Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hilfe:Wiki

14.489 Bytes hinzugefügt, 13:38, 23. Apr. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
}
</nowiki>
|}
 
==Bilder==
Normalerweise würdest Du '''erst ein Bild in das Wiki hochladen''' ''bevor'' Du den folgenden Wikitext verwendest, um das Bild im Artikel einzubinden. Alternative zu File: kann auch Datei: verwendet werden.
 
<div style="border:1px solid #fff; padding-left: 0.5em !important; background-color:transparent; border-width:0 0 0 0.5em; clear:both">
{|class="wikitable"
|-
!'''Beschreibung'''
!'''Wiki Code'''
!'''Ausgabe'''
|-
|Eingebettetes Bild<br /> (mit alt Text)
|
<code><nowiki>[[File:Example.jpg|Sonnenblumen]]</nowiki></code>
|
[[File:Example.jpg|Sonnenblumen]]
|-
|Link zu einer Bildseite
|
<code><nowiki>[[:File:Example.jpg]]</nowiki></code><br />
<code><nowiki>[[:File:Example.jpg|Sonnenblumen]]</nowiki></code>
|
[[:File:Example.jpg]]<br />
[[:File:Example.jpg|Sonnenblumen]]
|-
|direkter Link zur Bilddatei
|
<code><nowiki>[[Media:Example.jpg]]</nowiki></code><br />
<code><nowiki>[[Media:Example.jpg|Sonnenblumen]]</nowiki></code>
|
[[Media:Example.jpg]]<br />
[[Media:Example.jpg|Sonnenblumen]]
|-
|Thumbnail<br /> (zentriert, 100 Pixel<br /> breite, mit Beschriftung)
|
<code><nowiki>[[File:Example.jpg|center|thumb|100px|Sonnenblumen]]</nowiki></code>
|
[[File:Example.jpg|center|thumb|100px|Sonnenblumen]]
|}
</div>
 
Um ein Bild oder eine andere Datei einbinden zu können, die [[Help:Managing files/de|hochgeladen wurde]], verwende:
*<code><nowiki>[[File:Example.jpg]]</nowiki></code>
Wenn du einen Hochstrich (|) und etwas Text nach dem Dateinamen eingibst, wird der Text als alternativer Text für nur Text Browser verwendet. Notwendig ist diese Angabe jedoch auch für ein barrierefreies Internet zum Beispiel für Menschen mit Sehbehinderung.
*<code><nowiki>[[File:Example.jpg|alternative Text]]</nowiki></code>
 
Falls das Bild nicht angezeigt werden soll, kann ein direkter Link auf die Bildbeschreibungsseite, durch Hinzufügen eines Doppelpunktes, erfolgen.
*<code><nowiki>[[:File:Example.jpg]]</nowiki></code>
Um die Bild Beschreibungsseite zu umgehen und direkt zu der Datei zu verlinken, muss der Pseudo Namespace "Media" verwendet werden.
*<code><nowiki>[[Media:Example.jpg]]</nowiki></code>
Alternativ kann auch ein abweichender Text angezeigt werden.
*<code><nowiki>[[:File:Example.jpg|link text]]</nowiki></code>
*<code><nowiki>[[Media:Example.jpg|link text]]</nowiki></code>
 
===erweiterte Optionen===
Die komplette Syntax um ein Bild anzuzeigen ist:
<code><nowiki>[[File:{name}|{options}]]</nowiki></code>
Optionen müssen nicht gewählt werden. Bei mehreren müssen diese mit vertikalen Strichen getrennt werden:
*<code>thumb</code> oder <code>thumbnail</code>, <code>frame</code>: steuert wie ein Bild formatiert wird
*<code>left</code>, <code>right</code>, <code>center</code>, <code>none</code>: steuert die Ausrichtung eines Bildes auf der Seite
*<code>{width}px</code>: passt die Grösse entsprechend der gegebenen Breite an (Beispiel: <code><nowiki>[[Bild:logo.jpg|80px]])</nowiki></code>
*<code>{caption text}</code>
Die Optionen können in jeder beliebigen Reihenfolge stehen. Wenn eine eingegebene Option nicht mit den aufgeführten übereinstimmt, wird diese als Untertitel verwendet. Untertitel können [[Help:Contents/de | Links]] oder andere [[Help:Formatting/de | Formatierungen]] enthalten.
 
===Galerie mit Bildern===
Es ist recht einfach eine Bildergalerie mit Miniaturansichten zu erstellen.
Die Syntax hierfür lautet:
<code><nowiki>
<gallery>
File:{dateiname}|{Beschreibung}
File:{dateiname}|{Beschreibung}
{...}
</gallery>
</nowiki></code>
 
Zum Beispiel wird
 
<nowiki><gallery>
File:Example.jpg|Item 1
File:Example.jpg|a link to [[Help:Contents]]
File:Example.jpg
File:Example.jpg
File:Example.jpg|''italic caption''
</gallery></nowiki>
 
wie folgt ausgegeben:
<gallery>
File:Example.jpg|Item 1
File:Example.jpg|a link to [[Help:Links]]
File:Example.jpg
File:Example.jpg
File:Example.jpg|''italic caption''
</gallery>
 
==Tabellen==
Tabellen können in Media Wiki Seiten entweder direkt mit HTML Tabellenelementen geschrieben werden oder mit dem Wikicode. HTML Tabellenelemente und ihr Gebrauch werden auf verschiedenen Webseiten beschrieben und deshalb hier nicht besprochen. Der Wikicode nutzt Buchstabensymbole um die Tabellenstruktur im Artikel zu bilden, die in der Ansicht durch HTML Tabellenelemente ersetzt werden.
 
Generell sollte man die Verwendung von Tabellen vermeiden, außer es geht wirklich nicht anders. Der Tabellenaufbau verkompliziert meist das Bearbeiten von Seiten.
 
== Zusammenfassung Wiki-Tabellen-Code ==
 
{|cellpadding="5" cellspacing="0" border="1"
|-
! Wiki Code !! vgl. HTML- Code !! Beschreibung
|-
|<nowiki>{|</nowiki> || <nowiki><table></nowiki> || '''Tabellenanfang'''
|-
|<nowiki>|+</nowiki> || <nowiki>&nbsp;</nowiki> || '''Tabellenüberschrift''', ''optional;'' nur einmal pro Tabelle zwischen Tabellenanfang und erster Zeile definierbar
|-
|<nowiki>|-</nowiki> || <nowiki><tr></nowiki> || neue '''Tabellenzeile'''<!-- , Unklar ''optional in der ersten Zeile'' -- wiki engine assumes the first row -->
|-
|<nowiki>!</nowiki> || <nowiki><th></nowiki> || '''Tabellenkopfzelle''', ''optional.'' Aufeinanderfolgende Kopfzellen können, durch doppelte Ausrufezeichen (!!) getrennt, in der gleichen Zeile folgen oder mit einfachen Ausrufezeichen (!) auf einer neuen Zeile beginnen.
|-
|<nowiki>|</nowiki> || <nowiki><td></nowiki> || '''Tabellenzelle''', ''Pflicht!'' Aufeinanderfolgende Zellen können, durch doppelte Striche (<nowiki>||</nowiki>) getrennt, in der gleichen Zeile folgen oder mit einfachem Strich (<nowiki>|</nowiki>) auf einer neuen Zeile beginnen.
|-
|<nowiki>|}</nowiki> || <nowiki></table></nowiki> || '''Tabellenende'''
|}
 
*Die angegebenen Zeichen müssen am '''Zeilenanfang''' stehen, ausgenommen die Doppelten || und !! für optional aufeinanderfolgende Zellen in einer Zeile.
*'''XHTML - Eigenschaften.''' Jede Markierung, außer das Tabellenende, kann optional eine oder mehrere XHTML-Eigenschaften haben. Die Eigenschaften müssen in der gleichen Zeile eingegeben werden, für die sie auch gültig sind. Mehrere Eingaben müssen mit einem Leerzeichen getrennt eingegeben werden.
**Der Inhalt von Zellen und Überschriften (<nowiki>| oder ||, ! oder !!, und |+</nowiki>) muss von der Formatierung mit einen Strich (|) getrennt sein und kann in der gleichen und folgenden Zeilen stehen.
**Tabellen, Spalten und reihen (<nowiki>{| und |-</nowiki>) die nicht direkt einen Inhalt haben können, dürfen auch ''keinen'' Strich (|) nach den Attributen haben. Falls doch einer gesetzt wird entfernt der Parser diese ''und'' das letzte Attribut, falls zwischen ihm und dem Strich kein Leerzeichen ist.
*'''Inhalt''' kann (a) nach seiner Zellenmarkierung nach den optionalen XHTML-Eigenschaften in der gleichen Reihe stehen oder (b) unter der Zellenmarkierung. Inhalt, welcher Wiki Formatierung (wie Überschriften, Aufzählungen usw.) nutzt, muss am Anfang einer neuen Zeile stehen.
 
==Einfache Tabelle==
 
===Einfache Form===
Die folgende Tabelle hat keine Ränder oder gute Leerräume. Sie zeigt aber den einfachen Wiki Code für eine Tabellenstruktur
{| width="100%"
!width="50%"| Anzeige in Wiki
!width="50%"| Wiki Code
|-
|
{|
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
|<pre>
{|
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
</pre>
|}
 
===Alternative===
Für ein mehr tabellarisches Aussehen können im Wiki Markup die Zellen in einer Zeile aufgeführt werden. Die einzelnen Spalten müssen dabei mit || getrennt werden. Jedoch nimmt die Übersichtlichtkeit mit steigendem Textinhalt ab.
 
Leerzeichen können hier helfen, um den Text optisch einfacher auszurichten. Diese haben später keinen Einfluss auf die erstellten Seiten.
 
HTML Angaben können bei dieser Art genauso hinzugefügt werden wie in anderen Tabellen.
{| width="100%"
|width="50%"|
{|
| Orange || Apfel || more
|-
| Brot || Torte || more
|-
| Butter || Eis || and more
|}
|width="50%"|
<pre>
{|
| Orange || Apfel || more
|-
| Brot || Torte || more
|-
| Butter || Eis || and more
|}
</pre>
|}
 
===Mit HTML-Eigenschaften===
Durch das Hinzufügen von HTML-Eigenschaften lässt sich das Aussehen der Tabelle verändern.
====border="1"====
{| width="100%"
|width="50%"|
{| border="1"
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
|width="50%"|
<pre>
{| border="1"
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
</pre>
|}
====align="center" border="1"====
{| width="100%"
|width="50%"|
{| align="center" border="1"
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
|width="50%"|
<pre>
{| align="center" border="1"
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
</pre>
|}
 
====align="right" border="1"====
Eigenschaften lassen sich auch auf individuelle Zellen anwenden. Zahlen zum Beispiel sehen besser aus, wenn sie rechtsbündig stehen.
 
{| width="100%"
|width="50%"|
{| border="1"
|Orange
|Apfel
|align="right"|12,333.00
|-
|Brot
|Torte
|align="right"|500.00
|-
|Butter
|Eis
|align="right"|1.00
|}
|width="50%"|
<pre>
{| border="1"
|Orange
|Apfel
|align="right"|12,333.00
|-
|Brot
|Torte
|align="right"|500.00
|-
|Butter
|Eis
|align="right"|1.00
|}
</pre>
|}
 
 
Man kann Eigenschaften auch auf nur bestimmte Zeilen anwenden.
{| width="100%"
|width="50%"|
{| border="1"
|Orange
|Apfel
|align="right"|12,333.00
|-
|Brot
|Torte
|align="right"|500.00
|- style="font-style:italic;color:green;"
|Butter
|Eis
|align="right"|1.00
|}
|width="50%"|
<pre>
{| border="1"
|Orange
|Apfel
|align="right"|12,333.00
|-
|Brot
|Torte
|align="right"|500.00
|- style="font-style:italic;color:green;"
|Butter
|Eis
|align="right"|1.00
|}
</pre>
|}
 
====cellspacing="0" border="1"====
{| width="100%"
|width="50%"|
{| cellspacing="0" border="1"
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
|width="50%"|
<pre>
{| cellspacing="0" border="1"
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
</pre>
|}
====cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"====
{| width="100%"
|width="50%"|
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
|width="50%"|
<pre>
{| cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
</pre>
|}
 
===Mit HTML-Eigenschaften und CSS-Definitionen===
CSS-Angaben können in Kombination mit oder ohne HTML-Eigenschaften verwendet werden.
====style="color:green;background-color:#ffffcc;" cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"====
{| width="100%"
|width="50%"|
{| style="color:green;background-color:#ffffcc;" cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
|width="50%"|
<pre>
{| style="color:green;background-color:#ffffcc;" cellpadding="20" cellspacing="0" border="1"
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
</pre>
|}
 
====class="wikitable"====
{| width="100%"
|width="50%"|
{| class="wikitable"
!Bitter
!Süß
|-
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
|width="50%"|
<pre>
{| class="wikitable"
!Bitter
!Süß
|-
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
</pre>
|}
 
==Table mit TH-Kopfzeile==
 
TH (HTML-Tabellenkopf) kann mit einem ! vor dem | erstellt werden. Diese Kopfzeile erscheint für gewöhnlich in fett und zentriert.
 
===Tabellenkopf===
====pro Spalte====
{| width="100%"
|width="50%"|
{| border="1" cellpadding="20" cellspacing="0"
!lecker
!leckerer
|-
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
|width="50%"|
<pre>
{| border="1" cellpadding="20" cellspacing="0"
!lecker
!leckerer
|-
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
</pre>
|}
====Colspan="2"====
{| width="100%"
|width="50%"|
{| border="1" cellpadding="20" cellspacing="0"
!colspan="2"|leckerer
|-
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
|width="50%"|
<pre>
{| border="1" cellpadding="20" cellspacing="0"
! colspan="2"|leckerer
|-
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
</pre>
|}
 
===seitliche Überschrift===
====standardmäßig====
{| width="100%"
|width="50%"|
{| border="1" cellpadding="20" cellspacing="0"
!Obst
|Orange
|Apfel
|-
!Hauptspeise
|Brot
|Torte
|-
!Zutaten
|Butter
|Eis
|}
|width="50%"|
<pre>
{| border="1" cellpadding="20" cellspacing="0"
!Obst
|Orange
|Apfel
|-
!Hauptspeise
|Brot
|Torte
|-
!Zutaten
|Butter
|Eis
|}
</pre>
|}
 
====rechtsbündig====
Seitliche Überschriften können wie folgt rechtbündig angeordnet werden:
{| width="100%"
|width="50%"|
{| border="1" cellpadding="20" cellspacing="0"
!align="right" |Obst
|Orange
|Apfel
|-
!align="right" |Hauptspeise
|Brot
|Torte
|-
!align="right" |Zutaten
|Butter
|Eis
|}
|width="50%"|
<pre>
{| border="1" cellpadding="20" cellspacing="0"
!align="right" |Obst
|Orange
|Apfel
|-
!align="right" |Hauptspeise
|Brot
|Torte
|-
!align="right" |Zutaten
|Butter
|Eis
|}
</pre>
|}
 
==Beschriftung==
Eine '''Tabellenbeschriftung''' kann wie folgt über jeder Tabelle hinzugefügt werden:
{| width="100%"
|width="50%"|
{| border="1" cellpadding="20" cellspacing="0"
|+Essenssachen
|-
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
|width="50%"|
<pre>
{| border="1" cellpadding="20" cellspacing="0"
|+Essenssachen
|-
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
</pre>
|}
 
'''Eigenschaften''' können der Beschriftung wie folgt zugewiesen werden:
 
{| width="100%"
|width="50%"|
{| border="1" cellpadding="20" cellspacing="0"
|+align="bottom" style="color:#e76700;"|''Essenssachen''
|-
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
|width="50%"|
<pre>
{| border="1" cellpadding="20" cellspacing="0"
|+align="bottom" style="color:#e76700;"|''Essenssachen''
|-
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
</pre>
|}
 
==Tabellen mit H1, H2, H3 usw. Überschriften==
 
Überschriften mit dem HTML-Tag H1, H2, H3, H4 usw. können auch in Tabellen mit dem üblichen ==Wiki Markup== erstellt werden. Diese müssen dann in einer Zeile mit dem Text stehen.
 
'''Hier ist die Vorschau sehr von Vorteil!''' da mit jeder Kopfzeile ein neuer Abschnitt beginnt, der später editierbar sein wird. Jedoch werden dann Teile der Tabelle beim Bearbeiten fehlen, da diese in einem anderen Abschnitt stehen.
 
Auch muss die Struktur eingehalten werden, da die Überschriften genauso wie andere Überschriften in das Inhaltsverzeichnis eingehen.
 
{| width="100%"
|width="50%"|
{| border="1" cellpadding="20" cellspacing="0"
|colspan="2"|
===Yummiest===
|-
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
|width="50%"|
<pre>
{| border="1" cellpadding="20" cellspacing="0"
|colspan="2"|
===Yummiest===
|-
|Orange
|Apfel
|-
|Brot
|Torte
|-
|Butter
|Eis
|}
</pre>
|}
Bürokraten, maintenanceshell, Prüfer, Administratoren
5.399
Bearbeitungen

Navigationsmenü