Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

ILF:Patientenverfügung (Version 1)

875 Bytes entfernt, 14:24, 3. Nov. 2020
Einleitung
=Einleitung=
==Ausgangslage und Motivation==
In Österreich gibt es verschiedene telemedizinische Versorgungsprogramme, die unter anderem die Betreuung von Patienten mit Herzkreislauf-Erkrankungen und Diabetes gewährleisten. Bisher gibt es keine Anbindung dieser telemedizinischen Anwendungen an die ELGA-Infrastruktur. Um den Austausch der Informationen zwischen allen beteiligten Institutionen und Personen zu unterstützen, muss ein einheitliches Austauschformat geschaffen und definiert werden, welches in diesem Dokument beschrieben wird. Durch den Telemonitoring-Episodenbericht sollen Daten aus telemedizinischen Versorgungsprogrammen auch anderen Gesundheitsdiensteanbietern mit ELGA-Zugriff zur Verfügung stehen.TODO
==Zweck des Dokuments==
Der vorliegende "Implementierungsleitfaden für den Telemonitoring-Episodenbericht" beschreibt die einheitliche Implementierungsvorschrift für den Informationsaustausch von Telemonitoring-Daten Patientenverfügungen im österreichischen Gesundheitswesen. Der Leitfaden basiert auf den vorangegangenen Erfahrungen in der Erstellung von Implementierungsleitfäden für ELGA CDA Dokumente. Der Header beinhaltet zum einen administrative Daten (allgemeine Angaben zum Dokument, Daten zum Patienten, usw.) und dient zum anderen auch als Quelle für die Metadaten, die bei der Registrierung des Dokuments in ELGA verwendet werden. Die eigentlichen Telemonitoringdaten, die im Rahmen von telemedizinischen Versorgungsprogrammen erfasst werden, Inhalte der Patientenverfügungen sind im so genannten „Body“ enthalten.
{{BeginILFBox}}
Elemente des Headers und Bodys orientieren sich am bestehenden „Allgemeiner Implementierungsleitfaden für ELGA CDA Dokumente“.{{EndILFBox}}
==Zielgruppe==
Anwender dieses Dokuments sind Softwareentwickler und Berater, die allgemein mit Implementierungen und Integrationen im e-Health-Umfeld, aber auch mit ELGA e-Befunden oder e-Medikation betraut sind, insbesondere Hersteller und Betreiber von Telemonitoringplattformen.
Weiters richtet sich der Leitfaden an alle an der Erstellung von Gesundheitsdaten und Gesundheitsdokumenten beteiligten Personen, einschließlich der Endbenutzer der medizinischen Softwaresysteme und der Angehörigen von Gesundheitsberufen.
3.869
Bearbeitungen

Navigationsmenü