Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

ILF:Allgemeiner Implementierungsleitfaden (Version 3)

73 Bytes hinzugefügt, 11:19, 1. Jun. 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Grundlage dieses Implementierungsleitfadens ist der internationale Standard "HL7 Clinical Document Architecture, Release 2.0" (CDA ©), für die das Copyright © von Health Level Seven International<ref>Health Level Seven International http://www.hl7.org/</ref> gilt. 2009 wurde die Release 2.0 ISO-Standard ISO/HL7 27932:2009 publiziert<ref>ISO/HL7 27932:2009 Data Exchange Standards — HL7 Clinical Document Architecture, Release 2 https://www.iso.org/standard/44429.html</ref>.
CDA definiert die Struktur und Semantik von "medizinischen Dokumenten" zum Austausch zwischen Gesundheitsdiensteanbietern und Patienten. Es enthält alle Metadaten zur Weiterverarbeitung und einen lesbaren textuellen Inhalt und kann diese Informationen auch maschinenlesbar tragen. Das Datenmodell von CDA und seine Abbildung in XML<ref>World Wide Web Consortium. Extensible Markup Language, 1.0, 5th Edition. http://www.w3.org/TR/REC-xml</ref> folgen dem Basisstandard HL7 Version 3<ref>HL7 Version 3 Product Suite http://www.hl7.org/implement/standards/product_brief.cfm?product_id=186</ref> mit seinem Referenz-Informationsmodell (RIM). Dieser Leitfaden verwendet das HL7-Template-Austauschformat zur Definition der "Bausteine" (Templates) und ART-DECOR® <ref>ART-DECOR® [www.art-decor.org]</ref> als Spezifikationsplattform.
* HL7 Clinical Document Architecture (CDA) <ref> HL7 Clinical Document Architecture (CDA) http://www.hl7.org/implement/standards/product_brief.cfm?product_id=7</ref>
* HL7 Referenz-Informationsmodell (RIM)<ref>HL7 Version 3: Reference Information Model (RIM) http://www.hl7.org/implement/standards/product_brief.cfm?product_id=77</ref>
* HL7 Template-Austauschformat Specification and Use of Reusable Information Constraint Templates, Release 1<ref> HL7 Templates Standard: Specification and Use of Reusable Information Constraint Templates, Release 1 [http://www.hl7.org/implement/standards/product_brief.cfm?product_id=377] </ref>
Die HL7 Standards können über die HL7 Anwendergruppe Österreich (HL7 Austria)<ref>HL7 Austria http://www.hl7.at/</ref>, die offizielle Vertretung von Health Level Seven International in Österreich bezogen werden ([https://www.hl7.at www.HL7.at]). Alle auf nationale Verhältnisse angepassten und veröffentlichten HL7-Spezifikationen können ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren in jeder Art von Anwendungssoftware verwendet werden.
Andere bevorzugte Terminologien, die in den Leitfäden verwendet werden, sind LOINC für Beobachtungen (z.B. Labortests) und Dokumentklassifizierung und Dokumentabschnitte (Sections) sowie UCUM für Maßeinheiten.
Diese Spezifikation verwendet das HL7-Template-Austauschformat <ref> HL7 Templates Standard: Specification and Use of Reusable Information Constraint Templates, Release 1 [http://www.hl7.org/implement/standards/product_brief.cfm?product_id=377] </ref> und ART-DECOR® <ref>ART-DECOR® [www.art-decor.org]</ref> als Spezifikationsplattform. Nutzer dieses Leitfadens können die IPS-Projektseite in ART-DECOR® besuchen, um die Template-Spezifikationen zu durchsuchen und Beispiele zu überprüfen.
==Konformitätskriterien==
==Identifikations-Elemente==
===id-Element II===
Identifikationselemente ([https://art-decor.org/mediawiki/index.php?title=DTr1_II II Instance Identifier]) erlauben die global eindeutige Identifikation durch Verwendung von Objektidentifikatoren (kurz „OID“), gemäß dem in ISO/IEC 9834-1 normierten Mechanismus zur weltweit eindeutigen Kennzeichnung von Informationsobjekten (siehe OID-Konzept <ref>Object Identifier (OID) Konzept für das österreichische Gesundheitswesen https://www.gesundheit.gv.at/OID_Frontend/OID_Konzept_1-1-0.pdf </ref>). Die relevanten OID werden im OID-Portal für das Österreichische Gesundheitswesen<ref>OID Portal für das Österreichische Gesundheitswesen: https://www.gesundheit.gv.at/OID_Frontend/ </ref> registriert und veröffentlicht.
Identifikationselemente können im id-Element grundsätzlich auf dreierlei Arten angegeben werden:
{{EndYellowBox}}
'''Normale Angabe von Datum und Zeit'''<br/>
1) '''Zeitpunkte''': Die häufigsten Datums- und Zeitangaben werden über den Datentyp [TS.AT.TZ <ref>Datentyp TS.AT.TZ https://art-decor.org/mediawiki/index.php?title=DTr1_TS.AT.TZ TS.AT.TZ] </ref> zusammengefasst und im Folgenden unter ''Einfaches Zeitelement TS'' beschrieben.
Hier kann der Wert für einen Zeitpunkt auf zweierlei Arten angegeben werden:
* als taggenaues Datum
===Minimale Datumsangabe: TS.DATE===
Eine minimale Datumsangabe umfasst die möglichen Formate: YYYYMMDD, YYYYMM oder YYYY. Dies wird mit dem Datentyp [TS.DATE <ref>TS.DATE https://art-decor.org/mediawiki/index.php?title=DTr1_TS.DATE TS.DATE] </ref> angezeigt.
====Strukturbeispiel====
====Spezifikation====
Beim Datum [https://art-decor.org/mediawiki/index.php?title=DTr1_TS.DATE TS.DATE] werden, sofern nicht anders spezifiziert, immer die folgenden Unterelemente/Attribute angegeben:
{| class="wikitable" width="100%"
|-
2.168
Bearbeitungen

Navigationsmenü