elga-cdaxds-2.06.2:XDS Metadaten 1: aus dem CDA-Inhalt abgeleitet
Inhaltsverzeichnis
- 1 XDS Metadaten 1: aus dem CDA-Inhalt abgeleitet
- 1.1 authorInstitution
- 1.2 authorPerson
- 1.3 authorRole
- 1.4 authorSpeciality
- 1.5 classCode (und classCodeDisplayName)
- 1.6 confidentialityCode
- 1.7 creationTime
- 1.8 eventCodeList (und eventCodeListDisplayName)
- 1.9 languageCode
- 1.10 legalAuthenticator
- 1.11 serviceStartTime / serviceStopTime
- 1.12 sourcePatientId
- 1.13 sourcePatientInfo
- 1.14 title
- 1.15 typeCode (und typeCodeDisplayName)
- 1.16 uniqueId
- 1.17 referenceIdList
- 1.18 intendedRecipient
1 XDS Metadaten 1: aus dem CDA-Inhalt abgeleitet
1.1 authorInstitution
Das authorInstitution Element beschreibt die Organisation (GDA), in dessen Gültigkeitsbereich das Dokument erstellt wurde.
Im Fall eines CDA R2 Dokuments gilt folgende Verknüpfung mit den CDA Header Elementen:
- Laut Festlegung in den ELGA Gesundheitsdaten wird die Organisation, der der Autor des Dokuments angehört grundsätzlich in folgendem Element abgelegt:
- ClinicalDocument/author/assignedAuthor/representedOrganization
- Ein Organisationselement in CDA beinhaltet unter anderem die folgenden Unterelemente:
- id[1] … ID der Organisation mit den folgenden Attributen:
- @root … Root OID des ID Pools, oder direkte die OID der Organisation (ohne @extension-Attribut)
- @extension … Eigentliche ID des Elements aus dem gegebenen ID Pool (falls die @root nicht direkt die Organisation identifiziert)
- name … Name der Organisation als String
- id[1] … ID der Organisation mit den folgenden Attributen:
- GDAs, in dessen Gültigkeitsbereich Dokumente erstellt werden können sind seitens der Basiskomponente „GDA Index“ mit einer eindeutigen OID ausgestattet.
- Falls mehrere ID-Elemente angegeben sind, ist id[1] (die erste ID) zu verwenden.
1.1.1 Spezifikation
authorInstitution wird gemäß folgender Vorschrift zusammengesetzt:
$inst … ClinicalDocument/author/assignedAuthor/representedOrganization
Fall 1
Element $inst/id[1] ist vorhanden
Attribut &inst/id[1]/@root ist vorhanden
Attribut &inst/id[1]/@extension ist nicht vorhanden
concat(
$inst/name,"^^^^^^^^^",
$inst/id[1]/@root
)
Bsp: Unfallkrankenhaus Neusiedl^^^^^^^^^1.2.3.4.5.6.7.8.9.1789.45
Fall 2
Element $inst/id[1] ist vorhanden
Attribut &inst/id[1]/@root ist vorhanden
Attribut &inst/id[1]/@extension ist vorhanden
concat(
$inst/name,"^^^^^&",
$inst/id[1]/@root,"&ISO^^^^"
$inst/id[1]/@extension
)
Bsp: Unfallkrankenhaus Neusiedl^^^^^&1.2.3.4.5.6.7.8.9.1789&ISO^^^^45
Dies entspricht einer Transformation auf den HL7 v2 XON Datentyp gemäß [IHE ITI-TF3].
1.2 authorPerson
Das Element authorPerson beschreibt die Identifikation und demographische Informationen der Person oder das Gerät/die Software, welche das Dokument inhaltlich erstellt hat (also nicht die Schreibkraft).
Im Fall eines CDA R2 Dokuments gilt folgende Verknüpfung mit CDA Header Elementen:
- Laut Festlegung wird der Autor im Header-Element „author“ abgelegt:
- ClinicalDocument/author/assignedAuthor
- Der Autor (Person)
- Ein Personenelement enthält unter anderem die folgenden Unterelemente:
- id … ID der Person mit den folgenden Attributen:
- @root … Root OID des ID Pools, oder direkte die OID der Person (ohne @extension-Attribut)
- @extension … Eigentliche ID aus dem gegebenen ID Pool (falls die @root nicht direkt die Person identifiziert)
- assignedPerson
- Enthält ein HL7 Personen-Element, welches das Namen-Element zur Person enthält
- name
- Enthält ein HL7 Personen-Element, welches das Namen-Element zur Person enthält
- id … ID der Person mit den folgenden Attributen:
- Ein Personenelement enthält unter anderem die folgenden Unterelemente:
- Gerät oder Software als Autor
- Alternativ zu einer Person kann auch ein Gerät oder eine Software als Autor aufscheinen, dann sind die folgenden Unterelemente verfügbar:
- assignedAuthoringDevice
- Enthält ein Element mit dem Namen des Herstellers des Geräts oder der Software
- manufacturerModelName
- Enthält ein Element mit dem Namen des Geräts oder der Software
- softwareName
- Enthält ein Element mit dem Namen des Herstellers des Geräts oder der Software
- assignedAuthoringDevice
- Alternativ zu einer Person kann auch ein Gerät oder eine Software als Autor aufscheinen, dann sind die folgenden Unterelemente verfügbar:
1.2.1 Spezifikation für Personen
authorPerson wird gemäß folgender Vorschrift zusammengesetzt:
$person = ClinicalDocument/author/assignedAuthor
concat(
$person/id/@extension,"^",
$person/assignedPerson/name/family,"^",
$person/assignedPerson/name/given[1],"^",
$person/assignedPerson/name/given[2],"^",
$person/assignedPerson/name/suffix,"^",
$person/assignedPerson/name/prefix[@qualifier="AC"],"^^^&",
$person/id/@root,"&ISO"
)
Bsp: 1234^Musterdoktor^Herbert^^^Dr.^^^&1.2.3.4.5.6.7.8.9&ISO
Ist clinicalDocument/author/assignedAuthor/id mit einem NullFlavor angegeben, sind die entsprechenden Felder für @extension und @root leer zu lassen.
Dies entspricht einer Transformation auf den HL7 v2 XCN Datentyp gemäß [IHE ITI-TF3].
1.2.2 Spezifikation für Software und Geräte
authorPerson wird gemäß folgender Vorschrift zusammengesetzt:
$person = ClinicalDocument/author/assignedAuthor
concat(
"^",
$person/assignedAuthoringDevice/manufacturerModelName,"^",
$person/assignedAuthoringDevice/softwareName
)
Bsp: ^Good Health System^Best Health Software Application
Dies entspricht einer Transformation auf den HL7 v2 XCN Datentyp gemäß [IHE ITI-TF3].
1.3 authorRole
Das authorRole Element beschreibt die Rolle, die der inhaltliche Autor des Dokuments zum Zeitpunkt der Dokumentation innehatte.
Beispiel:
- „Diensthabender Oberarzt“
- „Verantwortlicher diensthabender Arzt für die Dokumenterstellung“
Im Fall eines CDA R2 Dokuments gilt folgende Verknüpfung mit den CDA Header Elementen:
- Laut Festlegung wird die „Rolle“ der Person, welche das Dokument inhaltlich erstellt hat im Element functionCode des Autors abgelegt:
- ClinicalDocument/author/functionCode
- Die Angabe einer Rolle des Autors ist in ELGA ein verpflichtendes Element, wenn vorhanden [R2].
- Wenn das Element angegeben ist, wird die Rolle als Text im Attribut @displayName erwartet.
1.3.1 Spezifikation
authorRole wird gemäß folgender Vorschrift zusammengesetzt:
ClinicalDocument/author/functionCode/@displayName
Bsp: Diensthabender Oberarzt
Im Fall von Geräten oder Software als Autor sowie in ODD bleibt das Element leer
1.4 authorSpeciality
Das authorSpeciality Element beschreibt die Fachrichtung der Person, welche das Dokument verfasst hat.
Beispiel:
- „Facharzt für Gynäkologie“
- „Facharzt für interne Medizin“
Im Fall eines CDA R2 Dokuments gilt folgende Verknüpfung mit den CDA Header Elementen:
- Laut Festlegung wird die „Fachrichtung“ der Person, welche das Dokument inhaltlich erstellt hat im Element code des Autors abgelegt:
- ClinicalDocument/author/assignedAuthor/code
- Laut Vorgabe der ELGA Gesundheitsdaten ist die Angabe einer Fachrichtung des Autors ein verpflichtendes Element, wenn vorhanden [R2].
- Wenn das Element angegeben ist, wird die Fachrichtung als Text im Attribut @displayName erwartet.
1.4.1 Spezifikation
authorSpeciality wird gemäß folgender Vorschrift zusammengesetzt:
ClinicalDocument/author/assignedAuthor/code/@displayName
Bsp: Anästhesiologie und Intensivmedizin
Im Fall von Geräten oder Software als Autor sowie in ODD bleibt das Element leer
1.5 classCode (und classCodeDisplayName)
Das classCode Element beschreibt die Dokumentenklasse (grobe Granularität) der das Dokument angehört und ist relevant für das Berechtigungssystem.
Unterscheidung classCode/typeCode:
classCode | Dokumentenklasse in grober Granularität |
typeCode | Dokumentenklasse in feiner Granularität. Siehe Kapitel 4.2.15 |
Ausgangsbasis dieses Werts ist das Element ClinicalDocument/code, welches ELGA auf hierarchische Überbegriffe (die Dokumentenklasse) gemappt werden kann. Der Wert für classCode ergibt sich aus dieser Zusammenfassung.
Vorschrift für die Zusammenfassung ClassCode - TypeCode:
Als classCode MUSS dasjenige Element des Lvl-Typ „0“ des Value Sets „ELGA_Dokumentklassen“ angegeben werden, in dessen Unterelementen sich der Wert der Ausgangsbasis (ClinicalDocument/code) befindet. Weitere Informationen finden sich in den ELGA CDA Implementierungsleitfäden.
Beispiel:
Die Spezialisierungen des Entlassungsbriefes „Ärztlich“ und „Pflege“ werden unter dem Sammelbegriff „Entlassungsbrief“ zusammengefasst:
Lvl-Typ | Code (LOINC) | DisplayName | Deutsche Sprachvariante15 | Element in XDS |
---|---|---|---|---|
0-S | 18842-5 | Discharge summary | Entlassungsbrief | classCode |
1-L | 11490-0 | Physician Discharge summary | Entlassungsbrief Ärztlich | typeCode |
1-L | 34745-0 | Nurse Discharge summary | Entlassungsbrief Pflege | typeCode |
Als typeCode wird 11490-0 oder 34745-0 angegeben, als classCode entsprechend 18842-5.
15 Die deutsche Sprachvariante wird im SVS Format als Attribut „deutsch“ geführt, im CSV-Export als Spalte „meaning“.
1.5.1 Spezifikation
classCode (und classCodeDisplayName) wird gemäß folgender Vorschrift zusammengesetzt:
$typeCode = ClinicalDocument/code/@code
Mapping der Dokumentenklasse (feine Granularität) auf Sammelbegriff:
$code = Mapping-Tabelle($typeCode)
$displayName = displayName($code)
$codeSystem = fixe OID aus der Mapping-Tabelle
<rim:Classification classificationScheme= "urn:uuid:41a5887f-8865-4c09-adf7-e362475b143a" classifiedObject="theDocument" nodeRepresentation="$code"> <rim:Name> <rim:LocalizedString value="$displayName"/> </rim:Name> <rim:Slot name="codingScheme"> <rim:ValueList> <rim:Value>urn:oid:$codeSystem</rim:Value> </rim:ValueList> </rim:Slot> </rim:Classification>
In Registries, die nicht ausschließlich für ELGA Verwendung finden (z.B. auch für andere eHealth-Anwendungen) sollten ebenfalls einheitliche Codes für die Dokumentenklasse und den Dokumententyp angewendet werden. Eine entsprechende Liste “hl7-austria-Dokumentenklassen” OID {1.2.40.0.34.10.86} wird von der HL7 Austria standardisiert (http://www.hl7.at).
1.6 confidentialityCode
Das confidentialityCode Element beschreibt die Vertraulichkeitsstufe des Dokuments.
Die Konzeption des ELGA Berechtigungssystems sieht vor, den Zugriff auf Dokumente ausschließlich in der ELGA Infrastruktur zu verwalten, dementsprechend wird dieses Element vorerst nicht genutzt.
Die Angabe dieses verpflichtenden XDS Metadaten Elements ist dennoch erforderlich. Es wird der Vertraulichkeitscode aus dem CDA Header Element gemäß folgender Spezifikation übernommen:
Zulässige Werte gemäß Value Set „ELGA_Confidentiality“.
1.6.1 Spezifikation
confidentialityCode wird gemäß folgender Vorschrift zusammengesetzt:
$code = ClinicalDocument/confidentialityCode/@code
$displayName = ClinicalDocument/confidentialityCode/@displayName
$codeSystem = ClinicalDocument/confidentialityCode/@codeSystem
<rim:Classification classificationScheme= "urn:uuid:f4f85eac-e6cb-4883-b524-f2705394840f" classifiedObject="theDocument" nodeRepresentation="$code"> <rim:Name> <rim:LocalizedString value="$displayName"/> </rim:Name> <rim:Slot name="codingScheme"> <rim:ValueList> <rim:Value>urn:oid:$codeSystem</rim:Value> </rim:ValueList> </rim:Slot> </rim:Classification>
1.7 creationTime
Das creationTime Element beschreibt den Zeitpunkt der Dokumentenerstellung. Das XDS Profil schreibt vor, dass sämtliche Zeiten in UTC vorliegen MÜSSEN.
Im Fall eines CDA R2 Dokuments gilt folgende Verknüpfung mit den CDA Header Elementen:
- Im CDA wird die Klassifizierung des Dokuments wie folgt abgelegt:
- ClinicalDocument/effectiveTime
- Laut Vorgabe der ELGA Gesundheitsdaten ist die Angabe des Dokumentendatums ein verpflichtendes Element.
- Ein einfaches Zeitelement (HL7 TS) in CDA beinhaltet unter anderem die folgenden Attribute:
- @value … enthält das Datum in folgenden möglichen Formen
- YYYYMMDD
- YYYYMMDDhhmmss[+/-]HHMM (Zeitzone)
- Bsp: 20081224082015+0100
- Für: 24.12.2008, 08:20:14, Zeitzone GMT+1
CreationTime entfällt bei On-Demand Documents.
1.7.1 Spezifikation
creationTime wird gemäß folgender Vorschrift zusammengesetzt:
ClinicalDocument/effectiveTime/@value Bsp: 20100511134500
Hinweis:
creationTime MUSS – entsprechend der tatsächlichen Angabe in CDA – entweder mit 8 Stellen (YYYYMMDD) oder 14 Stellen (YYYYMMDDhhmmss) angegeben werden. Ein „Kürzen“ auf andere Formate ist nicht zulässig.
Wenn Datumselemente in CDA mit Zeit angegeben sind, so wird gemäß ELGA Leitfaden ebenfalls eine Zeitzone mit angegeben (z.B. 20100511193000+0200). In den XDS Metadaten können jedoch keine Zeitzonen abgebildet werden. Falls eine Zeit angegeben ist, MUSS diese zuvor gemäß der Zeitzone in UTC Zeit konvertiert werden! (z.B. in 20100511173000).
Dies entspricht einer Transformation auf den HL7 v2 DTM Datentyp gemäß [IHE ITI-TF3].
1.8 eventCodeList (und eventCodeListDisplayName)
Im Fall eines Entlassungsbriefs beschreibt dieses Element die Liste der vollbrachten Gesundheitsdienstleistungen für den im Dokument dokumentierten Patientenkontakt.
Im allgemeinen Fall eines beliebigen CDA R2 Dokuments gilt grundsätzlich folgende Verknüpfung mit den CDA Header Elementen:
- Im CDA wird die Liste der Service-Events wie folgt abgelegt:
- ClinicalDocument/documentationOf/serviceEvent
- Mehrere dieser Service-Events können durch beliebig viele „documentationOf“ Elemente ausgedrückt werden.
- Laut Vorgabe der ELGA Gesundheitsdaten ist die Angabe mindestens eines Service-Events verpflichtend, wenn bekannt [R2].
- Ein serviceEvent Element in CDA beinhaltet unter anderem die folgenden Elemente:
- code … ein Code-Element, welches die Art des ServiceEvents angibt
Die Vorschriften zur Befüllung der CDA R2 ServiceEvents leiten sich vom Allgemeinen und vom jeweiligen speziellen CDA Implementierungsleitfäden ab. In den speziellen Implementierungsleitfäden wird definiert, ob im Service Event eine Gesundheitsdienstleistung angegeben werden muss, und welche Bedeutung dieses Element hat.
1.8.1 Spezifikation
eventCodeList (und eventCodeListDisplayName) wird gemäß folgender Vorschrift zusammengesetzt:
Für jedes documentationOf Element 1..n:
$code = ClinicalDocument/documentationOf[n]/serviceEvent/code/@code
$displayName = ClinicalDocument/documentationOf[n]/serviceEvent/code/@displayName
$codeSystem = ClinicalDocument/documentationOf[n]/serviceEvent/code/@codeSystem
<rim:Classification classificationScheme= "urn:uuid:2c6b8cb7-8b2a-4051-b291-b1ae6a575ef4" classifiedObject="theDocument" nodeRepresentation="$code"> <rim:Name> <rim:LocalizedString value="$displayName"/> </rim:Name> <rim:Slot name="codingScheme"> <rim:ValueList> <rim:Value>urn:oid:$codeSystem</rim:Value> </rim:ValueList> </rim:Slot> </rim:Classification>
1.8.2 Spezielle Vorschriften laut IHE PCC
Das PCC Profil definiert in Kapitel „Medical Document Bindings“ Spezialbehandlungen für gewissen Dokumenttypen (z.B.: XD-Lab, XDS-SD, BPPC).
Diese speziellen Vorschriften werden in ELGA nicht angewandt.
1.9 languageCode
Das languageCode Element beschreibt den Sprachcode in dem das Dokument verfasst ist. Im Fall eines CDA R2 Dokuments gilt folgende Verknüpfung mit den CDA Header Elementen:
1.9.1 Spezifikation
languageCode wird gemäß folgender Vorschrift zusammengesetzt:
ClinicalDocument/languageCode/@code Bsp: de-AT
1.10 legalAuthenticator
Das legalAuthenticator Element beschreibt die Identifikation und demographische Informationen der Person, welche das Dokument rechtlich verbindlich unterzeichnet hat. Entfällt bei automatisch erstellten und nicht durch natürliche Personen freigegebenen Dokumenten (z.B. On-Demand Documents wie der „Medikationsliste“).
Für CDA R2 Dokumente gilt folgende Verknüpfung mit den CDA Header Elementen:
- Laut Festlegung wird die Person, welche das Dokument vidiert hat, im Element „legalAuthenticator“ abgelegt:
- ClinicalDocument/legalAuthenticator/assignedEntity
- Die vidierende Person
- Ein Personenelement in CDA beinhaltet unter anderem die folgenden Unterelemente:
- id … ID der Person mit den folgenden Attributen:
- @root … Root OID des ID Pools, oder direkte die OID der Person (ohne @extension-Attribut)
- @extension … Eigentliche ID des Elements aus dem gegebenen ID Pool (falls die @root nicht direkt die Person identifiziert)
- assignedEntity
- Enthält ein HL7 Personen-Element, welches das Namen-Element zur Person enthält
- Name
- Enthält ein HL7 Personen-Element, welches das Namen-Element zur Person enthält
- id … ID der Person mit den folgenden Attributen:
- Ein Personenelement in CDA beinhaltet unter anderem die folgenden Unterelemente:
1.10.1 Spezifikation
legalAuthenticator wird gemäß folgender Vorschrift zusammengesetzt:
$person = ClinicalDocument/legalAuthenticator/assignedEntity
concat(
$person/id/@extension,"^",
$person/assignedPerson/name/family,"^",
$person/assignedPerson/name/given[1],"^",
$person/assignedPerson/name/given[2],"^",
$person/assignedPerson/name/suffix,"^",
$person/assignedPerson/name/prefix[@qualifier="AC"],"^^^&",
$person/id/@root,"&ISO"
)
Bsp: 1234^Musterdoktor^Herbert^^^Dr.^^^&1.2.3.4.5.6.7.8.9&ISO
Dies entspricht einer Transformation auf HL7 v2 XCN Datentyp gemäß [IHE ITI-TF3].
1.11 serviceStartTime / serviceStopTime
Die serviceStartTime/serviceStopTime Elemente beschreiben die Zeitpunkte des Beginns und Beendigung des Patientenkontakts/Behandlung.
Laut ELGA Implementierungsleitfäden ist in ELGA CDA Dokumenten die Angabe von mindestens einer Gesundheitsdienstleistung (“documentationOf/serviceEvent“) verpflichtend, wenn bekannt [R2].
Wenn vorhanden, beinhaltet dieses Element die semantisch korrekten Informationen zu Start- und Enddatum gemäß der jeweiligen Fachdomäne (z.B.: das Aufnahme/Entlassungsdatum im Falle von Entlassungsbriefen aus stationärer Behandlung). Die relevanten Informationen dazu finden sich in den speziellen ELGA CDA Implementierungsleitfäden.
Im Fall eines CDA R2 Dokuments gilt folgende Verknüpfung mit den CDA Header Elementen:
- Laut Vorgabe der ELGA Gesundheitsdaten ist die Angabe von mindestens einem Service-Event verpflichtend:
- ClinicalDocument/documentationOf/serviceEvent
- Das Element serviceEvent beinhaltet unter anderem die folgenden Unterelemente:
- effectiveTime gibt das Zeitintervall an, in dem die Gesundheitsdienstleistung durchgeführt wurde
- Laut Vorgabe der ELGA Gesundheitsdaten SOLL ein Zeitintervall (HL7 IVL_TS) in wie folgt angeordnet werden:
- low … enthält das Startdatum
- high … enthält das Endedatum
- Andere im CDA möglichen Angaben (low/width, width/high, ...) sind nicht gestattet
1.11.1 Spezifikation
serviceStartTime wird gemäß folgender Vorschrift zusammengesetzt:
ClinicalDocument/documentationOf/serviceEvent/effectiveTime/low/@value Bsp: 20110504120000
Hinweis:
Dieses Element MUSS – entsprechend der tatsächlichen Angabe in CDA – entweder mit 8 Stellen (YYYYMMDD) oder 14 Stellen (YYYYMMDDhhmmss) angegeben werden. Ein „Kürzen“ auf andere Formate ist nicht zulässig.
Wenn Datumselemente in CDA mit Zeit angegeben sind, so wird gemäß ELGA Leitfaden ebenfalls eine Zeitzone mit angegeben (z.B. 20100511193000+0200). In den XDS Metadaten können jedoch keine Zeitzonen abgebildet werden. Falls eine Zeit angegeben ist, MUSS diese zuvor gemäß der Zeitzone in UTC Zeit konvertiert werden! (z.B. in 20100511173000).
serviceStopTime wird gemäß folgender Vorschrift zusammengesetzt:
ClinicalDocument/documentationOf/serviceEvent/effectiveTime/high/@value Bsp: 20110510173000
Hinweis:
Dieses Element MUSS – entsprechend der tatsächlichen Angabe in CDA – entweder mit 8 Stellen (YYYYMMDD) oder 14 Stellen (YYYYMMDDhhmmss) angegeben werden. Ein „Kürzen“ auf andere Formate ist nicht zulässig.
Wenn Datumselemente in CDA mit Zeit angegeben sind, so wird gemäß ELGA Leitfaden ebenfalls eine Zeitzone mit angegeben (z.B. 20100511193000+0200). In den XDS Metadaten können jedoch keine Zeitzonen abgebildet werden. Falls eine Zeit angegeben ist, MUSS diese zuvor gemäß der Zeitzone in UTC Zeit konvertiert werden! (z.B. in 20100511173000).
1.12 sourcePatientId
Das sourcePatientId Element beschreibt die Patienten ID des Patienten im lokalen Informationssystem des GDA.
Im Fall eines CDA R2 Dokuments gilt folgende Verknüpfung mit den CDA Header Elementen:
- Im CDA wird die ID des Patienten in folgendem Element abgelegt:
- ClinicalDocument/recordTarget/patientRole/id
- Laut Vorgabe der ELGA Gesundheitsdaten ist die Angabe von mindestens den folgenden zwei IDs des Patienten im CDA verpflichtend bzw. verpflichtend, wenn bekannt:
- id[1] … Lokale ID des Patienten vom einbringenden System
- d[2] … Österreichische Sozialversicherungsnummer (nur wenn bekannt)
Achtung: Diese ID gelangt nicht in die Metadaten!
1.12.1 Spezifikation
sourcePatientId wird gemäß folgender Vorschrift zusammengesetzt:
concat( ClinicalDocument/recordTarget/patientRole/id[1]/@extension, "^^^&", ClinicalDocument/recordTarget/patientRole/id[1]/@root, "&ISO" ) Bsp: 4711^^^&1.2.3.4.5.6.7.8.9&ISO
Dies entspricht einer Transformation auf den HL7 v2 CX Datentyp gemäß [IHE ITI-TF3].
1.13 sourcePatientInfo
Das sourcePatientInfo Element beschreibt die demographischen Daten des Patienten. Im Fall eines CDA R2 Dokuments gilt grundsätzlich folgende Verknüpfung mit den CDA Header Elementen:
- Laut Vorgabe der ELGA Gesundheitsdaten ist beim Patienten die Angabe der folgenden Elemente verpflichtend:
- Verpflichtend
- Lokale ID des Patienten aus dem System (id[1])
- Patientenname (name)
- Geschlecht (administrativeGender)
- Geburtsdatum (birthTime)
- Verpflichtend wenn bekannt
- Sozialversicherungsnummer des Patienten (id[2])
Achtung: Diese ID gelangt nicht in die Metadaten! - Adresse (addr)
- Beliebige Granularität
- Sozialversicherungsnummer des Patienten (id[2])
- Verpflichtend
In ELGA werden die Elemente name, administrativeGender, birthTime und addr NICHT zur Identifikation des Patienten benötigt, die Speicherung dieser Daten erhöht aber den Sicherheits- und Schutzbedarf der Registry unnötig. Von einer Speicherung in der Registry wird daher abgeraten.
1.13.1 Spezifikation (empfohlene Variante)
sourcePatientInfo wird gemäß folgender Vorschrift zusammengesetzt:
$patientRole = ClinicalDocument/recordTarget/patientRole
$id = concat( $patientRole/id[1]/@extension, "^^^&", $patientRole/id[1]/@root, "&ISO" ) Bsp: 4711^^^&1.2.3.4.5.6.7.8.9&ISO
$name = ""
$birthtime = ""
$gender = ""
$addr = ""
<rim:Slot name="sourcePatientInfo"> <rim:ValueList> <rim:Value>PID-3|$id </rim:Value> <rim:Value>PID-5|$name </rim:Value> <rim:Value>PID-7|$birthtime </rim:Value> <rim:Value>PID-8|$gender </rim:Value> <rim:Value>PID-11|$addr </rim:Value> </rim:ValueList> </rim:Slot>
1.13.2 Optionale Spezifikation (mit demografischen Patientendaten)
sourcePatientInfo wird gemäß folgender Vorschrift zusammengesetzt:
$patientRole = ClinicalDocument/recordTarget/patientRole
$id = concat( $patientRole/id[1]/@extension, "^^^&", $patientRole/id[1]/@root, "&ISO" ) Bsp: 4711^^^&1.2.3.4.5.6.7.8.9&ISO $name = concat( $patientRole/patient/name/family,"^", $patientRole/patient/name/given[1],"^", $patientRole/patient/name/given[2],"^", $patientRole/patient/name/suffix,"^", $patientRole/patient/name/prefix[@qualifier="AC"] ) Bsp: Mustermann^Herbert^^^Ing. $birthtime = $patientRole/patient/birthtime/@value Bsp: 19650120 $gender = $patientRole/patient/administrativeGenderCode/@code Bsp: M $addr = concat( $patientRole/addr/streetAddressLine,"^^", $patientRole/addr/city,"^", $patientRole/addr/state,"^", $patientRole/addr/postalCode,"^", $patientRole/addr/country ) … oder … $addr = concat( concat($patientRole/addr/streetName," ",$patientRole/addr/houseNumber),"^^", $patientRole/addr/city,"^", $patientRole/addr/state,"^", $patientRole/addr/postalCode,"^", $patientRole/addr/country ) Bsp: Mustergasse 11^^Wien^W^1230^Austria Bemerkung: Wenn die Adresse nicht in der erforderlichen Granularität zur Verfügung steht, dann wird dieses Element (PID-11) nicht angegeben.
<rim:Slot name="sourcePatientInfo"> <rim:ValueList> <rim:Value>PID-3|$id</rim:Value> <rim:Value>PID-5|$name</rim:Value> <rim:Value>PID-7|$birthtime</rim:Value> <rim:Value>PID-8|$gender</rim:Value> <rim:Value>PID-11|$addr</rim:Value> </rim:ValueList> </rim:Slot>
1.14 title
Das title Element beschreibt den lesbaren Titel des Dokuments.
Im Fall eines CDA R2 Dokuments gilt folgende Verknüpfung mit den CDA Header Elementen:
- Laut Vorgabe der ELGA Gesundheitsdaten ist die Angabe des Dokumententitels verpflichtend:
- ClinicalDocument/title
1.14.1 Spezifikation
title wird gemäß folgender Vorschrift zusammengesetzt:
ClinicalDocument/title Bsp: Entlassungsbrief der chirurgischen Abteilung
1.15 typeCode (und typeCodeDisplayName)
Das typeCode Element beschreibt den Dokumententyp, dem das Dokument angehört. Der Dokumententyp ist die Spezialisierung einer Dokumentenklasse, jeder Dokumententyp gehört zu genau einer Dokumentenklasse.
Unterscheidung typeCode/classCode:
typeCode | Dokumentenklasse in feiner Granularität (Spezialisierung). |
classCode | Dokumentenklasse in grober Granularität. Siehe Kapitel classCode |
Im Fall eines CDA R2 Dokuments gilt folgende Verknüpfung mit den CDA Header Elementen:
- Im CDA wird die Klassifizierung des Dokuments wie folgt abgelegt:
- ClinicalDocument/code
- Laut Vorgabe der ELGA Gesundheitsdaten ist die Angabe des Dokumentencodes ein verpflichtendes Element.
- Ein Code-Element in CDA beinhaltet unter anderem die folgenden Attribute:
- @code … Codierter Wert der Dokumentenklasse
- Bsp: Code „11490-0“
- @displayName … Lesbarer Wert der Dokumentenklasse
- Bsp: „Discharge summarization note (physician)”
- @codeSystem … Codierter Wert des zugrundliegenden Codesystems
- Bsp: „2.16.840.1.113883.6.1“
- @code … Codierter Wert der Dokumentenklasse
- Laut Vorgabe der ELGA Gesundheitsdaten ist die Angabe dieser 3 Attribute des Elements code verpflichtend.
Zulässige Werte gemäß Value Set „ELGA_ Dokumentenklassen“.
Als typeCode MUSS das passende Element aus dem Lvl-Typ „1“ des Value Sets „ELGA_Dokumentklassen“ angegeben werden, weitere Informationen finden sich in den ELGA CDA Implementierungsleitfäden.
1.15.1 Spezifikation
typeCode (und typeCodeDisplayName) wird gemäß folgender Vorschrift zusammengesetzt:
$code = ClinicalDocument/code/@code
$displayName = ClinicalDocument/code/@displayName
$codeSystem = ClinicalDocument/code/@codeSystem
<rim:Classification classificationScheme= "urn:uuid:f0306f51-975f-434e-a61c-c59651d33983" classifiedObject="theDocument" nodeRepresentation="$code" > <rim:Name> <rim:LocalizedString value="$displayName"/> </rim:Name> <rim:Slot name="codingScheme"> <rim:ValueList> <rim:Value>urn:oid:$codeSystem</rim:Value> </rim:ValueList> </rim:Slot> </rim:Classification>
In Registries, die nicht ausschließlich für ELGA Verwendung finden (z.B. auch für andere eHealth-Anwendungen) sollten ebenfalls einheitliche Codes für die Dokumentenklasse und den Dokumententyp angewendet werden. Eine entsprechende Liste “hl7-austria-Dokumentenklassen” OID {1.2.40.0.34.10.86} wird von der HL7 Austria standardisiert (http://www.hl7.at).
1.15.2 submissionSet.contentTypeCode
Der contentTypeCode [R] des SubmissionSets soll wie der typeCode befüllt werden.
1.16 uniqueId
Das uniqueId Element beschreibt den global eindeutigen Identifier des Dokuments. Dieser Identifier wird entweder vom Document Source Actor erzeugt oder im Fall eines evtl. verwendeten Adapters vom Informationssystem des GDA übernommen.
Im Fall eines CDA R2 Dokuments gilt folgende Verknüpfung mit den CDA Header Elementen:
- Laut Vorgabe der ELGA Gesundheitsdaten ist die Angabe einer ID für das Dokument verpflichtend:
- ClinicalDocument/id
1.16.1 Spezifikation
uniqueId wird gemäß folgender Vorschrift zusammengesetzt:
Fall 1
Attribut ClinicalDocument/id/@extension ist nicht vorhanden
concat(ClinicalDocument/id/@root) Bsp: 1.2.3.4.5.6.7.8.9
Fall 2
Attribut ClinicalDocument/id/@extension ist vorhanden
concat( ClinicalDocument/id/@root, "^", ClinicalDocument/id/@extension ) Bsp: 1.2.3.4.5.6.7.8.9^0815
1.17 referenceIdList
Um eine eindeutige Identifikation aller Dokumente eines Dokumentenstammes (vorhergehende und auch zukünftige Versionen) innerhalb der XDS-Metadaten zu ermöglichen, ist die Verwendung eines gemeinsamen Identifikators notwendig.
Das referenceIdList Element stellt eine Liste von internen oder externen Identifiern dar. Dieses Element ist im IHE_ITI_TF_Vol3 (27 September 2013) Dokument neu hinzugekommen.
Im Rahmen von ELGA ist die ClinicalDocument/SetId als ein Eintrag in der referenceIdList in den XDS Metadaten einzubringen. Weitere andere Einträge in der referenceIdList sind möglich, aber derzeit nicht Bestandteil der ELGA Vorgaben.
Aus dem „Allgemeinen Implementierungsleitfaden“ [1]: „Die setId bezeichnet das Set von Dokumenten, die zu einer Reihe von Versionen gehören. Sie bleibt über alle Versionen der Dokumente gleich (initialer Wert bleibt erhalten).“
Im Fall eines CDA R2 Dokuments gilt folgende Verknüpfung mit den CDA Header Elementen:
- Laut Vorgabe der ELGA Dokumenten Leitfäden ist die Angabe einer setId für das Dokument verpflichtend:
- ClinicalDocument/setId
1.17.1 Spezifikation
Der Wert eines Listelementes innerhalb einer referenceIdList hat dem HL7 Datentyp CXi zu folgen.
Dieser Datentyp ist in IHE_ITI_TF_Rev10.0_Vol3_FT_2013-09-27 in der Table 4.2.3.1.7-2: Data Types in folgender Weise spezifiziert:
Data Type | Source Standard | Encoding Specification |
---|---|---|
CX | HL7 V2.5 Identifier | This is an identifier. HL7 Identifier type CX consists of several components, but this specification restricts them to the use of two components, the Id Number, and the Assigning Authority (AA). The Assigning Authority identifies the "domain" over which the Id Number represents a unique entity. Furthermore, the AA is characterized by a Universal Id and Universal Id Type. In Document Sharing profiles, ISO Object Identifiers (see OID below) must be used as Universal Id. Therefore, Universal Id Type is always ISO. The required format is: |
CXi | HL7 V2 Identifier | This is an identifier of a reference object, distinct from the use of CX for Patient Identifiers. HL7 Identifier type CX consists of several components.
|
ACHTUNG: Aufgrund der Tatsache, dass es bei den entsprechenden Elementen im CDA Dokument keine Einschränkung bezüglich der Länge gibt wird davon ausgegangen, dass in Abänderung der HL7 Vorgaben hier keine Einzel-Längenprüfungen stattfinden. Aus sicherheitstechnischen Überlegungen ist im Rahmen von ELGA als Grenze für das einzelne CXi Element 255 Zeichen vorgeschrieben.
Beispiel:
Daten aus dem Beispiel 2 aus dem “Allgemeinen Implementierungsleitfaden“ [1]:
referenceIdList wird gemäß folgender Vorschrift zusammengesetzt:
<ClinicalDocument xmlns=„urn:hl7-org:v3“> … <id root="1.2.40.0.34.99.111.1.1" extension="BBBBBBBBBBBBBBBBBB"/> … <setId root="1.2.40.0.34.99.111.1.1" extension="ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ"/> <versionNumber value="2"/> … </ClinicalDocument>
concat(ClinicalDocument/setId/@extension, "^^^", ClinicalDocument/setId/@root, "^", "urn:elga:iti:xds:2014:ownDocument_setId", "^", homeCommunityId)
Bitte beachten Sie, dass sowohl die ClinicalDocument/setId/@root als auch die homeCommunityId in der Schreibweise „&“, OID, „&ISO“ anzugeben sind.
Daher würde sich aus dem Beispiel 2 aus dem Allgemeinen CDA ILF folgender CXi Wert ergeben:
"ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ^^^&1.2.40.0.34.99.111.1.1&ISO^urn:elga:iti:xds:2014:ownDocument_setId^&1.2.40.0.34.99.999&ISO"
Die homeCommunityId ist die eindeutige OID unter welcher die ELGA Affinity Domäne registriert ist.
1.18 intendedRecipient
Für die spätere Verwendung von IHE Cross Enterprise Document Workflow (XDW) ist der intendedRecipient notwendig. Derzeit wird dieses Element in ELGA nicht verwendet. Sobald IHE XDW für ELGA zugelassen wird, folgt die Spezifikation dieses Elementes.
Der intendedRecipient entfällt bei On-Demand Documents.