652
Bearbeitungen
Änderungen
Use cases hinzufügen, testen ob Anführungszeichen so funktioniren
{{Underconstruction}}
<!-- Zusammenfassung an erster Stelle -->
{{BeginYellowBox}}!!ENTWURF/DRAFT!! Dieses Dokument bildet den '''vollständigen Implementierungsleitfaden der e-Medikation (eMed)''' ab und richtet sich an Softwareentwickler und Berater. Zum besseren Verständnis empfehlen wir Ihnen den [[ILF:e-Medikation_Guide|'''zusammenfassenden eMed-Guide''']] im Vorfeld zu lesen.{{EndYellowBox}}
=Zusammenfassung=
Dieser Implementierungsleitfaden beschreibt das Datenaustauschformat des Telemonitoringder e-Episodenberichts Medikation in Österreich. Die Beschreibung enthält Festlegungen, Einschränkungen und Bedingungen auf Grundlage des internationalen Standards ISO/HL7 27932:2009 HL7 Clinical Document Architecture, Release 2.0 (CDA) und ist ein nationaler Standard der HL7 Austria.
Die Grundlage der Datenaustauschformate ist der internationale [[CDA-Grundlagen|CDA-Standard]], der sich in ELGA bereits bewährt hat. Er erlaubt es Sender und Empfänger, sich ohne vorherige Absprache zu verstehen. Der Standard hat zum Ziel, einen umfassenden Austausch von semantisch interoperablen Informationen zwischen allen beteiligten Akteuren bei der Behandlung von Patienten zu ermöglichen. Der Datenaustausch findet hierbei nicht nur innerhalb einer Einrichtung, sondern auch zwischen kooperierenden Einrichtungen und über Sektorengrenzen hinaus statt. Die Empfänger der Dokumente sollen die Inhalte benutzen und weiterverwenden können, ohne sich vorher mit dem Ersteller absprechen zu müssen.
Der Implementierungsleitfaden orientiert sich an den elementaren Konzepten und dem zugrunde liegenden Modell des Dokuments [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020|Allgemeiner Implementierungsleitfaden]]. Dort werden die notwendigen Datentypen, Dokument-Metadaten (Header), die Möglichkeiten der Textstrukturierung, grundlegende Vorgaben für die Anwendung von Terminologien, einige allgemein genutzten Inhaltsstrukturen (Sections) sowie Codebeispiele und praktische Implementierungshilfen gezeigt. Alle weiteren, für diesen Leitfaden benötigten Elemente werden hier erklärt. Die Notation der Spezifikation der Datenaustauschformate folgt der "Art-Decor"-Schreibweise, die auf einer eigenen Seite ([[Hilfe:Art-Decor-Tabellen_verstehen|Art-Decor-Tabellen verstehen]]) erläutert wird.
Der vorgesehene Ablauf des Datenaustausches wird im Kapitel [[#Anwendungsf.C3.A4lle_zur_Dokumentenerstellung_und_A4lle_zur_Nutzung_der_e-AktualisierungMedikation|Anwendungsfälle zur Dokumentenerstellung und Nutzung der e-AktualisierungMedikation]] beschrieben.
ELGA GmbH, Treustraße 35-43, Wien, Österreich. Telefon: +43.1.2127050<br />
Internet: [http://www.elga.gv.at www.elga.gv.at]
Email: [mailto:cda@elga.gv.at cda@elga.gv.at]<br />Geschäftsführer: DI Dr. Günter Rauchegger, DI(FH) Dr. Franz Leisch
''Redaktion, Projektleitung, Koordination: ''<br />
{{EndILFBox}}
=Anwendungsfälle zur Dokumentenerstellung und Nutzung der e-AktualisierungMedikation=Die Einsatzszenarien für dieses Datenaustauschformat werden in Form von Anwendungsfälle beschrieben, um dem Leser den Hintergrund zu vermitteln. Diese Beschreibung der Anwendungsfälle ist nicht normativ und keine Vorentscheidung für die tatsächliche gibt zusätzlichen Einblick zur aktuelle Umsetzungder ELGA-Anwendung e-Medikation.
==Fortschritt Telemonitoring==Ergebnis im Gutfall====Während der Behandlung besteht optional Im Gutfall wird dem Akteur die Möglichkeit, das '''Dokument''' zu '''erweitern''' angeforderte Medikationsliste zurückgeliefert und neue Daten - wie eine Zusammenfassung der bisherigen Behandlung, Messungen, Kommentare und Beilagen - hinzuzufügen steht zur weiteren Verwendung zur Verfügung. Sind keine relevanten Verordnungen und muss mit einer gültigen VidierungAbgaben vorhanden, einer neuen Dokumenten-ID, einer erhöhten Versionsnummer, einer aktualisierten Zeitspanne der Behandlung und einem neuen Dokumentendatum hochgeladen werden. Dies kann automatisch ohne Vidierung oder halbautomatisch durch nochmalige Vidierung geschehen und in der ELGA registiert werdenso wird eine „leere Liste“ retourniert.
=Dataset des Telemonitoring Episodenberichts=