Epidemiologisches Meldesystem - Labor und Arzt

Aus HL7 Austria MediaWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


Inhaltsverzeichnis

1 Zusammenfassung

Der gegenständliche Leitfaden spezifiziert die Inhaltselemente und die Struktur, welche im Rahmen der Meldung von meldepflichtigen Krankheiten für Österreich benötigt werden. Akteure im Kontext dieser Meldung können Ärzte oder Labore sein, welche an das für Gesundheit zuständige Bundesministerium melden. Der Leitfaden spezifiziert z.T. unterschiedliche Inhaltselement, je nachdem ob es sich um eine Arzt- oder Labormeldung handelt. Erstere kann mehr Informationen über den Gesundheitszustand und das soziale Umfeld des Patienten beinhalten, da dieser in Kontakt mit dem meldenden Arzt steht. Die Labormeldung kann im Gegenzug und abseits der Meldung eines Erregers und der resultierenden Krankheit auch noch weitere Laborparameter bereitstellen. Die Strukturierung und Kodierung dieser steht im engen Zusammenhang mit dem ELGA Leitfaden für Labordokumente. Allgemein gilt: auch wenn dieser Leitfaden und die entstehenden CDA Dokumente KEINE ELGA eBefunde sind, dass bei der Spezifikation darauf Wert gelegt wurde, möglichst schon vorhandene CDA Dokumentenelement zu nutzen bzw. auf diesen aufzubauen.

2 Informationen über dieses Dokument

Der vorliegende Leitfaden wurde unter der Leitung des Bundeministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPF, ehemals Bundesministerium für Gesundheit), im Folgenden, als das für Gesundheit zuständige Ministerium bezeichnet, erstellt und basiert auf den Definitionen der ELGA Leitfäden für das österreichische Gesundheitswesen, welche von der HL7 Austria einem Abstimmungsverfahren (Ballot) unterzogen wurden. Ebenso wurde dieses Dokument in der vorliegenden Form durch die HL7 Austria ballotiert. Das für Gesundheit zuständige Ministerium genehmigt ausdrücklich die Anwendung des Leitfadens ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren zum Zweck der Erstellung medizinischer Dokumente und weist darauf hin, dass dies mit dem Einverständnis aller Mitwirkenden erfolgt. Der Umfang der Codelisten und Valuesets, welche in diesem Leitfaden angeführt werden, sind aufgrund von Vorgaben und Richtlinien des europäischen Systems zur Überwachung von Infektionskrankheiten (The European Surveillance Sytem, TESSy) regelmäßigen Anpassungen unterworfen. Die aktuellen Versionen der Codelisten und Valuesets sind auf der Homepage des für Gesundheit zuständige Ministerium bekanntgegeben und veröffentlicht. Zukünftig ist eine Bereitstellung am Terminologieserver für das österreichische Gesundheitswesen für die Recherche und den automatisierten Download vorgesehen.

Mit der Version 1 dieses Leitfadens wurde die Labormeldung publiziert. Folgend wurde die Arztmeldung fachlich ausgearbeitet und da es sowohl fachlich und auch aus Gründen des Investitionsschutzes für Softwarehersteller sinnvoll ist beide Meldungen auf den gleichen Grundlagen aufzubauen, wurde die Arztmeldung mit der Version 2 integriert. Die vorliegende Version beinhaltet somit sowohl die Labor- als auch die Arztmeldung. Die jeweils notwendigen Teile sind im Leitfaden entsprechend beschrieben und gekennzeichnet.

Dieses Dokument spezifiziert den Aufbau einer Labor- bzw. Arztmeldung an das epidemiologische Meldesystem des für Gesundheit zuständige Bundesministeriums. Die Strukturvorgaben in dieser Spezifikation sind z.T. generisch. Dies trifft im Speziellen die EMS Parameter welche für die Labormeldung benötigt werden. Welche Parameter für welche zu meldende Krankheit herangezogen werden können bzw. müssen ist NICHT in diesem Leitfaden geregelt. Die Information hierzu finden Sie im vom für Gesundheit zuständigen Bundesministeriums veröffentlichen XML-Dokument


Hinweis:
Sollten Sie beobachten, dass Divergenzen zwischen den Inhalten am Terminologieserver und dem XML-Dokument des Bundesministeriums bestehen, bitte diese an cda@technikum-wien.at melden. Weiters zu beachten: Der Datenimport des Bundesministeriums basiert auf den Daten im XML-Dokument. Somit ist davon auszugehen, dass das XML-Dokument den aktuelleren Datenstand besitzt

Der gegenständlich Implementierungsleitfaden versucht weitestgehend schon in ELGA definierte Bestandteile (templates) wiederzuverwenden. Zu beachten ist, dass eventuell nicht alle Inhaltselemente vom EMS benötigt werden.


2.1 Impressum

Medieneigentümer, Herausgeber, Hersteller, Verleger:
ELGA GmbH, Treustraße 35-43, Wien, Österreich. Telefon: 01. 2127050.
Internet: www.elga.gv.at Email: cda@elga.gv.at.
Geschäftsführer: DI Dr. Günter Rauchegger, DI(FH) Dr. Franz Leisch

Redaktion, Projektleitung, Koordination:
Mag. Dr. Stefan Sabutsch, stefan.sabutsch@elga.gv.at

Abbildungen: © ELGA GmbH

Nutzung: Das Dokument enthält geistiges Eigentum der Health Level Seven® Int. und HL7® Austria, Franckstrasse 41/5/14, 8010 Graz; www.hl7.at.
Die Nutzung ist zum Zweck der Erstellung medizinischer Dokumente ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren ausdrücklich erlaubt. Andere Arten der Nutzung und auch auszugsweise Wiedergabe bedürfen der Genehmigung des Medieneigentümers.

Download unter www.gesundheit.gv.at und www.elga.gv.at/cda

2.2 Haftungsausschluss

Die Arbeiten für den vorliegenden Leitfaden wurden von den Autoren gemäß dem Stand der Technik und mit größtmöglicher Sorgfalt erbracht. Die ELGA GmbH weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei dem vorliegenden Leitfaden um unverbindliche Arbeitsergebnisse handelt, die zur Anwendung empfohlen werden. Ein allfälliger Widerspruch zum geltenden Recht ist jedenfalls unerwünscht und von den Erstellern des Dokumentes nicht beabsichtigt.

Die Nutzung des vorliegenden Leitfadens erfolgt in ausschließlicher Verantwortung der Anwender. Aus der Verwendung des vorliegenden Leitfadens können keinerlei Rechtsansprüche gegen die ELGA GmbH erhoben und/oder abgeleitet werden.

2.3 Sprachliche Gleichbehandlung

Soweit im Text Bezeichnungen nur im generischen Maskulinum angeführt sind, beziehen sie sich auf Männer und Frauen in gleicher Weise. Unter dem Begriff "Patient" werden sowohl Bürger, Kunden und Klienten zusammengefasst, welche an einem Behandlungs- oder Pflegeprozess teilnehmen als auch gesunde Bürger, die derzeit nicht an einem solchen teilnehmen. Es wird ebenso darauf hingewiesen, dass umgekehrt der Begriff Bürger auch Patienten, Kunden und Klienten mit einbezieht.

2.4 Lizenzinformationen

Die von HL7 Austria erarbeiteten Standards und die Bearbeitungen der Standards von HL7 International stellen Werke im Sinne des österreichischen Urheberrechtsgesetzes dar und unterliegen daher urheberrechtlichem Schutz.

HL7 Austria genehmigt die Verwendung dieser Standards für die Zwecke der Erstellung, des Verkaufs und des Betriebs von Computerprogrammen, sofern nicht anders angegeben oder sich die Standards auf andere urheberrechtlich oder lizenzrechtlich geschützte Werke beziehen.

Die vollständige oder teilweise Veröffentlichung der Standards (zum Beispiel in Spezifikationen, Publikationen oder Schulungsunterlagen) ist nur mit einer ausdrücklichen Genehmigung der HL7 Austria gestattet. Mitglieder von HL7 Austria sind berechtigt, die Standards vollständig oder in Auszügen ausschließlich organisationsintern zu publizieren, zu vervielfältigen oder zu verteilen. Die Veröffentlichung eigener Anpassungen der HL7-Spezifikationen (im Sinne von Lokalisierungen) oder eigener Leitfäden erfordert eine formale Vereinbarung mit der HL7 Austria.

Die vollständigen Lizenzinformationen finden sich unter https://hl7.at/nutzungsbedingungen-und-lizenzinformationen/

Die Lizenzbedingungen von HL7 International finden sich unter http://www.HL7.org/legal/ippolicy.cfm

2.5 Verwendete Grundlagen und Bezug zu anderen Standards

Zu beachten ist, dass der vorliegende Leitfaden unter Verwendung der nachstehend beschriebenen Dokumente erstellt wurde. Das Urheberrecht an allen genannten Dokumenten wird im vollen Umfang respektiert.

Dieser Leitfaden basiert auf Inhalten des Implementierungsleitfaden für ELGA Laborbefunde Version 2.0 (ELGA Homepage) und damit implizit auf dem Allgemeinen Implementierungsleitfaden für CDA Dokumente im österreichischen Gesundheitswesen. Zum einfacheren Verständnis werden CDA-Strukturbeispiele, inhaltliche Spezifikationen sowie Beschreibungen aus dem Allgemeinen Implementierungsleitfaden übernommen und in diesem Leitfaden angeführt.

Teile dieses Leitfadens beruhen auf der Spezifikation "HL7 Clinical Document Architecture, Release 2.0", für die das Copyright © von Health Level Seven International gilt. HL7 Standards können über die HL7 Anwendergruppe Österreich, die offizielle nationale Gruppierung von Health Level Seven International in Österreich, bezogen werden (HL7 Austria). Alle auf nationale Verhältnisse angepassten und veröffentlichten HL7-Spezifkationen können ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren in jeder Art von Anwendungssoftware verwendet werden.

Der vorliegende Leitfaden in der Version 2.x umfasst sowohl die Labormeldung als auch die Arztmeldung. Er beruht auf den Definitionen des Allgemeinen Implementierungsleitfaden für ELGA CDA Dokumente[1] und insbesondere auf dem ELGA Implementierungsleitfaden „HL7 Implementation Guide for CDA® R2: Laborbefund“ zur Anwendung im österreichischen Gesundheitswesen[2], welcher wiederum auf Basis der internationalen Definitionen der IHE (Integrating the Healthcare Enterprise) erstellt wurde [3]. Unbeschadet der Tatsache, dass eine EMS Meldung natürlich kein Befund ist, beruhen doch beide Dokumente auf der gleichen Datenbasis eines Labors und die Darstellung in CDA Dokumenten mit gleichen Strukturen und zumindest teilweisen semantischen Inhalten erleichtert die Umsetzung für die Softwarehersteller. Es zeigt sich jedoch, dass die elektronische Meldung meldepflichtiger Krankheiten zum einen durchaus einen Bedarf an zusätzlichen Spezialdaten (z.B. geografische Informationen) aufweist und zum anderen die Anforderung an die Darstellung natürlich von denen eines Befundes abweichen. Daher schränkt vorliegender Leitfaden die bestehenden Definitionen weiter ein bzw. erweitert diese um entsprechende Teile zur Abbildung der Spezifika der EMS Meldung. Insbesondere betrifft das die in Tabelle 1 dargestellten Daten. Die entsprechende ELGA Kompatibilität ist in den jeweiligen Kapiteln angegeben. Der tatsächliche Inhalt und Umfang der EMS Meldung ist abhängig vom Typ der Meldung (Labor oder Arzt) und vom gemeldeten Erreger bzw. der gemeldeten Krankheit. Grundsätzlich immer verpflichtend zu übermitteln sind somit gefundene Erreger bzw. dadurch ausgelöste Krankheiten. Davon ausgehend ergeben sich unter Umständen zusätzliche verpflichtende Daten (siehe Kapitel Übersicht über die medizinischen Inhalte (CDA-Body)). Weitere Daten können jederzeit optional im Dokument enthalten sein.

3 Einleitung

3.1 Ausgangslage und Motivation

Um die EU-weite Situation betreffend Infektionskrankheiten realistisch darzustellen, ist es notwendig, vergleichbare Daten zu sammeln. Daher wurden Falldefinitionen entwickelt und im Rahmen einer Entscheidung der Kommission verbindlich festgelegt. Die Implementierung dieser Falldefinitionen bedeutete für viele EU-Länder eine Änderung des Meldesystems, da die Übermittlung von aggregierten Daten nicht mehr ausreicht und somit Einzelfallmeldungen erforderlich sind. Die ideale Lösung zur Akzeptanz dieser Systemumstellung war die gleichzeitige Implementierung eines elektronischen Meldesystems. Der Aufbau eines „Epidemiologischen Meldesystems“ (EMS) war außerdem notwendig, um ein automationsunterstütztes einheitliches Meldewesen der zuständigen Behörden für die epidemiologische Überwachung, Prävention und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten beim Menschen gewährleisten zu können. Die Notwendigkeit des einheitlichen Meldewesens ergab sich aufgrund der Anforderungen nachfolgender Organisationen bzw. Institutionen

  • Vollziehende Bezirksverwaltungsbehörden
  • Landes- und Bundesgesundheitsbehörden
  • Nationale Referenzzentralen

und der legistischen Vorgaben der

  • EU
  • Weltgesundheitsorganisation (WHO)
  • Des für Gesundheit zuständige Bundesministerium

Vom für Gesundheit zuständige Bundesministerium wurde bereits ein entsprechendes Pflichtenheft erstellt, welches die Anforderungen und den Umfang der Konzeption sowie der Umsetzung für ein „Epidemiologisches Meldesystem“ festlegt. Mit diesem „Epidemiologischen Meldesystem“ ist es möglich, auf elektronischem Wege Meldungsdaten zu erfassen, zu verwalten und in geeigneter Form wieder zur Verfügung zu stellen

4 Harmonisierung

4.1 Autoren und Mitwirkende

Der vorliegende Leitfaden wurde unter der Leitung der Fachhochschule Technikum Wien erstellt und Inhalte dieses Leitfadens wurden gemeinsam mit ELGA GmbH an bestehende und künftige andere Leitfäden angegelichen. Vom für Gesundheit zuständigen Bundesministeriums wurde die Erstellung des Leitfadens durch Herrn Dr. Weninger und Herrn Pokorny begleitet.

4.1.1 Autoren

Das Redaktionsteam bestand aus folgenden Personen:

Name Organisation Rolle
FH-Prof. Matthias Frohner PhD, MSc Fachhochschule Technikum Wien Autor
FH-Prof. DI Alexander Mense Fachhochschule Technikum Wien Autor
Nikolaus Krondraf, BSc Technikum Wien GmbH Autor
Mag. Dr. Stefan Sabutsch ELGA GmbH, HL7 Austria Autor

5 Funktionale Anforderungen

5.1 Darstellung

Die gegenständliche Spezifikation, basierend auf den aus den Use-cases abgeleiteten Anforderungen, hat KEINE Anforderungen bezüglich der Bildschirmdarstellung, da eine "menschliche" Betrachtung des Dokuments (auf Empfängerseite) nicht vorgesehen ist. Die allgemeine Anforderungen, dass maschinenlesbare Inhalte auch menschenlesbar sein soll, ist zu beachten. Jedoch gibt es keine formalen Anforderungen bezüglich der Strukturierung und Darstellung der Inhalte.

Es wird empfohlen, dass der Level 2 Text (section/text) mit Hilfe zur Verfügung stehender Formatierungswerkzeuge (z.B.: paragraph) strukturiert wird. Hierzu kann die grobe Struktur des CDA-Bodys, wie in Kapitel Übersicht über die medizinischen Inhalte (CDA-Body) ersichtlich, herangezogen werden.

5.2 Dokumenten-Metadaten (XDS-Metadaten)

Arzt und Labormeldungen im Kontext des epidemiologischen Meldesystems werden zum jetzigen Zeitpunkt NICHT in die ELGA – Infrastruktur oder ein anderes IHE XDS-basierendes Gesamtsystem eingebracht. Die EMS Meldung wird gerichtet an das für Gesundheit zuständige Bundesministerium übermittelt. Hierbei folgt es jedoch NICHT vorhanden IHE Spezifikationen für den gerichteten Dokumentenaustausch (IHE XDR) und es werden KEINE Metadaten benötigt (weder für eine Registrierung noch für eine maschinelle Interpretation eines dezidierten Empfängers).

Sollten dieser Leitfaden Angaben zum Mapping der CDA Daten in die XDS-Metadaten enthalten, ist dies der Tatsache geschuldet, dass Element (inkl. deren Beschreibung) aus dem ELGA Kontext wiederverwendet werden. Für die Implementierung einer EMS Arzt- bzw. Labormeldung können diese ignoriert werden.

6 User Storys ("Anwendungsfälle")

6.1 Anwendungsfall EMS01: Labormeldung "automatische Schnittstelle"

  • In einer Laborprobe wird ein meldepflichtiger Keim gefunden
  • Labor: Datenaufbereitung durch die Labor-EDV: Erzeugen des CDA-Dokuments

Labor: Automatisierte Übermittlung des erzeugten CDA-Dokuments (mit vorheriger Authentifizierung) an das entsprechende EMS-Webservice. Als Response erhält der Absender die Information ob ein neuer Fall angelegt wurde oder ob die gesendete Meldung zu einem bestehenden Fall hinzugefügt wurde sowie die Fall-Id.

  • EMS-Webservice: Übernahme der Daten mit Datenprüfung
  • Weiterverarbeitung der Daten:
    • Labormeldung generieren
    • Fall anlegen oder bestehenden Fall ergänzen
    • EMS: Ggf. Signalisierung
    • EMS: Ggf. Nachbearbeitung durch Bearbeiter (zuständiges Ministerium) bzw. Bezirksverwaltungsbehörde

6.2 Anwendungsfall EMS02: Labormeldung "Gatewayapplikation"

Die Gateway-Applikation dient zum Erfassen von Labormeldungen in einem Web-GUI und anschließender Übermittlung der Daten in Form von CDA-Dokumenten an das EMS-Interface. D.h. die GA verwendet dieselbe Schnittstelle wie Laborsysteme.

  • Labor: Authentifizierung, Identifikation: Entspricht einem Login des Labors an der Applikation.
  • Labor: Erfassen einer Labormeldung durch den User über ein Web-GUI, bestehend aus folgenden Schritten:
    • Eingabe der Kopfdaten der Meldung: Dokumenten-ID, Datum, Patientendaten, Daten zu „Author“, „Informant“, „Custodian“ und „Authenticator“
    • Auswahl der zu meldenden Erkrankung
    • Erfassung der krankheitsspezifischen Datenfelder
  • Gateway-Applikation: Aus den eingegebenen Daten wird durch die Gateway-Applikation ein CDA-Dokument generiert und an das EMS übermittelt
  • EMS-Webservice: Übernahme der Daten mit Datenprüfung
  • Weiterverarbeitung der Daten:
    • Labormeldung generieren
    • Fall anlegen oder bestehenden Fall ergänzen
    • EMS: Ggf. Signalisierung
    • EMS: Ggf. Nachbearbeitung durch Bearbeiter (zuständiges Ministerium) bzw. Bezirksverwaltungsbehörde

6.3 Anwendungsfall EMS03: Labormeldung Referenzlabor

  • Labor: Datenaufbereitung durch die Labor-EDV: Erzeugen des CDA-Dokuments
  • Labor: Automatisierte Übermittlung des erzeugten CDA-Dokuments (mit vorheriger Authentifizierung) an das entsprechende EMS-Webservice.
  • EMS-Webservice: Übernahme der Daten mit Datenprüfung
  • Weiterverarbeitung der Daten:
    • Labormeldung generieren
    • Fall anlegen
    • Auftrag an Referenzlabor mit Fall-Id
  • Referenzlabor: führt erneuten Test durch
  • Referenzlabor: erstellt Befund und übermittelt diesen inkl. bekannter Fall-Id

6.4 Anwendungsfall EMS04: Labormeldung behördlich angeordneter Untersuchungsauftrag

  • Labor: Erhält Untersuchungsauftrag inklusive Probe und Fall-Id und führt den Auftrag laut Anforderung aus
  • Labor: Datenaufbereitung und Erzeugung des CDAs mit der erhaltenden Fall-Id und übermittelt dieses an das entsprechende EMS-Webservice
  • EMS-Webservice: Übernahme der Daten mit Datenprüfung
  • Weiterverarbeitung der Daten
    • Anhand der empfangenen Fall-Id Zuweisung zu einem bestehenden Fall

6.5 Anwendungsfall EMS05: Labormeldung Folgemeldung

Im Zuge der Meldung an das epidemiologische Meldesystem werden nur abgeschlossene Analysen übermittelt, i.e. sollte ein Ergebnis noch ausständig sein, kann dieses in Form einer Folgemeldung nachgereicht werden. Das Labor hat zu einem früheren Zeitpunkt schon eine Meldung an das EMS geschickt und hat im Zuge der Übermittlung die Fall-Id erhalten (Anwendungsfall EMS01) und diese lokal verspeichert.

  • Labor: Datenaufbereitung und Erzeugung des CDAs mit der erhaltenden Fall-Id und übermittelt dieses an das entsprechende EMS-Webservice
  • EMS-Webservice: Übernahme der Daten mit Datenprüfung
  • Weiterverarbeitung der Daten
    • Anhand der empfangenen Fall-Id Zuweisung zu einem bestehenden Fall

6.6 Anwendungsfall EMS06: Arztmeldung automatisiert intramural

  • Ein Arzt stellt bei einem Patienten, der intramural ambulant oder stationär behandelt wird eine meldepflichtige Erkrankung fest oder hat einen begründeten Verdacht auf eine solche.
  • Der Arzt erfasst die erforderlichen Daten im Krankenhausinformationssystem.
  • Datenaufbereitung durch Krankenhausinformationssystem: Erzeugen des CDA-Dokuments und automatisierte Übermittlung des erzeugten CDA-Dokuments (mit vorheriger Authentifizierung) an das entsprechende EMS-Webservice (analog Anwendungsfall EMS01). Als Response erhält der Absender die Information ob ein neuer Fall angelegt wurde oder ob die gesendete Meldung zu einem bestehenden Fall hinzugefügt wurde sowie die Fall-Id.
  • EMS-Webservice: Übernahme der Daten mit Datenprüfung
  • Weiterverarbeitung der Daten:
    • Labormeldung generieren
    • Fall anlegen oder bestehenden Fall ergänzen
    • EMS: Ggf. Signalisierung
  • EMS: Ggf. Nachbearbeitung durch Bearbeiter (zuständiges Ministerium) bzw. Bezirksverwaltungsbehörde

6.7 Anwendungsfall EMS07: Arztmeldung automatisiert niedergelassener Bereich

  • Ein niedergelassener Arzt stellt bei einem Patienten eine meldungspflichtige Erkrankung fest oder hat einen begründeten Verdacht auf diese
  • Der Arzt erfasst die erforderlichen Daten über ein entsprechendes Eingabeformular im Arztpraxis-Informationssystem
  • Datenaufbereitung durch Arztpraxis-Informationssystem: Erzeugen des CDA-Dokuments und automatisierte Übermittlung des erzeugten CDA-Dokuments (mit vorheriger Authentifizierung) an das entsprechende EMS-Webservice. Als Response erhält der Absender die Information ob ein neuer Fall angelegt wurde oder ob die gesendete Meldung zu einem bestehenden Fall hinzugefügt wurde sowie die Fall-Id.
  • EMS-Webservice: Übernahme der Daten mit Datenprüfung
  • Weiterverarbeitung der Daten:
    • Arztmeldung generieren
    • Fall anlegen oder bestehenden Fall ergänzen
    • EMS: Ggf. Signalisierung
    • EMS: Ggf. Nachbearbeitung durch Bearbeiter (zuständiges Ministerium) bzw. Bezirksverwaltungsbehörde

7 Technische Spezifikation

7.1 Übersicht CDA Strukturen (Header & Body)

Folgende informative Tabelle stellt die relevanten Informationselemente und Inhalte dar, welche im Zuge einer Labor- oder Arztmeldung relevant sind bzw. benötigt werden.

Feld Beschreibung Labor Arzt Bereich
Allgemeine Befundinformation
Eindeutige Befundnummer eindeutige Befundenummer welche vom Ersteller des Dokuments generiert wird X X Header
Meldendes Labor Identifikation des meldungerstellenden Labors X Header
Empfänger Betreiber des EMS (in der Regel das für Gesundheit zuständige Bundesministerium) X X Header
Meldungsrelevante Ergebnisse und Inhalte
Fall-Id Identifikation eines Falles laut EMS X X Body
EMS Parameter Parameter welche im Rahmen einer EMS Meldung benötigt werden jedoch nicht in der Struktur des ELGA Laborbefundes abgebildet werden können (z.B. Angabe ob es sich um ein Erstisolat handelt). Observations entsprechend den „Analysen“ im Laborbefund. X X Body
Meldepflichtiger Erreger Bei Laboruntersuchungen gefundener meldepflichtiger Erreger X Body
Meldepflichtige Krankheit Durch meldepflichtigen Erreger ausgelöste Erkrankung X X Body
Todesdatum Angaben zum Todesdatum X Header
Hospitalisierung Angaben zur (geplanten) Hospitalisierung des Patienten/der Patientin X Body
Klinische Manifestation Angaben zur klinischen Manifestation X Body
Tätigkeitsbereich Angabe zum (beruflichen) Tätigkeitsbereichs des Patienten/der Patientin X Body
Impfungen Angabe zu Impfungen bei impfpräventablen Krankheiten X Body
Bakteriologische Ergebnisse
Analysen X Body
Erreger X Body
Antibiotischer Wirkstoff X Body
Resistenzkennung Codierte Bewertung der Resistenz (R,S,I) X Body

7.1.1 Übersicht über die administrativen Daten (CDA-Header-Elemente)

Die nachfolgende Tabelle liefert einen Überblick über die CDA-Elemente, welche für die entsprechende Meldung benötigt werden. Sollten die gelisteten CDA-Elementen keinen, durch diesen Leitfaden spezifizierten Einschränkungen unterliegen, können Details dem Allgemeinen Implementierungsleitdafen für ELGA CDA Dokumente [1] entnommen werden.

Feld Element Optionalität
Labor Arzt
Daten zum Dokument
Realm Code ClinicalDocument/realmCode M

[1..1]

Dokumentenformat ClinicalDocument/typeId M

[1..1]

Template ClinicalDocument/templateId M

[3..3]

Dokumenten-ID ClinicalDocument/id M

[1..1]

Dokumentenklasse ClinicalDocument/code M

[1..1]

Dokumenttitel ClinicalDocument/title M

[1..1]

Dokumentdatum ClinicalDocument/effectiveTime M

[1..1]

Vertraulichkeitscode ClinicaDocument/confidentialityCode M

[1..1]

Sprachcode ClinicalDocument/languageCode M

[1..1]

Versionierung des Dokuments ClinicalDocument/setId
ClinicalDocument/versionNumber
M

[1..1]

Teilnehmende Parteien
Patient ClinicalDocument/recordTarget M

[1..1]

Patient lebt betreut ClinicalDocument/recordTarget/patientRole/addr@use="TMP" O

[0..1]

R

[0..1]

Verfasser des Dokuments ClinicalDocument/author M

[1..1]

Verwalter des originalen Dokuments ClinicalDocument/custodian M

[1..1]

Vorgesehener Empfänger ClinicalDocument/informationRecipient M

[1..1]

Rechtlicher Unterzeichner ClinicalDocument/legalAuthenticator M

[1..1]

Validatoren ClinicalDocument/authenticator O

[0..*]

Referenz zum Auftrag
Einsender ClinicalDocument/participant@typeCode=“REF“ M

[1..1]

NP

[0..0]

Auftragsidentifikation ClinicalDocument/inFulfillmentOf/order M

[1..1]

NP

[0..0]

Dokumentation der Gesundheitsdienstleistung
Service Events ClinicalDocument/documentationOf/serviceEvent M

[2..2]

Meldendes Labor ClinicalDocument/documentationOf[2]/

serviceEvent/performer

M

[1..1]

NP

[0..0]

7.1.1.1 Header-Elemente ohne speziellen Vorgaben

Elemente, welche für die Implementierung in einer EMS Meldung keine gesonderten Regeln benötigen, werden nach den Richtlinien und Vorschriften im Allgemeinen Implementierungsleitfaden [1] codiert. Folgende Elemente haben keine speziellen Vorgaben:

  • XML Metainformationen; Die Metainformationen codieren den verwendeten Zeichensatz sowie Information zum Stylesheet
  • Wurzelelement; Neben den XML-Wurzelelement „ClinicalDocument“ wird auch der default-Namespace definiert
  • Hoheitsbereich des Dokuments („realmCode“); Kennzeichnung aus welchem Land das Dokument stammt
  • Dokumentformat („typeId“); Kennzeichnung, dass das Dokument in CDA R2 Format vorliegt
  • Dokumenten-Id („id”); weltweit eindeutiger Identifier für das Dokument (Befundnummer)
  • Erstellungsdatum des Dokuments („effectiveTime“)
  • Vertraulichkeitscode („confidentialityCode“); Codierung der Vertraulichkeitsstufe des Do-kuments. Da die Dokumente nach ihrer Validierung nicht geändert werden dürfen können über den Vertraulichkeitscode keine Zugriffsrechte geregelt werden. Nachdem dieses Element aber ein Pflichtelement in CDA ist wird dieses Element einfach mit einem festen Code codiert
  • Sprachcode des Dokuments („languageCode“)

Elemente der Teilnehmenden Parteien ohne speziellen Vorgaben:

  • Personen bei der Dateneingabe (dataEnterer)
  • Verwahrer des Dokuments (custodian)
  • Rechtlicher Unterzeichner (legalAuthenticator)
  • Weitere Unterzeichner (authenticator)

7.1.2 Übersicht über die medizinischen Inhalte (CDA-Body)

Die folgende Tabelle soll einen Überblick über die verwendeten CDA Level 3 Inhalte ermöglichen. Hierbei wird zwischen den spezifischen Implementierungen für die Arztmeldungen und der Labormeldung unterschieden. Für die textuelle CDA Level 2 Darstellung (Inhalte im Element section/text) kann die vorliegende Tabelle als Strukturierungshilfe dienen. Hierzu können ELGA styleCode Attribute und html Formatierungscodes laut Allgemeinen ELGA Implementierungsleitfaden [1] genutzt werden um die gewünschte Struktur zu generieren. Weiters kann auch auf Empfehlungen bzw. Vorschriften zur textuellen Gestaltung zurückgegriffen werden, welche in anderen Leitfäden festgehalten sind (z.B.: Darstellung der Probeninformation aus dem ELGA Laborleitfaden[2]).

Zu kodierender Inhalt Body-Bereich Optionalität
Labor Arzt
Probeninformation M

[1..1]

NP

[0..0]

Krankheitserreger O

[0..1]

Krankheit M

[1..1]

Diagnosesicherheit NP

[0..0]

R

[0..1]

Weitere Krankheitsmerkmale NP

[0..0]

R

[0..2]

Angaben zum Erkrankungszeitpunkts NP

[0..0]

O

[0..1]

Todesdatum NP

[0..0]

R

[0..1]

Angaben zur Hospitalisierung NP

[0..0]

R

[0..1]

Angaben zum Tätigkeitsbereichs NP

[0..0]

R

[0..1]

Symptome NP

[0..0]

O

[0..1]

Angabe zu Impfungen NP

[0..0]

R

[0..1]

Analyseergebnisse M

[1..*]

NP

[0..0]

Importierte Krankheiten NP

[0..0]

R

[0..1]

Krankheitsüberträger NP

[0..0]

R

[0..1]

Weitere EMS spezifischen Parameter R

[0..*]

7.1.2.1 Aufbau der EMS Labormeldung

  • Die Meldung beinhaltet genau eine Sektion
  • Informationen zu der Probe sind in dieser Sektion kodiert
  • Die Sektion beinhaltet verpflichtend einen "Notification organizer"
    • OPTIONAL: Mit "Notifiable Condition" = Angabe des Erregers
    • Mit "Case Identification" = Angabe der Krankheit
  • Die Sektion beinhaltet einen zusätzlichen Organizer welche das Laborergebnis/Testergebnis sowie weitere, für die Meldung relevante Parameter enthält
  • Die Sektion kann einen "Isolate Organizer" beinhalten welcher die Ergebnisse eines Antibiogramm und einer Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration beinhalten kann

7.1.2.2 Aufbau der EMS Arztmeldung

  • Die Meldung beinhaltet genau eine Sektion
  • Die Sektion beinhaltet verpflichtend einen "Notification organizer"
    • OPTIONAL: Mit "Notifiable Condition" = Angabe des Erregers
    • Mit "Case Identification" = Angabe der Krankheit

7.1.2.3 Der EMS Organizer

Aufgrund der Tatsache, dass sich die Struktur und die CDA Umsetzung der EMS Meldungen an dem Implementierungsleitfaden für ELGA Laborbefunde orientiert gibt es für die Meldung relevante Informationen welche nicht durch einen Laborbefund abgedeckt wird. Aus diesem Grund wird eine eigene Befundgruppe (umgesetzt mit Hilfe des CDA-Organizer-Elements) eingeführt, mit Hilfe derer Informationen, welche nicht in anderen Laborsektionen unterge-bracht werden können, codiert werden können. In diese Gruppe können EMS spezifische Parameter maschinenlesbar codiert werden.

7.2 CDA Templates

7.2.1 Document Level Templates

7.2.1.1 Arztmeldung

Id1.2.40.0.34.6.0.11.0.8Gültigkeit2020‑02‑20 08:35:37
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label2020
Nameepims_document_arztmeldungBezeichnungArztmeldung
KontextPfadname /
KlassifikationCDA Document Level Template
Offen/GeschlossenGeschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt)
Benutzt
Benutzt 18 Templates
Benutzt als NameVersion
1.2.40.0.34.6.0.11.1.10InklusionKgreen.png Document Realm (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.30InklusionKgreen.png Document TypeId (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.1InklusionKgreen.png Document Id (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.11InklusionKgreen.png Document Effective Time (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.12InklusionKgreen.png Document Confidentiality Code (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.13InklusionKgreen.png Document Language (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.15InklusionKgreen.png Document Set Id and Version Number (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.34InklusionKyellow.png Record Target - EMS (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.2InklusionKgreen.png Author (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.4InklusionKgreen.png Custodian (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.5InklusionKgreen.png Legal Authenticator (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.6InklusionKgreen.png Authenticator (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.35InklusionKyellow.png Information Recipient - EMS (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.21InklusionKgreen.png Participant Ein-, Ueber-, Zuweisender Arzt (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.9InklusionKgreen.png In Fulfillment Of (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.36InklusionKyellow.png Documentation Of Service Event - Infectious disease Note (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.37InklusionKyellow.png Documentation Of Service Event - Physician Note (2020.1)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.2.78ContainmentKyellow.png EMS Sektion - Arztmeldung (2020)DYNAMIC
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
hl7:ClinicalDocument
(epi...ung)
Treetree.png@classCode
cs0 … 1FDOCCLIN
Treetree.png@moodCode
cs0 … 1FEVN
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.10 Document Realm (DYNAMIC)
Kennzeichnung aus welchem Land das Dokument stammt
Treetree.pnghl7:realmCode
CS1 … 1M Hoheitsbereich des Dokuments.

Fester Wert: @code = AT
(aus ValueSet „ELGA_RealmCode“)
(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@code
1 … 1FAT
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.30 Document TypeId (DYNAMIC)
Kennzeichnung, dass das Dokument in CDA R2 Format vorliegt
Treetree.pnghl7:typeId
II1 … 1MDokumentformat CDA R2
(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F2.16.840.1.113883.1.3
Treeblank.pngTreetree.png@extension
st1 … 1FPOCD_HD000040
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1MtemplateId für Dokumente welche den Basisanforderungen für ELGA genügen(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.40.0.34.11.1
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1MtemplateId für EMS-Meldungen(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.40.0.34.11.6
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1MtemplateId für die Arztmeldung ins EMS(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.40.0.34.11.6.0.2
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.1 Document Id (DYNAMIC)
weltweit eindeutiger Identifier für das Dokument (Befundnummer)
Treetree.pnghl7:id
II1 … 1MDokumenten-Id des CDA-Dokuments.
Es MUSS eine gültige und innerhalb des ID-Pools eindeutige Dokumenten-ID angegeben werden.

Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Identifikations-Elemente“ zu befolgen.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1R
Treetree.pnghl7:code
CE1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1F34782-3
Treeblank.pngTreetree.png@codeSystem
1 … 1F2.16.840.1.113883.6.1 (LOINC)
Treeblank.pngTreetree.png@codeSystemName
1 … 1FLOINC
Treeblank.pngTreetree.png@displayName
1 … 1FInfectious disease Note
Treetree.pnghl7:title
ST1 … 1MDer Titel des Dokumentes ist verpflichtend anzugeben, vom Ersteller frei zu vergeben und beschreibt die Art des Dokumentes näher. Der Titel des Dokuments ist für den lesenden Dokumentempfänger das sichtbare Element. Ein Beispiel wäre "Arztmeldung".
(epi...ung)
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.11 Document Effective Time (DYNAMIC)
Dieser Zeitstempel entspricht dem Meldedatum
Treetree.pnghl7:effectiveTime
TS.AT.TZ1 … 1M
Relevantes Datum des Dokuments.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
(epi...ung)
 
Target.png
at-cda-bbr-data​element-11Kyellow.png Erstellungsdatum Kyellow.png Dataset A 2019
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.12 Document Confidentiality Code (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:confidentialityCode
CE1 … 1MVertraulichkeitscode des Dokuments aus ValueSet „ELGA_Confidentiality“. 
(epi...ung)
 
Target.png
at-cda-bbr-data​element-13Kyellow.png Vertraulichkeitscode Kyellow.png Dataset A 2019
Treeblank.pngTreetree.png@codeSystemName
st1 … 1FHL7:Confidentiality
 ConstraintFür ELGA-Dokumente ist ausschließlich "N" erlaubt!
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.13 Document Language (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:language​Code
CS.LANG1 … 1MSprachcode des Dokuments.
(epi...ung)
 
Target.png
at-cda-bbr-data​element-14Kyellow.png Sprachcode Kyellow.png Dataset A 2019
Treeblank.pngTreetree.png@code
cs1 … 1R
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.10 atcdabbr_LanguageCode (DYNAMIC)
 ConstraintFür ELGA ist in @code für CDA und Ableitungen in die XDSDocumentEntry-Metadaten derzeit ausschließlich der Wert "de-AT" zulässig.
Für eHealth und zukünftige Versionen der ELGA Leitfäden können weitere Sprachcodes erlaubt werden.
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.15 Document Set Id and Version Number (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:setId
II1 … 1M
Eindeutige Id des Dokumentensets. Diese bleibt über alle Versionen der Dokumente gleich (initialer Wert bleibt erhalten).
Die setId SOLL unterschiedlich zur clinicalDocument.id sein.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Dieses Element wird ins XDS-Attribut referenceIdList ("urn:elga:iti:xds:2014:ownDocument_setId") gemappt.
Hinweis: Bestimmte Systeme, die bei der Übernahme der setId in die XDS-Metadaten mit dem V2-Datentyp CX arbeiten, könnten ein Problem mit @extension-Attributen haben, die länger als 15 Zeichen sind.
(epi...ung)
Treetree.pnghl7:versionNumber
INT.​NONNEG1 … 1MVersionsnummer des Dokuments, wird bei neuen Dokumenten mit 1 festgelegt.
Die versionNumber ist eine natürliche Zahl für die fortlaufende Versionszählung. Mit einer neuen Version wird diese Zahl hochgezählt, während die setId gleich bleibt.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@value
int1 … 1RVersionsnummer als positive ganze Zahl.
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.34 Record Target - EMS (DYNAMIC)
Laut allgemeinen ELGA Implementierungsleitfaden ist es möglich, dass mehrere Vornamen eines Patienten/einer Patientin in einzelnen <given>-Tags codiert werden. Aufgrund der Tatsache, dass die Reihenfolge dieser Elemente nicht überprüft werden kann, könnte es vorkommen dass aus z.B.:  „Hans Peter“ „Peter Hans“ werden kann. Dieser Umstand erschwert den Abgleich der Personendaten mit den Daten des Zentralen Melderegisters. Daher ist im Falle einer EMS Meldung nur ein <given>-Tag erlaubt (dies kann jedoch auch „Hans Peter“ beinhalten).
Treetree.pnghl7:recordTarget
1 … 1MKomponente für die Patientendaten.(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs0 … 1FRCT
Treeblank.pngTreetree.png@context​Control​Code
cs0 … 1FOP
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:patientRole
1 … 1MPatientendaten.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FPAT
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II2 … *RPatientenidentifikatoren(epi...ung)
 Constraint
   Hinweis: Die Reihenfolge der id-Elemente MUSS unbedingt eingehalten werden!
id[1] Identifikation des Patienten im lokalen System. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Identifikations-Elemente“ zu befolgen. (1..1 M)
↔ Hinweis zum XDS-Mapping:
Das Element id[1] wird ins XDS-Attribut sourcePatientId gemappt.
   id[2] Sozialversicherungsnummer des Patienten (1..1 R):
  • @root: OID der Liste aller österreichischen Sozialversicherungen, fester Wert: 1.2.40.0.10.1.4.3.1  (1..1 M)
  • @extension: Vollständige Sozialversicherungsnummer des Patienten (10 Stellen) (1..1 M)
  • @assigningAuthorityName: Fester Wert: Österreichische Sozialversicherung (0..1 O)
Zugelassene nullFlavor:
  • NI … Patient hat keine Sozialversicherungsnummer (z.B. Ausländer)
  • UNK … Patient hat eine Sozialversicherungsnummer, diese ist jedoch unbekannt
   id[3] Bereichsspezifisches Personenkennzeichen, Bereichskennzeichen GH (Gesundheit) (0..1 O)
  • @root: OID der österreichischen bPK, fester Wert: 1.2.40.0.10.2.1.1.149 (1..1 M)
  • @extension: bPK-GH des Patienten: Bereichskürzel + bPK
  • Anmerkung: Das bPK dient ausschließlich der Zuordnung der elektronischen Identität und darf daher nicht am Ausdruck erscheinen (1..1 M)
  • @assigningAuthorityName: Fester Wert: Österreichische Stammzahlenregisterbehörde (0..1 O)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:addr
0 … 2R
Adresse des Patienten.
Es MUSS eine mögliche Adresse unterstützt werden. Im Falle, dass ein Patient/eine Patientin in einer Gemeinschaftseinrichtung/gesundheitsversorgender Einrichtung betreut wird, SOLL diese Information im Zuge der Arztmeldung angegeben werden. Hierbei MUSS ein 2tes addr-Element mit dem use-Attribute "TMP" genutzt werden.

Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
(epi...ung)
 Constraint
Werden mehrere address-Elemente strukturiert (z.B. Home, Pflege), MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:telecom
TEL.AT0 … *RKontakt-Element. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@value
url1 … 1R
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567
Formatkonvention siehe „telecom-Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß Value-Set „ELGA_URLScheme“
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@use
cs0 … 1 
Bedeutung des angegebenen Kontakts (z.B Heim, Arbeitsplatz), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
 ConstraintWerden mehrere telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:patient
1 … 1MName des Patienten.
Für den Namen ist verpflichtend Granularitätsstufe 2 („strukturierte Angabe des Namens‘‘) anzuwenden!
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Namen-Elemente von Personen PN“ zu befolgen.

Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.38 Person Name Compilation G2 M - EMS (DYNAMIC)
(epi...ung)
Auswahl1 … 1
Codierung des Geschlechts des Patienten aus ValueSet "ELGA_AdministrativeGender".
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:administrative​Gender​Code[not(@nullFlavor)]
  • hl7:administrative​Gender​Code[@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:administrative​Gender​Code
CE0 … 1(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@displayName
st1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
cs1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystem
oid1 … 1F2.16.840.1.113883.5.1
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystemName
st0 … 1FHL7:AdministrativeGender
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.4 ELGA_AdministrativeGender (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:administrative​Gender​Code
CE0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Auswahl1 … 1
Geburtsdatum des Patienten.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:birthTime
  • hl7:birthTime[@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:birthTime
TS.DATE0 … 1(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:birthTime
TS.DATE0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngsdtc:deceasedInd
BL0 … 1Indikator ob Patient/Patientin verstorben ist(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngsdtc:deceasedTime
TS.DATE0 … 1Angabe des Sterbedatums(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:marital​Status​Code
CE0 … 1RCodierung des Familienstands des Patienten.
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_MaritalStatus“
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
cs1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystem
oid1 … 1F2.16.840.1.113883.5.2
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystemName
st1 … 1FHL7:MaritalStatus
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@displayName
st1 … 1R
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.11 ELGA_MaritalStatus (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:religious​Affiliation​Code
CE0 … 1RCodierung des Religionsbekenntnisses des Patienten.
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_ReligiousAffiliation“
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
cs1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystem
oid1 … 1F2.16.840.1.113883.2.16.1.4.1
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystemName
st1 … 1FHL7.AT:ReligionAustria
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@displayName
st1 … 1R
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.18 ELGA_ReligiousAffiliation (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:raceCode
NP
Rasse des Patienten
    Darf nicht verwendet werden!
   
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:ethnic​Group​Code
NPEthnische Zugehörigkeit des Patienten.

Darf nicht verwendet werden!


(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:guardian
0 … *RGesetzlicher Vertreter: Erwachsenenvertreter, Vormund, Obsorgeberechtigter.
Der gesetzliche Vetreter kann entweder eine Person (guardianPerson) oder eine Organisation (guardianOrganization) sein.
Beim Patient können optional ein oder mehrere gesetzliche Vetreter angegeben werden. Wenn ein gesetzliche Vetreter bekannt ist, SOLL diese Information auch angegeben werden.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FGUARD
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:addr
0 … 1R
Die Adresse des gesetzlichen Vertreters oder der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Adress-Elemente“ zu befolgen.

Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:telecom
TEL.AT0 … *RBeliebig viele Kontaktdaten des gesetzlichen Vertreters als Person oder Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@value
st1 … 1R
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567
Formatkonvention siehe „telecom-Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß Value-Set „ELGA_URLScheme“
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@use
set_cs0 … 1 
Bedeutung des angegebenen Kontakts (z.B. Heim, Arbeitsplatz) Bsp: WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
 ConstraintWerden mehrere telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
Auswahl1 … 1
Angabe des gesetzlichen Vertreters als Person (guardianPerson in Granularitätsstufe 1 oder 2) ODER als Organisation (guardianOrganization)
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:guardian​Person welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
  • hl7:guardian​Person welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
  • hl7:guardian​Organization welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.27 Organization Name Compilation (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:guardian​Person
0 … 1Name des gesetzlichen Vertreters: Angabe in Granularitätsstufe 1
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:guardian​Person
0 … 1Name des gesetzlichen Vertreters: Angabe in Granularitätsstufe 2
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:guardian​Organization
0 … 1RName des gesetzlichen Vertreters (Organisation)
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.27 Organization Name Compilation (DYNAMIC)
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:birthplace
0 … 1RGeburtsort des Patienten.(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FBIRTHPL
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:place
1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FPLC
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@determiner​Code
cs0 … 1FINSTANCE
Auswahl1 … 1Elemente in der Auswahl:
  • hl7:addr welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.10 Address Compilation Minimal (DYNAMIC)
  • hl7:addr welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:addr
AD0 … 1Angaben zum Geburtsorts. Im Kontext der Arztmeldung an das EMS wird EMPFOHLEN das Geburtsland als Klartext zu übermitteln (und nicht als ISO-2/3 Code). Das bedeutet es SOLL, "Österreich" und nicht "AUT" oder "AT", angegeben werden.

Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.10 Address Compilation Minimal (DYNAMIC)
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:addr
AD0 … 1Die Adresse des Geburtsorts, struktuiert.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:language​Communication
0 … *R
Informationen bezüglich der Sprachfähigkeiten und Ausdrucksform des Patienten.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:language​Code
CS1 … 1MSprache, die vom Patienten zu einem bestimmten Grad beherrscht wird (geschrieben oder gesprochen).
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
cs1 … 1RZulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_HumanLanguage“ aus Code-System „HL7:HumanLanguage 2.16.840.1.113883.6.121“
Gemäß IETF / RFC 3066 enthält es ein bestimmtes Subset von Codes aus ISO 639-1 und ISO 639-2 (also zwei- und dreistellige Sprachcodes). Gemäß RFC 3066 ist es zulässig, eine Angabe der landestypischen Ausprägung der Sprache nach einem Bindestrich anzufügen. Das Land wird dabei nach ISO 3166-1 Alpha 2 angegeben. Dies MUSS bei der Auswertung des languageCodes berücksichtigt und toleriert werden.
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.173 ELGA_HumanLanguage (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:modeCode
CE0 … 1RAusdrucksform der Sprache.
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_LanguageAbilityMode“
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
cs1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@displayName
st1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystem
oid1 … 1F2.16.840.1.113883.5.60
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystemName
st0 … 1FHL7:LanguageAbilityMode
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.175 ELGA_LanguageAbilityMode (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:proficiency​Level​Code
CE0 … 1RGrad der Sprachkenntnis in der Sprache.
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_ProficiencyLevelCode“
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
cs1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@displayName
st1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystem
oid1 … 1F2.16.840.1.113883.5.61
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystemName
st0 … 1FHL7:LanguageAbilityProficiency
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.174 ELGA_ProficiencyLevelCode (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:preference​Ind
BL0 … 1RKennzeichnung, ob die Sprache in der angegebenen Ausdrucksform vom Patienten bevorzugt wird.(epi...ung)
 Schematron assertrole error 
 testnot(hl7:id[1]/@nullFlavor) 
 MeldungDie Verwendung von id/@nullFlavor ist an dieser Stelle NICHT ERLAUBT. 
 Schematron assertrole error 
 testnot(hl7:id[2]/@nullFlavor) or (hl7:id[2][@nullFlavor='UNK'] or hl7:id[2][@nullFlavor='NI']) 
 MeldungZugelassene nullFlavor sind "NI" und "UNK" 
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.2 Author (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:author
1 … 1MVerfasser des Dokuments.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs0 … 1FAUT
Treeblank.pngTreetree.png@context​Control​Code
cs0 … 1FOP
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:functionCode
CE (extensible)0 … 1R
Funktionscode des Verfassers des Dokuments, z.B: „Diensthabender Oberarzt“, „Verantwortlicher Arzt für Dokumentation“,„Stationsschwester“.
Eigene Codes und Bezeichnungen können verwendet werden.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
cs1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystem
oid1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@displayName
st1 … 1R
Auswahl1 … 1
Der Zeitpunkt an dem das Dokument verfasst, bzw. inhaltlich fertiggestellt wurde.
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:time[not(@nullFlavor)]
  • hl7:time[@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:time
TS.AT.TZ0 … 1(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:time
TS.AT.TZ0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:assignedAuthor
1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FASSIGNED
Auswahl1 … *
Identifikation des Verfassers des Dokuments im lokalen System des/der datenerstellenden Gerätes/Software.
ODER Identifikation des/der datenerstellenden Gerätes/Software. 
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:id[not(@nullFlavor)]
  • hl7:id[@nullFlavor='NI']
  • hl7:id[@nullFlavor='UNK']
 ConstraintZugelassene nullFlavor:
  • NI  ….... Person hat keine ID / Gerät/Software hat keine ID 
  • UNK  … Person hat eine ID, diese ist jedoch unbekannt / Gerät/Software hat eine ID, diese ist jedoch unbekannt
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … *
Identifikation des Verfassers des Dokuments im lokalen System des/der datenerstellenden Gerätes/Software.
ODER Identifikation des/der datenerstellenden Gerätes/Software. 
(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='NI']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FNI
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:code
CE0 … 1R
Angabe der Fachrichtung des Verfassers des Dokuments („Sonderfach“ gem. Ausbildungsordnung), z.B: „Facharzt/Fachärztin für Gynäkologie“.
Wenn ein Autor mehreren ärztlichen Sonderfächern zugeordnet ist, kann das anzugebende Sonderfach gewählt werden. Additivfächer werden nicht angegeben.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystem
oid1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@displayName
st1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
cs1 … 1R
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.6 ELGA_AuthorSpeciality (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:telecom
TEL.AT0 … *
Kontaktdaten des Verfassers des Dokuments.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@value
st1 … 1R
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@use
set_cs0 … 1 
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
 ConstraintWerden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
Auswahl1 … 1Elemente in der Auswahl:
  • hl7:assigned​Person welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
  • hl7:assigned​Authoring​Device welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.18 Device Compilation (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:assigned​Person
0 … 1
Personendaten des Verfassers des Dokuments.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Personen-Element“ zu befolgen, name-Element ist hier Mandatory.

Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:assigned​Authoring​Device
0 … 1Datenerstellendes Gerät
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.18 Device Compilation (DYNAMIC)
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:represented​Organization
1 … 1MOrganisation, in deren Auftrag der Verfasser des Dokuments die Dokumentation verfasst hat.

↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Da manche offiziellen Bezeichnungen von GDA sehr lang werden können, soll das name Element SOLL einer möglichst eindeutigen Kurzbezeichnung der Organisation entsprechen (im GDA-I im Tag description enthalten). Bei größeren Organisationen SOLL zusätzlich die Abteilung angegeben werden, damit die Zuordnung für den Leser einfacher wird. 

Beispiel: Statt "Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien-Medizinischer Universitätscampus" -->  "Wien AKH" bzw "Wien AKH - Augenambulanz" 


Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.5 Organization Compilation with id, name (DYNAMIC)
(epi...ung)
 Constraint
  • id MUSS der OID der Organisation aus dem GDA-Index entsprechen.
  • name SOLL der Kurzbezeichnung im GDA-I entsprechen (sofern vorhanden)
  • Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden., z.B.: „Amadeus Spital, Chirurgische Abteilung“
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.4 Custodian (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:custodian
1 … 1MVerwahrer des Dokuments.(epi...ung)
 
Target.png
at-cda-bbr-data​element-24Kyellow.png Verwahrer Kyellow.png Dataset A 2019
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs0 … 1FCST
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:assignedCustodian
1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FASSIGNED
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:represented​Custodian​Organization
1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FORG
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@determiner​Code
cs0 … 1FINSTANCE
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II1 … *MIdentifikation des Verwahrers des Dokuments, wie im GDA-Index angegeben. Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Identifikations-Elemente“ zu befolgen.(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:name
ON1 … 1MName des Verwahrers des Dokuments (Organisation). Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Namen-Elemente von Organisationen ON“ zu befolgen.(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:telecom
TEL.AT0 … *Kontaktdaten des Verwahrers des originalen Dokuments (Organisation). Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Elemente“ zu befolgen.(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@value
st1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@use
set_cs0 … 1 
Bedeutung des angegebenen Kontakts gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
 ConstraintWerden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:addr
AD1 … 1MAdresse des Verwahrers des Dokuments (Organisation). Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Adress-Elemente“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
(epi...ung)
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.5 Legal Authenticator (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:legalAuthenticator
1 … 1MHauptunterzeichner, Rechtlicher Unterzeichner
(epi...ung)
 
Target.png
elgaimpf-data​element-368Kyellow.png Unterzeichnende Person (Dokument) Kyellow.png Datensatz e-Impfpass 2019
at-cda-bbr-data​element-1Kyellow.png Rechtlicher Unterzeichner Kyellow.png Dataset A 2019
Treeblank.pngTreetree.png@context​Control​Code
cs0 … 1FOP
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs0 … 1FLA
Auswahl1 … 1
Der Zeitpunkt, an dem das Dokument unterzeichnet wurde.
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:time[not(@nullFlavor)]
  • hl7:time[@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:time
TS.AT.TZ0 … 1(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
 
Target.png
at-cda-bbr-data​element-5Kyellow.png Zeitpunkt der Unterzeichnung Kyellow.png Dataset A 2019
elgaimpf-data​element-369Kyellow.png Zeitpunkt der Unterzeichnung Kyellow.png Datensatz e-Impfpass 2019
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:time
TS.AT.TZ0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:signatureCode
CS1 … 1MSignaturcode gibt an, dass das Originaldokument unterzeichnet wurde.
(epi...ung)
 
Target.png
elgaimpf-data​element-370Kyellow.png Signatur Kyellow.png Datensatz e-Impfpass 2019
at-cda-bbr-data​element-6Kyellow.png Signatur Kyellow.png Dataset A 2019
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1FS
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:assignedEntity
1 … 1MPersonendaten des rechtlichen Unterzeichners.
Für den Namen ist verpflichtend Granularitätsstufe 2 ("strukturierte Angabe des Namens") anzuwenden!
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 Assigned Entity (DYNAMIC)
(epi...ung)
Eingefügt0 … * von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.6 Authenticator (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:authenticator
0 … *Weitere Unterzeichner.(epi...ung)
 
Target.png
at-cda-bbr-data​element-31Kyellow.png Weitere Unterzeichner Kyellow.png Dataset A 2019
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs0 … 1FAUTHEN
Auswahl1 … 1
Der Zeitpunkt, an dem das Dokument unterzeichnet wurde.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:time[not(@nullFlavor)]
  • hl7:time[@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:time
TS.AT.TZ0 … 1(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
 
Target.png
at-cda-bbr-data​element-105Kyellow.png Zeitpunkt der Unterzeichnung Kyellow.png Dataset A 2019
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:time
TS.AT.TZ0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:signatureCode
CS1 … 1M(epi...ung)
 
Target.png
at-cda-bbr-data​element-106Kyellow.png Signatur Kyellow.png Dataset A 2019
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1FS
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:assignedEntity
1 … 1M
Personendaten des weiteren Unterzeichners.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „AssignedEntity-Element (Person + Organisation)“ zu befolgen.
(epi...ung)
Eingefügt von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 Assigned Entity (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FASSIGNED
Auswahl1 … *
Mindestens eine ID der Person der Entität
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:id[not(@nullFlavor)]
  • hl7:id[@nullFlavor='NI']
  • hl7:id[@nullFlavor='UNK']
 Constraint
Zugelassene nullFlavor:
  • NI … Die Person der Entität hat keine Identifikationsnummer
  • UNK … Die Person der Entität hat eine Identifikationsnummer, diese ist jedoch unbekannt
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … *(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
 
Target.png
elgaimpf-data​element-371Kyellow.png ID des Unterzeichners Kyellow.png Datensatz e-Impfpass 2019
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='NI']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FNI
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Auswahl0 … 1
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:addr[not(@nullFlavor)] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
  • hl7:addr[@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:addr
0 … 1Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:addr
0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:telecom
TEL.AT0 … *
Beliebig viele Kontakt-Elemente der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
 
Target.png
elgaimpf-data​element-372Kyellow.png Kontaktdaten Kyellow.png Datensatz e-Impfpass 2019
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@value
url1 … 1R
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.).
Es gelten die ELGA Formatkonventionen für Telekom-Daten, z.B. tel:+43.1.1234567
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß Value-Set „ELGA_URLScheme“
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@use
cs0 … 1 
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP.
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
 ConstraintWerden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:assigned​Person
1 … 1M
Personendaten der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Personen-Element“ zu befolgen.

Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:represented​Organization
0 … 1R
Organisationsdaten der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Organisations-Element“ zu befolgen.

Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC)
(epi...ung)
 
Target.png
elgaimpf-data​element-374Kyellow.png Organisation Kyellow.png Datensatz e-Impfpass 2019
 Schematron assertrole error 
 testcount(hl7:telecom)<2 or (count(hl7:telecom) = count(hl7:telecom[@use])) 
 MeldungDas Attribut telecom/@use MUSS bei allen telecom Elementen strukturiert sein. 
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.35 Information Recipient - EMS (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:information​Recipient
1 … 1MBeabsichtiger Empfänger des Dokuments. 
(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs0 … 1FPRCP
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:intended​Recipient
1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1 
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@assigningAuthorityName
st1 … 1Fmoh-at
 CDA verlangt hier einen Wert und dieser wird auch überprüft. Aufgrund der Tatsache, dass sich die Bezeichnung und die Abkürzung des für Gesundheitsfragen zuständige Ministerium öfters ändern kann, wird in diesem Attribute der Wert "moh-at" (Ministry of Health - AT) angegeben. Dieser entspricht dem Symbolischen-Bezeichner aus dem österreichischen OID Portal für die OID, welche in dem root-Attribute geführt wird.
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.40.0.34.3.1.1
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:information​Recipient
1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:name
ST1 … 1MHier muss die Angebe des Empfängers erfolgen. Je nach dem wie die aktuelle Abkürzung des für Gesundheitsfragen zuständige Ministerium lautet kann MUSS diese hier angegeben werden. z.B. BMG, BMGF, BMSGPK(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:received​Organization
1 … 1MBeinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.39 Organization Compilation with id, name, tel, addr - EMS (DYNAMIC)(epi...ung)
EingefügtNP von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.21 Participant Ein-, Ueber-, Zuweisender Arzt (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:participant
NPEinweisender/Zuweisender/Überweisender Arzt(epi...ung)
wo [hl7:templateId ​[@root​=​'1.2.40.0.34.6.0.11.1.21']]
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs1 … 1FREF
 Referrer
Treeblank.pngTreetree.png@context​Control​Code
cs0 … 1FOP
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:templateId
II1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.40.0.34.6.0.11.1.21
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:associated​Entity
1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs1 … 1FPROV
 Healthcare provider - Gesundheitsdiensteanbieter
Auswahl1 … *
Identifikation des einweisenden/zuweisenden/überweisenden Arztes.
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:id[not(@nullFlavor)]
  • hl7:id[@nullFlavor='NI']
  • hl7:id[@nullFlavor='UNK']
 ConstraintZugelassene nullFlavor:
  • NI … Die Person der Entität hat keine Identifikationsnummer
  • UNK … Die Person der Entität hat eine Identifikationsnummer, diese ist jedoch unbekannt
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … *(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='NI']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FNI
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:addr
AD0 … 1Adresse des einweisenden/zuweisenden/überweisenden Arztes
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:telecom
TEL.AT0 … * Beliebig viele Kontaktdaten des einweisenden/zuweisenden/überweisenden Arztes
(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@value
st1 … 1R
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567
Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@use
set_cs0 … 1 
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
 ConstraintWerden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
Auswahl1 … 1
Name des einweisenden/zuweisenden/überweisenden Arztes.
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:associated​Person[hl7:name[count(child::*)=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
  • hl7:associated​Person[hl7:name[count(child::*)!=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:associated​Person
 … 1Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)(epi...ung)
wo [hl7:name [count(child::*)=0]]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:associated​Person
 … 1Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)(epi...ung)
wo [hl7:name [count(child::*)!=0]]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:scoping​Organization
0 … 1ROrganisation, der der Einweiser/Zuweiser/Überweiser angehört (mit Adresse und Kontaktdaten der Organisation).
Grundsätzlich sind die Vorgaben für "Organisations-Element" zu befolgen.
(epi...ung)
Eingefügt von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FORG
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@determiner​Code
cs0 … 1FINSTANCE
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … *Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc.(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:name
ON1 … 1MName der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden.
Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:telecom
TEL.AT0 … *
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@value
st1 … 1R
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567
Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@use
set_cs0 … 1 
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
 ConstraintWerden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:addr
AD0 … 1Adresse der Organisation.

Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
EingefügtNP von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.9 In Fulfillment Of (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:inFulfillmentOf
NPKomponente zur Dokumentation des Auftrags.
(epi...ung)
 
Target.png
at-cda-bbr-data​element-42Kyellow.png Auftrag Kyellow.png Dataset A 2019
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs1 … 1FFLFS
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:order
1 … 1MAuftrag.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs1 … 1FACT
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@moodCode
cs1 … 1FRQO
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II1 … 1MAuftragsnummer, Anforderungsnummer.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „Identifikations-Elemente“ zu befolgen.
(epi...ung)
 
Target.png
at-cda-bbr-data​element-43Kyellow.png ID Kyellow.png Dataset A 2019
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.36 Documentation Of Service Event - Infectious disease Note (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:documentationOf
1 … 1MKomponente für die Gesundheitsdienstleistung.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs0 … 1FDOC
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:serviceEvent
1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FACT
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@moodCode
cs0 … 1FEVN
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:code
CE1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1F34782-3
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystem
1 … 1F2.16.840.1.113883.6.1 (LOINC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystemName
1 … 1FLOINC
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@displayName
1 … 1FInfectious disease Note
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:effectiveTime
IVL_TS1 … 1MDie Angabe eines zeitlichen Erbringungsintervalls effectiveTime mit einer Start- low und End-zeit high ist verpflichtend. z.B. Beginn / Ende der Feststellung einer möglichen Infektion.
(epi...ung)
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 Time Interval Information minimal (DYNAMIC)
Auswahl1 … 1Elemente in der Auswahl:
  • hl7:low[@value]
  • hl7:low[@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:low
TS.AT.TZ0 … 1(epi...ung)
wo [@value]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:low
TS.AT.TZ0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Auswahl1 … 1Elemente in der Auswahl:
  • hl7:high[@value]
  • hl7:high[@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:high
TS.AT.TZ0 … 1(epi...ung)
wo [@value]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:high
TS.AT.TZ0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.37 Documentation Of Service Event - Physician Note (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:documentationOf
1 … 1MKomponente für die Gesundheitsdienstleistung.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs0 … 1FDOC
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:serviceEvent
1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FACT
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@moodCode
cs0 … 1FEVN
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:code
CE1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1F75476-2
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystem
1 … 1F2.16.840.1.113883.6.1 (LOINC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystemName
1 … 1FLOINC
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@displayName
1 … 1FPhysician Note
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:effectiveTime
IVL_TS1 … 1MDie Angabe eines zeitlichen Erbringungsintervalls effectiveTime mit einer Start- low und End-zeit high ist verpflichtend: z.B. Beginn / Ende der Arztvisite
(epi...ung)
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 Time Interval Information minimal (DYNAMIC)
Auswahl1 … 1Elemente in der Auswahl:
  • hl7:low[@value]
  • hl7:low[@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:low
TS.AT.TZ0 … 1(epi...ung)
wo [@value]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:low
TS.AT.TZ0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Auswahl1 … 1Elemente in der Auswahl:
  • hl7:high[@value]
  • hl7:high[@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:high
TS.AT.TZ0 … 1(epi...ung)
wo [@value]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:high
TS.AT.TZ0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:performer
1 … 1MMeldender Arzt(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs1 … 1FPRF
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:templateId
II1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.3.6.1.4.1.19376.1.3.3.1.7
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:assignedEntity
1 … 1M(epi...ung)
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 Assigned Entity (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FASSIGNED
Auswahl1 … 1
Mindestens eine ID der Person der Entität
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:id[not(@nullFlavor)]
  • hl7:id[@nullFlavor='NI']
  • hl7:id[@nullFlavor='UNK']
 Constraint
Zugelassene nullFlavor:
  • NI … Die Person der Entität hat keine Identifikationsnummer
  • UNK … Die Person der Entität hat eine Identifikationsnummer, diese ist jedoch unbekannt
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … *(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
 
Target.png
elgaimpf-data​element-371Kyellow.png ID des Unterzeichners Kyellow.png Datensatz e-Impfpass 2019
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='NI']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FNI
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Auswahl1 … 1
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:addr[not(@nullFlavor)] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
  • hl7:addr[@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:addr
0 … 1Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:addr
0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:telecom
TEL.AT1 … 1M
Beliebig viele Kontakt-Elemente der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
 
Target.png
elgaimpf-data​element-372Kyellow.png Kontaktdaten Kyellow.png Datensatz e-Impfpass 2019
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@value
url1 … 1R
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.).
Es gelten die ELGA Formatkonventionen für Telekom-Daten, z.B. tel:+43.1.1234567
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß Value-Set „ELGA_URLScheme“
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@use
cs0 … 1 
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP.
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
 ConstraintWerden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:assigned​Person
1 … 1M
Personendaten der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Personen-Element“ zu befolgen.

Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:represented​Organization
1 … 1M
Organisationsdaten der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Organisations-Element“ zu befolgen.

Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC)
(epi...ung)
 
Target.png
elgaimpf-data​element-374Kyellow.png Organisation Kyellow.png Datensatz e-Impfpass 2019
 Schematron assertrole error 
 testcount(hl7:telecom)<2 or (count(hl7:telecom) = count(hl7:telecom[@use])) 
 MeldungDas Attribut telecom/@use MUSS bei allen telecom Elementen strukturiert sein. 
Treetree.pnghl7:component
1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs0 … 1FCOMP
Treeblank.pngTreetree.png@context​Conduction​Ind
bl0 … 1Ftrue
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:structuredBody
1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FDOCBODY
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@moodCode
cs0 … 1FEVN
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:component
1 … 1MBeinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.78 EMS Sektion - Arztmeldung (DYNAMIC)(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs0 … 1FCOMP
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@context​Conduction​Ind
bl0 … 1Ftrue


7.2.1.2 Labormeldung

Id1.2.40.0.34.6.0.11.0.9Gültigkeit2020‑02‑25 14:46:58
StatusKyellow.png EntwurfVersions-Label2020
Nameepims_document_labormeldungBezeichnungLabormeldung
KontextPfadname /
KlassifikationCDA Document Level Template
Offen/GeschlossenGeschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt)
Benutzt
Benutzt 19 Templates
Benutzt als NameVersion
1.2.40.0.34.6.0.11.1.10InklusionKgreen.png Document Realm (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.30InklusionKgreen.png Document TypeId (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.1InklusionKgreen.png Document Id (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.11InklusionKgreen.png Document Effective Time (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.12InklusionKgreen.png Document Confidentiality Code (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.13InklusionKgreen.png Document Language (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.15InklusionKgreen.png Document Set Id and Version Number (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.34InklusionKyellow.png Record Target - EMS (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.2InklusionKgreen.png Author (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.4InklusionKgreen.png Custodian (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.5InklusionKgreen.png Legal Authenticator (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.6InklusionKgreen.png Authenticator (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.35InklusionKyellow.png Information Recipient - EMS (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.21InklusionKgreen.png Participant Ein-, Ueber-, Zuweisender Arzt (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.9InklusionKgreen.png In Fulfillment Of (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.36InklusionKyellow.png Documentation Of Service Event - Infectious disease Note (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.38InklusionKyellow.png Documentation Of Service Event - Laboratory Report (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.1.43InklusionKyellow.png Documentation Of Service Event - Microbiology Studies (2020)DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.2.86ContainmentKyellow.png EMS Sektion - Labormeldung (2020)DYNAMIC
ItemDTKardKonfBeschreibungLabel
hl7:ClinicalDocument
(epi...ung)
Treetree.png@classCode
cs0 … 1FDOCCLIN
Treetree.png@moodCode
cs0 … 1FEVN
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.10 Document Realm (DYNAMIC)
Kennzeichnung aus welchem Land das Dokument stammt
Treetree.pnghl7:realmCode
CS1 … 1M Hoheitsbereich des Dokuments.

Fester Wert: @code = AT
(aus ValueSet „ELGA_RealmCode“)
(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@code
1 … 1FAT
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.30 Document TypeId (DYNAMIC)
Kennzeichnung, dass das Dokument in CDA R2 Format vorliegt
Treetree.pnghl7:typeId
II1 … 1MDokumentformat CDA R2
(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F2.16.840.1.113883.1.3
Treeblank.pngTreetree.png@extension
st1 … 1FPOCD_HD000040
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1MELGA TemplateId für den Allgemeinen Implementierungsleitfaden
(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.40.0.34.11.1
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1MtemplateId für EMS-Meldungen(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.40.0.34.11.6
Treetree.pnghl7:templateId
II1 … 1MtemplateId für Labormeldungen ins EMS(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.40.0.34.11.6.0.1
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.1 Document Id (DYNAMIC)
weltweit eindeutiger Identifier für das Dokument (Befundnummer)
Treetree.pnghl7:id
II1 … 1MDokumenten-Id des CDA-Dokuments.
Es MUSS eine gültige und innerhalb des ID-Pools eindeutige Dokumenten-ID angegeben werden.

Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Identifikations-Elemente“ zu befolgen.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1R
Treetree.pnghl7:code
CE1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1F34782-3
Treeblank.pngTreetree.png@codeSystem
1 … 1F2.16.840.1.113883.6.1 (LOINC)
Treeblank.pngTreetree.png@codeSystemName
1 … 1FLOINC
Treeblank.pngTreetree.png@displayName
1 … 1FInfectious disease Note
Treetree.pnghl7:title
ST1 … 1MDer Titel des Dokumentes ist verpflichtend anzugeben, vom Ersteller frei zu vergeben und beschreibt die Art des Dokumentes näher. Der Titel des Dokuments ist für den lesenden Dokumentempfänger das sichtbare Element. Ein Beispiel wäre "Labormeldung".
(epi...ung)
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.11 Document Effective Time (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:effectiveTime
TS.AT.TZ1 … 1M
Relevantes Datum des Dokuments.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
(epi...ung)
 
Target.png
at-cda-bbr-data​element-11Kyellow.png Erstellungsdatum Kyellow.png Dataset A 2019
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.12 Document Confidentiality Code (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:confidentialityCode
CE1 … 1MVertraulichkeitscode des Dokuments aus ValueSet „ELGA_Confidentiality“. 
(epi...ung)
 
Target.png
at-cda-bbr-data​element-13Kyellow.png Vertraulichkeitscode Kyellow.png Dataset A 2019
Treeblank.pngTreetree.png@codeSystemName
st1 … 1FHL7:Confidentiality
 ConstraintFür ELGA-Dokumente ist ausschließlich "N" erlaubt!
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.13 Document Language (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:language​Code
CS.LANG1 … 1MSprachcode des Dokuments.
(epi...ung)
 
Target.png
at-cda-bbr-data​element-14Kyellow.png Sprachcode Kyellow.png Dataset A 2019
Treeblank.pngTreetree.png@code
cs1 … 1R
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.10 atcdabbr_LanguageCode (DYNAMIC)
 ConstraintFür ELGA ist in @code für CDA und Ableitungen in die XDSDocumentEntry-Metadaten derzeit ausschließlich der Wert "de-AT" zulässig.
Für eHealth und zukünftige Versionen der ELGA Leitfäden können weitere Sprachcodes erlaubt werden.
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.15 Document Set Id and Version Number (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:setId
II1 … 1M
Eindeutige Id des Dokumentensets. Diese bleibt über alle Versionen der Dokumente gleich (initialer Wert bleibt erhalten).
Die setId SOLL unterschiedlich zur clinicalDocument.id sein.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Dieses Element wird ins XDS-Attribut referenceIdList ("urn:elga:iti:xds:2014:ownDocument_setId") gemappt.
Hinweis: Bestimmte Systeme, die bei der Übernahme der setId in die XDS-Metadaten mit dem V2-Datentyp CX arbeiten, könnten ein Problem mit @extension-Attributen haben, die länger als 15 Zeichen sind.
(epi...ung)
Treetree.pnghl7:versionNumber
INT.​NONNEG1 … 1MVersionsnummer des Dokuments, wird bei neuen Dokumenten mit 1 festgelegt.
Die versionNumber ist eine natürliche Zahl für die fortlaufende Versionszählung. Mit einer neuen Version wird diese Zahl hochgezählt, während die setId gleich bleibt.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@value
int1 … 1RVersionsnummer als positive ganze Zahl.
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.34 Record Target - EMS (DYNAMIC)
Laut Allgemeinen ELGA Implementierungsleitfaden ist es möglich, dass mehrere Vornamen eines Patienten/einer Patientin in einzelnen <given>-Tags codiert werden. Aufgrund der Tatsache, dass die Reihenfolge dieser Elemente nicht überprüft werden kann, könnte es vorkommen dass aus z.B.:  „Hans Peter“ „Peter Hans“ werden kann. Dieser Umstand erschwert den Abgleich der Personendaten mit den Daten des Zentralen Melderegisters. Daher ist im Falle einer EMS Meldung nur ein <given>-Tag erlaubt (dies kann jedoch auch „Hans Peter“ beinhalten).
Treetree.pnghl7:recordTarget
1 … 1MKomponente für die Patientendaten.(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs0 … 1FRCT
Treeblank.pngTreetree.png@context​Control​Code
cs0 … 1FOP
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:patientRole
1 … 1MPatientendaten.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FPAT
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II2 … *RPatientenidentifikatoren(epi...ung)
 Constraint
   Hinweis: Die Reihenfolge der id-Elemente MUSS unbedingt eingehalten werden!
id[1] Identifikation des Patienten im lokalen System. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Identifikations-Elemente“ zu befolgen. (1..1 M)
↔ Hinweis zum XDS-Mapping:
Das Element id[1] wird ins XDS-Attribut sourcePatientId gemappt.
   id[2] Sozialversicherungsnummer des Patienten (1..1 R):
  • @root: OID der Liste aller österreichischen Sozialversicherungen, fester Wert: 1.2.40.0.10.1.4.3.1  (1..1 M)
  • @extension: Vollständige Sozialversicherungsnummer des Patienten (10 Stellen) (1..1 M)
  • @assigningAuthorityName: Fester Wert: Österreichische Sozialversicherung (0..1 O)
Zugelassene nullFlavor:
  • NI … Patient hat keine Sozialversicherungsnummer (z.B. Ausländer)
  • UNK … Patient hat eine Sozialversicherungsnummer, diese ist jedoch unbekannt
   id[3] Bereichsspezifisches Personenkennzeichen, Bereichskennzeichen GH (Gesundheit) (0..1 O)
  • @root: OID der österreichischen bPK, fester Wert: 1.2.40.0.10.2.1.1.149 (1..1 M)
  • @extension: bPK-GH des Patienten: Bereichskürzel + bPK
  • Anmerkung: Das bPK dient ausschließlich der Zuordnung der elektronischen Identität und darf daher nicht am Ausdruck erscheinen (1..1 M)
  • @assigningAuthorityName: Fester Wert: Österreichische Stammzahlenregisterbehörde (0..1 O)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:addr
0 … 2R
Adresse des Patienten.
Es MUSS eine mögliche Adresse unterstützt werden. Im Falle, dass ein Patient/eine Patientin in einer Gemeinschaftseinrichtung/gesundheitsversorgender Einrichtung betreut wird, SOLL diese Information im Zuge der Arztmeldung angegeben werden. Hierbei MUSS ein 2tes addr-Element mit dem use-Attribute "TMP" genutzt werden.

Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
(epi...ung)
 Constraint
Werden mehrere address-Elemente strukturiert (z.B. Home, Pflege), MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:telecom
TEL.AT0 … *RKontakt-Element. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@value
url1 … 1R
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567
Formatkonvention siehe „telecom-Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß Value-Set „ELGA_URLScheme“
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@use
cs0 … 1 
Bedeutung des angegebenen Kontakts (z.B Heim, Arbeitsplatz), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
 ConstraintWerden mehrere telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:patient
1 … 1MName des Patienten.
Für den Namen ist verpflichtend Granularitätsstufe 2 („strukturierte Angabe des Namens‘‘) anzuwenden!
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Namen-Elemente von Personen PN“ zu befolgen.

Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.38 Person Name Compilation G2 M - EMS (DYNAMIC)
(epi...ung)
Auswahl1 … 1
Codierung des Geschlechts des Patienten aus ValueSet "ELGA_AdministrativeGender".
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:administrative​Gender​Code[not(@nullFlavor)]
  • hl7:administrative​Gender​Code[@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:administrative​Gender​Code
CE0 … 1(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@displayName
st1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
cs1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystem
oid1 … 1F2.16.840.1.113883.5.1
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystemName
st0 … 1FHL7:AdministrativeGender
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.4 ELGA_AdministrativeGender (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:administrative​Gender​Code
CE0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Auswahl1 … 1
Geburtsdatum des Patienten.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:birthTime
  • hl7:birthTime[@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:birthTime
TS.DATE0 … 1(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:birthTime
TS.DATE0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngsdtc:deceasedInd
BL0 … 1Indikator ob Patient/Patientin verstorben ist(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pngsdtc:deceasedTime
TS.DATE0 … 1Angabe des Sterbedatums(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:marital​Status​Code
CE0 … 1RCodierung des Familienstands des Patienten.
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_MaritalStatus“
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
cs1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystem
oid1 … 1F2.16.840.1.113883.5.2
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystemName
st1 … 1FHL7:MaritalStatus
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@displayName
st1 … 1R
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.11 ELGA_MaritalStatus (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:religious​Affiliation​Code
CE0 … 1RCodierung des Religionsbekenntnisses des Patienten.
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_ReligiousAffiliation“
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
cs1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystem
oid1 … 1F2.16.840.1.113883.2.16.1.4.1
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystemName
st1 … 1FHL7.AT:ReligionAustria
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@displayName
st1 … 1R
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.18 ELGA_ReligiousAffiliation (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:raceCode
NP
Rasse des Patienten
    Darf nicht verwendet werden!
   
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:ethnic​Group​Code
NPEthnische Zugehörigkeit des Patienten.

Darf nicht verwendet werden!


(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:guardian
0 … *RGesetzlicher Vertreter: Erwachsenenvertreter, Vormund, Obsorgeberechtigter.
Der gesetzliche Vetreter kann entweder eine Person (guardianPerson) oder eine Organisation (guardianOrganization) sein.
Beim Patient können optional ein oder mehrere gesetzliche Vetreter angegeben werden. Wenn ein gesetzliche Vetreter bekannt ist, SOLL diese Information auch angegeben werden.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FGUARD
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:addr
0 … 1R
Die Adresse des gesetzlichen Vertreters oder der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Adress-Elemente“ zu befolgen.

Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:telecom
TEL.AT0 … *RBeliebig viele Kontaktdaten des gesetzlichen Vertreters als Person oder Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@value
st1 … 1R
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567
Formatkonvention siehe „telecom-Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß Value-Set „ELGA_URLScheme“
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@use
set_cs0 … 1 
Bedeutung des angegebenen Kontakts (z.B. Heim, Arbeitsplatz) Bsp: WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
 ConstraintWerden mehrere telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
Auswahl1 … 1
Angabe des gesetzlichen Vertreters als Person (guardianPerson in Granularitätsstufe 1 oder 2) ODER als Organisation (guardianOrganization)
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:guardian​Person welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
  • hl7:guardian​Person welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
  • hl7:guardian​Organization welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.27 Organization Name Compilation (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:guardian​Person
0 … 1Name des gesetzlichen Vertreters: Angabe in Granularitätsstufe 1
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:guardian​Person
0 … 1Name des gesetzlichen Vertreters: Angabe in Granularitätsstufe 2
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:guardian​Organization
0 … 1RName des gesetzlichen Vertreters (Organisation)
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.27 Organization Name Compilation (DYNAMIC)
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:birthplace
0 … 1RGeburtsort des Patienten.(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FBIRTHPL
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:place
1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FPLC
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@determiner​Code
cs0 … 1FINSTANCE
Auswahl1 … 1Elemente in der Auswahl:
  • hl7:addr welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.10 Address Compilation Minimal (DYNAMIC)
  • hl7:addr welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:addr
AD0 … 1Angaben zum Geburtsorts. Im Kontext der Arztmeldung an das EMS wird EMPFOHLEN das Geburtsland als Klartext zu übermitteln (und nicht als ISO-2/3 Code). Das bedeutet es SOLL, "Österreich" und nicht "AUT" oder "AT", angegeben werden.

Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.10 Address Compilation Minimal (DYNAMIC)
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:addr
AD0 … 1Die Adresse des Geburtsorts, struktuiert.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:language​Communication
0 … *R
Informationen bezüglich der Sprachfähigkeiten und Ausdrucksform des Patienten.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:language​Code
CS1 … 1MSprache, die vom Patienten zu einem bestimmten Grad beherrscht wird (geschrieben oder gesprochen).
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
cs1 … 1RZulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_HumanLanguage“ aus Code-System „HL7:HumanLanguage 2.16.840.1.113883.6.121“
Gemäß IETF / RFC 3066 enthält es ein bestimmtes Subset von Codes aus ISO 639-1 und ISO 639-2 (also zwei- und dreistellige Sprachcodes). Gemäß RFC 3066 ist es zulässig, eine Angabe der landestypischen Ausprägung der Sprache nach einem Bindestrich anzufügen. Das Land wird dabei nach ISO 3166-1 Alpha 2 angegeben. Dies MUSS bei der Auswertung des languageCodes berücksichtigt und toleriert werden.
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.173 ELGA_HumanLanguage (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:modeCode
CE0 … 1RAusdrucksform der Sprache.
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_LanguageAbilityMode“
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
cs1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@displayName
st1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystem
oid1 … 1F2.16.840.1.113883.5.60
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystemName
st0 … 1FHL7:LanguageAbilityMode
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.175 ELGA_LanguageAbilityMode (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:proficiency​Level​Code
CE0 … 1RGrad der Sprachkenntnis in der Sprache.
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_ProficiencyLevelCode“
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
cs1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@displayName
st1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystem
oid1 … 1F2.16.840.1.113883.5.61
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystemName
st0 … 1FHL7:LanguageAbilityProficiency
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.174 ELGA_ProficiencyLevelCode (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:preference​Ind
BL0 … 1RKennzeichnung, ob die Sprache in der angegebenen Ausdrucksform vom Patienten bevorzugt wird.(epi...ung)
 Schematron assertrole error 
 testnot(hl7:id[1]/@nullFlavor) 
 MeldungDie Verwendung von id/@nullFlavor ist an dieser Stelle NICHT ERLAUBT. 
 Schematron assertrole error 
 testnot(hl7:id[2]/@nullFlavor) or (hl7:id[2][@nullFlavor='UNK'] or hl7:id[2][@nullFlavor='NI']) 
 MeldungZugelassene nullFlavor sind "NI" und "UNK" 
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.2 Author (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:author
1 … 1MVerfasser des Dokuments.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs0 … 1FAUT
Treeblank.pngTreetree.png@context​Control​Code
cs0 … 1FOP
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:functionCode
CE (extensible)0 … 1R
Funktionscode des Verfassers des Dokuments, z.B: „Diensthabender Oberarzt“, „Verantwortlicher Arzt für Dokumentation“,„Stationsschwester“.
Eigene Codes und Bezeichnungen können verwendet werden.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
cs1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystem
oid1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@displayName
st1 … 1R
Auswahl1 … 1
Der Zeitpunkt an dem das Dokument verfasst, bzw. inhaltlich fertiggestellt wurde.
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:time[not(@nullFlavor)]
  • hl7:time[@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:time
TS.AT.TZ0 … 1(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:time
TS.AT.TZ0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:assignedAuthor
1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FASSIGNED
Auswahl1 … *
Identifikation des Verfassers des Dokuments im lokalen System des/der datenerstellenden Gerätes/Software.
ODER Identifikation des/der datenerstellenden Gerätes/Software. 
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:id[not(@nullFlavor)]
  • hl7:id[@nullFlavor='NI']
  • hl7:id[@nullFlavor='UNK']
 ConstraintZugelassene nullFlavor:
  • NI  ….... Person hat keine ID / Gerät/Software hat keine ID 
  • UNK  … Person hat eine ID, diese ist jedoch unbekannt / Gerät/Software hat eine ID, diese ist jedoch unbekannt
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … *
Identifikation des Verfassers des Dokuments im lokalen System des/der datenerstellenden Gerätes/Software.
ODER Identifikation des/der datenerstellenden Gerätes/Software. 
(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='NI']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FNI
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:code
CE0 … 1R
Angabe der Fachrichtung des Verfassers des Dokuments („Sonderfach“ gem. Ausbildungsordnung), z.B: „Facharzt/Fachärztin für Gynäkologie“.
Wenn ein Autor mehreren ärztlichen Sonderfächern zugeordnet ist, kann das anzugebende Sonderfach gewählt werden. Additivfächer werden nicht angegeben.
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@codeSystem
oid1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@displayName
st1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
cs1 … 1R
 CONF
Der Wert von @code muss gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.6 ELGA_AuthorSpeciality (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:telecom
TEL.AT0 … *
Kontaktdaten des Verfassers des Dokuments.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@value
st1 … 1R
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@use
set_cs0 … 1 
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
 ConstraintWerden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
Auswahl1 … 1Elemente in der Auswahl:
  • hl7:assigned​Person welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
  • hl7:assigned​Authoring​Device welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.18 Device Compilation (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:assigned​Person
0 … 1
Personendaten des Verfassers des Dokuments.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Personen-Element“ zu befolgen, name-Element ist hier Mandatory.

Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:assigned​Authoring​Device
0 … 1Datenerstellendes Gerät
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.18 Device Compilation (DYNAMIC)
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:represented​Organization
1 … 1MOrganisation, in deren Auftrag der Verfasser des Dokuments die Dokumentation verfasst hat.

↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Da manche offiziellen Bezeichnungen von GDA sehr lang werden können, soll das name Element SOLL einer möglichst eindeutigen Kurzbezeichnung der Organisation entsprechen (im GDA-I im Tag description enthalten). Bei größeren Organisationen SOLL zusätzlich die Abteilung angegeben werden, damit die Zuordnung für den Leser einfacher wird. 

Beispiel: Statt "Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien-Medizinischer Universitätscampus" -->  "Wien AKH" bzw "Wien AKH - Augenambulanz" 


Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.5 Organization Compilation with id, name (DYNAMIC)
(epi...ung)
 Constraint
  • id MUSS der OID der Organisation aus dem GDA-Index entsprechen.
  • name SOLL der Kurzbezeichnung im GDA-I entsprechen (sofern vorhanden)
  • Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden., z.B.: „Amadeus Spital, Chirurgische Abteilung“
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.4 Custodian (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:custodian
1 … 1MVerwahrer des Dokuments.(epi...ung)
 
Target.png
at-cda-bbr-data​element-24Kyellow.png Verwahrer Kyellow.png Dataset A 2019
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs0 … 1FCST
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:assignedCustodian
1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FASSIGNED
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:represented​Custodian​Organization
1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FORG
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@determiner​Code
cs0 … 1FINSTANCE
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II1 … *MIdentifikation des Verwahrers des Dokuments, wie im GDA-Index angegeben. Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Identifikations-Elemente“ zu befolgen.(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:name
ON1 … 1MName des Verwahrers des Dokuments (Organisation). Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Namen-Elemente von Organisationen ON“ zu befolgen.(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:telecom
TEL.AT0 … *Kontaktdaten des Verwahrers des originalen Dokuments (Organisation). Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Elemente“ zu befolgen.(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@value
st1 … 1R
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@use
set_cs0 … 1 
Bedeutung des angegebenen Kontakts gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
 ConstraintWerden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:addr
AD1 … 1MAdresse des Verwahrers des Dokuments (Organisation). Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Adress-Elemente“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
(epi...ung)
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.5 Legal Authenticator (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:legalAuthenticator
1 … 1MHauptunterzeichner, Rechtlicher Unterzeichner
(epi...ung)
 
Target.png
elgaimpf-data​element-368Kyellow.png Unterzeichnende Person (Dokument) Kyellow.png Datensatz e-Impfpass 2019
at-cda-bbr-data​element-1Kyellow.png Rechtlicher Unterzeichner Kyellow.png Dataset A 2019
Treeblank.pngTreetree.png@context​Control​Code
cs0 … 1FOP
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs0 … 1FLA
Auswahl1 … 1
Der Zeitpunkt, an dem das Dokument unterzeichnet wurde.
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:time[not(@nullFlavor)]
  • hl7:time[@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:time
TS.AT.TZ0 … 1(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
 
Target.png
at-cda-bbr-data​element-5Kyellow.png Zeitpunkt der Unterzeichnung Kyellow.png Dataset A 2019
elgaimpf-data​element-369Kyellow.png Zeitpunkt der Unterzeichnung Kyellow.png Datensatz e-Impfpass 2019
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:time
TS.AT.TZ0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:signatureCode
CS1 … 1MSignaturcode gibt an, dass das Originaldokument unterzeichnet wurde.
(epi...ung)
 
Target.png
elgaimpf-data​element-370Kyellow.png Signatur Kyellow.png Datensatz e-Impfpass 2019
at-cda-bbr-data​element-6Kyellow.png Signatur Kyellow.png Dataset A 2019
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1FS
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:assignedEntity
1 … 1MPersonendaten des rechtlichen Unterzeichners.
Für den Namen ist verpflichtend Granularitätsstufe 2 ("strukturierte Angabe des Namens") anzuwenden!
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 Assigned Entity (DYNAMIC)
(epi...ung)
Eingefügt0 … * von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.6 Authenticator (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:authenticator
0 … *Weitere Unterzeichner.(epi...ung)
 
Target.png
at-cda-bbr-data​element-31Kyellow.png Weitere Unterzeichner Kyellow.png Dataset A 2019
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs0 … 1FAUTHEN
Auswahl1 … 1
Der Zeitpunkt, an dem das Dokument unterzeichnet wurde.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:time[not(@nullFlavor)]
  • hl7:time[@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:time
TS.AT.TZ0 … 1(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
 
Target.png
at-cda-bbr-data​element-105Kyellow.png Zeitpunkt der Unterzeichnung Kyellow.png Dataset A 2019
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:time
TS.AT.TZ0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:signatureCode
CS1 … 1M(epi...ung)
 
Target.png
at-cda-bbr-data​element-106Kyellow.png Signatur Kyellow.png Dataset A 2019
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@code
CONF1 … 1FS
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:assignedEntity
1 … 1M
Personendaten des weiteren Unterzeichners.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „AssignedEntity-Element (Person + Organisation)“ zu befolgen.
(epi...ung)
Eingefügt von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 Assigned Entity (DYNAMIC)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1FASSIGNED
Auswahl1 … *
Mindestens eine ID der Person der Entität
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:id[not(@nullFlavor)]
  • hl7:id[@nullFlavor='NI']
  • hl7:id[@nullFlavor='UNK']
 Constraint
Zugelassene nullFlavor:
  • NI … Die Person der Entität hat keine Identifikationsnummer
  • UNK … Die Person der Entität hat eine Identifikationsnummer, diese ist jedoch unbekannt
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … *(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
 
Target.png
elgaimpf-data​element-371Kyellow.png ID des Unterzeichners Kyellow.png Datensatz e-Impfpass 2019
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='NI']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FNI
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Auswahl0 … 1
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:addr[not(@nullFlavor)] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
  • hl7:addr[@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:addr
0 … 1Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:addr
0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FUNK
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:telecom
TEL.AT0 … *
Beliebig viele Kontakt-Elemente der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
 
Target.png
elgaimpf-data​element-372Kyellow.png Kontaktdaten Kyellow.png Datensatz e-Impfpass 2019
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@value
url1 … 1R
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.).
Es gelten die ELGA Formatkonventionen für Telekom-Daten, z.B. tel:+43.1.1234567
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß Value-Set „ELGA_URLScheme“
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@use
cs0 … 1 
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP.
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
 ConstraintWerden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:assigned​Person
1 … 1M
Personendaten der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Personen-Element“ zu befolgen.

Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:represented​Organization
0 … 1R
Organisationsdaten der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Organisations-Element“ zu befolgen.

Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC)
(epi...ung)
 
Target.png
elgaimpf-data​element-374Kyellow.png Organisation Kyellow.png Datensatz e-Impfpass 2019
 Schematron assertrole error 
 testcount(hl7:telecom)<2 or (count(hl7:telecom) = count(hl7:telecom[@use])) 
 MeldungDas Attribut telecom/@use MUSS bei allen telecom Elementen strukturiert sein. 
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.35 Information Recipient - EMS (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:information​Recipient
1 … 1MBeabsichtiger Empfänger des Dokuments. 
(epi...ung)
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs0 … 1FPRCP
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:intended​Recipient
1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs0 … 1 
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@assigningAuthorityName
st1 … 1Fmoh-at
 CDA verlangt hier einen Wert und dieser wird auch überprüft. Aufgrund der Tatsache, dass sich die Bezeichnung und die Abkürzung des für Gesundheitsfragen zuständige Ministerium öfters ändern kann, wird in diesem Attribute der Wert "moh-at" (Ministry of Health - AT) angegeben. Dieser entspricht dem Symbolischen-Bezeichner aus dem österreichischen OID Portal für die OID, welche in dem root-Attribute geführt wird.
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.40.0.34.3.1.1
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:information​Recipient
1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:name
ST1 … 1MHier muss die Angebe des Empfängers erfolgen. Je nach dem wie die aktuelle Abkürzung des für Gesundheitsfragen zuständige Ministerium lautet kann MUSS diese hier angegeben werden. z.B. BMG, BMGF, BMSGPK(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:received​Organization
1 … 1MBeinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.39 Organization Compilation with id, name, tel, addr - EMS (DYNAMIC)(epi...ung)
Eingefügt1 … 1M von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.21 Participant Ein-, Ueber-, Zuweisender Arzt (DYNAMIC)
Treetree.pnghl7:participant
1 … 1MEinweisender/Zuweisender/Überweisender Arzt(epi...ung)
wo [hl7:templateId ​[@root​=​'1.2.40.0.34.6.0.11.1.21']]
Treeblank.pngTreetree.png@typeCode
cs1 … 1FREF
 Referrer
Treeblank.pngTreetree.png@context​Control​Code
cs0 … 1FOP
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:templateId
II1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@root
uid1 … 1F1.2.40.0.34.6.0.11.1.21
Treeblank.pngTreetree.pnghl7:associated​Entity
1 … 1M(epi...ung)
Treeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@classCode
cs1 … 1FPROV
 Healthcare provider - Gesundheitsdiensteanbieter
Auswahl1 … *
Identifikation des einweisenden/zuweisenden/überweisenden Arztes.
Elemente in der Auswahl:
  • hl7:id[not(@nullFlavor)]
  • hl7:id[@nullFlavor='NI']
  • hl7:id[@nullFlavor='UNK']
 ConstraintZugelassene nullFlavor:
  • NI … Die Person der Entität hat keine Identifikationsnummer
  • UNK … Die Person der Entität hat eine Identifikationsnummer, diese ist jedoch unbekannt
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … *(epi...ung)
wo [not(@nullFlavor)]
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='NI']
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.png@nullFlavor
cs1 … 1FNI
Treeblank.pngTreeblank.pngTreeblank.pngTreetree.pnghl7:id
II0 … 1(epi...ung)
wo [@nullFlavor='UNK']
Treeblank.png