elga-cdalab-2.06.2:Spezifikation des Body Level 3

Aus HL7 Austria MediaWiki
Version vom 7. August 2017, 14:26 Uhr von Lahnsteiner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Spezifikation des Body Level 3== ===Überblick=== {| class="wikitable" width="100%" |- ! style="text-align:left" width="30%" colspan="2" | Feld ||style="tex…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

1 Spezifikation des Body Level 3

1.1 Überblick

Feld Opt Darstellung Details
Befundbereiche <section/title>Name des Befundbereichs</section/title>

Der Name des Befundbereichs wird in <section/title> codiert und nicht innerhalb des <section/text> Elements

<Component/section/text> Inhalt
Allgemeine Befundinformationen O
1 Auftragsdiagnose (Zuweiser-diagnose) O
[0..*]
<paragraph>
</paragraph>
2 Fragestellung O
[0..1]
<paragraph>
</paragraph>
3 Befundtext O
Spezimeninformation < table> pro Spezimen eine Zeile < tr> </ tr>
Sollte ein Befund aus mehreren Sections bestehen, wird die Spezimeninformation ausschließlich in einer eigenen Section angegeben und als erste Section geführt.Generell gilt, dass die Angabe von Informationen zu Proben/Spezimen/Material vorgeschrieben ist.
1 Material-ID O <td></td> Identifikator der Probe
2 Probenentnahme R <td></td> Zeitpunkt der Probebentnahme, muss nicht angegeben werden bzw darf „unbekannt“ sein. Format: dd.MM.yyyy hh24:mi (4.4.5.3.3.4)
3 Untersuchtes Material R <td></td> Materialart [R] (4.4.5.3.3.7) und Entnahmeort [O] (4.4.5.3.3.5) (Freitext ist zulässig)
4 Probenentnahme durch O <td></td> Für Probenentnahme zuständige Person und ggf Organisation [O] (4.4.5.3.3.6)
5 Probeneingang R <td></td> Probeneingang im Labor, Format: dd.MM.yyyy hh24:mi
6 Bemerkung Labor R <td></td> Allfällige Bemerkungen zur Probenqualität sollen angegeben werden
Befundgruppen <paragraph styleCode="xELGA_h3"> Name der Gruppe</paragraph>
Gruppierung / Befundgruppen (Organizer)
Ergebnistabelle (Observations)4 < table>
je Test eine Zeile <tr></tr>
1 Analyse M <td></td> Bezeichnung der Analyse (entsprechen dem displayName in Value Set ELGA-Laborparameter)
2 Ergebnis M <td></td> Ergebnis der Analyse5, siehe 4.3.5.2
3 Einheit M <td></td> Einheit (UCUM printName), siehe 4.3.5.3
4 R2 <td></td> Mehrere Referenzbereiche können angegeben werden, getrennt durch Zeilenumbruch im Text6
5 Interpretation R2 <td></td> Codiert! Siehe 4.3.5.4 sowie Kapitel Tabelle 7 und Tabelle 8
6 Externes Labor R2 <td></td> Angabe von „E“, wenn die Analyse von einem externen Dienstleister gemessen wurde
Eigenschaften des Materials / Mikroskopie < table> pro Eigenschaft eine Zeile <tr></tr>
1 Eigenschaft M
[1..1]
<td></td>
2 Ergebnis M
[1..1]
<td></td>
3 Einheit O
[0..1]
<td></td>
Kultureller Erregernachweis < table> pro Erreger eine Zeile<tr></tr>
1 Erreger M
[1..1]
<td></td>
2 Methode R2
[1..1]
<td></td> Mögliche Werte vgl. Tabelle 12: Beispiele für Codes für Erregernachweis-Methodik
3 Keimzahl M
[1..1]
<td></td>
Antibiogramm < table> je Antibiotikum Zeile <tr></tr>
1 Name des Erregers M
[1..1]
<th></th> Darstellung als Spaltenüberschriften
2 Wirkstoff M <td></td> Antibiotischer Wirkstoff
3 Resistenzkennung M <td></td> Codiert! Siehe Tabelle 13. (Am Schnittpunkt von Erreger (Spalte) und Wirkstoff (Zeile))
minimale Hemmkonzentration < table> je Antibiotikum Zeile <tr></tr>
1 Name des Erregers, sowie Einheit der Konzentration M
[1..1]
<th></th> Darstellung als Spaltenüberschriften
2 Wirkstoff M <td></td> Antibiotischer Wirkstoff
3 Konzentration M <td></td> Schnittpunkt von Erreger (Spalte) und Wirkstoff (Zeile)
Testergebnisse / Molekularer Erregernachweis < table> je Analyse/Erreger eine Zeile <tr></tr>
1 Analyse / Erreger / Methode M
[1..1]
<td></td>
2 Ergebnis M <td></td>
3 Einheit O
[0..1]
<td></td>
4 Referenzbereich / Nachweisgrenze / Linearitätsbereich O
[0..1]
<td></td>
5 Interpretation R2 <td></td>