Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

ILF:E-Medikation (Version 3)

19 Bytes hinzugefügt, 4 März
keine Bearbeitungszusammenfassung
}}
{{TOC limit|4}}
<!--{{Underconstruction}}-->
<!-- Zusammenfassung an erster Stelle -->
{{BeginYellowBox}}Dieses Dokument bildet den '''vollständigen Implementierungsleitfaden der e-Medikation (eMed)''' ab und richtet sich an Softwareentwickler und Berater. Zum besseren Verständnis empfehlen wir Ihnen den [[ILF:e-Medikation_Guide|'''zusammenfassenden eMed-Guide''']] im Vorfeld zu lesen.{{EndYellowBox}}
=Zusammenfassung=
{{BeginYellowBox}}Dieses Dokument bildet den in Ballot befindlichen vollständigen '''ELGA CDA Implementierungsleitfaden der e-Medikation in seiner Version 3''' ab und richtet sich an Softwareentwickler und Berater. Zum besseren Verständnis empfehlen wir Ihnen den [[ILF:e-Medikation_Guide|'''zusammenfassenden eMed-Guide''']] im Vorfeld zu lesen.{{EndYellowBox}}
Dieser Implementierungsleitfaden beschreibt das Datenaustauschformat der e-Medikation in Österreich. Die Beschreibung enthält Festlegungen, Einschränkungen und Bedingungen auf Grundlage des internationalen Standards ISO/HL7 27932:2009 HL7 Clinical Document Architecture, Release 2.0 (CDA) und ist ein nationaler Standard der HL7 Austria.
==Verwendete Grundlagen und Bezug zu anderen Standards==
{|
|style="vertical-align:top" |
Grundlage dieses Implementierungsleitfadens ist der internationale Standard "HL7 Clinical Document Architecture, Release 2.0" (CDA ©), für die das Copyright © von Health Level Seven International<ref name="HL7">Health Level Seven International [http://www.hl7.org www.hl7.org]</ref> gilt. 2009 wurde die Release 2.0 als ISO-Standard ISO/HL7 27932:2009 publiziert<ref>ISO/HL7 27932:2009 Data Exchange Standards — HL7 Clinical Document Architecture, Release 2 [https://www.iso.org/standard/44429.html]</ref>.
652
Bearbeitungen

Navigationsmenü