Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Vorlage:Elga-cdalab-2.06.3:Maschinenlesbare Elemente

3.602 Bytes hinzugefügt, 13:58, 28. Sep. 2017
Infektionsserologie
Die Level 3 Codierung von „Infektionsserologie“ erfolgt analog der Codierung von Laborergebnissen (vgl. 4.7.7). Eine Gruppierung kann mit Hilfe von „Befundgruppen“ (vgl. 4.7.6) erfolgen.
 
===Significant Pathogens (Notifiable Conditions)===
Wichtige Erreger können in Level 3 codiert werden. Diese Erreger sind in der Codeliste „ELGA_SignificantPathogens“ (1.2.40.0.34.5.45) aufgelistet. Diese Liste enthält etwa die meldepflichtigen Krankheiten. Die Level 3-Codierung erfolgt über einen „Notification Organizer“ (organizer-Element) mit „Notifiable Condition“ als ''observation''-Element.
 
====Spezifikation Notification Organizer====
{{:1.3.6.1.4.1.19376.1.3.1.1/dynamic}}
 
====Spezifikation Notifiable Condition====
{{:1.3.6.1.4.1.19376.1.3.1.1.1/dynamic}}
 
===Befundtext: Anmerkungen und Kommentare===
Die Codierung von Anmerkungen und Kommentaren erfolgt in jedem Fall gem. IHE als sogenannter „Annotation-Act“. Die Codierung erfolgt als ''act''-Element, welches mittels entsprechender Beziehung (''entryRelationship'' oder ''component'') an das übergeordnete Element gebunden wird. Die Elemente templateId und code sind fix vorbelegt. Das einzige veränderbare Element ist der text-Block. Dieser SOLL eine Referenz auf ein Element innerhalb der Level 2 Codierung enthalten (vgl. [[ILF:Laborbefund#Referenz_von_Level_3_auf_Level_2|Kapitel Referenz von Level 3 auf Level 2]]: Beziehung von Level 3 über den Referenz Verweis reference-Element mit Attributevalue=“refID“ auf die ID eines Elements in Level 2 wie z.B. ''content ID=“refID“'').
 
====Spezifikation====
{{:1.2.40.0.34.11.4.3.2/dynamic}}
 
====Bereichsübergreifende Befundbewertung====
Im Falle einer Gliederung eines Laborbefundes in zwei Hierarchieebenen (Bereiche und Befundgruppen) besteht die Notwendigkeit einer bereichsübergreifenden Befundbewertung/eines Befundkommentars. Die Abbildung derartiger bereichsübergreifender Befundbewertungen erfolgt über eine eigene Annotation Section (siehe [4]).
 
=====Spezifikation=====
{{:1.2.40.0.34.11.4.2.2/dynamic}}
 
=====Spezifikation Befundtext=====
{{:1.2.40.0.34.11.4.3.2/dynamic}}
 
===Multimedia Content===
Im Laborbefund sind folgende Mulitmedia Formate zulässig: eingebettete PDF/A-Dateien („application/pdf“) sowie Grafiken im Format „image/jpeg“, „image/gif“ oder „image/png. Alle Grafiken und Bilder sind inline Base64 zu codieren und zu übertragen. Referenzen auf externe Grafiken sind NICHT ERLAUBT.
<pre class="orange">
<value mediaType="image/jpeg" representation="B64">
</pre>
 
Die Codierung von Multimedia Inhalten erfolgt gem. „[[ILF:Allgemeiner Implementierungsleitfaden#Einbetten_von_Dokumenten.2FMultimedia-Dateien|Allgemeinem Implementierungsleitfaden“, Kapitel Einbetten von Dokumenten/Multimedia-Dateien]] ([4]).
 
Alternativ zur allgemeingültigen Variante kann die Level 3 Codierung auch als component-Element auf Ebene direkt unter dem Bereich ([[ILF:Laborbefund#Der_Spezimen-Act|Spezimen-Act]]) oder der Befundgruppe (siehe [[ILF:Laborbefund#Befundgruppen_.28Laboratory_Battery_Organizer.29|Laboratory Battery Organizer]]) erfolgen.
 
====Spezifikation====
{{:1.2.40.0.34.11.30030/dynamic}}
 
=Technische Konformitätsprüfung=
Die Prüfung einer XML-Instanz gegenüber Konformität zu diesem Leitfaden erfolgt gemäß dem entsprechenden Kapitel im „[[ILF:Allgemeiner Implementierungsleitfaden#Technische_Konformit.C3.A4tspr.C3.BCfung|Allgemeinen Implementierungsleitfaden]]“ [4].
 
Dokumente, die mit diesem Leitfaden erstellt wurden, validieren gegebenenfalls nicht vollständig gegenüber Prüfroutinen, die auf IHE Laboratory Technical Framework Volume 3 (LABTF 3) basieren. Siehe z.B. Kapitel [[ILF:Laborbefund#Laboratory_Report_Data_Processing_Entry|Laboratory Report Data Processing Entry]].
Bürokraten, maintenanceshell, Prüfer, Administratoren
5.399
Bearbeitungen

Navigationsmenü