Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

elga-cdalab-2.06.2:Spezifikation der Befunddarstellung Level 2

3.694 Bytes hinzugefügt, 14:07, 7. Aug. 2017
Stylecodes
===Stylecodes===
Für die spezifische grafische Darstellung und bessere optische Aufbereitung stehen verschiedene definierte Stylecodes zur Verfügung. Tabelle 9 zeigt einen Überblick.
 
{| class="wikitable" width="100%"
! style="width:30%| Stylecode ||style="width:30%| Primäre Verwendung in Element|| style="width:30%| Nutzung
|- style="background: white"
| xELGA_h1
| <paragraph>
| Überschriften gem. HTML < h1>
|- style="background: white"
| xELGA_h2
| <paragraph>
| Überschriften gem. HTML < h2>
|- style="background: white"
| xELGA_h3
| <paragraph>
| Überschriften gem. HTML < h3>
|- style="background: white"
| xELGA_red
| <tr>
| Kennzeichnung pathologischer Messwerte (ganze Ergebniszeile)
|}
Tabelle 9: Level 2 Stylecodes
 
===Bemerkungen/Kommentare===
Es gibt vier Arten von Bemerkungen:
* zu einem einzelnen Analyseergebnis
* zu einer Befundgruppe
* zu einem Bereich
* zum gesamten Befund, über alle Bereiche
 
====Bemerkungen zu Analysen oder Analyseergebnissen====
Existiert zu einer Analyse oder einem Analyseergebnis eine Bemerkung (z.B. um die Analyse oder das Ergebnis näher zu beschreiben), so wird die Analyse oder das Ergebnis mit einer Fußnotenreferenz versehen und die eigentliche Bemerkung im Footer der Ergebnistabelle dargestellt.
 
[[Datei:Darstellung einer Bemerkung zu einer Analyse.png|500px|Darstellung einer Bemerkung zu einer Analyse.]]
 
Die '''Fußnotenreferenzen''' werden fortlaufend nummeriert und durch einen sup-Tag hochgestellt. Der Text wird unter tfoot-Element mit dem footnote-Tag gekennzeichnet. Die ID gibt eine eindeutige Referenz auf den Text einer Fußnote.
 
<pre class="orange">
<table>
<thead>
...
</thead>
<tfoot>
<tr>
<td>
<footnote ID="fn1">
<sup>1)</sup>INR nur gültig bei oraler Antikoagulation
</footnote>
</td>
</tr>
</tfoot>
<tbody>
...
<tr ID="OBS-2-2" styleCode="xELGA_red">
<td>INR<sup>1)</sup></td>
<td>1.0</td>
<td></td>
<td ID="OBSREF-2-2">2.0-3.5</td>
<td>-</td>
</tr>
...
<tbody>
</table>
</pre>
 
====Bemerkungen zu Befundgruppen====
Bemerkungen zu Befundgruppen werden als eigener Absatz (paragraph-Element) nach der entsprechenden Ergebnistabelle codiert. Um den Text der Bemerkung aus Level 3 referenzierbar zu machen, MUSS dieser von einem content-Tag mit einer eindeutigen ID eingeschlossen werden (vgl. 4.2.9.2).
 
<pre class="orange">
<!-- Befundgruppe Blutbild -->
<caption styleCode="xELGA_h2">Blutbild</caption>
<table>
...
</table>
<paragraph>
<content ID="BB_Comment">Das ist eine Bemerkung für die Gruppe
Blutbild</content>
</paragraph>
</pre>
 
====Bemerkungen zu einem Befundbereich====
Bemerkungen zu einer Befundart werden am Ende der Codierung des Befundbereichs(Speciality) als Tabelle codiert. Um den Text der Bemerkung aus Level 3 referenzierbar zu machen, MUSS dieser von einem content-Tag mit einer eindeutigen ID eingeschlossen werden (vgl. 4.2.9.2).
 
<pre class="orange">
<table>
<thead>
<tr>
<th>Befundbewertung</th>
</tr>
</thead>
<tbody>
<tr>
<td><paragraph><content ID="commonComment1">Das ist die Bewertung für den
"Allgemeinen Laborbefund". Diese kann auch sehr lange ausfallen.
</content></paragraph>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
</pre>
 
====Bemerkung zum gesamten Befund über alle Bereiche====
Bemerkungen oder Kommentare, welche für den gesamten Befund von Bedeutung sind, werden in einer eigenen Sektion am Befundende geführt. Der menschenlesbare Text im <text> Element ist mit einer ID zu versehen, um auf diesen Text im Level 3 entry-Element referenzieren zu können. Die Spezifikation dieses Elements ist in Kapitel 4.4.13.4 ersichtlich.
 
[[Datei:Befundbewertung.png|500px|Befundbewertung.]]
 
===Eigenschaften des Materials/Mikroskopie===
[[Datei:Eigenschaften des Materials-Mikroskopie.png|500px|Eigenschaften des Materials/Mikroskopie.]]
Bürokraten, maintenanceshell, Prüfer, Administratoren
5.399
Bearbeitungen

Navigationsmenü