Labor- und Mikrobiologiebefund 2020: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HL7 Austria MediaWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Leitfadenerstellungs- und Harmonisierungsprozess)
(Die Seite wurde geleert.)
 
(31 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#seo:
 
|title=Labor- und Mikrobiologiebefund 2020
 
|titlemode=append
 
|keywords=Labor- und Mikrobiologiebefund, Version 2020, CDA, CDA Dokumente, ELGA, Clinical Document Architecture, HL7, Health Level Seven
 
|description= Das vorliegende Dokument enthält die Definition der Inhalte des „Labor- und Mikrobiologiebefundes“ für das Österreichische Gesundheitswesen.
 
}}
 
{{#customtitle:Labor- und Mikrobiologiebefund 2020}}
 
<!--
 
  Implementierungsleitfaden "Labor- und Mikrobiologiebefund 2020"
 
-->
 
{{#css:
 
@media screen{
 
.orange{
 
  border: thin black solid;
 
  background-color:#F4C789;
 
  padding: 5px 5px 5px 5px;
 
  margin-left:6px;
 
  width:70%;
 
}
 
.ILFgreen{
 
  border: thin black solid;
 
  background-color:#E0FFE0;
 
  padding: 5px 5px 5px 5px;
 
  margin-left:6px;
 
  width:70%;
 
}
 
.violet{
 
  border: thin black solid;
 
  background-color:#E5D0EE;
 
  padding: 5px 5px 5px 5px;
 
  margin-left:6px;
 
  width:70%;
 
}
 
.toc{
 
    width: 20%;
 
    float: right !important;
 
    margin: 10px 0px 10px 30px !important;
 
    border: 1px solid #AAA;
 
    background-color: #F9F9F9;
 
    display: table;
 
    padding: 7px !important;
 
}
 
}
 
}}
 
{{Infobox Dokument
 
|Group    = CDA Implementierungsleitfäden
 
|Title    = HL7 Implementation Guide for CDA<sup>&reg;</sup> R2:<br/>Labor- und Mikrobiologiebefund 2020
 
|Subtitle  = Zur Anwendung im österreichischen<br/>Gesundheitswesen [1.2.40.0.34.7.1.7.0]
 
|Short    = Labor- und Mikrobiologiebefund 2020
 
|Namespace = ILF
 
|Type      = Implementierungsleitfaden
 
|Version  = 2020
 
|Submitted = HL7 Austria
 
|Copyright = © HL7 Austria 2020
 
|Date      = n.a.
 
|Status    = Entwurf
 
|Verfahren = Normatives Abstimmungsverfahren
 
|Period    = n.a.
 
|OID      = n.a.
 
|Realm    = Austria
 
}}
 
{{TOC limit|4}}
 
<!--
 
{{Infobox Contributors Begin}}
 
{{Contributor | Logo = Logo.jpg | Name = Abc | Location = Wien}}
 
{{Infobox Contributors End}}
 
-->
 
<!--{{Underconstruction}} -->
 
=Zusammenfassung=
 
{{BeginYellowBox}}
 
Der Implementierungsleitfaden "Labor- und Mikrobiologiebefund" beschreibt die Inhalte, die für den Austausch von fertiggestellten, und fachärztlich vidierten Befunden innerhalb und zwischen Einrichtungen des österreichischen Gesundheitswesens, notwendig sind.
 
  
Der Leitfaden enthält Festlegungen, Einschränkungen und Bedingungen auf Grundlage des internationalen Standards ISO/HL7 27932:2009 HL7 Clinical Document Architecture, Release 2.0 (CDA) und ist ein nationaler Standard der HL7 Austria.
 
 
Die Grundlage der Datenaustauschformate ist der internationale [[CDA-Grundlagen|CDA-Standard]], der sich in ELGA bewährt hat. Er erlaubt es Sender und Empfänger, sich ohne vorherige Absprache zu verstehen. Der Standard hat zum Ziel, einen umfassenden Austausch von semantisch interoperablen Informationen zwischen allen beteiligten Akteuren bei der Behandlung von Patienten zu ermöglichen. Der Datenaustausch findet hierbei nicht nur innerhalb einer Einrichtung, sondern auch zwischen kooperierenden Einrichtungen und über Sektorengrenzen hinaus statt. Die Empfänger der Dokumente sollen die Inhalte benutzen und weiterverwenden können, ohne sich vorher mit dem Ersteller absprechen zu müssen.
 
 
TODO: Standard XDLAB, FullSupport, status active/completed
 
 
Der "Labor- und Mikrobiologiebefund" basiert auf den Vorgaben des [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020|Allgemeinen Implementierungsleitfadens]]. Darin werden die notwendigen Datentypen, Dokument-Metadaten (Header), die Möglichkeiten der Textstrukturierung, grundlegende Vorgaben für die Anwendung von Terminologien, einige allgemein genutzten Inhaltsstrukturen (Sections) sowie Codebeispiele und praktische Implementierungshilfen gezeigt. Alle weiteren, für diesen Leitfaden benötigten Elemente werden hier erklärt. Die Notation der Spezifikation der Datenaustauschformate folgt der "Art-Decor"-Schreibweise, die auf einer eigenen Seite ([[Hilfe:Art-Decor-Tabellen_verstehen|Art-Decor-Tabellen verstehen]]) erläutert wird.
 
 
Der vorgesehene Ablauf des Datenaustausches wird im Kapitel [[#User Storys ("Anwendungsfälle")|UserStorys ("Anwendungsfälle")]] beschrieben.
 
{{EndYellowBox}}
 
 
'''Übersichtstabellen für Header und Body-Strukturen'''
 
*[[#.C3.9Cbersichtstabelle_der_CDA_Strukturen_des_Headers|Übersichtstabelle der CDA Strukturen des Headers]] (administrative Daten)
 
*[[#.C3.9Cbersichtstabelle_der_CDA_Strukturen_des_Bodys|Übersichtstabelle der CDA Strukturen des CDA Bodys]] (medizinische Inhalte)
 
 
Auf der '''[[ILF_Diskussion:Labor-_und_Mikrobiologiebefund_2020|Diskussionsseite]]''' werden die Fehler und Änderungswünsche an dieser Version dokumentiert.
 
<!-- Seitenumbruch --> <p style="page-break-before: always"></p>
 
 
=Informationen über dieses Dokument=
 
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed" overflow:auto;">
 
==Impressum==
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
''Medieneigentümer, Herausgeber, Hersteller, Verleger:''<br />
 
ELGA GmbH, Treustraße 35-43, Wien, Österreich. Telefon: +43.1.2127050<br />
 
Internet: [http://www.elga.gv.at www.elga.gv.at]
 
Email: [mailto:cda@elga.gv.at cda@elga.gv.at]<br />
 
Geschäftsführer: DI Dr. Günter Rauchegger, DI(FH) Dr. Franz Leisch
 
 
''Redaktion, Projektleitung, Koordination: ''<br />
 
Mag.Dr. Stefan Sabutsch, [mailto:stefan.sabutsch@elga.gv.at stefan.sabutsch@elga.gv.at]
 
 
''Abbildungen:'' © ELGA GmbH
 
 
''Nutzung'': Das Dokument enthält geistiges Eigentum der Health Level Seven® Int. und HL7® Austria, Franckstrasse 41/5/14, 8010 Graz; [http://www.hl7.at www.hl7.at].<br />
 
Die Nutzung ist ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren zum Zweck der Erstellung medizinischer Dokumente ausdrücklich erlaubt. Andere Arten der Nutzung und auch auszugsweise Wiedergabe bedürfen der Genehmigung des Medieneigentümers.
 
 
Download unter [https://www.gesundheit.gv.at www.gesundheit.gv.at] und [https://www.elga.gv.at/cda www.elga.gv.at/cda]
 
</div></div>
 
 
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"  overflow:auto;">
 
==Haftungsausschluss==
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
Die Arbeiten für den vorliegenden Leitfaden wurden von den Autoren gemäß dem Stand der Technik und mit größtmöglicher Sorgfalt erbracht und über ein öffentliches Kommentierungsverfahren kontrolliert. Die Nutzung des vorliegenden Leitfadens erfolgt in ausschließlicher Verantwortung der Anwender. Aus der Verwendung des vorliegenden Leitfadens können keinerlei Rechtsansprüche gegen die Autoren, Herausgeber oder Mitwirkenden erhoben und/oder abgeleitet werden. Ein allfälliger Widerspruch zum geltenden Recht ist jedenfalls nicht beabsichtigt und von den Erstellern des Dokumentes nicht gewünscht.
 
</div></div>
 
 
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed" overflow:auto;">
 
 
==Sprachliche Gleichbehandlung==
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
Soweit im Text Bezeichnungen nur im generischen Maskulinum angeführt sind, beziehen sie sich auf Männer, Frauen und andere Geschlechtsidentitäten in gleicher Weise. Unter dem Begriff "Patient" werden sowohl Bürger, Kunden und Klienten zusammengefasst, welche an einem Behandlungs- oder Pflegeprozess teilnehmen als auch gesunde Bürger, die derzeit nicht an einem solchen teilnehmen. Es wird ebenso darauf hingewiesen, dass umgekehrt der Begriff Bürger auch Patienten, Kunden und Klienten mit einbezieht.
 
</div></div>
 
{{ILF:Lizenzinformationen}}
 
==Verbindlichkeit==
 
Die Verbindlichkeit und die Umsetzungsfrist dieses Leitfadens sind im Gesundheitstelematikgesetz 2012, BGBl.I Nr.111/2012 sowie in den darauf fußenden ELGA-Verordnungen geregelt.
 
 
Der Leitfaden in seiner jeweils aktuell gültigen Fassung sowie die aktualisierten Terminologien sind vom zuständigen Minister auf www.gesundheit.gv.at zu veröffentlichen. Der Zeitplan zur Bereitstellung der Datenaustauschformate wird durch das Gesundheitstelematikgesetz 2012 und darauf basierenden Durchführungsverordnungen durch den zuständigen Bundesminister vorgegeben. Hauptversionen, also Aktualisierungen des Implementierungsleitfadens, welche zusätzliche verpflichtende Konformitätskriterien enthalten („Mandatory“ (M), „Required“ (R) und „Fixed“ (F)), sind mit ihren Fristen zur Bereitstellung per Verordnung kundzumachen. Andere Aktualisierungen (Nebenversionen) dürfen auch ohne Änderung dieser Verordnung unter www.gesundheit.gv.at veröffentlicht werden.
 
 
Die Anwendung dieses Implementierungsleitfadens hat im Einklang mit der Rechtsordnung der Republik Österreich und insbesondere mit den relevanten Materiengesetzen (z.B. Ärztegesetz 1998, Apothekenbetriebsordnung 2005, Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz, Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, Rezeptpflichtgesetz, Datenschutzgesetz 2000, Gesundheitstelematikgesetz 2012) zu erfolgen. Technische Möglichkeiten können gesetzliche Bestimmungen selbstverständlich nicht verändern, vielmehr sind die technischen Möglichkeiten im Einklang mit den Gesetzen zu nutzen.
 
 
Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen liegt im Verantwortungsbereich der Ersteller der CDA-Dokumente.
 
 
== Verwendete Grundlagen und Bezug zu anderen Standards ==
 
{|
 
|style="vertical-align:top" |
 
Grundlage dieses Implementierungsleitfadens ist der internationale Standard "HL7 Clinical Document Architecture, Release 2.0" (CDA ©), für die das Copyright © von Health Level Seven International<ref name="HL7">Health Level Seven International [http://www.hl7.org www.hl7.org]</ref> gilt. 2009 wurde die Release 2.0 als ISO-Standard ISO/HL7 27932:2009 publiziert<ref>ISO/HL7 27932:2009 Data Exchange Standards — HL7 Clinical Document Architecture, Release 2 [https://www.iso.org/standard/44429.html]</ref>.
 
 
CDA definiert die Struktur und Semantik von "medizinischen Dokumenten" zum Austausch zwischen Gesundheitsdiensteanbietern und Patienten. Es enthält alle Metadaten zur Weiterverarbeitung und einen lesbaren textuellen Inhalt und kann diese Informationen auch maschinenlesbar tragen. Das Datenmodell von CDA und seine Abbildung in XML<ref>World Wide Web Consortium. Extensible Markup Language, 1.0, 5th Edition. [http://www.w3.org/TR/REC-xml]</ref> folgen dem Basisstandard HL7 Version 3<ref>HL7 Version 3 Product Suite [http://www.hl7.org/implement/standards/product_brief.cfm?product_id=186]</ref> mit seinem Referenz-Informationsmodell (RIM). Dieser Leitfaden verwendet das HL7-Template-Austauschformat zur Definition der "Bausteine" (Templates) und ART-DECOR® <ref>ART-DECOR® [https://art-decor.org www.art-decor.org]</ref> als Spezifikationsplattform.
 
 
* HL7 Clinical Document Architecture (CDA) <ref name="CDA"> HL7 Clinical Document Architecture (CDA) [http://www.hl7.org/implement/standards/product_brief.cfm?product_id=7]</ref>
 
* HL7 Referenz-Informationsmodell (RIM)<ref name="RIM">HL7 Version 3: Reference Information Model (RIM) [http://www.hl7.org/implement/standards/product_brief.cfm?product_id=77]</ref>
 
* HL7 V3 Datentypen <ref name="HL7 Version 3 Standard: Data Types">HL7 Version 3 Standard: Data Types – Abstract Specification, Release 2[http://www.hl7.org/documentcenter/private/standards/v3/edition_web/infrastructure/datatypes_r2/datatypes_r2.html]</ref>
 
* HL7 Template-Austauschformat Specification and Use of Reusable Information Constraint Templates, Release 1<ref name="Templates Specification"> HL7 Templates Standard: Specification and Use of Reusable Information Constraint Templates, Release 1  [http://www.hl7.org/implement/standards/product_brief.cfm?product_id=377] </ref>
 
 
Die HL7 Standards können über die HL7 Anwendergruppe Österreich (HL7 Austria)<ref>HL7 Austria [http://www.hl7.at/ www.hl7.at]</ref>, die offizielle Vertretung von Health Level Seven International in Österreich bezogen werden ([https://www.hl7.at www.HL7.at]). Alle auf nationale Verhältnisse angepassten und veröffentlichten HL7-Spezifikationen können ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren in jeder Art von Anwendungssoftware verwendet werden.
 
 
{{BeginILFBox}}
 
Der Labor- und Mikrobiologiebefund basiert auf den Vorgaben des '''[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020|Allgemeinen Implementierungsleitfadens 2020]]'''.{{EndILFBox}}
 
Für die Modellierung der technischen Spezifikation diente IHE XD-LAB 2019-08 [TODO].
 
 
*[https://www.ihe.net/resources/technical_frameworks/#pcc IHE Integrationsprofile Patient Care Coordination] <ref name=IHEPCC>IHE Patient Care Coordination (PCC) [Online Juli 2019]: https://www.ihe.net/resources/technical_frameworks/#pcc</ref>
 
*[https://www.ihe.net/uploadedFiles/Documents/Pharmacy/IHE_Pharmacy_Suppl_CMA.pdf IHE Pharmacy Technical Framework Supplement Community Medication Administration (CMA) Rev. 1.1 – Trial Implementation]
 
*[https://www.hl7.org/implement/standards/product_brief.cfm?product_id=33 HL7 CDA® R2 Implementation Guide: Personal Healthcare Monitoring Report, Release 1]
 
| [[Datei:450px-VerwendeteStandardsEpisodenbericht.png| 400px|Verwendete Standards]]
 
<ref group="Abbildung">Verwendete Standards</ref>
 
|}
 
TODO: Grafik anpassen
 
 
==Wichtige unterstützende Materialien==
 
{{BeginYellowBox}}
 
Auf der Website [[ILF:Labor-_und_Mikrobiologiebefund_2020_Guide|Labor- und Mikrobiologiebefund 2020 Guide]] werden unter anderem folgende Materialien zur Verfügung gestellt:
 
* die PDF-Version dieses Leitfadens
 
* Beispieldokumente
 
* ein erweitertes CDA-Schema
 
* Schematron-Prüfregeln
 
 
Die im weiteren angeführten Templatespezifikationen wurden im Art-Decor Projektrepository [https://art-decor.org/art-decor/decor-templates--at-lab-?section=templates Labor- und Mikrobiologiebefund] erstellt und können dort eingesehen werden.
 
{{EndYellowBox}}
 
Gemeinsam mit diesem Leitfaden werden auf der Website der ELGA GmbH ([http://www.elga.gv.at/CDA www.elga.gv.at/CDA]) weitere Dateien und Dokumente zur Unterstützung bereitgestellt:
 
*Beispieldokumente
 
*Referenz-Stylesheet (Tool zur Darstellung im Browser - Konvertierung in HTML)
 
*CDA2PDF Suite (Tool zur Erzeugung einer PDF-Datei zur Ausgabe am Drucker)
 
*Schematron-Dateien für die Prüfung der Konformität ("Richtigkeit") von CDA Dateien
 
*Vorgaben zur Registrierung von CDA-Dokumenten (Leitfaden für XDS-Metadaten)
 
*Hinweise für die zu verwendenden Terminologien
 
*Leitfaden zur richtigen Verwendung von Terminologien
 
{{BeginYellowBox}}Fragen, Kommentare oder Anregungen für die Weiterentwicklung können an [mailto:cda@elga.gv.at cda@elga.gv.at] gesendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter [http://www.elga.gv.at/CDA www.elga.gv.at/CDA]. {{EndYellowBox}}
 
 
==Bedienungshinweise==
 
===Farbliche Hervorhebungen und Hinweise===
 
''<u>Themenbezogene Hinweise zur besonderen Beachtung:</u>''
 
{{BeginYellowBox}}
 
'''Hinweis:'''<br />Es dürfen keine Elemente oder Attribute verwendet werden, die nicht vom allgemeinen oder einem speziellen ELGA-Implementierungsleitfaden definiert wurden
 
{{EndYellowBox}}
 
''<u>Hinweis auf anderen Implementierungsleitfaden:</u>''
 
{{BeginILFBox}}
 
'''Verweis'''<br />Verweis auf den Allgemeinen Leitfaden:…
 
{{EndILFBox}}
 
''<u>Themenbezogenes CDA Beispiel-Fragment im XML Format:</u>''
 
{{BeginILFGreenBox}}
 
'''<BEISPIEL>'''<br /><languageCode code="de-AT" />
 
{{EndILFGreenBox}}
 
 
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed" overflow:auto;">
 
 
===PDF-Navigation===
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
Nutzen Sie die bereitgestellten Links im Dokument (z.B. im Inhaltsverzeichnis), um direkt in der PDF-Version dieses Dokuments zu navigieren. Folgende Tastenkombinationen können Ihnen die Nutzung des Leitfadens erleichtern:
 
 
*Rücksprung: Alt + Pfeil links und Retour: Alt + Pfeil rechts
 
*Seitenweise blättern: "Bild" Tasten
 
*Scrollen: Pfeil nach oben bzw. unten
 
*Zoomen: Strg + Mouserad drehen
 
*Suchen im Dokument: Strg + F
 
</div></div>
 
 
<!-- Seitenumbruch -->
 
<p style="page-break-before: always"></p>
 
<!-- Tatsächlicher Inhalt -->
 
 
=Einleitung=
 
==Ausgangslage und Motivation==
 
Die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) ermöglicht den vom ELGA-Gesetz berechtigten Personen, entsprechend ihren Rollen, den Zugriff auf relevante Gesundheitsdaten, die in bedarfsgerecht elektronisch aufbereiteter Form online zur Verfügung gestellt werden.
 
 
Die zentrale Anwendung von ELGA ist die Bereitstellung von medizinischen Dokumenten (e Befunde) der ELGA-Teilnehmer, die in vielen unterschiedlichen Informationssystemen der verschiedenen ELGA-Gesundheitsdiensteanbieter erstellt werden. Diese Dokumente sollen nicht nur von Benutzern gelesen, sondern auch wieder in die IT-Systeme integriert und dort weiterverwendet werden können („Semantische Interoperabilität“). Beispielsweise können für den Arzt aus ELGA-Dokumenten automatisch Warnungen, Erinnerungen und Zusammenfassungen generiert und weitere Informationen berechnet sowie kontextbezogen angezeigt werden.
 
 
Um dieses Ziel zu erreichen, wird für Dokumente in ELGA der internationale Standard „Clinical Document Architecture, Release 2.0“ (CDA) von HL7 eingesetzt.
 
 
Der [[ILF:Allgemeiner Implementierungsleitfaden 2020#CDA_Standard|CDA-Standard]] wird für die Verwendung in ELGA im Detail ausspezifiziert. Vorgaben für einheitliche Dokumentation und Codierung der Information werden festgelegt und in implementierbaren Leitfäden veröffentlicht.
 
 
==Zweck des Dokuments==
 
Das vorliegende Dokument enthält die Definition der Inhalte des „Laborbefundes“ für das Österreichische Gesundheitswesen. Diese Spezifikation ist das Resultat einer Harmonisierungsarbeit mit dem Ziel medizinische Befunde, innerhalb der derzeit im Aufbau befindlichen österreichischen „Elektronischen Gesundheitsakte“ (ELGA), als abgestimmte und einheitlich strukturierte Dokumente darzustellen. Das Dokument wurde von einer Arbeitsgruppe von Vertretern der Österreichischen Ärztekammer, von mehreren Krankenhausträgern und Spitälern, Universitäten und Fachgesellschaften, des österreichischen Normeninstitutes, von der Health Level 7 (HL7) Anwendergruppe Österreich, sowie Personen aus der Wirtschaft erstellt. Sowohl angestellte als auch niedergelassene Labormediziner waren massiv an der Erarbeitung beteiligt.
 
 
Die Abstimmung erfolgte gemeinsam mit anderen Arbeitsgruppen, die gleichzeitig an den Inhalten für den „Entlassungsbrief“ und den „Befund bildgebende Diagnostik“ arbeiten. Vor allem die Informationen über die betroffenen und handelnden Personen, Zeitangaben, Dokumentart und ähnliches im so genannten „Header“ wurden eng abgestimmt und im Rahmen eines zentralen Dokumentes „[[ILF:Allgemeiner Implementierungsleitfaden|Allgemeiner Implementierungsleitfaden für ELGA CDA Dokumente]] [OID Root 1.2.40.0.34.7.1]“ [4] definiert.
 
 
Der Header enthält zum einen administrative Daten (allgemeine Angaben zum Dokument, Daten zum Patienten, usw.) und dient zum anderen zum Teil auch als Quelle für die Metadaten, die bei der Registrierung des Dokuments in ELGA verwendet werden. Der Header wurde über alle Anwendungsbereiche der ELGA einheitlich abgestimmt.
 
 
Die medizinisch relevanten Anteile sind im so genannten „Body“ enthalten. Die vorliegende Spezifikation der laborspezifischen inkl. mikrobiologische Inhalte eines Labordokuments in ELGA wurde von der Expertengruppe beruhend auf einer Liste mit Vorgaben der österreichischen Gesellschaft für Labormedizin und klinische Chemie (ÖGLMKC) erstellt.
 
 
Als technische Basis dient das „Laboratory Technical Framework Volume 3 (LAB TF-3) Revision 3.0, 2011“ ([3]) der “Integrating the Healthcare Enterprise” (IHE).
 
 
Das Verständnis eines „Laborbefundes“ erstreckt sich in diesem Dokument über das gesamte Spektrum der laboranalytisch ermittelten Befunde. Die vorliegende Version definiert grundlegende Anforderungen für die Erstellung von Laborbefunden als CDA Dokumente. Insbesondere wurden Laborbefunde aus der Klinischen Chemie, Hämatologie, Immunchemie und Mikrobiologie/Bakteriologie in die Überlegungen mit einbezogen. Die gewählten Strukturen ermöglichen prinzipiell eine Übermittlung des gesamten Befundspektrums des Laborbereiches, jedoch sind die einzelnen Detailbereiche in folgenden Arbeiten detailliert zu analysieren, abzustimmen und für weitere Laborbefundarten zu definieren. Es existieren vielmehr auch dezidierte Bereiche - wie z.B. die Transfusionsmedizin – für die die Definitionen dieses Leitfadens aufgrund fehlender Strukturen und nicht definierter Codelisten nicht ausreichend sind. Dieser Leitfaden verwendet „Analysen“ als Sammelbegriff für Laboruntersuchungen, Laborleistungen und Labormessgrößen.
 
 
==Zielgruppe==
 
Anwender dieses Dokuments sind Softwareentwickler und Berater, die allgemein mit Implementierungen und Integrationen im Umfeld der ELGA, insbesondere der ELGA-Gesundheitsdaten, betraut sind.
 
Eine weitere Zielgruppe sind alle an der Erstellung von CDA-Dokumenten beteiligten Personen, einschließlich der Endbenutzer der medizinischen Softwaresysteme und der Angehörigen von Gesundheitsberufen.
 
 
=Leitfadenerstellungs- und Harmonisierungsprozess=
 
Für die Ausgestaltung der Inhalte von „CDA Implementierungsleitfäden“ ist eine breite Beteiligung der Stakeholder wesentlich, um die praktische Nutzbarkeit und die Akzeptanz durch die ELGA-Benutzer sicherzustellen.
 
Für diese interdisziplinären Expertengruppen stehen nicht die technischen, sondern vor allem medizinisch-inhaltliche Aspekte im Vordergrund. Die technischen Inhalte werden großteils von den Redaktionsteams beigetragen.
 
 
Ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Interoperabilität der IT-Systeme im Gesundheitswesen ist die Einigung auf Vorgaben für einheitliche Dokumentation und Codierung der Information. Diese durch die Arbeitsgruppen erreichte „Harmonisierung“ etabliert neue nationale Qualitätsstandards der medizinischen Dokumentation.
 
Die Leitfäden werden über ein reguläres Standardisierungsverfahren ("Ballot") durch die HL7 Anwendergruppe Österreich (HL7 Austria) zu einem nationalen HL7 Standard.
 
{{BeginILFBox}}
 
Weitere Details zum Vorgehensmodell sind im [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Vorgehensmodell| Allgemeiner Leitfaden - Kapitel Leitfadenerstellungs- und Harmonisierungsprozess - Vorgehensmodell]] zu finden.{{EndILFBox}}
 
 
Dieser Implementierungsleitfaden ist eine Weiterentwicklung des Laborbefunds 2.06.3 und entstand durch die Harmonisierungsarbeit der ''AG Labor- und Mikrobiologiebefund'', die im Zeitraum von [TODO] Oktober 2020 bis November 2020 tagte. Die Teilnehmer der Arbeitsgruppe wurden durch ihre Organisation delegiert.
 
 
== Autoren und Mitwirkende ==
 
Der vorliegende Leitfaden wurde unter der Leitung der ELGA GmbH von den Autoren und unter Mitwirkung der genannten Personen (Mitglieder der Arbeitsgruppe) erstellt. Die Arbeiten für den vorliegenden Leitfaden wurden von den Autoren gemäß dem Stand der Technik und mit größtmöglicher Sorgfalt erbracht.
 
Die HL7 Austria und die ELGA GmbH genehmigen ausdrücklich die Anwendung des Leitfadens ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren zum Zweck der Erstellung medizinischer Dokumente und weisen darauf hin, dass dies mit dem Einverständnis aller Mitwirkenden erfolgt.
 
 
'''Erarbeitung des Implementierungsleitfadens'''<br/>
 
Dieser Implementierungsleitfaden entstand durch die Harmonisierungsarbeit der „Arbeitsgruppe Laborbefund“ im Zeitraum zwischen 2008 und 2012, bestehend aus den unten genannten Personen.
 
 
{| class="wikitable" width="65%
 
|-
 
! style="text-align:left" colspan="3"| Autoren
 
|-
 
! style="text-align:left" width="10%" | Kürzel  ||style="text-align:left" width="40%" | Organisation ||style="text-align:left" width="60%" | Person<sup>1</sup>
 
|-  style="background:#FFEBAD"
 
| style="text-align:left"  colspan="3" |  Herausgeber, Editor, CDA Koordinator
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| SSA  || ELGA GmbH || Stefan Sabutsch
 
|-  style="background:#FFEBAD"
 
| style="text-align:left"  colspan="3" |  Autoren, Fachkoordinatoren und Moderatoren
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| SS|| Fachhochschule Technikum Wien || Stefan Sauermann
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| AM|| Fachhochschule Technikum Wien, HL7 Austria|| Alexander Mense
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| SSA|| ELGA GmbH, HL7 Austria||Stefan Sabutsch
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| MF|| Fachhochschule Technikum Wien || Matthias Frohner
 
|}
 
 
{| class="wikitable" width="65%
 
|-
 
! style="text-align:left" colspan="3"| Autoren
 
|-
 
! style="text-align:left" width="50%" | Organisation||style="text-align:left" width="50%" | Person<sup>1</sup>
 
|-  style="background:#FFEBAD"
 
| style="text-align:left"  colspan="3" |  Begleitung, Fachliche Beratung
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Medicon Medical Consulting||Georg Paucek
 
 
|-  style="background:#FFEBAD"
 
| style="text-align:left"  colspan="3" |  Ärztliche Vertreter
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Kurienversammlung der niedergelassenen Ärzte der OÖ Ärztekammer|| Franz Burghuber
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Österreichische Ärztekammer, KH St. Pölten, Inst. für Laboratoriumsmedizin|| Alexander Haushofer
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Österreichische Ärztekammer, Wiener KAV, Sozialmedizinisches Zentrum Ost - Donauspital, Institut für Labormedizin|| Jörg Hofmann
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Österreichische Ärztekammer, ON-K 238 || Gerhard Holler
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Rotes Kreuz, Blutspendezentrale Wien ||Christof Jungbauer
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Sozialmedizinisches Zentrum Ost || Walter Krugluger, Thomas Leitha
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Elisabethinen Linz|| Helmut Mittermayer
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Initiative-ELGA|| Susanna Michalek
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Medizinisches Labor Perné|| Johann Perné
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Österreichische Ärztekammer, Bundesfachgruppe Labor|| Georg Mustafa
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Österreichische Ärztekammer|| Thomas Szekeres
 
 
|-  style="background:#FFEBAD"
 
| style="text-align:left"  colspan="3" | Krankenhausträger
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Vinzenz  Gruppe Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH || Bernhard Böhm
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|KAV Wien, Generaldirektion ||Christian Cebulla
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Wilhelminenspital der Stadt Wien, Zentrallabor, KAV Wien||Georg Endler
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| KFJ – Sozialmed. Zentrum Süd, Institut für Laboratoriumsdiagnostik|| Manuela Födinger
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Univ.Klin. Innsbruck, Zentralinst. Labordiagnostik|| Andrea Griesmacher
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| ÖQUASTA; KH Hietzing + NZ Rosenhügel, Institut f. Labordiagnostik|| Walter-Michael Halbmayer
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| LKH Vöcklabruck, Institut f. Med.Chem. Labordiagnostik u. Blutdepot|| Susanne Hauptlorenz
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Wiener Krankenanstaltenverbund, KAV-IT ||Konrad Hölzl
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| KAV Wien,, Wilhelminenspital, Zentrallabor, ÖGLMKC|| Wolfgang Hübl
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| GESPAG Gesundheitsinformatik-Bereichsleiter|| Christian Kampenhuber
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| KABEG (LKH Klagenfurt, Wolfsberg, Lass und Hermagor)|| Gerald Regenfelder
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Tilak, Informationstechnologie/IT-Abteilung|| Dietmar Reiter
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| LK Weinviertel Mistelbach, Laborinstitut, NÖ LK-Holding|| Harald Rubey
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Med. Uni. Wien, Klinik f. Blutgruppenserologie u. Transfusionsmedizin|| Dieter Schwartz
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Kages Zentrallabor|| Beate Tiran
 
 
|-  style="background:#FFEBAD"
 
| style="text-align:left"  colspan="3" | Softwarehersteller / Befundprovider
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Max management Consulting GmbH|| Helmuth Gamper
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| act Management Consulting GmbH|| Bernhard Göbl
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Systema||| Christian Kraml, Herbert Matzenberger
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| vision4health Deutschland GmbH & Co. KG|| Michael Krausenbaum
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Labatech Handelsgesellschaft m.b.H.|| Hans Richter
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Assista Laborelectronics GmbH|| Wolfgang  Sischka
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| HCS,  Health Communication Service|| Christoph Unfried
 
 
|- style="background:#FFEBAD"
 
| style="text-align:left"  colspan="3" | Universitäten / Fachhochschulen
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Fachhochschule Technikum Wien|| Ferenc Gerbovics, Philipp Urbauer
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Medizinische Universität Graz, Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin|| Harald Kessler
 
|}
 
 
{| class="wikitable" width="65%
 
|-
 
! style="text-align:left" colspan="3"| Patronanz, Akkordierung, Ergänzungen, Zustimmung
 
|-
 
! style="text-align:left" width="50%" | Organisation||style="text-align:left" width="50%" | Person<sup>1</sup>
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Bundesministerium für Gesundheit|| Clemens Auer
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| ELGA GmbH|| Hubert Eisl, Susanne Herbek, Martin Hurch, Oliver Kuttin
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Medizinisches Zentrallaboratorium GmbH|| Peter Fraunberger
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Steiermärkische Krankenanstalten-ges. m.b.H.|| Josef Galler
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Solve Consulting|| Gerhard Gretzl
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Landeskrankenhaus Feldkirch, Institut für Pathologie|| Ulrike Gruber-Mösenbacher
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, Inst. f. Pathologie|| Milo Halabi
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz, Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik|| Elisabeth Haschke-Becher
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Oö. Gesundheitsfonds / eHealth Management|| Wolfgang Hiesl
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Med. Uni. Wien, Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik|| Stylianos Kapiotis
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| B&S Zentrallabor|| Peter Konrath
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Tilak, Abteilungsleiter Informationstechnologie/IT-Abteilung|| Georg Lechleitner
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Steiermärkische Krankenanstalten-ges. m.b.H.|| Hubert Leitner
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH - AGES|| Helmut Lindorfer
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Österreichische Ärztekammer, Sekretariat|| Sabine Manhardt
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Labor Dr. Hans Georg Mustafa, Fachgesellschaft Labormedizin|| Hans Georg Mustafa
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| GRZ IT Center Linz GmbH|| Achim Mühlberger
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Gibodat EDV- und Organisationsberatungs GmbH|| Michael Nebel
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| AUVA - Unfallkrankenhaus Meidling, Labor|| Susan Netzl
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz, Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, EDV|| Claudia Perndl
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| BKH Hall in Tirol, EDV|| Sven Plattner
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| NÖ Landeskliniken-Holding|| Thomas Pöckl
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Sozialmedizinisches Zentrum Ost – Donauspital, Pathologisch-Bakteriologisches Institut|| Angelika Reiner-Concin
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| NÖ Landesklinikenholding|| Alexander Schanner
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Österreichische Ärztekammer, Labor Schobesberger|| Gerhard Schobesberger
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Medizinische Universität Wien / AKH Wien, klinische Abteilung für Medizinisch-chemische Labordiagnostik|| Christian Schweiger
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Bartelt GmbH|| Peter Schöttel
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| AKH Linz, Institut für Laboratoriumsmedizin|| Herbert Stekel
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| HCS, Health Communication Service|| Romana Thiel
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Labene|| Michael Danninger
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Telekom Austria|| Peter Uher
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Assista|| Michael Weidenauer
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Medizinische Universität Wien|| Thomas Wrba
 
|}
 
{| class="wikitable" width="65%
 
|-
 
! style="text-align:left" colspan="3"| Andere ELGA Arbeitsgruppen
 
|-
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
| Entlassungsbrief '''''Arzt und Pflege''''' || CodeWerk Software Services and Development GmbH || Jürgen Brandstätter
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|  Befundbericht '''''Radiologie''''' || AIMC<br/>Lindner TAC ||Martin Weigl<br/>Andreas Lindner
 
|-
 
|}
 
 
'''AG Laborbefund 2017 '''<br/>
 
Die Änderungen für Version 2.06.2 wurde von der AG Laborbefund am 12.1.2017 abgenommen. Teilnehmer der AG Laborbefund waren:
 
 
{| class="wikitable" width="65%
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Maria Abzieher (Wiener Krankenanstaltenverbund)||Herbert Matzenberger (CompuGroup Medical CEE GmbH)
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Robert Alscher (Humanomed IT Solutions Gmbh)||Daniel Außerdorfer (Univ.Klin. Innsbruck, Zentralinstitut für Medizinische und
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Chemische Labordiagnostik (ZIMCL))||René Berger (Synlab)
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Barbara Dall (CGM)||Zeljko  Drljaca (Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik Gesellschaft m.b.H)
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Daniela Eisner (Salzburger Landeskliniken )||Christian Fersterer (Salzburger Landeskliniken)
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Matthias Frohner (FH Technikum Wien)||Josef  Galler (Steiermärkische Krankenanstalten-ges. m.b.H.)
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Andrea Griesmacher (Univ.Klin. Innsbruck, Zentralinstitut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (ZIMCL))||Gernot Gruber (Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik Gesellschaft m.b.H)
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Sylvia Handler (biomed austria - Österreichischer Berufsverband der Biomedizinischen AnalytikerInnen)||Susanne Hauptlorenz (Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Institut für Med.Chem. Labordiagnostik und Blutdepot)
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Alexander Haushofer (ÖGLMKC; Klinikum Wels-Grieskirchen)||Wolfgang Hießl (Oö. Gesundheitsfonds / eHealth Management)
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Michael Hubmann (Med. Zentrallaboratorium GmbH)||Günter Igler (Analyse BioLab; KH Elisabethinen Linz)
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Sonja Jansen-Skoupy (KAV Wien, SMZ Süd)||Michael Krausenbaum (CGM LAB Deutschland GmbH)
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Herwig Loidl (Carecenter Software GmbH)||Birgit Luxbacher (biomed austria - Österreichischer Berufsverband der Biomedizinischen AnalytikerInnen)
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Alexander  Mense (Fachhochschule Technikum Wien, HL7 Austria)||Hans Georg Mustafa (Labor Dr. Hans Georg Mustafa, BFG Med. u. Chem. Labordiagnostik, ÖGLMKC)
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Stefan Mustafa (Labor Doz. Mag. DDr. Stefan Mustafa)||Michael  Nöhammer (Ärztekammer Österreich)
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Thomas  Pöckl (NÖ Landeskliniken-Holding)||Elisabeth Presterl (Universitätsklinik für Krankenhaushygiene & Infektionskontrolle, Medizinische Universität Wien)
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Sebastian Reimer (BMGF)||Harald Rubey (LK Weinviertel Mistelbach, Laborinstitut, NÖ LK-Holding)
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Stefan Sabutsch (ELGA GmbH, HL7 Austria)||Ulrich Sagel (Universitätsklinik für Hygiene und Mikrobiologie)
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Karin Salzmann (Univ. Klinik für Innere Medizin Innsbruck)||Clemens M. Sampl (BMGF)
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Stefan  Sauermann (FH Technikum Wien, Interoperabilitätsforum Österreich)||Peter Schöttel (Bartelt GmbH)
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Christian  Schweiger (Medizinische Universität Wien / AKH Wien, klinische Abteilung für Medizinisch-chemische Labordiagnostik)||Carina Seerainer (ELGA GmbH)
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Josef  Seier (Klinikum Wels-Grieskirchen)||Wolfgang  Sischka (Assista Laborelectronics GmbH)
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Herbert Stekel (Kepler Universitätsklinikum GmbH)||Michael Svizak (AUVA Hauptstelle - Ärztliche Direktion)
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Gerhard  Weigl (Inst. f. Labormedizin – Otto-Wagner-Spital Wien)
 
|}
 
 
 
<sup>1</sup> Personen ohne Titel
 
 
=Technischer Hintergrund=
 
==ELGA==
 
{{BeginILFBox}}
 
Der technische Hintergrund soll im [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Technischer_Hintergrund| allgemeinen Leitfaden]] nachgelesen werden.{{EndILFBox}}
 
==Rahmenrichtlinie für die IT-Infrastruktur bei der Anwendung von Telemonitoring: Messdatenerfassung==
 
{{BeginYellowBox}}
 
Inhaltlich beschreibt die Rahmenrichtlinie den idealtypischen Ablauf einer zusätzlichen Betreuung mit Telemonitoring, stellt die IT-Architektur für Telemonitoring und die Systemanforderungen hinsichtlich der Interoperabilität dar. Skizziert werden weiters die Ziele und auch die Nicht-Ziele, die Adressatinnen und Adressaten, die Anbindung an ELGA, die rechtlichen Grundlagen und die technischen Begleitmaßnahmen.{{EndYellowBox}}
 
 
Folgender Auszug gibt eine Einführung in die Rahmenrichtlinie. Es ist zu empfehlen das Dokument im Zuge der Vorbereitung für die Implementierung eines Telemonitoring Episodenberichts zu lesen.
 
 
:''Vorarbeiten für vorliegende Rahmenrichtlinie des BMGF waren die Ergebnisse und Empfehlungen der Telegesundheitsdienste Kommission und der Projektgruppe Telegesundheitsdienste im Auftrag der Zielsteuerung und unter Mitwirkung von Bund (Leitung), Ländern und Sozialversicherung. Im Rahmen dieser Arbeiten wurde festgestellt, dass eine grundlegende technische „Guideline“ in Form dieser Rahmenrichtlinie benötigt wird, die ein sinnvolles und hilfreiches Hilfsmittel für die in weiterer Folge genannten AdressatInnen bei der Umsetzung von Telemonitoring sein soll. Die hier vorliegende IT Architektur kann im Sinne der Machbarkeit derzeit keine vollständige Umsetzung abdecken und beschränkt sich daher auf die Messdatenerfassung im Rahmen des Telemonitorings. Diese Rahmenrichtlinie betrifft das Telemonitoring für Patientinnen und Patienten, die zur Behandlung/Überwachung ihrer Erkrankung ein zusätzliches Telemonitoring in Anspruch nehmen wollen. Es ist vorgesehen, dass die vorliegende Rahmenrichtlinie für sämtliche öffentlich finanzierte Telemonitoring Anwendungen angewendet werden muss. Diese Rahmenrichtlinie bezieht sich ausschließlich auf den Unterpunkt Überwachung/Monitoring/Messdatenerfassung der PatientInnen und nicht auf die umfassende Kommunikation, welche jedoch weiter entwickelt werden kann – auch im Sinne einer „feedback Funktion“ GDA an Patient, bzw. im Führen z.B. eines Therapietagebuches durch die Patienten.''<ref name="telemonitoring Rahmenrichtlinie">Rahmenrichtlinie für die IT-Infrastruktur bei der Anwendung von Telemonitoring: Messdatenerfassung [https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/eHealth/Telemedizin/Rahmenrichtlinie-f%C3%BCr-die-IT-Infrastruktur-bei-der-Anwendung-von-Telemonitoring--Messdatenerfassung-.html]</ref>
 
 
Aktuell (2020-07) gültiger, direkter Download der Rahmenrichtlinie: https://www.sozialministerium.at/dam/jcr:c6f54325-0c71-4614-93ff-3358d1cfea27/telemonitoring_rahmenrichtlinie_.pdf
 
 
=Allgemeine Richtlinien für ELGA CDA-Implementierungsleitfäden=
 
{{BeginILFBox}}
 
Die [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Allgemeine_Richtlinien_f.C3.BCr_ELGA_CDA-Implementierungsleitf.C3.A4den|allgemeinen Richtlinien für ELGA CDA-Implementierungsleitfäden]] sollen beachtet werden.
 
{{EndILFBox}}
 
 
=Funktionale Anforderungen=
 
 
Patienten können mit Telehealth-Systemen (medizinische Telemonitoring-Systeme) ihre Selbstmesswerte (z.B. Körpergewicht, Blutzucker, Blutdruck, Herzfrequenz, Wohlbefinden, Schritte) und zusätzlich auch Medikationsdaten, die verwendeten Medizingeräte, das Feedback aufgrund von Selbstmesswerten der GDAs (Gesundheitsdiensteanbieter) und weitere medizinische Daten in einer Datenzentrale speichern. Alle diese Daten gemeinsam werden als Telehealth-Daten bezeichnet.
 
 
Ein spezieller Anwendungszweck sind Disease Management Programme (DMP), welche mit Telehealth-Daten unterstützt werden. GDAs interagieren und kommunizieren mit den Patienten auf eine regelmäßige, koordinierte Weise, um eine Erkrankung über eine definierte Zeitspanne zu behandeln. Bei diesen Erkrankungen ist die Selbstpflege der Patienten für einen positiven Krankheitsverlauf unumgänglich. Ein DMP kann durch Selbstmesswert-Geräte und Webservices unterstützt werden, um eine aus der Ferne mit Telehealth-Daten unterstützte Behandlung zu ermöglichen.
 
 
Mit einer automatischen, standardisierten Erstellung und Meldung dieses neuen Dokuments in ELGA bietet man den Patienten volle Einsicht in die erhobenen Telehealth-Daten über das ELGA-Portal, in welchem auch weitere Dokumente von verschiedensten GDAs zur Verfügung stehen. Auch anderen und zukünftig behandelnden GDAs erleichtert man damit den Zugriff auf die erhobenen Telehealth-Daten und die dazugehörigen Behandlungen. Zusätzlich haben die von den GDAs eingesetzten Informationssysteme die Möglichkeit, diese Informationen in diesem Dokument automatisiert einzulesen und abzurufen.
 
 
==Voraussetzungen für den Zugriff auf e-Befunde in ELGA==
 
Der ELGA GDA ist in ELGA angemeldet, berechtigt und besitzt eine gültige Kontaktbestätigung für den Patienten.
 
Der Patient ist ELGA-Teilnehmer und hat keinen generellen, partiellen oder situativen Widerspruch hinsichtlich ELGA eingelegt.
 
 
==Anwendungsfälle des Dokumentenmanagements==
 
Die folgenden Kapiteln aus dem allgemeinen Leitfaden stellen eine Zusammenfassung der Inhalte der ELGA-Gesamtarchitektur, des Leitfadens XDS Metadaten und Usability Styleguides zum Thema e-Befunde dar. Detailinformationen sind in den entsprechenden Dokumenten nachzulesen (verfügbar auf der Homepage der [https://www.elga.gv.at/ ELGA GmbH]). Die wesentlichen Anwendungsfälle sind
 
*[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Schreiben_und_Einbringen_von_Dokumenten|Schreiben und Einbringen von Dokumenten]]
 
*[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Versionierung_von_Dokumenten|Versionierung von Dokumenten]]
 
*[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Stornierung_von_Dokumenten|Stornierung von Dokumenten]]
 
*[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Filtern_und_Suchen_von_Dokumenten|Filtern und Suchen von Dokumenten]]
 
*[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Lesen_von_Dokumenten|Lesen von Dokumenten]]
 
 
<div class="landscape">
 
===Dokument-Metadaten (XDS-Metadaten) Einschränkung===
 
{| class="wikitable"
 
! XDS-Mapping
 
! Optio-
 
nalität
 
! CDA-Element
 
clinicalDocument.
 
! Beispiel
 
! Erklärung
 
|-
 
| formatCode
 
| R
 
| .templateId/@extension
 
|
 
*<nowiki>@extension="XDSdocumentEntry.formatCode
 
^urn:hl7-at:telemon-epi:2020"</nowiki>
 
*@isplayName= "HL7 Austria Telemonitoring Episodenbericht 2020"
 
| Version des Implementierungsleitfaden Telemonitoring Episodenbericht mit XDSdocumentEntry.formatCode als Extension.
 
Das templateId-Element mit einer Extension beginnend mit "XDSdocumentEntry.formatCode^" wird ins XDS-Attribut formatCode gemappt (ohne Präfix XDSdocumentEntry.formatCode^).
 
|-
 
| rowspan="2"| typeCode
 
| rowspan="2"| R
 
| rowspan="2"| .code
 
|
 
*@code="75497-8"
 
*@displayName="Telehealth Progress note"
 
*@codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1"
 
| Zur Unterscheidung des Dokumenttyps erhält das Element clinicalDocument.code des '''"Telemonitoring Zwischen-Episodenbericht"''' ein vorgegebenes "code"-Element.
 
|-
 
|
 
*@code="75498-6"
 
*@displayName="Telehealth Summary note"
 
*@codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1"
 
| Zur Unterscheidung des Dokumenttyps erhält das Element clinicalDocument.code des '''"Telemonitoring Entlassungs-Episodenbericht"''' ein vorgegebenes "code"-Element.
 
|-
 
| classCode
 
| R
 
| .code.translation
 
|
 
*@code="75496-0"
 
*@displayName="Telehealth note"
 
*@codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1"
 
| Bezeichnet die „Dokumentklasse“ in dem untergeordneten "translation"-Element. Einzig zulässige Wert für den telemonitoring Episodenbericht ist Telehealth note (75496-0).
 
|-
 
| rowspan="2"| title
 
| rowspan="2"| R
 
| rowspan="2"| .title
 
| Bsp.: "Zwischenbericht Herz-Mobil Steiermark (23.3.2020-30.4.2020)"
 
| Für den Telemonitoring Episodenbericht mit dem LOINC Code 75497-8 (Telehealth Progress note) muss der Titel mit "Zwischenbericht" beginnen. Danach soll das Telegesundheitsdienste-System angegeben werden und mit dem Zeitraum der in dem Dokument vorhandenen Daten enden.
 
|-
 
| Bsp.: "Entlassungsbericht Herz-Mobil Tirol (5.2020)"
 
| Für den Telemonitoring Episodenbericht mit dem LOINC Code 75498-6 (Telehealth Summary note) muss der Titel mit "Entlassungsbericht" beginnen. Danach soll das Telegesundheitsdienste-System angegeben werden und mit dem Zeitraum der in dem Dokument vorhandenen Daten enden.
 
|-
 
| eventCodeList
 
| R
 
| .documentationOf
 
.serviceEvent.code
 
|
 
*@code="719858009"
 
*@displayName="Telehealth monitoring (regime/therapy)"
 
*@codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96"
 
*@codeSystemName="SNOMED CT"
 
| Code der Gesundheitsdienstleistung.
 
|-
 
| serviceStartTime
 
|R
 
|.documentationOf.serviceEvent
 
.effectiveTime.low
 
| Zeitpunkt des Behandlungsbeginns (erster medizinisch relevanter Behandlungstag dieser dokumentierter Gesundheitsdienstleistung)
 
| Beginn der Gesundheitsdienstleistung.
 
|-
 
| serviceStopTime
 
|R
 
|.documentationOf.serviceEvent
 
.effectiveTime.high
 
| Zeitpunkt des Behandlungsendes (letzter medizinisch relevanter Behandlungstag dieser dokumentierter Gesundheitsdienstleistung, muss sich von Behandlungsbeginn unterscheiden)
 
| Ende der Gesundheitsdienstleistung.
 
|}
 
</div>
 
 
<p style="page-break-before: always"></p>
 
 
=Konformitätsprüfung=
 
Ein zu diesem Implementierungsleitfaden konformes CDA-Dokument ist zunächst ein valides CDA Release 2.0 XML-Dokument mit [[#CDA_Header|Header]] und [[#CDA_Body|Body]]. Darüber hinaus erfüllt es alle in diesem Leitfaden festgelegten „Geschäftsregeln“.
 
 
Dies spiegelt ein generelles Konzept im Umgang mit Dokumenten wieder: die Validierung in zwei Schritten. Im ersten Schritt stellt dies die Validierung gegen zugehörige '''W3C Schemas''' dar. Das verwendete Schema ist das geringfügig erweiterte offizielle CDA Release 2.0 Schema (siehe [[#Schema-Pr.C3.BCfung|Schema-Prüfung]]). Darüber hinaus existieren eine Reihe von '''Schematron''' Regeln, die für einen zweiten Validierungsschritt genutzt werden und letztlich die Detailregelungen in diesem Leitfaden wiedergeben, sowie die Einhaltung der Geschäftsregeln (Optionalität, Kardinalität/Multiplizität, Datentypen, Wertebereiche, Abhängigkeiten) sicherstellen (siehe [[#Schematron-Pr.C3.BCfung|Schematron-Prüfung]]). Geschäftsregeln für Abschnitte oder Elemente werden auch technisch zu '''„Templates“''' zusammengefasst. Eine XML-Instanz, die kein valides CDA-Dokument ist oder sich nicht gegen das XSD-Schema validieren lässt oder im Widerspruch zu den angegebenen Geschäftsregeln steht, ist kein gültiges CDA-Dokument im Sinne dieses Implementierungsleitfadens.
 
{{BeginYellowBox}}
 
Hinweis: Nicht alle Geschäftsregeln können mit Schema oder Schematron geprüft werden (etwa Inhalte von Multimedia-Attachments, Dokumentengröße). Zusätzliche Validierungsschritte sind gegebenenfalls notwendig, um alle Regeln zu überprüfen zu können.
 
{{EndYellowBox}}
 
{{BeginILFBox}}
 
Die Kapitel zu den technischen Konformitätsprüfungen von CDA-Dokumenten, gemäß diesem Dokumentleitfadens mittels Schema und Schematron, sind im allgemeinen Leitfaden unter den folgenden Links zu finden:
 
*[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Schema-Pr.C3.BCfung Schema-Prüfung]]
 
*[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Schematron-Pr.C3.BCfung Schematron-Prüfung]]
 
*[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Online-Validation_von_CDA-Dokumenten|Online-Validation von CDA-Dokumenten]]
 
*[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Hinweise_zur_Konformit.C3.A4tspr.C3.BCfung|Hinweise zur Konformitätsprüfung]]
 
*[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Abnahmepr.C3.BCfung_f.C3.BCr_ELGA_e-Befunde|Abnahmeprüfung für ELGA e-Befunde]]
 
*[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Zertifizierung|Zertifizierung]]
 
{{EndILFBox}}
 
 
=Datentypen=
 
{{BeginILFBox}}
 
Im [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Datentypen|Kapitel Datentypen im allgemeinen Leitfaden]] werden nur die Datentypen beschrieben, die in ELGA CDA-Dokumenten wie diesem zur Anwendung kommen. Für weiterführende Informationen wird auf den zugrundeliegenden Standard Health Level Seven Version 3 (V3), Normative Edition verwiesen.
 
{{EndILFBox}}
 
 
=Anwendungsfälle zur Dokumentenerstellung und -Aktualisierung=
 
Die Einsatzszenarien für dieses Datenaustauschformat werden in Form von Anwendungsfälle beschrieben, um dem Leser den Hintergrund zu vermitteln. Diese Beschreibung der Anwendungsfälle ist nicht normativ und keine Vorentscheidung für die tatsächliche Umsetzung.
 
 
Es werden die drei Anwendungsfälle "'''''Start Telemonitoring'''''", "'''''Fortschritt Telemonitoring'''''" und "'''''Ende Telemonitoring'''''" aus Sicht des Dokuments, welches von einem Telemonitoring-System befüllt wird, erklärt.
 
 
* "'''''Start Telemonitoring'''''" geht auf den Prozess ein, welcher nur die Arbeitsschritte beinhaltet, welche notwendig sind, um ein erstes valides Dokument ohne optionale Felder zu generieren. Damit kann die noch gültige Kontaktbestätigung genutzt werden für ein erstes Registrieren des Dokumentes in der ELGA.
 
* "'''''Fortschritt Telemonitoring'''''" erklärt die Möglichkeiten wie ein Dokument automatisch wie auch halbautomatisch in einem bestimmten Intervall mit den neuesten Telemonitoring-Daten befüllt werden kann. Durch das erste Hochladen des Dokumentes ist ein stetiges Hochversionieren auch nach Ablauf der Kontaktbestätigung möglich.
 
* "'''''Ende Telemonitoring'''''" erweitert den Prozess dadurch, dass die Behandlung beendet wird und spätestens hier sollen die möglichen Sektionen des Dokumentes befüllt werden.
 
 
Um die Anforderungen eines Backup-Dokumentes, On-Demand Dokumentes oder maschinell erstellten Dokumentes, welches ohne Vidierung in der ELGA registriert wird, mit diesem Leitfaden zu erfüllen, wird auch ermöglicht, dieses Dokument ohne Vidierung (legalauthenticator 0..*) valide sein zu lassen.
 
 
Es ist zu beachten, dass in aktuellen Telemonitoring Programmen ein ambulanter oder stationärer Besuch vorausgehend ist, zu welchem höchstwahrscheinlich ein ELGA-Dokument existiert. Auch bei Abschluss der Behandlung ist es zur Zeit der Normalfall, dass der Patient persönlich einen zuständigen Arzt besucht, wo auch ein ELGA-Dokument geschrieben wird. Diese fachlich zusammenhängenden Dokumente werden jedoch nicht maschinenlesbar verknüpft, sondern sind durch das relevante Dokumentendatum als zusammenhängend erkennbar.
 
 
==Start Telemonitoring==
 
Dieser Anwendungsfall startet am Beginn der Behandlung. Das Anlegen des Dokuments und erstmalige Hochladen in der dem GDA zugehörigen ELGA-Domäne erfolgt nach dem Eingeben der hier aufgeschlüsselten, mindestens notwendigen Header-Felder und der Body-Sektion "Behandlungsgrund".
 
 
Folgenden Elemente sind für das TmE '''fixert''' und somit nicht extra zu befüllen, jedoch verpflichtend anzugeben
 
* Hoheitsbereich des Dokuments im ''realmCode''
 
* Fixe OID für alle Dokumente, die in der Governance-Gruppe "eHealth Austria" abgestimmt werden in der ''typeId''
 
* den drei Dokumenten-TemplateIds in jeweils einem ''templateId''
 
* Dokumentenklasse im ''code''
 
* Format welches das Dokument erfüllt im ''formatCode''
 
* Vertraulichkeitscode des Dokuments im ''confidentialityCode''
 
* Sprachcode des Dokuments im ''languageCode''
 
 
Es '''müssen''' folgende Header-Informationen '''einmalig für das System''' konfiguriert werden und im Dokument angegeben werden
 
* Terminologie-Datum mit der letzten Aktualisierung der Terminologien im ''terminologyDate''
 
* fachliche Zuordnung des Dokumentes im ''practiceSettingCode''
 
* Verwahrer des Dokuments im ''custodian''
 
 
Es '''müssen''' folgende Header-Informationen '''einmalig für das DokumentenSet''' im Dokument angegeben werden
 
* Eindeutige Id des Dokumentensets in der ''setId''
 
* Komponente für die Patientendaten im ''recordTarget''
 
 
Es '''müssen''' folgende Header-Informationen '''einmalig pro Version des Dokuments''' angegeben werden
 
* Dokumenten-ID in ''id''
 
* Dokumententyp in ''code.translation''
 
* Titel des Dokuments im ''title''
 
* StatusCode wie fortlaufend oder abgeschlossen im ''statusCode''
 
* Relevantes Datum des Dokuments im ''effectiveTime''
 
* Versionsnummer des Dokuments in ''versionNumber''
 
* ein bis mehrere Verfasser des Dokuments im ''author''
 
* Komponente für die Gesundheitsdienstleistung im ''documentationOf''
 
 
Alle anderen Elemente im Header und Body sind optional und können für den ersten Upload des Dokuments leer bleiben und in einer neuen Version des Dokuments optional hinzugefügt werden. Dieses Dokument wird vom behandelnden Gesundheitsdienstexperten vidiert und damit für das Hochladen in die ELGA-Domäne bereitgestellt. Dieser Schritt kann während dem Bekanntwerden der geplanten Behandlung und spätestens am ersten Behandlungstag stattfinden.
 
 
==Fortschritt Telemonitoring==
 
Während der Behandlung besteht optional die Möglichkeit, das '''Dokument''' zu '''erweitern''' und neue Daten - wie eine Zusammenfassung der bisherigen Behandlung, Messungen, Kommentare und Beilagen - hinzuzufügen und muss mit einer gültigen Vidierung, einer neuen Dokumenten-ID, einer erhöhten Versionsnummer, einer aktualisierten Zeitspanne der Behandlung und einem neuen Dokumentendatum hochgeladen werden. Dies kann automatisch ohne Vidierung oder halbautomatisch durch nochmalige Vidierung geschehen und in der ELGA registiert werden.
 
 
'''Automatisch generierte und ohne Vidierung''' in ELGA hochgeladene Dokumente, mit allen bis zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Messergebnissen wie auch weiteren freigegeben Daten, bieten auch anderen GDAs in einer fortwährenden Behandlung eine Einsicht in die Daten. Der Großteil der Daten bei einem TmE Dokument wird vom Patienten selbst generiert und kann von hohem Interesse für andere Behandlungen sein. In einem bestimmten für die Behandlung sinnvollen Intervall, wie beispielsweise wöchentlich oder täglich, wird das Dokument mit den neuen Beobachtungen automatisch aktualisiert. Dabei können vorausgewählte Kommentare und Notizen wie auch ganze Dokumente als Anhang mit hochgeladen werden. Aktualisierte Texte von "Behandlungsgrund" wie auch erste Zusammenfassungen der bisherigen Behandlungen, können für das nächste Hochladen hinzugefügt werden. Es steht den Implementierern frei, dieses als automatisches Dokument für seine Benutzer in jeglicher Form bereitzustellen.
 
 
Grundsätzlich ist zu beachten, dass der '''manuelle Schritt einer nochmaligen Vidierung''' durch eine natürliche Person die Qualität der Daten hebt. Dies könnte halbautomatisch passieren, indem in regelmäßigen Abständen das System den Behandler bittet die neuesten Daten freizugeben und somit zu vidieren. Es ist zu empfehlen die erste Vidierung, welche beim Start der Behandlung geschehen ist, für die folgenden, automatischen Zwischenberichte zu entfernen. Das erste Dokument mit der ersten Vidierung ist dann weiterhin als älteste Version in dem Dokumenten-Set auffindbar.
 
 
Die '''maximale Dokumentengröße''' für ELGA-Dokumente sind 20MB. Wenn diese Größe durch ein TmE-Dokument überschritten wird, ist es möglich durch mehrere Dokumente die vollständige Behandlung abzubilden. Dabei soll es nach der Behandlung '''immer nur einen Abschlussbericht''' für die Behandlung geben! Dieser Abschlussbericht kann auch die Daten des jüngsten Zeitraums beinhalten. Die anderen Zeiträume können in einem oder mehreren Fortschrittsberichten mit dem richtigen Setzen des Titels und "documentationOf"-Zeitraumes abgebildet werden.
 
 
==Ende Telemonitoring==
 
Spätestens am Ende der Behandlung wird eine über die ganze Behandlung berichtende Zusammenfassung verfasst, welche verpflichtend vom behandelnden Gesundheitsdienstexperten unterzeichnet werden muss. Auch weitere Sektionen können hier noch befüllt oder fertiggestellt werden. Diese aktualisierte Version des Telemonitoring-Episodenberichts (TmE Dokument) dient als Übersicht für zukünftige Behandlungen aller Gesundheitsdienstexperten mit Zugriff auf das Dokument.
 
 
=Dataset des Telemonitoring Episodenberichts=
 
Das Dataset (auch "Datenarten" oder "Konzepte") listet alle mit der Arbeitsgruppe abgestimmten Inhalte des Leitfadens auf. Es enthält Beschreibungen der Elemente mit Synonymen.
 
 
Dataset-Elemente können auf das CDA Datenmodell gemappt werden. In den Metadaten eines Templates sind alle assoziierten Konzepte auf einen Blick ersichtlich. Im Template-Body wird das assoziierte Konzept beim entsprechenden Datenelement angezeigt.
 
 
Die Live-Version des Datasets in Art-Decor kann unter folgendem [https://art-decor.org/art-decor/decor-datasets--elgatgd- Link] betrachtet werden.
 
<div class="landscape">
 
 
=Technische Spezifikation=
 
Die Struktur des CDA Austauschformats ist in den nachfolgenden Kapiteln im Detail beschrieben.
 
 
Der Header entspricht im Wesentlichen den bisherigen ELGA CDA-Leitfäden ("Allgemeiner Leitfaden"). Der Body enthält die tatsächlichen (medizinischen) Inhalte des Dokuments. Dieses Dokument existiert ausschließlich in einer voll strukturierten Form, eine Unterscheidung der Interoperabilitätsstufen ist daher nicht notwendig.
 
 
==Übersichtstabelle der CDA Strukturen des Headers==
 
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Elemente des CDA Headers und den Vorgaben bezüglich Kardinalität und Konformität.
 
{{BeginILFBox}}Die jeweiligen Links in der letzten Spalte zeigen auf die einzelnen Header Elemente im allgemeinen Leitfaden.{{EndILFBox}}
 
Der aktuelle Leitfaden ist für den ELGA Kontext entwickelt worden, kann jedoch auch für andere Zwecke, welche als eHealth zusammengefasst werden, verwendet werden.
 
 
{{ILF:Übersichtstabelle_der_CDA_Strukturen_des_Headers}}
 
 
==Übersichtstabelle der Header-Elemente für dokumenten-relevante Zeitpunkte/Zeitspannen==
 
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Elemente des CDA Headers mit Zeitangaben und ihre Zusammenhänge.{{BeginILFBox}}Die jeweiligen Links in der letzten Spalte zeigen auf die einzelnen Header Elemente im allgemeinen Leitfaden.{{EndILFBox}}
 
Der aktuelle Leitfaden ist für den ELGA Kontext entwickelt worden, kann jedoch auch für andere Zwecke, welche als eHealth zusammengefasst werden, verwendet werden.
 
{{ILF:Übersicht_der_Zeitelemente_im_Header}}
 
 
==Übersichtstabelle der CDA Strukturen des Bodys==
 
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Elemente des CDA Bodys und den Vorgaben bezüglich Kardinalität und Konformität.
 
{| class="wikitable" width="100%"
 
|-
 
! style="text-align:left" width="20%" |Element
 
!Kard/Konf|| style="text-align:left" width="60%" |Bedeutung / Link zum Kapitel
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Brieftext
 
|0..1 O||[[#Brieftext|Brieftext, welches auch das Logo beinhaltet]]
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Behandlungsgrund
 
|1..1 M||[[#Behandlungsgrund_-_unkodiert|Behandlungsgrund]]
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Zusammenfassung der Behandlung
 
|0..1 O
 
|[[#Zusammenfassung_der_Behandlung_-_unkodiert|Zusammenfassung der Behandlung]]
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Auszüge aus erhobene Daten
 
|0..1 O||[[#Auszüge_aus_erhobene_Daten_-_unkodiert|Auszüge aus erhobene Daten]]
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Erhobene Daten
 
|0..1 O||[[#Erhobene_Daten_-_kodiert|Erhobene Daten]]
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Verwendete Geräte
 
|0..1 O||[[#Verwendete_Geräte|Verwendete Geräte]]
 
|- style="background:#FFFFFF"
 
|Beilagen
 
|0..1 O||[[#Beilagen|Beilagen]]
 
|-
 
|}<ref group="Tabelle">Übersichtstabelle der CDA Strukturen des Bodys</ref>:''Übersichtstabelle der CDA Strukturen des Bodys''
 
 
==CDA Templates==
 
<!--
 
dynamic: {{:oid/dynamic}}
 
static: {{:oid/static-YYYY-mm-dd}}
 
-->
 
===Document Level Templates===
 
====Telemonitoring Episodenbericht (Zwischen- & Entlassungsbericht)====
 
=====1.2.40.0.34.6.0.11.0.10=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.0.10/dynamic}}
 
 
===Header Level Templates===
 
{{BeginILFBox}}Die Header Level Templates wurden aus dem bestehenden „Allgemeiner Implementierungsleitfaden für ELGA CDA Dokumente“ übernommen. Diese sind unter [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Dokumentenstruktur| Allgemeiner Leitfaden - Kapitel Administrative Daten (CDA Header) - Dokumentenstruktur]] Version 2020 zu finden.{{EndILFBox}}
 
 
{{BeginYellowBox}}
 
''Wichtiger Hinweis:'' Header-Element welche spezifisch für den telemonitoring Episodenbericht angepasst wurden sind der Spezifikation im Kapitel [[ILF:Telemonitoring-Episodenbericht#Document_Level_Templates|Document Level Template]] zu entnehmen.
 
 
Diese angepassten Elemente umfassen:
 
* ClincialDocument/templateId
 
* ClincialDocument/code
 
* ClinicalDocument/title
 
* ClinicalDocument/formatCode
 
* ClinicalDocument/documentationOf/serviceEvent
 
{{EndYellowBox}}
 
 
===Section Level Templates===
 
====Brieftext====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.2.69/dynamic}}
 
=====Übersetzung=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.2.8/dynamic}}
 
====Behandlungsgrund - unkodiert====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.2.79/dynamic}}
 
=====BodySubSection - unkodiert - generisch=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.2.92/dynamic}}
 
====Diagnosen - kodiert====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.2.96/dynamic}}
 
====Zusammenfassung der Behandlung - unkodiert====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.2.80/dynamic}}
 
====Auszüge aus erhobene Daten - unkodiert====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.2.91/dynamic}}
 
 
====Erhobene Daten - kodiert====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.2.81/dynamic}}
 
=====Vitalparameter - kodiert=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.2.46/dynamic}}
 
=====Messergebnisse - kodiert=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.2.95/dynamic}}
 
=====Überwachte Medikamente - kodiert=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.2.63/dynamic}}
 
=====Dokumentierte Einnahme - kodiert=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.2.94/dynamic}}
 
 
====Verwendete Geräte====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.2.82/dynamic}}
 
====Beilagen====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.2.71/dynamic}}
 
 
===Entry Level Template===
 
====Logo Entry====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.53/dynamic}}
 
====Vitalparameter Gruppe Entry====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.23/dynamic}}
 
====Vitalparameter Entry====
 
{{: 1.2.40.0.34.6.0.11.3.24/dynamic}}
 
====Messergebnisse Gruppe Entry====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.70/dynamic}}
 
 
====Messergebnis Entry====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.71/dynamic}}
 
 
====Serienmessung Vitalparameter Entry====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.100/dynamic}}
 
====Serienmessung Entry====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.101/dynamic}}
 
====Serienmessungs-Gruppe Entry====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.102/dynamic}}
 
====Serienmessungs-Werte Entry====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.103/dynamic}}
 
====Serienmessungs-Periode Entry====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.104/dynamic}}
 
====Medikation Verordnung Entry eMedikation====
 
{{:1.2.40.0.34.11.8.1.3.1/dynamic}}
 
====Medikation Abgabe Entry eMedikation====
 
{{:1.2.40.0.34.11.8.2.3.1/dynamic}}
 
====Arznei Entry====
 
{{:1.2.40.0.34.11.2.3.4/dynamic}}
 
====Medikationseinnahme Entry====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.72/dynamic}}
 
====Device Information Organizer====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.73/dynamic}}
 
=====Device Firmware Revision Information Observation=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.74/dynamic}}
 
=====Device GMDN Information Observation=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.75/dynamic}} 
 
=====Device Hardware Revision Information Observation=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.76/dynamic}} 
 
=====Device Manufacturer Information Observation=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.77/dynamic}} 
 
=====Device Model Number Information Observation=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.78/dynamic}} 
 
=====Device Part Number Information Observation=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.79/dynamic}} 
 
=====Device Software Revison Information Observation=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.80/dynamic}} 
 
=====Device Specification Unspecified Information Observation=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.81/dynamic}} 
 
=====Device Serial Number Information Observation=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.82/dynamic}} 
 
=====Device Regulation Status Information Observation=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.83/dynamic}} 
 
=====Device PCHA Version Information Observation=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.84/dynamic}} 
 
=====Device Time Synchronization Information Observation=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.85/dynamic}} 
 
=====Device Protocol Information Observation=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.86/dynamic}} 
 
=====Device Accuracy Observation=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.87/dynamic}} 
 
=====Device Sampling Frequency Observation=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.88/dynamic}} 
 
=====Device Resolution Observation=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.89/dynamic}} 
 
=====Device Measurement Range Observation=====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.90/dynamic}} 
 
====Eingebettetes Objekt Entry====
 
{{:1.2.40.0.34.11.1.3.1/dynamic}}
 
 
===Weitere CDA Fragmente ===
 
{{BeginILFBox}}Die weiteren CDA Fragmente, oder auch Compilation Templates genannt, wurden aus dem bestehenden „Allgemeiner Implementierungsleitfaden für ELGA CDA Dokumente“ übernommen. Diese sind auch unter [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Sonstige_Templates_.28Fragmente.29 | Allgemeiner Leitfaden - Kapitel Sonstige Templates (Fragmente)]] zu finden.{{EndILFBox}}
 
 
====Device Product Instance Template====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.9.43/dynamic}}
 
 
====Time Interval Information minimal====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.9.15/dynamic}}
 
====Performer Body====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.9.17/dynamic}}
 
====Author Body====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.9.36/dynamic}}
 
====Informant Body====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.9.3/dynamic}}
 
====Participant Body====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.9.13/dynamic}}
 
====Device Compilation====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.9.18/dynamic}}
 
====Address Compilation====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.9.25/dynamic}}
 
====Person Name Compilation G2 M====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.9.11/dynamic}}
 
====Person Name Compilation G1 M====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.9.12/dynamic}}
 
====Organization Name Compilation====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.9.27/dynamic}}
 
====Address Compilation Minimal====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.9.10/dynamic}}
 
====Device Compilation====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.9.18/dynamic}}
 
====Organization Compilation with id, name====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.9.5/dynamic}}
 
====Assigned Entity====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.9.22/dynamic}}
 
====Organization Compilation with name====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.9.9/dynamic}}
 
====Person Name Compilation G2====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.9.6/dynamic}}
 
====Assigned Entity Body====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.9.16/dynamic}}
 
====Organization Compilation with name, addr minimal====
 
{{:1.2.40.0.34.6.0.11.9.20/dynamic}}
 
 
==Terminologien==
 
Die erforderlichen Terminologien sind im Folgenden aufgelistet.
 
 
====TGD_tgdServiceEvents_VS====
 
Ist unter https://art-decor.org/art-decor/decor-valuesets--elgatgd-?id=1.2.40.0.34.6.0.10.26&effectiveDate=2019-02-28T11:25:49&language=en-US auffindbar.
 
 
====TGD_Messergebnis_Codes_VS====
 
Ist unter https://art-decor.org/art-decor/decor-valuesets--elgatgd-?id=1.2.40.0.34.6.0.10.28&effectiveDate=2019-06-29T07:51:19&language=de-DE auffindbar.
 
{{BeginYellowBox}}
 
Falls Werte in den definierten Value-Sets fehlen, dann bitten wir um die Meldung mit einem Vorschlag an [mailto:cda@elga.gv.at cda@elga.gv.at].
 
{{EndYellowBox}}
 
</div>
 
 
<!-- Seitenumbruch -->
 
<p style="page-break-before: always"></p>
 
<div class="portrait">
 
 
=Anhang=
 
==Abbildungen==
 
<references group="Abbildung"/>
 
 
==Tabellen==
 
<references group="Tabelle"/>
 
 
==Referenzen==
 
</div>
 

Aktuelle Version vom 10. September 2020, 09:42 Uhr