Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

ILF:Allgemeiner Implementierungsleitfaden (Version 3)

766 Bytes hinzugefügt, 15:37, 13. Jul. 2020
K
Umgang mit codierten Informationen und Terminologien
======Anwendungsbeispiele======
* '''Es liegt keine Information über Allergien oder Intoleranzen vor''':<br />
[[Datei:Textbaustein Es liegt keine Information vor.png|Es liegt keine Information über Allergien oder Intoleranzen vor]]
<br />
<br />* '''Es wurden keine Impfungen durchgeführt''':<br />
[[Datei:Textbaustein Keine.png|Es wurden keine Impfungen durchgeführt]]
Für die Information ist kein geeigneter Code im vorgegebenen Codesystem vorhanden (im Beispiel ICD-10 BMGF 2018). Der konkrete Inhalt wird im Section-Text angegeben und vom Code-Element nur referenziert (value im reference-Element). Diese Variante kann für ''coding strength'' CNE (coded no extensions) eingesetzt werden. Der Elementname kann auch anders sein, z.B. Value.
'''Hinweis''': ''Mit den zugrunde liegenden Datentypen (HL7 V3 Data Types R1) kann über diese Methode nur ausgesagt werden, dass ein Konzept nicht angegeben werdenin einem bestimmten Codesystem verfügbar ist. Die Aussage, dass Codes ein Code zwar im Codesystem, aber nicht im referenzierten Value Set verfügbar sind. Spätere ist, kann so nicht getroffen werden; spätere Versionen dieses Leitfadens können gegebenenfalls auf Data Types R2 aufbauen, um diese Angabe zu unterstützen. Ebenfalls stößt diese Methode an ihre Grenzen, wenn im Value Set zwei Codesysteme referenziert werden. Als Problemumgehung kann ein Code mit der gewünschten Aussage ("nicht codierbar") ins Value Set aufgenommen werden.''
Das folgende Beispiel bezieht sich auf die zweite Situation:
</pre>
Die eckigen Klammern deuten an, dass Elemente optional sind.
'''Hinweis''': ''Mit den zugrunde liegenden Datentpyen Datentypen (HL7 V3 Data Types R1) kann über diese Methode nur ausgesagt werden, dass ein Konzept nicht angegeben werdenin einem bestimmten Codesystem verfügbar ist. Die Aussage, dass Codes ein Code zwar im Codesystem, aber nicht im referenzierten Value Set verfügbar sind. Spätere ist, kann so nicht getroffen werden; spätere Versionen dieses Leitfadens können gegebenenfalls auf Data Types R2 aufbauen, um diese Angabe zu unterstützen.Ebenfalls stößt diese Methode an ihre Grenzen, wenn im Value Set zwei Codesysteme referenziert werden. Als Problemumgehung kann ein Code mit der gewünschten Aussage ("nicht codierbar") ins Value Set aufgenommen werden.''
Im Falle der ''coding strength'' CWE (coded with extensions) wird der nullFlavor "NA" vorgeschlagen und ebenso die Angabe des korrekten Codes im <translation>-Teilelement. Dies ermöglicht die Angabe, dass eine Zuordnung zu dem Referenz-Value Set versucht wurde, aber keine geeigneten Zielcodes identifiziert wurden.
</pre>
'''Hinweis: ''' ''Die R1 Datentyp-Definition versteht die <translation> nur als Mapping zwischen unterschiedlichen Codesystemen ("a set of other concept descriptors that translate this concept descriptor into other code systems"). Es hat sich aber die Interpretation durchgesetzt, dass auch dasselbe Konzept in mehreren Repräsentationen ausgedrückt werden kann, wie es einige Codesysteme (z.B. SNOMED CT) erlauben.''
==Mehrsprachigkeit==
2.168
Bearbeitungen

Navigationsmenü