medikation-Dokumente werden zu der angeforderten eMED-ID gespeichert und sind in weiterer Folge über diese abrufbar.
4.3 Verordnung(en) mit Rezept anlegen
4.3.1 Allgemein
Im Zuge der Behandlung stellt der Arzt fest, dass dem ELGA Teilnehmer ein oder mehrere Arzneimittel verordnet werden müssen. Eine Verordnung besteht immer nur aus genau einer Medikation (= ein Arzneimittel). Das Rezept kann aus mehreren Verordnungen bestehen und bildet somit die Klammer über die Verordnungen. Das Rezept mit den Verordnungen wird mit einer eindeutigen eMED-ID versehen.
Die Prüfungen der Arzneimittel z.B. auf potentielle Wechselwirkungen, Kontraindikationen, Dosierungen, etc. erfolgt in der Eigenverantwortung des Arztes und ist nicht Gegenstand der e-Medikation.
Eine Speicherung von Verordnungen ohne Zuordnung eines Rezeptes ist nicht gültig. Die Verordnung wird als geprüft angesehen, wenn die zugeordnete Verordnung in e-Medikation gespeichert ist.
4.3.2 Vorbedingung
- ELGA-Vorbedingung: GDA ist autorisiert, ELGA Teilnehmer ist identifiziert, eine gültige Kontaktbestätigung/ Berechtigung („Ticket“) wurde vom ELGA-Berechtigungssystem ausgestellt.
- e-Medikation Vorbedingung: Anfordern einer eMED-ID (Dokumenten-ID)
4.3.3 Akteure
- Arzt im niedergelassenen Bereich
- Krankenanstalt
- Einrichtung der Pflege
4.3.4 Ablauf
Die Erfassung eines Rezepts mit Verordnung stellt folgende Prozessschritte in der GDA-Software dar:
- Arzneimittel auswählen: Der Arzt wählt eine oder mehrere Arzneimittelspezialitäten aus einem Katalog („ASP-Liste“, die Liste der humanen Arzneispezialitäten gelistet nach PZN) aus, wobei Handelsname, Pharmazentralnummer (PZN) sowie andere Daten zur Beschreibung des Arzneimittels (Stärke, Darreichungsform, Packungsgröße, Zulassungsnummer etc.) automatisch aus einem Katalog6 mit allen ELGA-relevanten Arzneimittelspezialitäten übernommen werden können.
- eMED-ID anfordern: Die Vergabe der eindeutigen eMED-ID erfolgt zentral durch die Serverkomponente e-Medikation und kann über eine entsprechende Schnittstelle angefordert werden.
- Arzneimittel ausnehmen: Arzneimittel können von der Speicherung in e-Medikation ausgenommen werden (funktionale Anforderung an die GDA-Software, siehe ELGA Usability-Styleguide & Situatives Opt-Out [2],[3],[4])
- Rezept mit Verordnung in e-Medikation speichern: Prüfung der Eingabedaten
- Rezept drucken (Anforderung an die GDA-Software, kein Teil in der e-Medikation). Die eMED-ID soll, sofern technisch möglich, sowohl als Klartext als auch als maschinenlesbarer Code (2D-Matrix-Code) auf dem Papierrezept aufgedruckt werden (§18 Abs. 4 Z. 4 GTelG 2012) um die Versorgungskontinuität (verbesserte Arbeitsabläufe) als auch die anwenderfreundliche Umsetzung der e-Medikation zu unterstützen. Wird die eMED-ID nicht aufgedruckt, ist die Usability in den Apotheken stark eingeschränkt, da immer die e-card für den Zugriff auf die e-Medikation gesteckt werden muss. Darüber hinaus ist die Prüfhoheit für Verordnungen, die bei ÄrztInnen liegt, aufgelöst, da der Apotheker die e-card stecken muss, und bei jeder Abgabe die vollständige Medikationsliste zur Prüfung vorgelegt bekommt. Folglich kann eine Abgabe nicht in der eMedikation registriert werden, falls ein Patient das Rezept nicht persönlich einlösen kann (z.B. weil er bettlägrig ist), denn die e-card darf nicht weitergegeben werden.
Der Arzt kann pro „Patientenkontakt“ (Besuch) mehrere Rezepte mit Verordnungen in e-Medikation speichern; Rezepte können jedoch nur einzeln übermittelt werden. Das Rezept mit den Verordnungen ist sofort nach Speicherung in e-Medikation gültig.
Anmerkungen zu den Datenfeldern:
Das Rezept wird durch eine Rezeptart gekennzeichnet, um die Gültigkeitsdauer prüfen zu können. In e-Medikation werden folgende Rezeptarten berücksichtigt:
- Kassenrezept – 1 Monat gültig; eine Einlösung möglich;
- Privatrezept - 1 Monat gültig
- Das 1 Monat bezieht sich auf die erste Einlösung. Der Akteur kann eine erweiterte Gültigkeitsdauer mit maximal einem Jahr festlegen.
- bis zu 365 Tage bzw. 6 Einlösungen, sofern nicht durch den Arzt eine verringerte Gültigkeitsdauer oder Einlösungsanzahl vermerkt wurde. Dabei muss das Privatrezept innerhalb des ersten Monats erstmalig eingelöst werden (§ 4 Abs. 1 RezeptpflichtG).
- Substitutionsrezept – Angabe eines „von Datums“ und „bis Datums“
Die Gültigkeitsdauer je Rezeptart folgt den rechtlichen Vorgaben. Es wird daher der Ausstellungstag in die Berechnung der Einlösefrist nicht mit eingerechnet. Die Gültigkeiten von Rezepten und somit die Verfügbarkeit in e-Medikation ergeben sich folgendermaßen:
- Wenn ein Rezept mit den Verordnungen in e-Medikation gespeichert ist, dann erhält das Rezept/Verordnung den Status OFFEN.
- Ein Kassenrezept muss innerhalb von 1 Monat eingelöst werden, sonst erhält das Rezept den Status ABGELAUFEN.
- Ein Privatrezept muss innerhalb von 1 Monat eingelöst werden, sonst erhält es den Status ABGELAUFEN.
- Ein Substitutionsrezept ist im Status ABGELAUFEN, wenn das „bis Datum“ erreicht ist.
- Die Anzahl der Einlösungen bei Privatrezepten, gibt an wie viele Einlösungen auf ein Rezept durchgeführt werden dürfen bis die Verordnung auf dem Rezept und das Rezept den Status=EINGELÖST erhält. Anzahl der Einlösungen bezieht sich immer auf ein Rezept. Solange die Anzahl der Einlösungen (Abgaben) nicht erreicht wurde, haben die Verordnung und Rezept den Status=OFFEN.
- Die Rezeptart ist für die Regeln der Einlösung notwendig. Siehe dazu Use Case “Medikationsabgabe über Verordnung einlösen“ und „Medikationsabgabe mit eMED-ID“
Es können nur Arzneimittel verordnet werden, die in der Liste der Arzneimittelspezialitäten („ASP-Liste“) vorkommen und als gültig vermerkt sind (ELGA_Gültigkeit = true). Ohne Verordnungsbezug kann nur die Abgabe jener OTC-Präparate in der e-Medikation gespeichert werden, die auch wechselwirkungsrelevant sind.
6 Der aktuelle Katalog „Liste der humanen Arzneispezialitäten gelistet nach PZN“ (ASP-Liste) wird von der AGES, der Österreichischen Agentur für Ernährungssicherheit bereitgestellt und kann über den Terminologieserver frei bezogen werden: https://termpub.gesundheit.gv.at/.
4.3.4.1 Ergebnis im Gutfall
Die am Rezept angegebenen Verordnungen sind im Status OFFEN in e-Medikation gespeichert. Die eMED-ID wurde vergeben (und ist am Rezept aufgedruckt).
4.3.4.2 Ergebnis im Fehlerfall
Im Fehlerfall wird der Vorgang abgebrochen und kann bei Bedarf wiederholt werden. Der Akteur erhält eine Information über den Fehler.
Hinweis: Die Ausstellung eines Papierrezeptes darf durch eine etwaiges „Nicht-funktionieren“ der e-Medikation nicht verhindert werden.
4.4 Rezept mit Verordnung(en) abrufen
4.4.1 Beschreibung
Im Zuge der Abgabe eines Arzneimittels in einer Apotheke (nach Identifikation mittels e-card) kann der Akteur die Rezepte samt Verordnungen zu einem ELGA Teilnehmer abrufen. Alternativ zur Identifikation mit e-card kann mittels eMED-ID ein Rezept abgerufen werden
4.4.2 Vorbedingung
- ELGA-Vorbedingung: GDA ist autorisiert, ELGA Teilnehmer ist identifiziert, eine gültige Kontaktbestätigung/Berechtigung wurde vom ELGA-Berechtigungssystem ausgestellt.
Alternativ zu einem Patientenkontakt kann dieser Anwendungsfall auch mit einer eMED-ID-Assertion erfolgen.
- e-Medikation Vorbedingung: Verordnungen vorhanden
4.4.3 Akteure
- Arzt im niedergelassenen Bereich
- Krankenanstalt
- Apotheke
- Einrichtung der Pflege
4.4.4 Ablauf
Der Akteur kann die Verordnungen des ELGA-Teilnehmers mit den folgenden Suchfunktionen abfragen:
- Alle Verordnungen zu einer eMED-ID
- Alle Verordnungen in einem bestimmten Zeitraum
- Alle Verordnungen mit dem Status „OFFEN“ und „ABGELAUFEN“
Es gibt keine Einschränkung bei der Anzeige der Datenfelder (z.B. ausstellender GDA darf angezeigt werden). Es werden über die Schnittstelle alle verfügbaren Datenfelder zu einer Verordnung/Rezept geliefert.
4.4.4.1 Ergebnis im Gutfall
Im Gutfall werden dem Akteur die angeforderten Rezepte/ Verordnungen sowie die dazugehörigen Korrekturmeldungen („Phamrmazeutischen Empfehlungen“) zurückgeliefert und stehen zur weiteren Verwendung zur Verfügung.
4.4.4.2 Ergebnis im Fehlerfall
Im Fehlerfall wird der Vorgang abgebrochen und kann bei Bedarf wiederholt werden. Der Akteur erhält eine Information über den Fehler.
4.5 Verordnung/Rezept stornieren
4.5.1 Beschreibung
Der Akteur kann das Rezept oder die Verordnung stornieren. Es sind folgende Fälle möglich:
- Eine einzelne Verordnung stornieren (über eine Korrekturmeldung; entspricht einer Pharmazeutischen Empfehlung). Dieser Fall ist für die Änderung des Rezeptes durch einen vom Aussteller unterschiedlichen Arzt vorgesehen. Die stornierte Verordnung kann weiterhin über die e-Medikation abgefragt, jedoch nicht mehr abgegeben werden
- Ein ganzes Rezept stornieren (über ein Update der XDS-Metadaten oder alle Verordnungen über eine Korrekturmeldung stornieren). Dieser Fall ist für die Korrektur eines Irrtums durch den ausstellenden Arzt vorgesehen. Das stornierte Rezept ist in der e-Medikation nicht mehr verfügbar. Das Storno über ein Update der XDS-Metadaten entspricht dem Storno eines Dokumentes und ist deshalb technisch vom Storno einer Verordnung, welche ein Teil eines Rezepts (Dokuments) ist, zu unterscheiden.
4.5.2 Vorbedingung
- ELGA-Vorbedingung: GDA ist autorisiert, ELGA Teilnehmer ist identifiziert, eine gültige Kontaktbestätigung/ Berechtigung („Ticket“) wurde vom ELGA-Berechtigungssystem ausgestellt.
- Vorbedingung Storno Rezept: Alle Verordnungen des Rezeptes sind im Status=OFFEN und keine Verordnung wurde durch eine Korrekturmeldung (=Pharmazeutischen Empfehlung) geändert. Nur innerhalb eines beschränkten Zeitraums (Defaultwert 2 Stunden) nach Erstellung des Rezepts durch den Ersteller selbst möglich.
- Vorbedingung Storno Verordnung: Das Storno einer Verordnung via Korrekturmeldung (=Pharmazeutischen Empfehlung) ist möglich, wenn die Verordnung im Status=OFFEN ist. Dieses Storno ist durch jeden behandelnden Arzt möglich, auch wenn dieser nicht der Ersteller der Verordnung ist.
4.5.3 Akteure
- Arzt im niedergelassenen Bereich
- Krankenanstalt
- Einrichtung der Pflege
4.5.4 Ablauf
- Einzelne Verordnung stornieren:
- Eine Verordnung kann mittels einer Korrekturmeldung (Pharmazeutischen Empfehlung) storniert werden. Der Akteur bestimmt die Verordnung (oder mehrere), welche storniert werden soll/sollen. Die Auswahl erfolgt über die VerordnungsID. Die Verordnung erhält den Status „STORNIERT“. Eine Stornierung ist nur zulässig, falls die referenzierte Verordnung bereits in e-Medikation vorhanden ist und den Status „OFFEN“ besitzt. Bereits abgegebene Verordnungen können nicht mehr verändert bzw. storniert werden. Ein Storno via pharmazeutische Empfehlung kann von jedem Arzt (unabhängig ob er der Ersteller der Verordnung ist) vorgenommen werden.
- Da das Storno einer Verordnung über eine pharmazeutische Empfehlung getätigt wird und diese selbst wiederum ein Dokument ist, kann die pharmazeutische Empfehlung storniert werden (nur vom Ersteller innerhalb eines definierten Zeitraums) und somit die Verordnung wieder in den Status = OFFEN gesetzt werden. Das Storno eines Dokuments (z.B. von einem Rezept) kann aber nicht rückgängig gemacht werden.
- Ganzes Rezept stornieren:
Ein Rezept gilt als storniert, wenn einer der folgenden beiden Methoden angewandt wird:- Der Akteur bestimmt alle Verordnung des Rezepts und storniert jede einzelne Verordnung des Rezepts. Das Rezept erhält den Status = STORNIERT, wenn alle zugeordneten Verordnungen den Status = STORNIERT aufweisen.
- Der Akteur bestimmt das Rezept mit den Verordnungen (über eMED-ID). Es wird ein Update der Metadaten des Rezepts ausgeführt. Dies kann nur vom Ersteller des Rezepts, innerhalb eines beschränkten Zeitraums (Defaultwert 2 Stunden) durchgeführt werden.
Ein Storno des ganzen Rezepts (Dokuments) kann nicht mehr rückgängig gemacht werden
4.5.4.1 Ergebnis im Gutfall
Die Verordnung bzw. das Rezept erhalten den Status= STORNIERT.
4.5.4.2 Ergebnis im Fehlerfall
Im Fehlerfall wird der Vorgang abgebrochen und kann bei Bedarf wiederholt werden. Die Verordnung bzw. das Rezept behält den Status „OFFEN“.
4.6 Verordnung/Rezept ändern
4.6.1 Beschreibung
Der Arzt ändert eine bereits in e-Medikation gespeicherte Verordnung. Die Änderung darf von jedem Arzt vorgenommen werden, unabhängig davon, ob der Arzt die Verordnung erstellt hat oder nicht.
4.6.2 Vorbedingung
- ELGA-Vorbedingung: GDA ist autorisiert, ELGA Teilnehmer ist identifiziert, eine gültige Kontaktbestätigung/Berechtigung („Ticket“) wurde vom ELGA-Berechtigungssystem ausgestellt.
- e-Medikation Vorbedingung: Verordnung mit dem Status=OFFEN ist vorhanden.
4.6.3 Akteure
- Arzt im niedergelassenen Bereich
- Krankenanstalt
- Einrichtung der Pflege
4.6.4 Ablauf
Eine Verordnung kann mittels einer Korrekturmeldung (=Pharmazeutischen Empfehlung) geändert werden. Der Arzt kann nur die folgenden Datenfelder einer Verordnung ändern, nicht aber das verordnete Arzneimittel oder die Menge selbst:
- Art der Anwendung
- Zusatzinformation
- Alternative Einnahme
- Tagesdosierung
- Morgen Dosierung
- Mittags Dosierung
- Abends Dosierung
- Nachts Dosierung
- Frequenz
- Therapieart
- Tagesangabe
Verordnungen mit dem Status ABGELAUFEN, NICHT DISPENSIERT, EINGELÖST, STORNIERT können nicht geändert werden. Die Medikation (z.B. Handelsname) einer Verordnung kann NICHT geändert werden.
Ist eine Änderung der Medikation notwendig, kann der Akteur eine neue Verordnung anlegen und eine Stornierung der zu ändernden Verordnung veranlassen (Rücksprache). Das gleiche gilt für die Angabe „Menge“, dazu muss der Arzt ein weiteres Rezept mit einer entsprechenden Verordnung ausstellen. Die Verringerung der Menge kann nicht abgebildet werden.
- Die eMED-ID am Rezept bleibt bei einer Änderung der Verordnung gleich.
Der Aussteller des Rezepts mit der entsprechenden Verordnung bleibt gleich und wird nicht durch die Änderung der Verordnung verändert.
Der Arzt kann folgende Datenfelder von Verordnungen eines Rezepts ändern:
- Zusatzinformation (im narrativen Teil des CDA)
- Alternative Einnahme
- Dosierung
- Frequenz (Einnahmedauer)
- Therapieart
Rezeptart und Gültigkeitsdauer können nicht geändert werden.
4.6.4.1 Ergebnis im Gutfall
Im Gutfall wird die Änderung der Datenfelder der Verordnung über eine Korrekturmeldung durchgeführt und in e-Medikation gespeichert.
4.6.4.2 Ergebnis im Fehlerfall
Im Fehlerfall wird der Vorgang abgebrochen und kann bei Bedarf wiederholt werden. Die in e-Medikation gespeicherte Verordnung wurde nicht verändert. Der Akteur erhält eine Information über den Fehler.
4.7 Abgabe mittels eMED-ID durchführen
4.7.1 Beschreibung
Der ELGA Teilnehmer will ein Rezept einlösen und übergibt hierzu in der Apotheke das Rezept. Die Verordnungen am Rezept sind in e-Medikation gespeichert.
Um eine Vereinfachung des Prozessablaufes der Einlösung eines Rezepts in der Apotheke zu ermöglichen, kann über einen maschinenlesbaren Code (eMED-ID) das Rezept samt den zugeordneten Verordnungen ohne Übergabe der e-card abgerufen werden.
Es dürfen dem Apotheker bzw. hausapothekenführenden Arzt nur die dem Rezept zugeordneten Verordnungen angezeigt werden. Die Apotheke bzw. der hausapothekenführende Arzt kann eine Abgabe nur zu den abgerufenen Verordnungen in e-Medikation speichern.
4.7.2 Vorbedingung
- ELGA-Vorbedingung: GDA ist autorisiert
- e-Medikation Vorbedingung: Rezept mit aufgedruckter, lesbarer eMED-ID ist vorhanden
4.7.3 Akteure
- Arzt im niedergelassenen Bereich
- Krankenanstalt
- Einrichtung der Pflege
- Apotheke
4.7.4 Ablauf
Die Erfassung einer Abgabe stellt folgende Prozessschritte in der GDA-Software dar:
- eMED-ID anfordern: Die Vergabe der eMED-ID erfolgt zentral durch die e-Medikation und kann über eine entsprechende Schnittstelle angefordert werden.
- Rezept mit Verordnung über die eMED-ID abrufen
- Abgabe mit der eMED-ID in e-Medikation speichern: Prüfung der Eingabedaten
Bei der automatischen Übernahme scannt der Apotheker bzw. hausapothekenführende Arzt den Datamatrixcode (eMED-ID) des Rezepts ein. Somit wird das Rezept identifiziert und die angeführten Verordnungen aus e-Medikation abgerufen.
Der Apotheker bzw. hausapothekenführende Arzt kann die Daten aus der Verordnung für die Speicherung der Abgabe übernehmen bzw. kann diese neu erfassen oder ändern.
Anmerkungen zur Fachlogik: Folgende Regeln werden durchgeführt:
- Damit die Verordnung eingelöst werden kann (Verordnung zu einer Medikationsabgabe), muss die Verordnung den Status OFFEN haben.
- Rezepte mit der Rezeptart=Privatrezepte können von mehreren Akteuren eingelöst werden, z.B. verschiedene Apotheken.
- Rezepte mit der Rezeptart=Kassenrezept und Substitutionsrezept kann nur von einem Akteur eingelöst werden – somit müssen alle Verordnungen zu einem Rezept abgegeben werden. Verordnungen, die nicht abgegeben werden, erhalten den Status NICHT DISPENSIERT
- Rezepte mit dem Status ABGELAUFEN können organisatorisch weiterhin eingelöst werden, zur Speicherung der Abgaben in e-Medikation ist dann jedoch die Identifikation der ELGA-TeilnehmerInnen mittels e-card erforderlich (die Einlösung über eMED-ID ist in diesem Fall nicht möglich, die Abgabe erfolgt im Sinne einer „Abgabe ohne Verordnung“).
4.7.4.1 Sonderfall
Austausch: Wird ein Arzneimittel verordnet, welches in der Apotheke nicht vorhanden ist, so kann im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, der Apotheker bzw. hausapotheken-führender Arzt ein wirkstoffgleiches Arzneimittel bzw. nach Rücksprache mit dem Arzt ein alternatives Arzneimittel abgeben.
Jedenfalls ist das tatsächlich abgegebene Arzneimittel in e-Medikation zu speichern und trotzdem der Verordnung oder dem Rezept zuzuordnen, um die zugrunde liegende Verordnung einzulösen. Etwaige weitere nicht eingelöste Verordnungen eines Rezeptes können dann nicht mehr abgegeben werden, da sie in den Status „abgegeben“ gesetzt werden.
Die Zuordnung erfolgt durch die Übergabe der VerordnungsID in den Abgabedaten. Es wird nicht geprüft, ob das Arzneimittel in der Abgabe mit dem verordneten Arzneimittel übereinstimmt bzw. wirkungsgleich ist. Das Ergebnis der Rücksprache kann als „ergänzende Informationen zur Abgabe“ miterfasst werden.
Besorger: Der Prozess des „Besorgers“ (ein Arzneimittel ist nicht lagernd und muss bestellt werden) wird in e-Medikation abgebildet. Das Rezept wird von der Apotheke eingelöst und die Abgabe wird als „Teilabgabe“ gekennzeichnet (siehe Markierung FFP „First Fill, Part Fill“ oder RFP „Refill - Part Fill“). Es wird die Verordnung nicht in den Status „EINGELOEST“ versetzt und es können solange weitere Abgaben dispensiert werden, bis eine Abgabe mit der Markierung RFC „Refill - Complete“ gespeichert wird. Die Kennzeichnung zeigt, dass das Arzneimittel dem Patienten noch nicht ausgehändigt wurde. Die Kennzeichnung zeigt auch, ob alle Packungen einer Verordnung bzw. teilweise Packungen einer Verordnung bestellt werden. Solange eine Abgabe mit der Kennzeichnung „Besorger“ vorhanden ist, ist die Abgabe mit der eMED-ID abrufbar.
Der Prozess einer „Teilabgabe“ eines Rezeptes kann mit obiger Logik des „Besorgers“ auch abgebildet werden.
4.7.4.2 Ergebnis im Gutfall
Die Verordnung ist eingelöst und die Medikationsabgabe ist gespeichert. Die Verknüpfung von Verordnung und Abgabe ist vorhanden. Teilabgaben sind entsprechend markiert.
4.7.4.3 Ergebnis im Schlechtfall
- Der Akteur erhält eine Fehlermeldung.
4.8 Abgabe über e-card durchführen
4.8.1 Beschreibung
Der ELGA Teilnehmer will ein Rezept einlösen und übergibt hierzu die e-card und das Rezept. Die Verordnungen am Rezept sind in e-Medikation gespeichert.
Der Apotheker bzw. hausapothekenführende Arzt ruft die offenen Verordnungen des ELGA-Teilnehmers ab. Der Apotheker wählt die entsprechende(n) Verordnung(en) und erfasst die Medikationsabgabe.
4.8.2 Vorbedingung
- ELGA-Vorbedingung: GDA ist autorisiert, ELGA Teilnehmer wurde mittels e-card identifiziert, eine gültige Kontaktbestätigung/ Berechtigung („Ticket“) wurde vom ELGA-Berechtigungssystem ausgestellt.
- e-Medikation Vorbedingung: Verordnungen sind in e-Medikation gespeichert
4.8.3 Akteure
- Arzt im niedergelassenen Bereich
- Krankenanstalt
- Einrichtung der Pflege
- Apotheke
4.8.4 Ablauf
Es werden 3 Prozessschritte durchlaufen:
Die Erfassung einer Abgabe stellt folgende Prozessschritte in der GDA-Software dar:
- eMED-ID anfordern: Die Vergabe der eMED-ID erfolgt durch die „e-Medikation“ und kann über eine entsprechende Schnittstelle angefordert werden.
- Rezept mit Verordnung abrufen: Der Apotheker bzw. hausapothekenführende Arzt kann die Daten aus der Verordnung übernehmen bzw. kann er diese neu erfassen oder ändern.
- Abgabe mit der eMED-ID in e-Medikation speichern: Prüfung der Eingabedaten. Das Übermitteln von mehreren Abgaben kann innerhalb einer Transaktion erfolgen, sofern sich alle Abgaben auf dasselbe Rezept beziehen. Bei der Abgabe eines Kassenrezeptes ist es erforderlich alle Abgaben innerhalb einer Transaktion zu speichern, wird eine Verordnung nicht abgegeben so muss als Leerabgabe übermittelt werden.
Das Einlösen eines Rezepts nach Ablauf der Gültigkeit wird durch e-Medikation nicht verhindert. Die Abgabe wird in diesem Fall ohne Verordnungsbezug in e-Medikation gespeichert.
Anmerkung zur Fachlogik:
Die Abgabe mittels e-card unterliegt den folgenden Regeln:
- Damit die Verordnung eingelöst werden kann (Verordnung zu einer Medikationsabgabe) muss die Verordnung den Status= OFFEN haben.
- Rezepte mit der Rezeptart=Privatrezepte können von mehreren Akteuren eingelöst werden – z.B. verschiedene Apotheken
- Rezepte mit der Rezeptart=Kassenrezept und Substitutionsrezept können nur von einem Akteur eingelöst werden – somit müssen alle Verordnungen zu einem Rezept abgegeben werden. Verordnungen, die nicht abgebgeben werden, müssen als „Nichtabgabe“ dokumentiert werden und erhalten demnach den Status=NICHT DISPENSIERT. Der Apotheker kann in einem Freitextfeld Anmerkungen zur Nichtabgabe erfassen.
4.8.4.1 Sonderfall
- Austausch: siehe Anwendungsfall „Abgabe mittels eMED-ID durchführen“
- Besorger: siehe Anwendungsfall „Abgabe mittels eMED-ID durchführen“
- OTC:
- Erfolgt die Abgabe eines OTC auf Basis einer Verordnung, wird die Abgabe immer in e-Medikation gespeichert, auch wenn dieses OTC nicht in der AGES Liste als wechselwirkungsrelevanten Arzneispezialitäten geführt ist.
- Erfolgt die Abgabe eines OTC ohne Verordnung bzw. Verordnungsbezug, darf die Abgabe nur in e-Medikation gespeichert werden, wenn dieses OTC in der ASP-Liste als wechselwirkungsrelevante Arzneispezialität geführt ist
4.8.4.2 Ergebnis im Gutfall
Die Verordnung ist eingelöst und die Medikationsabgabe ist gespeichert. Die Verknüpfung von Verordnung und Abgabe ist vorhanden.
4.8.4.3 Ergebnis im Schlechtfall
Im Fehlerfall wird der Vorgang abgebrochen und kann bei Bedarf wiederholt werden. Der Akteur erhält eine Fehlermeldung.
4.9 Abgabe ohne Verordnung durchführen
4.9.1 Beschreibung
Der Akteur speichert die abgegebenen Arzneimittel in e-Medikation, welche tatsächliche abgegeben werden. Dieser Prozess wird durchgeführt bei
- Abgabe von nicht verordneten Arzneimitteln (Abgabe von OTC)
- wenn ein Papierrezept vorhanden ist und keine Verordnung(en) in e-Medikation eingetragen wurde(n)
- Abgabe eines Arztmusters
- Nacherfassung von bereits abgegebenen Arzneimitteln
4.9.2 Vorbedingung
- ELGA-Vorbedingung: ELGA Teilnehmer wurde mittels e-card identifiziert bzw. gültige Kontaktbestätigung von Akteur und ELGA Teilnehmer ist vorhanden.
- e-Medikation Vorbedingung: keine
4.9.3 Akteure
- Arzt im niedergelassenen Bereich
- Apotheke
- Krankenanstalt
- Einrichtung der Pflege
4.9.4 Ablauf
Die Erfassung einer Abgabe stellt folgende Prozessschritte in der GDA-Software dar:
- eMED-ID anfordern: Die Vergabe der eMED-ID erfolgt zentral durch die e-Medikation und kann über eine entsprechende Schnittstelle angefordert werden.
- Abgabe mit der eMED-ID in e-Medikation speichern: Prüfung der Eingabedaten
Der Akteur erfasst die Medikationsabgabe. Wenn eine Medikationsabgabe (ohne Rezept/Verordnung) in e-Medikation gespeichert wird, dann gilt die Medikationsabgabe als vom Akteur geprüft. Wenn ein Papierrezept ohne e-Medikations-Verordnung vorhanden ist, dann obliegt es dem abgebenden Akteur diese zu prüfen.
Die Nacherfassung von bereits erfolgten Abgaben wird über „Einnahmestart“ und „Einnahmeende“ abgebildet. Einnahmestart und Einnahmeende können somit auch in der Vergangenheit liegen. Das Abgabedatum ist in diesem Fall das Erfassungsdatum.
Beispiele für Nacherfassungsgründe:
- Arzneimittel im Ausland bezogen
- Medikationsdaten aus der GDA-Software vor Start der e-Medikation
4.9.4.1 Ergebnis im Gutfall
Die Medikationsabgabe ist in e-Medikation gespeichert.
4.9.4.2 Ergebnis im Fehlerfall
Im Fehlerfall wird der Vorgang abgebrochen und kann bei Bedarf wiederholt werden. Der Akteur erhält eine Fehlermeldung.
4.10 Abgabe abrufen
4.10.1 Beschreibung
Im Zuge der Behandlung eines ELGA Teilnehmers kann der Akteur die Medikationsabgaben eines ELGA Teilnehmers abrufen.
4.10.2 Vorbedingung
- ELGA-Vorbedingung: ELGA Teilnehmer wurde mittels e-card identifiziert bzw. gültige Kontaktbestätigung von Akteur und ELGA Teilnehmer ist vorhanden.
- e-Medikation Vorbedingung: Abgaben in den letzten 365 Tagen vorhanden
4.10.3 Akteure
- Arzt im niedergelassenen Bereich
- Krankenanstalt
- Apotheke
- Einrichtung der Pflege
4.10.4 Ablauf
Der Akteur fragt die Medikationsabgabe des identifizierten ELGA-Teilnehmers ab. Folgende Filterungen/Suchfunktionen können vorgenommen werden:
- eMED-ID
- Zeitraum
Stornierte Abgaben können nicht abgerufen werden. Es gibt keine Einschränkung bei der Anzeige der Datenfelder (z.B. abgebender GDA darf angezeigt werden). Es werden alle Datenfelder zu einer Abgabe über die Schnittstelle zur Verfügung gestellt.
4.10.4.1 Ergebnis im Gutfall
Im Gutfall werden dem Akteur die angeforderten Medikationsabgaben als auch zugehörige Korrekturmeldungen zurückgeliefert und stehen zur weiteren Verwendung zur Verfügung.
4.10.4.2 Ergebnis im Fehlerfall
Im Fehlerfall wird der Vorgang abgebrochen und kann bei Bedarf wiederholt werden. Der Akteur erhält eine Fehlermeldung.
4.11 Abgabe stornieren
4.11.1 Beschreibung
Der Akteur kann die Abgabe stornieren (z.B., wenn versehentlich das „falsche“ Arzneimittel eingelesen wurde oder der ELGA Teilnehmer das Arzneimittel nicht bezahlen kann und daher nicht ausgehändigt bekommt). Das Stornieren der Abgabe ist zeitlich begrenzt7 und darf nur vom Ersteller der Abgabe durchgeführt werden.
7 Die derzeitige Regelung für den Zugriff sieht eine Begrenzung auf 2 Stunden vor.
4.11.2 Vorbedingung
- ELGA-Vorbedingung: Akteur und ELGA Teilnehmer wurden identifiziert. Ein gültiges Berechtigungsticket wurde vom ELGA-Berechtigungssystem ausgestellt
- e-Medikation Vorbedingung: Abgabe vorhanden, Status= ABGEGEBEN
4.11.3 Akteure
- Arzt im niedergelassenen Bereich
- Krankenanstalt
- Einrichtung der Pflege
- Apotheke
4.11.4 Ablauf
Der Akteur bestimmt die Medikationsabgabe, welche storniert werden soll. Das Stornieren der Abgabe ist zeitlich begrenzt auf 2 Stunden und kann nur vom Ersteller der Abgabe vorgenommen werden. Die Abgabe erhält den Status=STORNIERT und kann nicht mehr abgerufen werden. Handelt es sich bei der Abgabe um eine Medikation mit einem Verordnungsbezug, dann wechselt der Status der Verordnung auf „OFFEN“.
Bei Kassen- und Substitutionsrezepten ist die Stornierung einzelner Abgaben nicht möglich, da diese Rezepte immer als ganzes abgegeben werden müssen. Durch Storno einer einzelnen Abgabe, wäre die entsprechende Verordnung offen und die restlichen Verordnungen des Kassen- oder Substitutionsrezeptes abgegeben. Daher müssen bei diesen beiden Rezeptarten immer alle Abgaben gemeinsam storniert werden.
Handelt es sich bei der Abgabe um eine Medikation ohne Verordnungsbezug, dann wird die Abgabe aus den Medikationsabgaben des ELGA Teilnehmers storniert (Status = STORNIERT).
4.11.4.1 Ergebnis im Gutfall
Im Gutfall wird die Stornierung der Medikationsabgabe durchgeführt. Die Abgabe erhält den Status STORNIERT, die entsprechende Verordnung den Status OFFEN.
4.11.4.2 Ergebnis im Fehlerfall
Im Fehlerfall wird der Vorgang abgebrochen und kann bei Bedarf wiederholt werden. Der Akteur erhält eine Fehlermeldung.
4.12 Abgabe absetzen
4.12.1 Beschreibung
Im Patientengespräch erfährt der Akteur, dass eine erfolgte Medikationsabgabe vom ELGA Teilnehmer nicht eingenommen wird. In diesem Fall wurde ein Arzneimittel zwar in der Apotheke abgegeben, es wird bzw. wurde aber nicht mehr (z.B. ELGA Teilnehmer verträgt ein abgegebenes Arzneimittel nicht) eingenommen. Ein Absetzen einer Medikationsabgabe kann von jedem Akteur (außer ELGA-Teilnehmer selbst) durchgeführt werden.
4.12.2 Vorbedingung
- ELGA-Vorbedingung: Akteur und ELGA Teilnehmer wurden identifiziert. Ein gültiges Berechtigungsticket wurde vom ELGA-Berechtigungssystem ausgestellt
- e-Medikation Vorbedingung: Abgabe vorhanden, Status= ABGEGEBEN
4.12.3 Akteure
- Arzt im niedergelassenen Bereich
- Krankenanstalt
- Apotheke
- Einrichtung der Pflege
4.12.4 Ablauf
Eine Abgabe kann mittels einer Korrekturmeldung (=Pharmazeutischen Empfehlung) abgesetzt werden. Der Akteur bestimmt die abzusetzende Medikationsabgabe durch Übergabe der AbgabeID.
Der Akteur muss das Datum der Absetzung angeben. Da es kein Aufsummieren der Medikationsabgaben gibt, müssen etwaige dazugehörige Medikationsabgaben explizit abgesetzt werden.
Das Datum der Absetzung wird beim Abruf der Medikationsabgaben zur Verfügung gestellt.
Solange eine Medikationsabgabe abgerufen werden kann, kann die Medikationsabgabe auch abgesetzt werden. Im Zuge einer Absetzung erfolgen keine weiteren Prüfungen.
Das Absetzten kann via Metadatenupdate der entsprechenden Pharmazeutischen Empfehlung wieder rückgängig gemacht werden.
4.12.4.1 Ergebnis im Gutfall
Im Gutfall wird das Absetzen der Medikationsabgabe durchgeführt und in e-Medikation gespeichert (Status=ABGESETZT). Das Absetzdatum ist in den Abgabedatenfeldern vorhanden.
4.12.4.2 Ergebnis im Fehlerfall
Im Fehlerfall wird der Vorgang abgebrochen und kann bei Bedarf wiederholt werden. . Der Akteur erhält eine Fehlermeldung. Der Status der Abgabe ist „ABGEGEBEN“.
4.13 Abgabe ändern
4.13.1 Beschreibung
Der Akteur kann die Daten einer Medikationsabgabe ändern (z.B. bei Einstellungen der Dosierung eines Arzneimittels). Es dürfen nur definierte Datenfelder geändert werden.
4.13.2 Vorbedingung
- ELGA-Vorbedingung: Akteur und ELGA Teilnehmer wurden identifiziert. Ein gültiges Berechtigungsticket wurde vom ELGA-Berechtigungssystem ausgestellt
- e-Medikation Vorbedingung: Abgabe vorhanden, Status=ABGEGEBEN
4.13.3 Akteure
- Arzt im niedergelassenen Bereich
- Krankenanstalt
- Apotheke
- Einrichtung der Pflege
4.13.4 Ablauf
Der Akteur bestimmt die zu ändernde Medikationsabgabe durch Übergabe der AbgabeID.
Der Akteur kann nur bestimmte Datenfelder einer Medikationsabgabe ändern, nicht aber das Arzneimittel oder die Menge selbst. Folgende Datenfelder können verändert werden:
- Art der Anwendung
- Zusatzinformation
- Alternative Einnahme
- Tagesdosierung
- Morgen Dosierung
- Mittags Dosierung
- Abends Dosierung
- Nachts Dosierung
- Tagesangabe
- Frequenz
- Therapieart
- Die Medikation (z.B. Handelsname) einer Medikationsabgabe kann NICHT geändert werden. Der GDA der Medikationsabgabe bleibt der gleiche und darf nicht durch die Änderung verändert werden.
4.13.4.1 Ergebnis im Gutfall
Im Gutfall wird die Änderung der Medikationsabgabe durchgeführt und in e-Medikation gespeichert.
4.13.4.2 Ergebnis im Fehlerfall
Im Fehlerfall wird der Vorgang abgebrochen und kann bei Bedarf wiederholt werden.
4.14 Medikationsliste abrufen
4.14.1 Beschreibung
Im Zuge der Behandlung eines ELGA Teilnehmers möchte der Akteur die Medikationsliste des ELGA Teilnehmers abrufen. Die Medikationsliste fasst offene Verordnungen und Abgaben zusammen.
4.14.2 Vorbedingung
- ELGA-Vorbedingung: Akteur und ELGA Teilnehmer wurden identifiziert. Ein gültiges Berechtigungsticket wurde vom ELGA-Berechtigungssystem ausgestellt
- e-Medikation Vorbedingung: keine
4.14.3 Akteure
- Arzt im niedergelassenen Bereich
- Krankenanstalt
- Apotheke
- Einrichtung der Pflege
- ELGA-Teilnehmer
4.14.4 Ablauf
Der Akteur kann die gesamte, konsolidierte Medikationsliste (sortierbare Zusammenfassung über Zulassungsnummer und Abgabe bzw. Verordnungsdatum) abrufen.
Die Medikationsliste wird beim Aufruf von der e-Medikation erstellt und enthält die aktuell gültigen Abgaben bzw. Verordnungen (z.B. bei einer Änderung wird nur die geänderte Dosierung angezeigt).
4.14.4.1 Ergebnis im Gutfall
Im Gutfall wird dem Akteur die angeforderte Medikationsliste zurückgeliefert und steht zur weiteren Verwendung zur Verfügung. Sind keine relevanten Verordnungen und Abgaben vorhanden, so wird eine „leere Liste“ retourniert.
4.14.4.2 Ergebnis im Fehlerfall
Im Fehlerfall wird der Vorgang abgebrochen und kann bei Bedarf wiederholt werden. Der Akteur erhält eine Information über den Fehler.
4.14.5 Alternativer Ablauf
Bei der Ermittlung der aktuellen Medikation eines Patienten ist die Verwendung der konsolidierten Medikationsliste optional.
Alternativ können alle verfügbaren (Quell)Daten der e-Medikation (das sind die Dokumenten-klassen Rezept (Prescription), Abgabe (Dispense), und die entsprechenden Korrektur-meldungen bzw. Pharmazeutische Empfehlungen (Pharmaceutical Advice) separat entsprechend dem im IHE Pharmacy Profil definierten Abfragen („Queries“) abgerufen und in der lokalen Software weiterverarbeitet werden.
Dies hat den Vorteil, dass man auch die Historie der Änderungen sehen kann, welche in der Implementierung der Medikationsliste bereits eingearbeitet sind.
Andererseits fehlen aber dann die Zusatzinformationen, mit denen die Arznei-Entries in der Medikationsliste ergänzt werden (z.B. die Zulassungsnummer).
5 Administrative Daten (CDA Header)
Dieses Kapitel basiert auf dem entsprechenden Kapitel im „Allgemeinen Implementierungsleitfaden“ (Implementierungsleitfaden HL7 Implementation Guide for CDA® R2: Allgemeiner Implementierungsleitfaden für ELGA CDA Dokumente [OID Root 1.2.40.0.34.7.1]) und beschreibt die darüberhinausgehenden Spezifikationen zum Thema e-Medikation.
Zum Verständnis der Vorgaben (z.B. Schlüsselwörter, Optionalität wie „MUSS-Kriterien“ oder Kardinalität) sei auf das entsprechende Kapitel 4 im Allgemeinen Implementierungsleitfaden hingewiesen. Hier ein Auszug (die Großschreibung ist normativ):
MUSS bedeutet eine verpflichtend einzuhaltende Vorschrift (Gebot). Entspricht den Konformitätskriterien [R] und [M].
NICHT ERLAUBT formuliert ein verpflichtend einzuhaltendes Verbot. Entspricht dem Konformitätskriterium [NP].
SOLL oder EMPFOHLEN steht für eine pragmatische Empfehlung. Es ist gewünscht und empfohlen, dass die Anforderung umgesetzt wird, es kann aber Gründe geben, warum dies unterbleibt. Entspricht dem Konformitätskriterium [R2].
KANN oder OPTIONAL (engl. MAY, OPTIONAL) Die Umsetzung der Anforderung ist optional, sie kann auch ohne zwingenden Grund unterbleiben. Entspricht dem Konformitätskriterium [O].
5.1 Dokumentenstruktur
5.1.1 Elemente ohne spezielle Vorgaben
Folgende Elemente erfordern keine speziellen Vorgaben:
- XML Metainformationen
- Wurzelelement
- Hoheitsbereich („realmCode“)
- Dokumentformat („typeId“)
- Erstellungsdatum des Dokuments („effectiveTime“)
- Vertraulichkeitscode („confidentialityCode“)
- Sprachcode des Dokuments („languageCode“)
Verweis auf den Allgemeinen Leitfaden:
Die Elemente erfordern keine speziellen Vorgaben. Es gelten die Vorgaben der entsprechenden Kapitel des „Allgemeinen Implementierungsleitfadens“.
5.1.2 XML Metainformationen
5.1.2.1 Zeichencodierung
CDA-Dokumente MÜSSEN mit UTF-8 (8-Bit Universal Character Set Transformation Format, nach RFC 3629 / STD 63 (2003)) codiert werden.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone=”yes”?>
<ClinicalDocument xmlns="urn:hl7-org:v3">
:
5.1.2.2 Hinterlegung eines Stylesheets
Um ein CDA-Dokument in einem Webbrowser anzeigen zu können, muss es nach HTML tranformiert werden. Das kann durch eine XSLT-Transformation (ein so genanntes „Stylesheet“) geschehen. Ist das Stylesheet im angegebenen Pfad erreichbar, wird dieses beim Öffnen des CDA-Dokuments mit einem Browser üblicherweise automatisch auf das CDA-Dokument angewandt und die Darstellung gerendert.
ELGA stellt zur einheitlichen Darstellung von CDA-Dokumenten ein „Referenz-Stylesheet“ zur Verfügung (Download ist von der ELGA Website http://www.elga.gv.at/cda möglich). Da der Zugriff auf XSLT-Programme von den meisten Browsern eingeschränkt ist, wird kein absoluter Pfad auf eine Webressource angegeben.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone=”yes”?>
<?xml-stylesheet type="text/xsl" href="ELGA_Stylesheet_v1.0.xsl"?>
<ClinicalDocument xmlns="urn:hl7-org:v3">
:
Das Stylesheet „ELGA_Stylesheet_v1.0.xsl“ MUSS angegeben werden [M]. Die Angabe eines Pfades ist NICHT ERLAUBT. Ausnahmen können für automatisiert erstellte Dokumente notwendig sein, diese müssen im allgemeinen und speziellen Leitfäden beschrieben werden.
5.1.3 Wurzelelement
Der XML-Namespace für CDA Release 2.0 Dokumente ist urn:hl7-org:v3 (Default-Namespace). Dieser MUSS in geeigneter Weise in jeder CDA XML Instanz genannt werden. In speziellen Leitfäden können weitere namespace-Präfixe angegeben werden.
Für ELGA CDA-Dokumente MUSS der Zeichensatz UTF-8 verwendet werden.
CDA-Dokumente beginnen mit dem Wurzelelement ClinicalDocument, der grobe Aufbau ist im folgenden Übersichtsbeispiel gegeben.
<ClinicalDocument xmlns="urn:hl7-org:v3"> <!-- CDA Header --> … siehe Beschreibung CDA R2 Header … <!-- CDA Body --> <component> <structuredBody> … siehe Beschreibung CDA R2 Body … </structuredBody> </component> </ClinicalDocument>
5.1.4 Hoheitsbereich des Dokuments („realmCode“)
Dieses Element kennzeichnet, dass das Dokument aus dem Hoheitsbereich Österreich (bzw. Bereich der HL7 Affiliate Austria, Code „AT“) stammt.
5.1.4.1 Strukturbeispiel
<realmCode code="AT'"/>
5.1.4.2 Spezifikation
Element/Attribut | DT | Kard | Konf | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
realmCode | CS CNE |
1..1 | M | Hoheitsbereich des Dokuments Fester Wert: @code = AT |
5.1.5 Dokumentformat („typeId“)
Dieses Element kennzeichnet, dass das Dokument im Format CDA R2 vorliegt.
5.1.5.1 Strukturbeispiel
<typeId root="2.16.840.1.113883.1.3" extension="POCD_HD000040"/>
5.1.5.2 Spezifikation
Element/Attribut | DT | Kard | Konf | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
typeId | II | 1..1 | M | Dokumentformat CDA R2 Feste Werte: @root = 2.16.840.1.113883.1.3' @extension = POCD_HD000040 |
5.1.6 Erstellungsdatum des Dokuments („effectiveTime“)
5.1.6.1 Spezifikation
5.1.7 Vertraulichkeitscode („confidentialityCode“)
5.1.7.1 Spezifikation
Id | 1.2.40.0.34.11.90009 ref elgabbr- | Gültigkeit | 2013‑11‑07 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | ![]() | Versions-Label | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name | CDconfidentialityCode | Bezeichnung | CD confidentialityCode |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klassifikation | CDA Header Level Template | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Offen/Geschlossen | Offen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Assoziiert mit |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.90009 CD confidentialityCode (2013‑11‑07) ref elgabbr- | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
5.1.8 Sprachcode des Dokuments („languageCode“)
5.1.8.1 Spezifikation
Id | 1.2.40.0.34.11.90010 ref elgabbr- | Gültigkeit | 2013‑11‑07 | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | ![]() | Versions-Label | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Name | CDlanguageCode | Bezeichnung | CD languageCode |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Klassifikation | CDA Header Level Template | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Offen/Geschlossen | Offen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Assoziiert mit |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.90010 CD languageCode (2013‑11‑07) ref elgabbr- | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
5.1.9 Elemente mit speziellen Vorgaben
5.1.9.1 ELGA Implementierungsleitfaden-Kennzeichnung („templateId“)
Mit Angabe dieses Elements wird ausgesagt, dass das vorliegende CDA-Dokument zu diesem Implementierungsleitfaden konform ist. Ein Dokument, welches dem vorliegenden Implementierungsleitfaden folgt, muss auch dem übergeordneten „Allgemeinen Implementierungsleitfaden“ folgen.
5.1.9.1.1 Spezielle Vorgaben für Dokumente der e-Medikation
Die templateId-Elemente für diesen Implementierungsleitfaden sind anzugeben.
5.1.9.1.2 Strukturbeispiel
<ClinicalDocument xmlns="urn:hl7-org:v3"> : <!-- ELGA CDA Dokumente --> <templateId root="1.2.40.0.34.11.1"/> <!-- ELGA CDA Rezept --> <templateId root="1.2.40.0.34.11.8.1"/> ... oder ... <!-- ELGA CDA Abgabe --> <templateId root="1.2.40.0.34.11.8.2"/> ... oder ... <!-- ELGA CDA Medikationsliste --> <templateId root="1.2.40.0.34.11.8.3"/> ... oder ... <!-- ELGA CDA Pharmazeutische Empfehlung --> <templateId root="1.2.40.0.34.11.8.4"/> <!-- EIS „Full support“ --> <templateId root="1.2.40.0.34.11.8.0.3"/> </ClinicalDocument>
5.1.9.1.3 Spezifikation
Element/Attribut | DT | Kard | Konf | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
templateId | II | 1..1 | M | ELGA TemplateId für den Allgemeinen Implementierungsleitfaden Fester Wert: @root = 1.2.40.0.34.11.1 |
---zusätzlich eine der folgenden templateIds--- | ||||
Im Falle von Dokumentklasse „Rezept“ | ||||
templateId | II | 1..1 | M | ELGA CDA Rezept Fester Wert @root = 1.2.40.0.34.11.8.1 |
templateId | II | 1..1 | M | IHE PHARM Prescription Fester Wert @root = 1.3.6.1.4.1.19376.1.9.1.1.1 |
---oder--- | ||||
Im Falle von Dokumentklasse „Abgabe“ | ||||
templateId | II | 1..1 | M | ELGA CDA Abgabe Fester Wert @root = 1.2.40.0.34.11.8.2 |
templateId | II | 1..1 | M | IHE PHARM Dispense Fester Wert @root = 1.3.6.1.4.1.19376.1.9.1.1.3 |
---oder--- | ||||
Im Falle von Dokumentklasse „Medikationsliste“ | ||||
templateId | II | 1..1 | M | ELGA CDA Medikationsliste Fester Wert @root = 1.2.40.0.34.11.8.3 |
templateId | II | 1..1 | M | IHE PHARM Medication List Fester Wert @root = 1.3.6.1.4.1.19376.1.9.1.1.5 |
---oder--- | ||||
Im Falle von Dokumentklasse „Pharmazeutische Empfehlung“ | ||||
templateId | II | 1..1 | M | ELGA CDA Pharmazeutische Empfehlung Fester Wert @root = 1.2.40.0.34.11.8.4 |
templateId | II | 1..1 | M | IHE PHARM Pharmaceutical Advice Fester Wert @root = 1.3.6.1.4.1.19376.1.9.1.1.2 |
templateId | II | 1..1 | M | IHE PCC Medical Documents Fester Wert @root = 1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.1.1 |
templateId | II | 1..1 | M | ELGA CDA Dokument in EIS „Full support“ Fester Wert @root = 1.2.40.0.34.11.8.0.3 |
5.1.9.2 Dokumenten-Id („id”)
5.1.9.2.1 Spezielle Vorgaben für Dokumente der e-Medikation
Die Dokumenten-Id MUSS eine eindeutige eMED-ID enthalten.
5.1.9.2.2 Strukturbeispiel
<id root="1.2.40.0.10.1.4.3.4.2.1" extension="WYE82A2G8EEW" assigningAuthorityName="e-MedAT"/>
5.1.9.2.3 Spezifikation
Element/Attribut | DT | Kard | Konf | Beschreibung | |
---|---|---|---|---|---|
id | II | 1..1 | M | Dokumenten-ID | |
@root | uid | 1..1 | M | OID der Liste der eMED-IDs Fester Wert: 1.2.40.0.10.1.4.3.4.2.1 | |
@extension | st | 1..1 | M | eMED-ID | |
@assigningAuthorityName | st | 0..1 | O | Fester Wert: e-MedAT |
5.1.9.3 Dokumentenklasse (“code”)
Alle Dokumente der e-Medikation sind mit den folgenden LOINC Codes codiert.
5.1.9.3.1 Spezielle Vorgaben für Rezept
Code-Element codiert mit LOINC Code: 57833-6, Prescription for medication
5.1.9.3.2 Spezielle Vorgaben für Abgabe
Code-Element codiert mit LOINC Code: 60593-1, Medication dispensed.extended Document
5.1.9.3.3 Spezielle Vorgaben für Medikationsliste
Code-Element codiert mit LOINC Code: 56445-0, Medication summary Document
5.1.9.3.4 Spezielle Vorgaben für Pharmazeutische Empfehlung
Code-Element codiert mit LOINC Code: 61356-2, Medication pharmaceutical advice.extended Document
5.1.9.3.5 Strukturbeispiel
<ClinicalDocument xmlns="urn:hl7-org:v3"> : <code code="57833-6" displayName="Prescription for medication" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" codeSystemName="LOINC" /> : </ClinicalDocument>
5.1.9.3.6 Spezifikation
Element/Attribut | DT | Kard | Konf | Beschreibung | |
---|---|---|---|---|---|
code | CE CWE |
1..1 | M | Code des Dokuments | |
@code | cs | 1..1 | M | Werte aus ELGA Value Set: ELGA_Dokumentenklassen Rezept:57833-6, Prescription for medication Abgabe:60593-1, Medication dispensed.extended Document Medikationsliste:56445-0, Medication summary Document Pharmazeutische Empfehlung:61356-2, Medication pharmaceutical advice.extended Document | |
@displayName | st | 1..1 | M | ||
@codeSystem | uid | 1..1 | M | Fester Wert: 2.16.840.1.113883.6.1 | |
@codeSystemName | st | 1..1 | M | 'LOINC |
5.1.9.4 Titel des Dokuments („title“)
Der Titel des Dokuments ist für den lesenden Dokumentempfänger das sichtbare Element. Dieser wird nicht dem Attribut displayName des Elements code entnommen, sondern dem (verpflichtenden) Element title.
5.1.9.4.1 Spezielle Vorgaben für Rezept
Angabe des Titels in folgender Form: „Rezept“
5.1.9.4.2 Spezielle Vorgaben für Abgabe
Angabe des Titels in folgender Form: „Abgabe“
5.1.9.4.3 Spezielle Vorgaben für Medikationsliste
Angabe des Titels in folgender Form: „Medikationsliste“
5.1.9.4.4 Spezielle Vorgaben für Pharmazeutische Empfehlung
Angabe des Titels in folgender Form: „Pharmazeutische Empfehlung“8
8 Obwohl es sich fachlich hierbei um eine Korrekturmeldung handelt, wird der im IHE Pharmacy Technical Framework übliche Begriff „Pharmazeutische Empfehlung“ zur Erhaltung der Konsistenz mit diesem Standard weiterverwendet
5.1.9.4.5 Strukturbeispiel
<title>Rezept</title>
5.1.9.4.6 Spezifikation
Element/Attribut | DT | Kard | Konf | Beschreibung | |
---|---|---|---|---|---|
title | st | 1..1 | M | Dokumententitel Rezept: Rezept Abgabe: Abgabe Medikationsliste: Medikationsliste Pharmazeutische Empfehlung: Pharmazeutische Empfehlung |
5.2 Teilnehmende Parteien
5.2.1 Übersicht
Element | Spezielle Vorgabe | Konf |
---|---|---|
Patient („recordTarget/patientRole“) | Keine | M |
Verfasser des Dokuments („author“) | Keine | M |
Verwahrer des Dokuments („custodian“) | Keine | M |
Rechtlicher Unterzeichner („legalAuthenticator“) | Medikationsliste: Andere Dokumente: |
NP M |
Personen bei der Dateneingabe („dataEnterer“) | Nicht erlaubt | NP |
Beabsichtigte Empfänger des Dokuments („informationRecipient“) | Nicht erlaubt | NP |
Weitere Unterzeichner („authenticator“) | Nicht erlaubt | NP |
Weitere Beteiligte („participants“) | Nicht erlaubt | NP |
5.2.2 Elemente ohne spezielle Vorgaben
Folgende Elemente erfordern keine speziellen Vorgaben:
- Patient („recordTarget/patientRole“)
- Verfasser des Dokuments („author“)
- Verwahrer des Dokuments („custodian“)
Verweis auf den Allgemeinen Leitfaden:
Die Elemente erfordern keine speziellen Vorgaben. Es gelten die Vorgaben der entsprechenden Kapitel des „Allgemeinen Implementierungsleitfadens“.
5.2.3 Patient („recordTarget/patientRole“)
Im CDA-Header wird mindestes eine Patientenrolle beschrieben, die zu genau einer Person zugehörig ist. Die recordTarget Beziehung weist auf die Patient-Klasse und gibt an, zu welchem Patienten dieses Dokument gehört.
Auszug aus dem R-MIM:
5.2.3.1 Spezifikation
Id | 1.2.40.0.34.11.20001 ref elgabbr- | Gültigkeit | 2017‑07‑20 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | ![]() | Versions-Label | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name | HeaderRecordTarget | Bezeichnung | HeaderRecordTarget |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klassifikation | CDA Header Level Template | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Offen/Geschlossen | Offen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Assoziiert mit |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzt |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.20001 HeaderRecordTarget (2017‑03‑27) ref elgabbr- | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
5.2.3.1.1 id
Element/Attribut | DT | Kard | Konf | Beschreibung | ||
---|---|---|---|---|---|---|
id[1] | II | 1..1 | M | Identifikation des Patienten im lokalen System Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „Identifikations-Elemente“ zu befolgen. | ||
id[2] | II | 1..1 | R | Sozialversicherungsnummer des Patienten Zugelassene nullFlavor:
| ||
@root | uid | 1..1 | M | OID der Liste aller österreichischen Sozialversicherungen Fester Wert: 1.2.40.0.10.1.4.3.1 | ||
@extension | st | 1..1 | M | Vollständige Sozialversicherungsnummer des Patienten (alle 10 Stellen) | ||
@assigningAuthorityName | st | 0..1 | O | Fester Wert: Österreichische Sozialversicherung | ||
id[3] | II | 0..1 | O | Bereichsspezifisches Personenkennzeichen, Bereichskennzeichen GH (Gesundheit) | ||
@root | uid | 1..1 | M | OID der österreichischen bPK Fester Wert: 1.2.40.0.10.2.1.1.149 | ||
@extension | st | 1..1 | M | bPK-GH des Patienten: Bereichskürzel + bPK (Base64, 28 Zeichen) (insg. 31 Stellen) Anmerkung: Das bPK dient ausschließlich der Zuordnung der elektronischen Identität und darf daher nicht am Ausdruck erscheinen | ||
@assigningAuthorityName | st | 0..1 | O | Fester Wert: Österreichische Stammzahlenregisterbehörde |
Hinweis: Die Reihenfolge der id-Elemente MUSS unbedingt eingehalten werden!
5.2.3.1.2 addr
Es MUSS eine mögliche Adresse unterstützt werden. Spezielle Leitfäden (z.B. Entlassungsbrief Pflege) können es erforderlich machen, dass auch mehr als eine Adresse unterstützt werden muss.
5.2.3.1.3 patient/languageCommunication
In der Klasse languageCommunication können Informationen bezüglich der Sprachfähigkeiten und Ausdrucksform (z.B. gesprochen oder geschrieben) des Patienten angegeben werden.
Dieser Leitfaden schränkt die möglichen Werte für die Sprache auf Werte aus dem Value Set ELGA_HumanLanguage ein. Gemäß IETF / RFC 3066 enthält es ein bestimmtes Subset von Codes aus ISO 639-1 und ISO 639-2 (also zwei- und dreistellige Sprachcodes). Gemäß RFC 3066 ist es zulässig, eine Angabe der landestypischen Ausprägung der Sprache nach einem Bindestrich anzufügen. Das Land wird dabei nach ISO 3166-1 Alpha 2 angegeben. Dies MUSS bei der Auswertung des languageCodes berücksichtigt und toleriert werden.
5.2.3.1.4 patient/guardian
In der Klasse guardian können Informationen bezüglich eines Vormunds/Sachwalters des Patienten angegeben werden. Begriffsdefinition:
- Ein Vormund kann existieren, wenn die Person noch nie geschäftsfähig war
- z.B. Kinder
- Ein Sachwalter kann existieren, wenn die Person schon geschäftsfähig war, die Geschäftsfähigkeit aber entzogen wurde
- z.B. Alte Personen
Vormund/Sachwalter kann entweder eine Person (guardianPerson) oder eine Organisation (guardianOrganization) sein. Beim Patient können optional ein oder mehrere Vormund/Sachwalter Element(e) angegeben werden. Wenn ein Sachwalter bekannt ist, SOLL diese Information auch angegeben werden.
5.2.4 Verfasser des Dokuments („author“)
Auszug aus dem R-MIM:
5.2.4.1 Spezifikation
Id | 1.2.40.0.34.11.20002 ref elgabbr- | Gültigkeit | 2015‑05‑09 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | ![]() | Versions-Label | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name | HeaderAuthor | Bezeichnung | HeaderAuthor |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klassifikation | CDA Header Level Template | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Offen/Geschlossen | Offen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Assoziiert mit |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzt |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.20002 HeaderAuthor (2015‑05‑09) ref elgabbr- | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
5.2.4.2 Spezifikation: Datenerstellende Geräte als „author“
Datenerstellende Geräte/Software (z.B.: das Service der e-Medikation, das die aktuelle Medikationsliste generiert). Siehe auch Rechtlicher Unterzeichner („legalAuthenticator“).
5.2.5 Verwahrer des Dokuments („custodian“)
Auszug aus dem R-MIM:
5.2.5.1 Spezifikation
Id | 1.2.40.0.34.11.20004 ref elgabbr- | Gültigkeit | 2015‑05‑28 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | ![]() | Versions-Label | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name | HeaderCustodian | Bezeichnung | HeaderCustodian |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klassifikation | CDA Header Level Template | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Offen/Geschlossen | Offen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Assoziiert mit |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.20004 HeaderCustodian (2015‑05‑28) ref elgabbr- Version: Template 1.2.40.0.34.11.20004 HeaderCustodian (2011‑12‑19) ref elgabbr- | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
5.2.5.1.1 id
Element/Attribut | DT | Kard | Konf | Beschreibung | |
---|---|---|---|---|---|
id | II | 1..1 | R | Identifikation des Verwahrers des Dokuments aus dem GDA-Index. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „Identifikations-Elemente“ zu befolgen.“
|
5.2.6 Nicht erlaubte Elemente
Folgende Elemente sind in den Dokumenten der e-Medikation NICHT ERLAUBT:
- Personen bei der Dateneingabe („dataEnterer“)
- Beabsichtigte Empfänger des Dokuments („informationRecipient“)
- Weitere Unterzeichner („authenticator“)
- Weitere Beteiligte („participants“)
5.2.7 Elemente mit speziellen Vorgaben
5.2.7.1 Rechtlicher Unterzeichner („legalAuthenticator“)
5.2.7.1.1 Spezielle Vorgaben für Rezept
Element/Attribut | DT | Kard | Konf | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
legalAuthenticator | POCD_MT000040.LegalAuthenticator | M | Rechtlicher Unterzeichner |
5.2.7.1.2 Spezielle Vorgaben für Abgabe
Element/Attribut | DT | Kard | Konf | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
legalAuthenticator | POCD_MT000040.LegalAuthenticator | M | Rechtlicher Unterzeichner |
5.2.7.1.3 Spezielle Vorgaben für Medikationsliste
Die Medikationsliste wird automatisch durch einen Algorithmus erstellt und wird nicht von einer natürlichen Person freigegeben, daher ist kein rechtlicher Unterzeichner verfügbar.
Element/Attribut | DT | Kard | Konf | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
legalAuthenticator | POCD_MT000040.LegalAuthenticator | NP | Rechtlicher Unterzeichner |
5.2.7.1.4 Spezielle Vorgaben für Pharmazeutische Empfehlung
Element/Attribut | DT | Kard | Konf | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
legalAuthenticator | POCD_MT000040.LegalAuthenticator | M | Rechtlicher Unterzeichner |
5.3 Zuweisung und Ordermanagement
Dieses Element ist in den Dokumenten der e-Medikation NICHT ERLAUBT.
5.4 Dokumentation der Gesundheitsdienstleistung
5.4.1 Service Events („documentationOf/serviceEvent“)
Für Dokumentklasse „Rezept“:
Verweis auf den Allgemeinen Leitfaden (mit Anpassungen):
Das Element ist grundsätzlich gemäß den Vorgaben des entsprechenden Kapitels des „Allgemeinen Implementierungsleitfadens“ anzugeben, es sind jedoch spezielle Vorgaben vorgeschrieben.
Für alle anderen Dokumentklassen der e-Medikation:
Dieses Element ist NICHT ERLAUBT.
5.5 Dokumentation der Gesundheitsdienstleistung
5.5.1 Service Events („documentationOf/serviceEvent“)
Mit der Assoziation documentationOf/serviceEvent wird die eigentliche Gesundheitsdienstleistung repräsentiert, die in dem Dokument dokumentiert wird (z. B. eine Koloskopie, Appendektomie, etc.). Dies ist in engem Zusammenhang mit dem Dokumententyp zu sehen, der in ClinicalDocument/code wiedergegeben ist. Mit der documentationOf Beziehung kann die dokumentierte Gesundheitsdienstleistung näher spezifiziert werden. Dies darf natürlich nicht im Widerspruch zum Dokumententyp stehen.
In serviceEvent/effectiveTime kann der Zeitpunkt/Zeitraum der Gesundheitsdienstleistung angegeben werden. Im Gegensatz zum Encounter (siehe Kapitel „Informationen zum Patientenkontakt“), der ggf. mehrere Gesundheitsdienstleistungen „umrahmt“.
Da diese Informationen in die XDS-Metadaten übernommen werden, ergeben sich folgende Implikationen:
- Die serviceEvents sind die einzigen (rein) medizinischen Informationen zum Dokument im Dokumentenregister
- Können daher als Such-/Filterkriterium verwendet werden
- Scheint ggf. in den Ergebnissen der Suchabfragen auf
-> Sollte eine wertvolle Information sein (für den Behandler!)
Auszug aus dem R-MIM:
5.5.1.1 Spezifikation
Da dieses Element automatisch in die XDS-Metadaten übernommen wird, SOLL mindestens eine Gesundheitsdienstleistung als documentationOf/serviceEvent-Element angegeben werden [R2].
ACHTUNG: Die Zeitangaben der Gesundheitsdienstleistung (erstes documentationOf/serviceEvent-Element) werden in die Dokument-Metadaten übernommen!
Die Bedeutung der Dokument-Metadaten-Elemente lautet daher wie folgt:
serviceStartTime: Beginn des ersten documentationOf/serviceEvent-Elements
serviceStopTime: Ende des ersten documentationOf/serviceEvent-Elements
Die semantische Bedeutung dieser Zeitpunkte wird in den speziellen Implementierungs-leitfäden festgelegt.
Es können beliebig viele weitere Gesundheitsdienstleistungen als weitere documentationOf/serviceEvent-Elemente angegeben werden.
Id | 1.2.40.0.34.11.20010 ref elgabbr- | Gültigkeit | 2011‑12‑19 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | ![]() | Versions-Label | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name | HeaderServiceEvent | Bezeichnung | HeaderServiceEvent |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klassifikation | CDA Header Level Template | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Offen/Geschlossen | Offen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Assoziiert mit |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzt |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.20010 (2017‑07‑21 11:18:58) ref ? Version: Template 1.2.40.0.34.11.20010 HeaderServiceEvent (2011‑12‑19) ref elgabbr- | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Verweis auf speziellen Implementierungsleitfaden:
serviceEvent Element Allgemein
Ob eine Gesundheitsdienstleistung angegeben werden muss, und welche Bedeutung dieses Element hat, ergibt sich aus dem jeweiligen speziellen Implementierungsleitfaden.
code
Welche Codierung angewandt werden soll, ergibt sich aus dem jeweiligen speziellen Implementierungsleitfaden.
effectiveTime
Welche Start- und Endezeiten eingetragen werden sollen, ergibt sich aus dem jeweiligen speziellen Implementierungsleitfaden.
performer
Ob und welche durchführende Entität eingetragen werden soll, ergibt sich aus dem jeweiligen speziellen Implementierungsleitfaden.
effectiveTime
Hinweis: Für die automatisierte Datenübernahme aus dem CDA-Dokument in die XDS-Dokumentmetadaten ist stets ein Zeitintervall anzugeben.
5.5.1.2 Spezielle Vorgaben für Dokumentklasse „Rezept“ (Prescription)
Das Element Service Event wird im Falle von Dokumentklasse „Rezept“ zur Angabe der Rezeptart und Gültigkeitsdauer verwendet.
Das Code-Element bezeichnet die Rezeptart und MUSS gemäß ELGA Value Set „ELGA_MedikationRezeptart_VS“ befüllt werden.
Als Zeitangabe MUSS die Gültigkeitsdauer des Rezepts angegeben werden.
5.5.1.3 Strukturbeispiel
<documentationOf> <serviceEvent> <code code="KASSEN" displayName="Kassenrezept" codeSystem="1.2.40.0.10.1.4.3.4.3.3" codeSystemName="MedikationRezeptart" /> <effectiveTime> <low value="<Beginn des Gültigkeitszeitraums des Rezepts>"/> <high value="<Ende des Gültigkeitszeitraums des Rezepts>"/> </effectiveTime> </serviceEvent> </documentationOf>
5.5.1.4 Spezifikation
Es gelten die Vorgaben des entsprechenden Kapitels des „Allgemeinen Implementierungsleitfadens“ mit folgenden Änderungen:
5.5.1.4.1 Änderung 1: serviceEvent-Element Allgemein
Konformität geändert auf [M]. Kardinalität geändert auf 1..1.
Element/Attribut | DT | Kard | Konf | Beschreibung | |
---|---|---|---|---|---|
documentationOf | POCD_MT000040.DocumentationOf | 1..1 | M | Komponente für die Gesundheitsdienstleistung | |
serviceEvent | POCD_MT000040.ServiceEvent | 1..1 | M | Gesundheitsdienstleistung |
5.5.1.4.2 Änderung 2: code
Element/Attribut | DT | Kard | Konf | Beschreibung | |
---|---|---|---|---|---|
code | CE CWE |
1..1 | R | Code der Gesundheitsdienstleistung Zugelassene NullFlavor: MSK9 | |
@code | cs | 1..1 | M | Werte aus ELGA Value Set: ELGA_MedikationRezeptart_VS | |
@displayName | st | 1..1 | M | ||
@codeSystem | uid | 1..1 | M | Fester Wert: 1.2.40.0.10.1.4.3.4.3.3 | |
@codeSystemName | st | 1..1 | M | Fester Wert: MedikationRezeptart |
9 Wird die Rezeptart nicht angegeben (NullFlavor = MSK, Maskiert), wird die Rezeptart mit „KASSEN“ angenommen.
5.5.1.4.3 Änderung 3: effectiveTime
Als Zeitangabe MUSS die Gültigkeitsdauer des Rezepts angegeben werden.
Element/Attribut | DT | Kard | Konf | Beschreibung | ||
---|---|---|---|---|---|---|
effectiveTime | IVL_TS | 1..1 | R | Zeitelement zur Dokumentation des Gültigkeitszeitraums. Zugelassene NullFlavor: MSK10 (bei NullFlavor sindUnterelemente NICHT ERLAUBT) Datumsangaben für Beginn- und Ende des Gültigkeitszeitraums sind immer ohne Zeitangabe vorzunehmen (z.B. „20141224“ für den 24.12.2014). | ||
low | TS | 1..1 | M | |||
@value | ts | 1..1 | M | Beginn des Gültigkeitszeitraums Bei Kassen- und Privatrezepten: MUSS immer mit dem aktuellen Datum befüllt sein. Bei Substitutionsrezepten: Datum frei wählbar. | ||
high | TS | 1..1 | M | |||
@value | ts | 1..1 | M | Ende des Gültigkeitszeitraums Bei Kassenrezepten: Fix: Beginn des Gültigkeitszeitraums + 1 Monat + 1 Tag Bei Privatrezepten: Mindestens: Beginn des Gültigkeitszeitraums + 1 Monat + 1 Tag Maximal: Beginn des Gültigkeitszeitraums + 1 Jahr Bei Substitutionsrezepten: Datum frei wählbar, aber später als das Beginndatum. |
Bemerkung: Datumsangaben in HL7, welche keine Zeit beinhalten, implizieren immer die Zeit 00:00:00 (siehe Allgemeiner Leitfaden, Kapitel „Zeitelemente“). Das bedeutet, dass bei Angabe eines Ende-Datums (ohne Zeitangabe), der angegebene Tag nicht inkludiert ist. Dementsprechend ist beim Ende des Gültigkeitszeitraums immer ein Tag hinzuzuzählen.
10 Wird die Gültigkeitsdauer nicht angegeben (NullFlavor = MSK, Maskiert), kann die Gültigkeitsdauer vom empfangenden System nur mit 1 Monat angenommen werden, gerechnet vom Erstellungsdatum an.
5.5.1.4.4 Änderung 4: performer
Es wird keine durchführende Entität der Gesundheitsdienstleistung angegeben.
Element/Attribut | DT | Kard | Konf | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
performer | POCD_MT000040.Performer1 | 0..0 | NP | Durchführende Entität der Gesundheitsdienstleistung |
5.6 Bezug zu vorgehenden Dokumenten
Verweis auf den Allgemeinen Leitfaden:
Das Element erfordert keine speziellen Vorgaben. Es gelten die Vorgaben des entsprechenden Kapitels des „Allgemeinen Implementierungsleitfadens“.
5.7 Bezug zu vorgehenden Dokumenten
5.7.1 Allgemeines
Dieses Kapitel beschreibt die Versionsverwaltung von CDA-Dokumenten.
Der Bezug zu Vorgängerversionen von Dokumenten wird durch die relatedDocument-Beziehung und die ParentDocument-Klasse, zusammen mit setId und versionNumber aus der ClinicalDocument-Klasse (siehe Versionierung des Dokuments), spezifiziert.
Der Bezug zum Vordokument wird dabei über die parentDocument Beziehung ausgedrückt, in dem der dazugehörige @typeCode einen Wert aus der Liste der gültigen @typeCodes in der relatedDocument-Beziehung erhält. Das Originaldokument, auf das sich das Dokument bezieht, bleibt dabei unverändert.
Liste der möglichen Werte der @typeCodes in der relatedDocument Beziehung:
code | displayName | Bedeutung |
---|---|---|
|
|
Verwendung NICHT ERLAUBT Zusammenhängen von Dokumenten. Dies ist in ELGA bereits über das Einbetten von Dokumenten realisiert. |
RPLC | replaces | Das Dokument ersetzt ein existierendes Dokument. Der Status des zu ersetzenden Dokumentes wird auf "überholt" gesetzt, das ursprüngliche Dokument bleibt aber noch im System als historische Referenz verfügbar. |
|
|
Verwendung NICHT ERLAUBT Das Dokument ist Ergebnis eines Transformationsprozesses, d.h. ist aus einem anderen Originaldokument hervorgegangen. Hinweis: Die parallele Ablage von CDA-Dokumenten, welche vom Dokumentersteller bereits mit einem Stylesheet zu einem PDF Dokument gerendert wurden, kann mit der XFRM – Transaktion vorgenommen werden. |
Tabelle 4: Vokabel-Domäne relatedDocument.typeCode
5.7.1.1 Spezifikation
Id | 1.2.40.0.34.11.20011 ref elgabbr- | Gültigkeit | 2014‑12‑06 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | ![]() | Versions-Label | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name | HeaderRelatedDocument | Bezeichnung | HeaderRelatedDocument | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung | Der Bezug zu vorgehenden Dokumenten wird durch die relatedDocument-Beziehung und die ParentDocument-Klasse, zusammen mit setId und versionNumber aus der ClinicalDocument-Klasse, spezifiziert. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klassifikation | CDA Header Level Template | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Offen/Geschlossen | Offen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Assoziiert mit |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.20011 HeaderRelatedDocument (2014‑12‑06) ref elgabbr- | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
5.8 Einverständniserklärung
Dieses Element ist in den Dokumenten der e-Medikation NICHT ERLAUBT.
5.9 Informationen zum Patientenkontakt
Dieses Element ist in den Dokumenten der e-Medikation NICHT ERLAUBT.
6 Fachlicher Inhalt (CDA Body)
6.1 Überblick
6.1.1 Allgemeine Vorschrift für strukturierten Inhalt
Wird der Inhalt strukturiert angegeben (in Form von „Sektionen“), so gelten grundsätzlich die Vorgaben des Kapitels „Sektionen“ des „Allgemeinen Implementierungsleitfadens“.
Dieser Leitfaden definiert darüber hinaus spezielle Anforderungen in der ELGA Interoperabilitätsstufe „Full support“.
Siehe Kapitel Fachlicher Inhalt in EIS „Full support“.
6.1.2 Menschen- und maschinenlesbare Daten
Ein Grundsatz des zugrunde liegenden Standards CDA Rel.2 ist, dass alle relevanten medizinischen Daten eines CDA-Dokumentes immer im „menschenlesbaren Teil“, dem narrativen Block (title und text-Elemente der Sections) enthalten sein MÜSSEN, zusätzlich können diese Daten auch in maschinenlesbarer Form (Entries) verfügbar sein. Die primäre Informationsquelle ist also der narrative Block.
Sind die narrativen Daten direkt von den maschinenlesbaren abgeleitet und daher inhaltlich gleich, wird das im Entry durch das Attribut typeCode="DRIV" angegeben, Hier kann ausschließlich der maschinenlesbare Teil ohne Informationsverlust zur Weiterverarbeitung verwendet werden.
6.1.3 Fachlicher Inhalt in EIS „Basic“ oder EIS „Enhanced“
Die Dokumente der e-Medikation DÜRFEN NICHT in den ELGA Interoperabilitätsstufen EIS „Basic“, „Structured“ oder „Enhanced“ angegeben werden. Sie werden ausschließlich in ELGA Interoperabilitätsstufe EIS „Full support“ angegeben.
6.1.4 Fachlicher Inhalt in EIS „Full support“
Dokumente der e-Medikation MÜSSEN ausschließlich in ELGA Interoperabilitätsstufe EIS „Full support“ angegeben werden.
6.2 Dokumente
6.2.1 Rezept
6.2.1.1 Struktur eines Rezept Dokuments
6.2.2 Abgabe
6.2.2.1 Struktur eines Abgabe Dokuments
6.2.3 Medikationsliste
6.2.3.1 Struktur eines Medikationslisten Dokuments
6.2.4 Pharmazeutische Empfehlung („Korrekturmeldung“)
6.2.4.1 Struktur eines Pharmazeutische Empfehlung Dokuments
6.3 Sektionen
6.3.1 Rezept Sektion
Diese Sektion wird in Dokumentklasse „Rezept“ verwendet.
6.3.1.1 Überblick
EIS „Full Support“ | |
---|---|
Template ID | ELGA: 1.2.40.0.34.11.8.1.2.1 |
Parent Template ID | IHE PHARM Prescription Section: 1.3.6.1.4.1.19376.1.9.1.2.1 |
Titel der Sektion | Rezept |
Definition | Diese Sektion beinhaltet alle Verordnungen, die auf diesem Rezept vermerkt sind in sowohl für Menschen als auch Maschinen lesbaren Formaten. |
Codierung | LOINC: 57828-6, „Prescription list“ |
Konformität | [M] |
Konformität Level 3 | [M] ELGA MedikationVerordnung-Entry (1.2.40.0.34.11.8.1.3.1) |
6.3.1.2 Strukturbeispiel
Id | 1.2.40.0.34.11.8.2.2.1 ref elgabbr- | Gültigkeit | 2014‑01‑31 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | ![]() | Versions-Label | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name | AbgabeSection | Bezeichnung | Abgabe Section | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontext | Elternknoten des Template-Element mit Id 1.2.40.0.34.11.8.2.2.1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klassifikation | CDA Section level template | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Offen/Geschlossen | Offen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzt |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.8.2.2.1 (2017‑07‑21 11:58:04) ref ? Version: Template 1.2.40.0.34.11.8.2.2.1 Abgabe Section (2014‑01‑31) ref elgabbr- | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
6.3.1.2.1 Textbereich der Sektion
6.3.1.2.1.1 Empfehlung zur Gestaltung im Falle von CDA Level 3
Die Gestaltung des Textbereichs der Sektion SOLL mit den folgenden Informationselementen und in Form und Layout wie folgt erfolgen.
Tabelle zur Darstellung der Rezeptdaten
Die erste Tabelle stellt die Informationen zum Rezept dar. Die zugrundeliegenden Daten befinden sich im <ClinicalDocument/documentationOf/serviceEvent> Element.
Rezeptart | Gültig von | Gültig bis |
---|---|---|
< code/@displayName> | <effectiveTime/low/@value> | <effectiveTime/high/@value> |
Beispiel:
Rezeptart | Gültig von | Gültig bis |
---|---|---|
Kassenrezept | 2013-03-26 | 2013-04-27 11 |
11 Datumsangaben in HL7, welche keine Zeit beinhalten, implizieren immer die Zeit 00:00:00 (siehe Allgemeiner Leitfaden, Kapitel „Zeitelemente“). Das bedeutet, dass bei Angabe eines Ende-Datums (ohne Zeitangabe), der angegebene Tag nicht inkludiert ist. Dementsprechend ist beim Ende des Gültigkeitszeitraums immer ein Tag hinzuzuzählen
Tabelle zur Darstellung der Verordnungen
Pro Verordnung (entry/substanceAdministration Element) SOLLEN folgende Informationselemente in Tabellenform angegeben werden:
Element | Generierungsvorschrift aus den Entries | Beispiel |
---|---|---|
Verordnung | Ordnungszahl der Verordnung | 1 |
VerordnungsID | <id/@root> / <id/@extension> | 1.2.40.0.10.1.4.3.4.2.2 / 4711 |
Arznei: Handelsname | <consumable/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/name> | CIPROXIN FTBL 500MG |
Arznei: Pharmazentralnummer | <consumable/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/code/@code> | 981417 |
Arznei: Darreichungsform | <consumable/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/pharm:formCode/@displayName> | Filmtablette |
Arznei: Angaben zur Packung | <consumable/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/pharm:asContent/pharm:containerPackagedMedicine/pharm:capacityQuantity/@value> <consumable/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/pharm:asContent/pharm:containerPackagedMedicine/pharm:capacityQuantity/@unit>12 | 30 Einheiten |
Arznei: Wirkstoffklassifikation (ATC Code13) | <consumable/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/pharm:ingredient/pharm:ingredient/pharm:name> consumable/manufacturedProduct/ manufacturedMaterial/pharm:ingredient/pharm:ingredient/pharm:code/@code>) | Ciprofloxacin (J01MA02) |
Arznei: Wirkstoffklassifikation (ATC Code) | … Weitere Wirkstoffe … | … |
Einnahmestart | <effectiveTime[1]/low/@value> | 2013-03-27, 00:00:00 |
Einnahmeende | <effectiveTime[1]/high/@value> | 2013-03-30, 23:59:59 |
Einnahmedauer | <effectiveTime[1]/width/@value> <effectiveTime[1]/width/@unit>14 | 2 Wochen |
Dosierung | Dosierungsvariante 1: Tagesdosierung <doseQuantity/@value> <doseQuantity/@unit>15, <effectiveTime[2]/period/@unit>16
|
2 Einheiten, täglich 200 mg, wöchentlich
|
Art der Anwendung | <routeCode/@displayName> | Anwendung auf der Haut |
Therapieart | < code/@displayName> | Einzelverordnung |
Anzahl der Einlösungen | <repeatNumber/@value> + 1 | 1 |
Packungsanzahl | <entryRelationship/supply/quantity/@value> | 1 |
Zusatzinformationen für den Patienten und alternative Einnahme | Wird nicht aus den Entries generiert. | Die Dosierung ist genau einzuhalten! Nur alle 2 Wochen am Dienstag |
Ergänzende Informationen zur magistralen Zubereitung und Abgabe | Wird nicht aus den Entries generiert. | Inotyol Salbe 30,0 / Canesten Creme 30,0 |
12 Wenn @unit nicht gegeben ist, ist das Wort „Einheiten“ anzugeben
13 Falls vorhanden
14 @unit ist gemäß Valueset „ELGA_MedikationFrequenz_VS“ auf den displayName zu übersetzen
15 Wenn @unit nicht gegeben ist, ist das Wort „Einheiten“ anzugeben
16 @unit ist gemäß Valueset „ELGA_MedikationFrequenz_VS“ auf den displayName zu übersetzen
17 Wenn Element nicht vorhanden, ist 0 anzugeben
18 Wenn @unit nicht gegeben ist, ist das Wort „Einheiten“ anzugeben
19 @unit ist gemäß Valueset „ELGA_MedikationFrequenz“ auf den displayName zu übersetzen
20 Wochentag(<Datum>) ist hier eine Funktion zur Ermittlung des Wochentags des angegebenen Datums (z.B. Mo für Montag)
21 Wenn Element nicht vorhanden, ist 0 anzugeben
Empfehlung zum Layout der Tabelle:
Verordnung | 1 |
VerordnungsID | 4711 |
Arznei: Handelsname | CIPROXIN FTBL 500MG |
Arznei: Pharmazentralnummer | 981417 |
Arznei: Darreichungsform | Filmtablette |
: |
6.3.2 Abgabe Sektion
Diese Sektion wird in Dokumentklasse „Abgabe“ verwendet.
6.3.2.1 Überblick
EIS „Full Support“ | |
---|---|
Template ID | ELGA: 1.2.40.0.34.11.8.2.2.1 |
Parent Template ID | IHE PHARM Dispense Section: 1.3.6.1.4.1.19376.1.9.1.2.3 |
Titel der Sektion | Abgabe |
Definition | Diese Sektion beinhaltet eine Abgabe einer Medikation. |
Codierung | LOINC: 60590-7, „Medication Dispensed.Brief“ |
Konformität | [M] |
Konformität Level 3 | [M] ELGA MedikationVerordnung-Entry (1.2.40.0.34.11.8.2.3.1) |
6.3.2.2 Spezifikation
Id | 1.2.40.0.34.11.8.2.2.1 ref elgabbr- | Gültigkeit | 2014‑01‑31 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | ![]() | Versions-Label | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name | AbgabeSection | Bezeichnung | Abgabe Section | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontext | Elternknoten des Template-Element mit Id 1.2.40.0.34.11.8.2.2.1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klassifikation | CDA Section level template | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Offen/Geschlossen | Offen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzt |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.8.2.2.1 (2017‑07‑21 11:58:04) ref ? Version: Template 1.2.40.0.34.11.8.2.2.1 Abgabe Section (2014‑01‑31) ref elgabbr- | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
6.3.2.2.1 Textbereich der Sektion
6.3.2.2.1.1 Empfehlung zur Gestaltung im Falle von CDA Level 3
Der Textbereich der Sektion SOLL mit den folgenden Informationselementen und in Form und Layout wie folgt gestaltet werden:
Tabelle zur Darstellung der Abgabe
Für die Abgabe (entry/supply Element) SOLLEN folgende Informationselemente in Tabellenform angegeben werden:
Element | Generierungsvorschrift aus den Entries | Beispiel |
---|---|---|
AbgabeID | <id/@root> / <id/@extension> | 1.2.40.0.10.1.4.3.4.2.3 / 081511 |
Referenz zu Verordnung | <entryRelationship[@typeCode=‘REFR‘]/substanceAdministration/id/@root> / <entryRelationship[@typeCode=‘REFR‘]/substanceAdministration/id/@extension> | 1.2.40.0.10.1.4.3.4.2.2 / 4711 |
Arznei: Handelsname | <product/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/name> | CIPROXIN FTBL 500MG |
Arznei: Pharmazentralnummer | <product/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/code/@code> | 981417 |
Arznei: Darreichungsform | <product/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/pharm:formCode/@displayName> | Filmtablette |
Arznei: Angaben zur Packung | <product/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/pharm:asContent/pharm:containerPackagedMedicine/pharm:capacityQuantity/@value>
< product/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/pharm:asContent/pharm:containerPackagedMedicine/pharm:capacityQuantity/@unit>22 |
30 Einheiten |
Arznei: Wirkstoffklassifikation (ATC Code) | <product/manufacturedProduct/ manufacturedMaterial/pharm:ingredient/pharm:ingredient/pharm:name> (<product/manufacturedProduct/ manufacturedMaterial/pharm:ingredient/pharm:ingredient/pharm:code/@code>) | Ciprofloxacin (J01MA02) |
Arznei: Wirkstoffklassifikation (ATC Code) | … Weitere Wirkstoffe … | … |
Therapieart | < code/@displayName> | Einzelverordnung |
Anzahl der abgegebenen Packungen | <quantity/@value> | 1 |
Zusatzinformationen für den Patienten und alternative Einnahme | Wird nicht aus den Entries generiert. | Die Dosierung ist genau einzuhalten! Nur alle 2 Wochen am Dienstag |
Ergänzende Informationen zur magistralen Zubereitung und Abgabe | Wird nicht aus den Entries generiert. | Inotyol Salbe 30,0 / Canesten Creme 30,0 |
22 Wenn @unit nicht gegeben ist, ist das Wort „Einheiten“ anzugeben
Empfehlung zum Layout der Tabelle:
AbgabeID | 081511 |
Arznei: Handelsname | CIPROXIN FTBL 500MG |
Arznei: Pharmazentralnummer | 981417 |
Arznei: Darreichungsform | Filmtablette |
: |
Tabelle zur Darstellung der geänderten Dosierungsinformationen
Sind geänderte Dosierungsinformationen vorhanden (entry/supply/entryRelationship [@typeCode=‘COMP‘]/substanceAdministration) MUSS eine zweite Tabelle wie folgt angegeben werden.
Element | Generierungsvorschrift aus den Entries | Beispiel |
---|---|---|
Einnahmestart | Generierungsvorschrift gemäß Kapitel Tabelle zur Darstellung der Verordnungen. | 2013-03-27 |
Einnahmeende | 2013-03-30 | |
Einnahmedauer | 2 Wochen | |
Dosierung | 2 Einheiten, täglich 2 - 0 - 1 - 0, täglich | |
Art der Anwendung | Anwendung auf der Haut |
Empfehlung zum Layout der Tabelle:
Geänderte Dosierungsinformationen
Einnahmestart | 2013-03-27 |
Einnahmeende | 2013-03-30 |
Einnahmedauer | 2 Wochen |
Dosierung | 2 - 0 - 1 - 0, täglich |
Art der Anwendung | Anwendung auf der Haut |
6.3.3 Medikationsliste Sektion
Diese Sektion wird in Dokumentklasse „Medikationsliste“ verwendet.
6.3.3.1 Überblick
EIS „Full Support“ | |
---|---|
Template ID | ELGA: 1.2.40.0.34.11.8.3.2.1 |
Parent Template ID | IHE PHARM Medication List Section: 1.3.6.1.4.1.19376.1.9.1.2.5 |
Titel der Sektion | Medikationsliste |
Definition | Diese Sektion beinhaltet die Medikationsliste. |
Codierung | LOINC: 10160-0, „History of medication use“ |
Konformität | [M] |
Konformität Level 3 | [M] ELGA MedikationVerordnung-Entry (1.2.40.0.34.11.8.1.3.1) und/oder ELGA MedikationAbgabe-Entry (1.2.40.0.34.11.8.2.3.1) |
6.3.3.2 Spezifikation
Id | 1.2.40.0.34.11.8.3.2.1 ref elgabbr- | Gültigkeit | 2014‑01‑31 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | ![]() | Versions-Label | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name | MedikationslistenSection | Bezeichnung | Medikationslisten Section | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontext | Elternknoten des Template-Element mit Id 1.2.40.0.34.11.8.3.2.1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klassifikation | CDA Section level template | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Offen/Geschlossen | Offen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzt |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.8.3.2.1 Medikationslisten Section (2014‑01‑31) ref elgabbr- | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
6.3.3.2.1 Textbereich der Sektion
6.3.3.2.1.1 Empfehlung zur Gestaltung im Falle von CDA Level 3
Die Gestaltung des Textbereichs der Sektion SOLL mit den folgenden Informationselementen und in Form und Layout wie folgt erfolgen.
Tabelle zur Darstellung der Medikationsliste
Für die Medikationsliste SOLLEN folgende Informationselemente in Tabellenform angegeben werden. Die Arzneimittel werden dabei wie folgt gruppiert:
- nach Abgabe (nach Abgabedatum sortiert, beginnend mit der der aktuellsten Abgabe)
- nach Verordnung (nach Ausstellungsdatum sortiert, beginnend mit der aktuellsten Verordnung)
Element | Generierungsvorschrift aus den Entries | Beispiel | |
---|---|---|---|
Abgabe(n) | |||
Folgende Datenfelder sind pro Abgabe vorhanden. | |||
Arzneimittel | Falls ein Arzneimittel abgegeben wurde: <product/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/name> Falls eine magistrale Zubereitung abgegeben wurde: magistrale Zubereitung: <product/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/name> |
„Lemocin – Lutschtabletten“ Oder „Magistrale Zubereitung: Lutschtabletten“ | |
Wirkstoff(e) | In diesem Feld werden jene Wirkstoffe, welche dem Value Set „ELGA_Wirkstoffe_AGES_VS“ angehören, aneinandergereiht. <product/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/pharm:ingredient/pharm:ingredient/pharm:name> |
CETRIMONIUM BROMID, LIDOCAIN, TYROTHRICIN | |
Packung(en) | <quantity/@value> | 1 | |
Menge/art | <product/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/pharm:asContent/pharm:containerPackagedMedicine/pharm:capacityQuantity/@value> <product/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/pharm:asContent/pharm:containerPackagedMedicine/pharm:capacityQuantity/@unit> | 20 Stück | |
ATC-Klassifikation | In diesem Feld werden jene Wirkstoffe, welche dem Valueset „ELGA_whoATC_VS“ angehören, aneinandergereiht. <product/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/pharm:ingredient/pharm:ingredient/pharm:name> (<product/manufacturedProduct/ manufacturedMaterial/pharm:ingredient/pharm:ingredient/pharm:code/@code>) |
Cetrimonium (R02AA17), Tyrothricin (R02AB02), Lidocain ( R02AD02) | |
Dosierung23 | Dosierungsvariante 1: Tagesdosierung <doseQuantity/@value> <doseQuantity/@unit>24, <effectiveTime[2]/period/@unit>25
|
2 Einheiten, pro Tag 200 mg, pro Woche
| |
Abgabe am | <author[2]/time> | 2013-03-26, 08:02:00 | |
Einnahmestart31 | <effectiveTime[1]/low/@value> | 2013-03-27, 00:00:00 | |
Einnahmeende32 | <effectiveTime[1]/high/@value> | 2013-03-30, 23:59:59 | |
Verordnet von | |||
Name | <author[1]/assignedAuthor/assignedPerson/name/prefix[@qualifier="AC"]> <author[1]/assignedAuthor/assignedPerson/name/given[1]> <author[1]/assignedAuthor/assignedPerson/name/given[2]> <author[1]/assignedAuthor/assignedPerson/name/family>, <author[1]/representedOrganization/name> |
Dr. Max Franz Meier, Ordination Dr. Meier | |
Fachgebiet | <author[1]/assignedAuthor/code@displayName> | Fachärztin/Facharzt für Chirurgie | |
GDA-ID | <author[1]/assignedAuthor/id@extension> | 822143 | |
Adresse | <author[1]/representedOrganization/addr/streetName> <author[1]/representedOrganization/addr/houseNumber>, <author[1]/representedOrganization/addr/postalCode> <author[1]/representedOrganization/addr/city> |
Musterstraße 27/1, 1010 Wien | |
Abgegeben von | |||
Name | <author[2]/assignedAuthor/assignedPerson/name/prefix[@qualifier="AC"]> <author[2]/assignedAuthor/assignedPerson/name/given[1]> <author[2]/assignedAuthor/assignedPerson/name/given[2]> <author[2]/assignedAuthor/assignedPerson/name/family>, <author[2]/assignedAuthor/representedOrganization/addr/name> |
Mag. Jürgen Mustermann, Wald Apotheke | |
GDA-ID | <author[2]/assignedAuthor/id@extension> | 529141 | |
Adresse | <author[2]/assignedAuthor/representedOrganization/addr/streetName> <author[2]/assignedAuthor/representedOrganization/addr/houseNumber>, <author[2]/assignedAuthor/representedOrganization/addr/postalCode> <author[2]/assignedAuthor/representedOrganization/addr/city> |
Apothekenstraße 10, 1010 Wien | |
Ergänzende Informationen zur magistralen Zubereitung: | Falls das Element <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/code@code> den Wert „MAGZUB“ aufweist: $magzubCode = <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/text/reference@value > |
Erythromycin 1.0, Ultrasicc ad 50,0 | |
Ergänzende Information | Falls das Element <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/code@code> den Wert „ERGINFO“ aufweist: $erginfoCode = <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/text/reference@value > |
Lieferschwierigkeiten
| |
Zusatzinformation Patient: | Falls das Element <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/code@code> den Wert „ZINFO“ aufweist: $zinfoCode = <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/text/reference@value > <text/content[@ID=$zinfoCode> |
Bei Kreislaufproblemen den Arzt aufsuchen. | |
Alternative Einnahme: | Falls das Element <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/code@code> den Wert „ALTEIN“ aufweist: $alteinCode = <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/text/reference@value > <text/content[@ID=$alteinCode > |
Einnahme bei Bedarf | |
Mögliche Arten der Anwendung: | Falls das Element <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/code@code> den Wert „ARZNEIINFO“ aufweist: $arzneiinfoCode = <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/text/reference@value > <text/content[@ID=$ arzneiinfoCode > |
Buccale Anwendung, Anwendung in der Mundhöhle | |
Art der Anwendung33 | <routeCode/@displayName> Falls routeCode nicht vorhanden ist werden alle Anwendungsarten dargestellt: Falls das Element <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/code@code> den Wert „ARZNEIINFO“ aufweist: $arzneiinfo = <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/text/reference@value > <text/content[@ID=$arzneiinfo> |
zum Einnehmen | |
Verordnungsdatum | <author[1]/time> | 2013-03-25, 23:59:59 | |
Therapieart | <entryRelationship[@typeCode=‘COMP‘]/code@displayname> | Einzelverordnung | |
Darreichungsform | <product/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/pharm:formCode/@displayName> | Tablette | |
Verordnung(en) | |||
Folgende Datenfelder sind pro Verordnung vorhanden. | |||
Arzneimittel | Falls ein Arzneimittel abgegeben wurde: <product/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/name> Falls eine magistrale Zubereitung abgegeben wurde: magistrale Zubereitung: <product/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/name> |
CIPROXIN FTBL 500MG oder „Magistrale Zubereitung: Lutschtabletten“ | |
Wirkstoff(e) | In diesem Feld werden jene Wirkstoffe, welche dem Valueset „ELGA_Wirkstoffe_AGES_VS“ angehören, aneinandergereiht. <consumable/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/pharm:ingredient/pharm:ingredient/pharm:name> |
CIPROFLOXACIN HYDROCHLORID | |
Packung(en) | <entryRelationship/supply/quantity/@value> | 1 | |
Menge/art | <consumable/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/pharm:asContent/pharm:containerPackagedMedicine/pharm:capacityQuantity/@value>
<consumable/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/pharm:asContent/pharm:containerPackagedMedicine/pharm:capacityQuantity/@unit> |
20 Stück | |
ATC-Klassifikation | In diesem Feld werden jene Wirkstoffe, welche dem Valueset „ELGA_whoATC_VS“ angehören, aneinandergereiht. <consumable/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/pharm:ingredient/pharm:ingredient/pharm:name> (<consumable/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/pharm:ingredient/pharm:ingredient/pharm:code/@code>) |
Ciprofloxacin (J01MA02) | |
Dosierung | Dosierungsvariante 1: Tagesdosierung <doseQuantity/@value> <doseQuantity/@unit>34, <effectiveTime[2]/period/@unit>35
|
2 Einheiten, pro Tag 200 mg, pro Woche
1 - 0 - 1 - 0,. pro Woche am Mo, Fr | |
Einnahmestart | <effectiveTime[1]/low/@value> | 2013-03-27, 00:00:00 | |
Einnahmeende | <effectiveTime[1]/high/@value> | 2013-03-30, 23:59:59 | |
Verordnet von | |||
Name | <author/assignedAuthor/assignedPerson/name/prefix[@qualifier="AC"]> <author/assignedAuthor/assignedPerson/name/given[1]> <author/assignedAuthor/assignedPerson/name/given[2]> |
Dr. Max Franz Meier, Ordination Dr. Meier | |
Fachgebiet | <author/assignedAuthor/code@displayName> | Fachärztin/Facharzt für Chirurgie | |
GDA-ID | <author/assignedAuthor/id@extension> | 822143 | |
Adresse | <author/representedOrganization/addr/streetName> <author/representedOrganization/addr/houseNumber>, <author/representedOrganization/addr/postalCode> <author/representedOrganization/addr/city> |
Musterstraße 27/1, 1010 Wien | |
Ergänzende Informationen zur magistralen Zubereitung: | Falls das Element <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/code@code> den Wert „MAGZUB“ aufweist: $magzubCode = <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/text/reference@value > |
Erythromycin 1.0, Ultrasicc ad 50,0. | |
Ergänzende Information | Falls das Element <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/code@code> den Wert „ERGINFO“ aufweist: $erginfoCode = <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/text/reference@value > |
Darf nicht mit Milch eingenommen werden | |
Zusatzinformation Patient: | Falls das Element <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/code@code> den Wert „ZINFO“ aufweist: $zinfoCode = <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/text/reference@value > |
Bei Kreislaufproblemen den Arzt aufsuchen. | |
Alternative Einnahme: | Falls das Element <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/code@code> den Wert „ALTEIN“ aufweist: $alteinCode = <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/text/reference@value > |
Einnahme bei Bedarf | |
Mögliche Arten der Anwendung: | Falls das Element <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/code@code> den Wert „ARZNEIINFO“ aufweist: $arzneiinfoCode = <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/text/reference@value > |
Buccale Anwendung, Anwendung in der Mundhöhle | |
Art der Anwendung | <routeCode/@displayName> Falls routeCode nicht vorhanden ist werden allen Anwendungsarten dargestellt: Falls das Element <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/code@code> den Wert „ARZNEIINFO“ aufweist: $arzneiinfo = <entryRelationship[@typeCode=‘SUBJ‘]/act/text/reference@value > |
zum Einnehmen | |
Verordnungsdatum | <author/time> | 2013-03-25, 23:59:59 | |
Therapieart | <entryRelationship[@typeCode=‘COMP‘]/code@displayname> | Einzelverordnung | |
Darreichungsform | <consumable/manufacturedProduct/manufacturedMaterial/pharm:formCode/@displayName> | Tablette |
23 Die Elemente der Dosierungsinformationen bei Abgaben sind in einem entryRelationShip/substanceAdministration Element abgebildet (siehe Kapitel 6.4.2.2.7).
24 Wenn @unit nicht gegeben ist, ist das Wort „Einheiten“ anzugeben
25 @unit ist gemäß Valueset „ELGA_MedikationFrequenz_VS“ auf den displayName zu übersetzen
26 Wenn Element nicht vorhanden, ist 0 anzugeben
27 Wenn @unit nicht gegeben ist, ist das Wort „Einheiten“ anzugeben
28 @unit ist gemäß Valueset „ELGA_MedikationFrequenz“ auf den displayName zu übersetzen
29 Wochentag(<Datum>) ist hier eine Funktion zur Ermittlung des Wochentags des angegebenen Datums (z.B. Mo für Montag)
30 Wenn Element nicht vorhanden, ist 0 anzugeben
31 Einnahmestart bei Abgaben ist in einem entryRelationShip/substanceAdministration Element abgebildet (siehe Kapitel 6.4.2.2.7).
32 Einnahmeende bei Abgaben ist in einem entryRelationShip/substanceAdministration Element abgebildet (siehe Kapitel 6.4.2.2.7).
33 Art der Anwendung bei Abgaben ist in einem entryRelationShip/substanceAdministration Element abgebildet (siehe Kapitel 6.4.2.2.7).
34 Wenn @unit nicht gegeben ist, ist das Wort „Einheiten“ anzugeben
35 @unit ist gemäß Valueset „ELGA_MedikationFrequenz_VS“ auf den displayName zu übersetzen
36 Wenn Element nicht vorhanden, ist 0 anzugeben
37 Wenn @unit nicht gegeben ist, ist das Wort „Einheiten“ anzugeben
38 @unit ist gemäß Valueset „ELGA_MedikationFrequenz“ auf den displayName zu übersetzen
39 Wochentag(<Datum>) ist hier eine Funktion zur Ermittlung des Wochentags des angegebenen Datums (z.B. Mo für Montag)
40 Wenn Element nicht vorhanden, ist 0 anzugeben
Empfehlung zum Layout der Tabelle:
Abgabe(n) | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Arzneimittel41 | Wirkstoff(e) | ||||||
Lemocin - Lutschtabletten | CETRIMONIUM BROMID, LIDOCAIN, TYROTHRICIN | ||||||
Packung(en) | Menge/art | ATC-Klassifikation | Dosierung | Abgabe am | Einnahmestart | Einnahmeende | |
1 | 20 Stück | Cetrimonium (R02AA17) | 2 – 0 – 1 – 0, täglich, Einnahme bei Bedarf | 2013-03-26, 08:02:00 | 2013-03-27, 00:00:00 | 2013-03-30, 23:59:59 | |
Verordnet von | |||||||
Name | Fachgebiet | GDA-ID | Adresse | ||||
Dr. Max Franz Meier, Ordination Dr. Meier | Fachärztin/Facharzt für Chirurgie | 822143 | Musterstraße 27/1, 1010 Wien | ||||
Abgegeben von | |||||||
Name | GDA-ID | Adresse | |||||
Mag. Jürgen Mustermann, Wald Apotheke | 529141 | Apothekenstraße 10, 1010 Wien | |||||
Ergänzende Information: Darf nicht mit Milch eingenommen werden. Zusatzinformation Patient: Bei Kreislaufproblemen den Arzt aufsuchen. Alternative Einnahme: Einnahme bei Bedarf Mögliche Arten der Anwendung: Buccale Anwendung, Anwendung in der Mundhöhle Verordnungsdatum: 2013-03-25, 23:59:59 Therapieart: Einzelverordnung Darreichungsform: Tablette | |||||||
Arzneimittel | Wirkstoff(e) | ||||||
Magistrale Zubereitung: Lutschtabletten | Erythromycin | ||||||
Packung(en) | Menge/art | ATC-Klassifikation | Dosierung | Abgabe am | Einnahmestart | Einnahmeende | |
2 | - | - | 1 – 0 – 1 – 0, täglich | 2013-03-26, 08:02:00 | 2013-03-27, 00:00:00 | 2013-03-30, 23:59:59 | |
Verordnet von | |||||||
Name | Fachgebiet | GDA-ID | Adresse | ||||
Dr. Max Franz Musterdoktor, Meier | Fachärztin/Facharzt für Chirurgie | 822143 | Musterstraße 27/1, 1010 Wien | ||||
Abgegeben von | |||||||
Name | GDA-ID | Adresse | |||||
Mag. Jürgen Mustermann, Wald Apotheke | 529141 | Apothekenstraße 10, 1010 Wien | |||||
Ergänzende Information zur magistralen Zubereitung: Erythromycin 1.0, Ultrasicc ad 50,0 Art der Anwendung: zum Einnehmen Verordnungsdatum: 2013-03-25, 23:59:59 Therapieart: Einzelverordnung Darreichungsform: Salbe | |||||||
Arzneimittel | Wirkstoff(e) | ||||||
Parkemed 250 mg - Kapseln | MEFENAMINSÄURE | ||||||
Packung(en) | Menge/art | ATC-Klassifikation | Dosierung | Abgabe am | Einnahmestart | Einnahmeende | |
0 | 10 Stück | Mefenaminsäure(M01AG01) | 1 – 0 – 1 – 0, täglich | 2013-03-26, 08:02:00 | 2013-03-27, 00:00:00 | 2013-03-30, 23:59:59 | |
Verordnet von | |||||||
Name | Fachgebiet | GDA-ID | Adresse | ||||
Dr. Max Franz Musterdoktor, Meier | Fachärztin/Facharzt für Chirurgie | 822143 | Musterstraße 27/1, 1010 Wien | ||||
Abgegeben von | |||||||
Name | GDA-ID | Adresse | |||||
Mag. Jürgen Mustermann, Wald Apotheke | 529141 | Apothekenstraße 10, 1010 Wien | |||||
Ergänzende Information: Lieferschwierigkeiten Die Packungen wurden (noch) nicht vollständig abgegeben. Art der Anwendung: zum Einnehmen Verordnungsdatum: 2013-03-25, 23:59:59 Therapieart: Einzelverordnung Darreichungsform: Kapsel | |||||||
Arzneimittel | Wirkstoff(e) | ||||||
Parkemed 250 mg - Kapseln | MEFENAMINSÄURE | ||||||
Packung(en) | Menge/art | ATC-Klassifikation | Dosierung | Einnahmestart | Einnahmeende | ||
1 | 10 Stück | Mefenaminsäure(M01AG01) | 2 – 0 – 1 – 0, täglich | 2013-03-27, 00:00:00 | 2013-03-30, 23:59:59 | ||
Verordnet von | |||||||
Name | Fachgebiet | GDA-ID | Adresse | ||||
Dr. Max Franz Musterdoktor, Meier | Fachärztin/Facharzt für Chirurgie | 822143 | Musterstraße 27/1, 1010 Wien | ||||
Abgegeben von | |||||||
Name | GDA-ID | Adresse | |||||
Mag. Jürgen Mustermann, Wald Apotheke | 529141 | Apothekenstraße 10, 1010 Wien | |||||
Ergänzende Information: Darf nicht mit Milch eingenommen werden Zusatzinformation Patient: Bei Kreislaufproblemen den Arzt aufsuchen. Alternative Einnahme: Einnahme bei Bedarf Mögliche Arten der Anwendung: Buccale Anwendung, Anwendung in der Mundhöhle Verordnungsdatum: 2013-03-25, 23:59:59 Therapieart: Einzelverordnung Darreichungsform: Kapsel | |||||||
Arzneimittel | Wirkstoff(e) | ||||||
Magistrale Zubereitung: Lutschtabletten | CIPROFLOXACIN HYDROCHLORID | ||||||
Packung(en) | Menge/art | ATC-Klassifikation | Dosierung | Einnahmestart | Einnahmeende | ||
1 | 20 Stück | Ciprofloxacin (J01MA02) | 2 – 0 – 1 – 0, täglich | ||||
Verordnet von | |||||||
Name | Fachgebiet | GDA-ID | Adresse | ||||
Dr. Max Franz Meier, Ordination Dr. Meier | Fachärztin/Facharzt für Chirurgie | 822143 | Musterstraße 27/1, 1010 Wien | ||||
Abgegeben von | |||||||
Name | GDA-ID | Adresse | |||||
Mag. Jürgen Mustermann, Wald Apotheke | 529141 | Apothekenstraße 10, 1010 Wien | |||||
Ergänzende Information zur magistralen Zubereitung: Ciprofloxacin Hydrochlorid 2.5 Art der Anwendung: zum Einnehmen Verordnungsdatum: 2013-03-25, 23:59:59 Therapieart: Einzelverordnung Darreichungsform: Tablette | |||||||
41 In der Tabelle des narrativen Teils werden Arzneimittel chronologisch nacheinander angeführt.
6.3.4 Pharmazeutische Empfehlung Sektion
Diese Sektion wird in Dokumentklasse „Pharmazeutische Empfehlung“ verwendet.
6.3.4.1 Überblick
EIS „Full Support“ | |
---|---|
Template ID | ELGA: 1.2.40.0.34.11.8.4.2.1 |
Parent Template ID | IHE PHARM Pharmaceutical Advice Section: 1.3.6.1.4.1.19376.1.9.1.2.2 |
Titel der Sektion | Pharmazeutische Empfehlung |
Definition | Diese Sektion entspricht einer Korrekturmeldung zu einer bestehenden Verordnung oder Abgabe und enthält eine „Pharmazeutische Empfehlung“ |
Codierung | LOINC: 61357-0, „Medication Pharmaceutical Advice.Brief“ |
Konformität | [M] |
Konformität Level 3 | [M] ELGA MedikationPharmazeutischeEmpfehlung-Entry (1.2.40.0.34.11.8.4.3.1) |
6.3.4.2 Spezifikation
Id | 1.2.40.0.34.11.8.4.2.1 ref elgabbr- | Gültigkeit | 2014‑01‑31 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | ![]() | Versions-Label | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name | PharmazeutischeEmpfehlungSektion | Bezeichnung | Pharmazeutische Empfehlung Section | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontext | Elternknoten des Template-Element mit Id 1.2.40.0.34.11.8.4.2.1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klassifikation | CDA Section level template | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Offen/Geschlossen | Offen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzt |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.8.4.2.1 Pharmazeutische Empfehlung Section (2014‑01‑31) ref elgabbr- | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
6.3.4.2.1 Textbereich der Sektion
6.3.4.2.1.1 Empfehlung zur Gestaltung im Falle von CDA Level 3
Tabelle zur Darstellung des Status
Die erste Tabelle stellt den Status der Pharmazeutischen Empfehlung dar. Die zugrundeliegenden Daten befinden sich im <entry/observation> Element.
Verordnung oder Abgabe | Dokumenten ID | Status |
---|---|---|
Wenn <entryRelationship[@typeCode=‘REFR‘]/substanceAdministration dann Verordnung Wenn < entryRelationship[@typeCode=‘REFR‘]/supply dann Abgabe |
<entryRelationship[@typeCode=‘REFR‘] /substanceAdministration| supply/ id/ @root> / <br/><entryRelationship[@typeCode=‘REFR‘]/substanceAdministration|supply/id/@extension> |
< code/@displayName> |
Beispiel:
Verordnung oder Abgabe | Item ID | Status |
---|---|---|
Verordnung | 1.2.40.0.10.1.4.3.4.2.2 / 4711 | Änderung |
Tabelle zur Darstellung der geänderten Verordnung (im Falle von Status = CHANGE zu einer Verordnung)
Siehe Spezifikation der Darstellung einer Verordnung im Kapitel Tabelle zur Darstellung der Verordnungen.
Tabelle zur Darstellung der geänderten Dosierungsinformationen bei einer Abgabe (im Falle von Status = CHANGE zu einer Abgabe)
Siehe Spezifikation der Darstellung geänderter Dosierungsinformationen im Kapitel Tabelle zur Darstellung der geänderten Dosierungsinformationen.
Tabelle zur Darstellung der geänderten Patienteninformationen bei einer Abgabe (im Falle von Status = CHANGE zu einer Abgabe)
Sind geänderte Patienteninformationen vorhanden (gemäß Kapitel geänderte Abgabe) müssen diese in einer gesonderten Tabelle angegeben werden.
Element | Generierungsvorschrift aus den Entries | Beispiel |
---|---|---|
Zusatzinformationen für den Patienten und alternative Einnahme | Generierungsvorschrift gemäß Kapitel Tabelle zur Darstellung der Verordnungen. | Die Dosierung ist genau einzuhalten! Nur alle 2 Wochen am Dienstag |
Empfehlung zum Layout der Tabelle:
Geänderte Patienteninformationen
Zusatzinformationen für den Patienten und alternative Einnahme | Die Dosierung ist genau einzuhalten! Nur alle 2 Wochen am Dienstag |
6.4 Maschinenlesbare Elemente
6.4.1 ELGA MedikationVerordnung-Entry
Template ID | ELGA: 1.2.40.0.34.11.8.1.3.1 |
Parent Template ID | HL7 CCD 3.9: 2.16.840.1.113883.10.20.1.24 IHE PCC Medications Entry: 1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.7 IHE PHARM Prescription Entry: 1.3.6.1.4.1.19376.1.9.1.3.2 |
Abbildung 3: CDA R-MIM (L-POCD_RM000040) Ausschnitt - Klassen um die Verordnung
Diese Abbildung zeigt die für die Verordnung relevanten R-MIM Klassen SubstanceAdministration, Consumable, entryRelationship. Die Reihenfolge der Attribute entsprechend Schema ist normativ.
6.4.1.1 Spezifikation
Id | 1.2.40.0.34.11.8.1.3.1 ref elgabbr- | Gültigkeit | 2014‑09‑01 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | ![]() | Versions-Label | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name | MedikationVerordnungEntryemed | Bezeichnung | Medikation Verordnung Entry eMedikation | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontext | Elternknoten des Template-Element mit Id 1.2.40.0.34.11.8.1.3.1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klassifikation | CDA Entry Level Template | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Offen/Geschlossen | Offen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzt |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.8.1.3.1 Medikation Verordnung Entry eMedikation (2014‑09‑01) ref elgabbr- | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|