Leitfaden erstellen mit Mediawiki -> Kann gelöscht werden

Aus HL7 Austria MediaWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Wiki-Hilfe)
 
(64 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#customtitle:Leitfaden erstellen}}
+
{{#customtitle:Leitfaden erstellen mit Mediawiki -> Kann gelöscht werden}}
Mit dem Wiki Portal von HL7 Austria wird das Ziel verfolgt, alle Implementierungsleitfäden und dazugehörige Dokumente, Terminologien, Templates und sonstiges im Wiki verfügbar zu machen. Um einen Leitfaden zu veröffentlichen, sind eine Reihe von Schritte durchzuführen und die Leifäden bzw. die zugehörigen Teildokumente müssen nach bestimmten Kriterien erstellt werden, um als Leitfäden oder Teilen davon erkannt zu werden und um die Extraktionsmöglichkeit als PDF-Dokument zu ermöglichen.  
+
Mit dem Wiki Portal von HL7 Austria wird das Ziel verfolgt, alle Implementierungsleitfäden und dazugehörigen Dokumente, Terminologien, Templates und sonstiges im Wiki verfügbar zu machen. Um einen Leitfaden zu veröffentlichen, ist eine Reihe von Schritten durchzuführen. Die Leifäden bzw. die zugehörigen Teildokumente müssen nach bestimmten Kriterien erstellt werden, um als Leitfäden oder als Teil davon erkannt zu werden und die Extraktionsmöglichkeit als PDF-Dokument zu ermöglichen.  
  
 
=Workflow=
 
=Workflow=
Die Einbindung eines neuen Leitfadens folgt einen vorgegebenen Prozess, dieser ist hier ersichtlich: [[Hilfe:Flagged_Revisions#Benutzung_von_Flagged_Revisions|Workflow]]
+
Die Einbindung eines neuen Leitfadens folgt einem vorgegebenen Prozess, dieser ist ersichtlich unter
 +
[[Hilfe:Flagged_Revisions#Benutzung_von_Flagged_Revisions|Workflow]].
  
 
=Wiki-Hilfe=
 
=Wiki-Hilfe=
Die Wiki Hilfe bietet eine Einführung, wie grundsätzlich mit einem Wiki gearbeitet wird und welche Markups zur Verfügung stehen: [[Hilfe:Wiki|How-to-Wiki]]
+
Die Wiki Hilfe bietet eine Einführung, wie grundsätzlich mit einem Wiki gearbeitet wird und welche Markups zur Verfügung stehen: [[Hilfe:Wiki|How-to-Wiki]].
  
==Neue Seite anlegen==
+
=Leitfaden im Wiki erstellen=
Von einer bestehenden Seite aus kann mit folgender Syntax eine neue Seite angelegt werden: <pre>[[NeueSeite]]</pre><br/>
 
Sollen sich der Text des Links und der Seitenname unterscheiden muss folgender Code benutzt werden: <pre>[[NeueSeite | Sichtbarer Text]]</pre>
 
  
==Konfiguration==
 
Alle Seiten des Wiki unterliegen dem Flagged Revisions Verfahren, das es ermöglicht, Seitenversionen zu markieren sowie eine stabile Seitenversion festzulegen (https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:FlaggedRevs). Die Seiten werden abschließend von so genannten Sichtern freigegeben.
 
  
Leitfäden sind meist lange Dokumente. Es ist deshalb sinnvoll, diese in Teildokumente zu unterteilen, die dann zu einem einzigen Leitfaden zusammengefügt werden.  
+
==Aufbau eines Implementierungsleitfadens==
 +
Ein Implementierungsleitfaden teilt sich in einen technischen und einen textlichen Teil auf. Der '''technische Teil''' ist für den Leser nicht sichtbar und beinhaltet folgende Angaben:
 +
* eine [[#Infobox |Infobox ]]
 +
* die Hinweis, dass sich der Leitfaden [[#In_Bearbeitung.2FUnderConstruction|in Bearbeitung]] befindet
  
===Hauptdokument===
 
Das '''Hauptdokument''' enthält folgende verpflichtend anzugebenden Teile:
 
* eine [[#Infobox |Infobox ]]
 
* die Bekanntgabe, das sich der Leitfaden [[#Under_Construction|in Bearbeitung]] befindet
 
 
* [[#Formatierungen|Formatierung]] von Strukturbeispielen und dem Inhaltsverzeichnis
 
* [[#Formatierungen|Formatierung]] von Strukturbeispielen und dem Inhaltsverzeichnis
 
* die [[#Kapitelstruktur|trankludierten separat angelegten Abschnitte]] und [[#Namespace|Namespaces]]
 
* die [[#Kapitelstruktur|trankludierten separat angelegten Abschnitte]] und [[#Namespace|Namespaces]]
Zeile 28: Zeile 24:
 
* [[#SEO|Suchmaschinenoptimierung]]
 
* [[#SEO|Suchmaschinenoptimierung]]
  
 +
Der '''textliche Teil''' eines Wiki Leitfadens, beinhaltet den eigentlichen Inhalt(/Beschreibung) eines Implementierungsleitfaden. Implementierungsleitfäden sind sehr lange Dokumente und umfassen meist mehrere Hundert A4-Seiten. Deshalb kann es sinnvoll sein, das Hauptdokument in Teildokumente zu unterteilen. Die Summe der Teildokumente ergibt somit einen Leitfaden.
 +
 +
===Hauptdokument===
 +
Das Hauptdokument bildet den eigentlichen Leitfaden im Wiki ab und ist in verschiedene Abschnitte eingeteilt. Diese Abschnitte sind im Wiki sogenannten Teildokumente die in Summe den gesamten Leitfaden abbilden. Um die Teildokumente in das richtige Hauptdokument zu transkludieren, müssen dies ebenfalls dem Namensbereich "ILF" zugeordnet sein. 
 +
Teildokumente werden im Hauptdokument folgendermaßen eingebunden: <br/>
 +
<pre>{{ILF:Danksagung}}</pre>
 +
 +
===Teildokument===
 +
Die Teildokumente enthalten den wiederverwendbare Textteile und müssen ebenfalls dem  Namensbereich "ILF" zugeordnet werden.
 +
 +
===Typische Gliederung eines Dokuments===
 +
In der Governance zur Erstellung von Leitfadenerstellung wird die [[ART-DECOR_Governance#Typische_Gliederung_eines_Dokuments|Typische Gliederung eines Dokuments]] vorgegeben.
 +
 +
===Vollständiges Beispiel eines Implementierungsleitfadens===
 
Beispiel:
 
Beispiel:
 
<pre>
 
<pre>
Zeile 106: Zeile 116:
 
.
 
.
 
</pre>
 
</pre>
 
===Teildokumente===
 
Jedes Teildokument enthält den eigentlichen Text. Zu beachten ist, dass Teildokumente in einem eigenen Namespace pro Leitfaden (Teildokumenten-Namespace) unterzubringen sind. <br/>
 
Beispiel: Inhalt des Dokuments elga-cdaalf-2.06.2:Harmonisierung
 
<pre>
 
=Harmonisierung=
 
'''Erarbeitung des Implementierungsleitfadens''' <br/>
 
Dieser Implementierungsleitfaden entstand durch die Harmonisierungsarbeit der „Arbeitsgruppe“ in den Jahren 2008-2012, bestehend aus nachfolgend genannten Personen:
 
</pre>
 
 
===Typische Gliederung eines Dokuments===
 
Ein typischer Leitfaden hat die folgenden Abschnitte bzw. Kapitel:
 
* Informationen über dieses Dokument
 
** Allgemeines
 
** Sprachliche Gleichbehandlung
 
** Verbindlichkeit
 
** Zielgruppe
 
** Hinweis auf verwendete Grundlagen
 
** Danksagung
 
** Hinweise zur Nutzung des Leitfadens
 
** Revisionsliste
 
** Weitere unterstützende Materialien
 
** Bedienungshinweise
 
** Impressum
 
* Harmonisierung
 
* Einleitung
 
** Ausgangssituation
 
** Zweck
 
** Hierarchie der Implementierungsleitfäden
 
* Anwendungsfälle
 
* Administrative Daten (CDA Header)
 
* Fachlicher Inhalt (CDA Body)
 
* Technische Konformitätsprüfung
 
** Schema-Prüfung
 
** Schematron-Prüfung
 
** Online-Validation von CDA-Dokumenten
 
* Anhang
 
** Referenzen
 
** Revisionsliste
 
  
 
===Benutzerdefinierter Titel===
 
===Benutzerdefinierter Titel===
Zeile 164: Zeile 135:
 
</pre>
 
</pre>
  
===Under Construction===
+
===In Bearbeitung/UnderConstruction===
Um eine Seite visuell als "In Bearbeitung" zu kennzeichnen wird folgender Code verwendet:
+
Um den Leser darauf hinzuweisen, dass dieser Leitfaden noch in Bearbeitung ist, muss die Vorlage „Underconstruction“ verwendet werden. Damit wird die Wiki-Seite visuell als „In Bearbeitung“ gekennzeichnet:
 
<pre>
 
<pre>
 
{{Underconstruction}}
 
{{Underconstruction}}
 
</pre>
 
</pre>
  
===Formatierungen===
+
=== Strukturbeispiele ===
Damit das [[Hilfe:Wiki#Inhaltsverzeichnis|Inhaltsverzeichnis]] rechts aufscheint und die [[Hilfe:Wiki#Strukturbespiel_einf.C3.BCgen|Strukturbeispiele]] richtig formatiert sind, muss folgender Code eingefügt werden:  
+
 
 +
Für die [[Hilfe:Wiki#Bekannte_Vorlagen|Strukturbeispiele]] bitte die jeweils entsprechenden Vorlagen verwenden.
 +
 
 +
=== Inhaltsverzeichnis ===
 +
 
 +
Damit das Inhaltsverzeichnis richtig dargestellt wird, die Vorlage [[Hilfe:Wiki#Rechtsausgerichtetes_Inhaltsverzeichnis|ILF-TOC limit]] einbinden:
 +
 
 
<pre>
 
<pre>
{{#css:
+
{{ILF-TOC limit}}
@media screen{
 
.orange{
 
  border: thin black solid;
 
  background-color:#F4C789;
 
  padding: 5px 5px 5px 5px;
 
  margin-left:6px;
 
  width:70%;
 
}
 
.violet{
 
  border: thin black solid;
 
  background-color:#E5D0EE;
 
  padding: 5px 5px 5px 5px;
 
  margin-left:6px;
 
  width:70%;
 
}
 
.toc{
 
    width: 20%;
 
    float: right !important;
 
    margin: 10px 0px 10px 30px !important;
 
    border: 1px solid #AAA;
 
    background-color: #F9F9F9;
 
    display: table;
 
    padding: 7px !important;
 
}
 
}
 
}}
 
 
</pre>
 
</pre>
  
 
===Infobox===
 
===Infobox===
Jeder Leitfaden beginnt mit einer Infobox, die alle zur Erstellung der Druckversion im PDF Format notwendigen Informationen enthält. Sie ist in der Online-Version nicht sichtbar.
+
Jeder Leitfaden hat eine Infobox, die alle zur Erstellung der Druckversion im PDF Format notwendigen Informationen enthält. Sie ist in der Online-Version nicht sichtbar.
 
<pre>
 
<pre>
 
{{Infobox Dokument
 
{{Infobox Dokument
Zeile 224: Zeile 175:
 
Für die Erstellung des PDF-Dokuments werden die Werte für Group, Title, Subtitle, Date, Version und Status übernommen. Die anderen Felder werden zurzeit nicht genutzt.
 
Für die Erstellung des PDF-Dokuments werden die Werte für Group, Title, Subtitle, Date, Version und Status übernommen. Die anderen Felder werden zurzeit nicht genutzt.
  
===Kapitelstruktur===
+
===Namespace/Namensraum===
Der Leitfaden wird in einzelne Abschnitte unterteilt, für die jeweils ein eigenes [[#Namespace|Namespace]] im Wiki angelegt wird. Diese Namespaces werden in das Hauptdokument transkludiert. Auf der Hauptseite des Leitfadens werden alle Namespaces inkludiert.
+
Jeder Leitfaden gehört zu einem Namespace, z.B. elga-cdaps-2.06.2 für das Patient Summary. Darüberhinaus gibt es auch den allgemeinen Namespace ILF (Implementierungsleitfäden), der alle Leitfäden vereint. Wenn eine Seite in eine Hauptseite eingebunden werden soll, muss die Unterseite einem Namensraum zugehören.
  
Folgende Kategorien sind derzeit in Gebrauch:
 
* Allgemeiner Leitfaden: Elga-cdaalf-2.06.2
 
* XDS Metadaten: Elga-cdaxds-2.06.2
 
* Entlassungsbrief (Ärztlich): Elga-cdaea-2.06.2
 
* Entlassungsbrief (Pflege): Elga-cdaep-2.06.2
 
* Pflegesituationsbericht: Elga-cdapsb-2.06.2
 
* E-Medikation: Elga-cdaem-2.06.2
 
* Laborbefund: Elga-cdalab-2.06.2
 
* Laborbefund Version 2.06.03: Elga-cdalab-2.06.3
 
* Befund Bildgebende Diagnostik: Elga-cdabgd-2.06.2
 
* Patient Summary: Elga-cdaps-2.06.2
 
 
Beispielhafter Aufbau eines Wiki-Leitfadens am Beispiel des Entlassungsbrief (Ärztlich):
 
<pre>
 
<!--Einleitung>
 
{{elga-cdaea-2.06.2:Einleitung}}
 
<!--Anwendungsfälle-->
 
{{elga-cdaea-2.06.2:Anwendungsfälle}}
 
 
<!--CDA Header>
 
{{elga-cdaea-2.06.2:CDA Header}}
 
</pre>
 
 
===Namespace===
 
Jeder Leitfaden gehört zu einem Namespace, z.B. elga-cdaps-2.06.2 für das Patient Summary. Darüberhinaus gibt es auch den allgemeinen Namespace ILF (Implementierungsleitfäden), der alle Leitfäden vereint.
 
 
Weitere Namespaces müssen im LocalSettings.php angelegt werden.
 
Weitere Namespaces müssen im LocalSettings.php angelegt werden.
  
Die Namespace Name darf keine Bindestriche enthalten, der Titel aber schon!
+
Der Namespace Name darf keine Bindestriche enthalten, der Titel aber schon!
 
<pre>
 
<pre>
 
// Define constants for additional namespaces.
 
// Define constants for additional namespaces.
Zeile 267: Zeile 193:
 
$wgExtraNamespaces[NS_ elga_cdaps2062_DISKUSSION] = " elga-cdaps-2.06.2_Diskussion";
 
$wgExtraNamespaces[NS_ elga_cdaps2062_DISKUSSION] = " elga-cdaps-2.06.2_Diskussion";
 
</pre>
 
</pre>
 +
 +
Im Generellen ist die Struktur der Namensräume folgendermaßen aufgebaut:
 +
 +
elga-cda | Abkürzung des Titels des Leitfadens | Version
  
 
Jeder Leitfaden gehört zu seinem eigenen Namespace und zum Namespace ILF.
 
Jeder Leitfaden gehört zu seinem eigenen Namespace und zum Namespace ILF.
Zeile 276: Zeile 206:
  
 
Werden Seiten zu Kapitel aus anderen Leitfäden übernommen, so gehören sie zum Namespace des anderen Leitfadens.
 
Werden Seiten zu Kapitel aus anderen Leitfäden übernommen, so gehören sie zum Namespace des anderen Leitfadens.
 +
 +
====Neuen Namespace anlegen====
 +
Um weitere Namensräume anzulegen, müssen diese in den LocalSettings.php definiert und eingefügt werden.
 +
<pre>
 +
// Define constants for additional namespaces.
 +
define("NS_ILF", 3000); // This MUST be even.
 +
define("NS_ILF_DISKUSSION", 3001); // This MUST be the following odd integer.
 +
odd integer.
 +
// Add namespaces.
 +
$wgExtraNamespaces[NS_ILF] = "ILF";
 +
$wgExtraNamespaces[NS_ILF_DISKUSSION] = "ILF_Diskussion";
 +
</pre>
 +
 +
Der neue Namensraum muss in der FlaggedRevs.php (Verzeichnis: extensions/FlaggedRevs/FlaggedRevs.php) eingefügt werden, ansonsten kann man Seiten, die diesem Namensraum angehören, nicht flaggen. Hierfür die FlaggedRevs.php öffnen und die Zahl, die für den Namespace vergeben wurde, nach an letzter Stelle des Arrays einfügen:
 +
<pre>
 +
# Allowed namespaces of reviewable pages
 +
$wgFlaggedRevsNamespaces = [ NS_MAIN, NS_FILE, NS_TEMPLATE, 3000, 3002, 3004, 3006, 3008, 3010, 3012, 3014, 3016, 3018, 3020, 3030, 3032, 3034, 3036, 3038, 3040, 3042, 3044, 3046, 3048, 3050];
 +
</pre>
  
 
===Versionierung===
 
===Versionierung===
 
Die Versionierung der Leitfäden erfolgt über den Namespace und [[Hilfe:Flagged Revisions|Flagged Revision]].
 
Die Versionierung der Leitfäden erfolgt über den Namespace und [[Hilfe:Flagged Revisions|Flagged Revision]].
 
Beispiel:<br/>
 
elga-cdaalf-2.06.2 … Allgemeiner Leitfaden V2.06.2 <br/>
 
elga-cdaalf-2.07 … Allgemeiner Leitfaden V2.07
 
  
 
Wird eine neue Version eines Leitfadens erarbeitet, so muss
 
Wird eine neue Version eines Leitfadens erarbeitet, so muss
Zeile 289: Zeile 233:
 
* die Seiten der alten Version, die unverändert bleiben, können so inkludiert werden
 
* die Seiten der alten Version, die unverändert bleiben, können so inkludiert werden
 
* die Seiten, die geändert werden müssen, müssen neu angelegt werden
 
* die Seiten, die geändert werden müssen, müssen neu angelegt werden
 +
 +
=== Verlinkung von Leitfäden ===
 +
 +
Innerhalb der Leitfäden werden häufig Abschnitte desselben oder von anderen Leitfäden verlinkt. Dabei müssen folgende Regeln eingehalten werden:
 +
* Links, die zu Abschnitten innerhalb desselben Leitfadens führen, müssen in dem Format <code>[#Abschnitt|alternativer Text]</code> angegeben werden. Dadurch ist es für eine neue Hauptversion möglich, den Wiki-Quelltext einfach in eine neue Seite zu kopieren, ohne die Links zu den Abschnitten anpassen zu müssen.
 +
* Links zu anderen Leitfäden müssen auf die entsprechende Hauptversion gesetzt werden (z.B. <code><nowiki>[[ILF:Allgemeiner Implementierungsleitfaden 2020#Wichtige unterstützende Materialien|alternativer Text]]</nowiki></code>).
 +
** Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass sich Leitfäden nicht gegenseitig referenzieren. Dh. eine Kette/Hierarchie wäre zulässig, zirkuläre Referenzen nicht.
 +
* Eine Überprüfung der Links für jeden Leitfaden sollte vor der Veröffentlichung vorgenommen werden (z.B. kann im Wiki-Quelltext nach <code>[[</code> gesucht werden). Alternative Vorschläge dafür sind gerne willkommen.
 +
 +
'''Zu beachten:''' jede neue Hauptversion erhält eine eigene neue Wiki-Seite (z.B. Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020 bzw. die nächste Hauptversion Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2022).
  
 
==Art-Decor Templates einbinden==
 
==Art-Decor Templates einbinden==
Zeile 294: Zeile 248:
  
 
Für die Transklusion gibt es zwei Möglichkeiten:<br/>
 
Für die Transklusion gibt es zwei Möglichkeiten:<br/>
1.  Einbinden eines [[Hilfe:Art-Decor-Tabellen_verstehen|Art-Decor]] Templates '''dynamisch''' (dass das Template einer bestimmten Version transkludiert wird, die Versionierung erfolgt unter Angabe des effectiveDate im Format YYYY-MM-DD.):
+
1.  Einbinden eines [[Hilfe:Art-Decor-Tabellen_verstehen|Art-Decor]] Templates '''dynamisch''' <br/>
 +
Die dynamische Möglichkeit stellt sicher, dass immer das Template der letzten Version eingebunden ist. Somit werden Änderungen im Art-Decor im Wiki Leitfaden automatisch mittels eines Bots nachgezogen.  
 +
Eingebunden können Templates bei dynamischer Verwendung durch folgenden Code:
 
<pre>
 
<pre>
 
{{:OID-NR/dynamic}}
 
{{:OID-NR/dynamic}}
Zeile 305: Zeile 261:
  
 
2. Einbinden eines Art-Decor Templates '''statisch''' (Zeitstempel):
 
2. Einbinden eines Art-Decor Templates '''statisch''' (Zeitstempel):
 +
Die statische Möglichkeit sieht vor eine bestimmten Version des Templates anhand des Zeitstempels einzubinden. Der Code hierfür lautet:
 
<pre>
 
<pre>
 
{{:OID-NR/static-Datum-Zeit}}
 
{{:OID-NR/static-Datum-Zeit}}
Zeile 313: Zeile 270:
 
{{:1.2.40.0.10.1.4.3.4.1.1.1/static-2013-12-16T000000}}
 
{{:1.2.40.0.10.1.4.3.4.1.1.1/static-2013-12-16T000000}}
 
</pre>
 
</pre>
Jedes Template hat eine Hauptseite mit der entsprechenden OID. Dazu gibt es ein bis mehrere Unterseiten mit der Namenskonvention /static-YYYY-MM-DD für die jeweilige statischen Versionen des Templates und eine Unterseite /dynamic, die über ein redirect auf das aktuellste Template verweist.
+
Jedes Template besteht also sozusagen aus verschiedenen Versionen (Static Versionen) und über einen redirect (dynamic) wird auf die aktuellste Version des Templates verwiesen.
  
 
==PDF Generierung==
 
==PDF Generierung==
Zeile 331: Zeile 288:
 
: = elgaspezifisches Stylesheet
 
: = elgaspezifisches Stylesheet
  
=Fragen=
+
Alle nötigen Parameter können beim Programmstart via Skript mitgegeben werden.
==Bei mir werden die Änderungen von der Unterseite auf der Hauptseite nicht angezeigt==
+
 
Dazu gehst du auf der Hauptseite auf den Reiter "Bearbeiten" und speicherst den Beitrag gleich wieder mit dem Klick auf "Änderungen speichern". Jetzt werden die Änderungen von der Unterseite in die Hauptseite gezogen und sollten aufscheinen.
+
Inhalt eines '''Beispiel-Batchfiles (.bat)''' für Wiki-Druck des Allgemeinen Leitfadens 2020 ('''abgenommene Version''' / "stable Version" / "Lese-Ansicht"): (die Pfade sind entsprechend anzupassen):
 +
<br>
 +
<code>
 +
"C:\Program Files (x86)\Prince\engine\bin\prince"  "https://wiki.hl7.at/index.php?title=ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020" -v --javascript  -o "C:\Users\User_x\Downloads\ILF_ALF_2020.pdf" -s "http://wiki.hl7.at/index.php?title=MediaWiki:Common.css&usemsgcache=yes&ctype=text%2Fcss&smaxage=18000&action=raw&maxage=18000" -s "http://wiki.hl7.at/index.php?title=-&action=raw&maxage=18000&gen=css"  -s "http://wiki.hl7.at/index.php? title=MediaWiki:Geshi.css&usemsgcache=yes&action=raw&ctype=text/css&smaxage=18000"  -s "https://wiki.hl7.at/extensions/ELGA-Prince/elga.css"
 +
</code>
 +
 
 +
'''Beispiel-Skript''' für Wiki-Druck den des Allgemeinen Leitfadens 2020 - '''Revisions-Version''' (die Pfade sind entsprechend anzupassen, hier muss zusätzlich zu dem Leitfaden-Link "&stable=0" angegeben werden):
 +
<br>
 +
<code>
 +
"C:\Program Files (x86)\Prince\engine\bin\prince"  "https://wiki.hl7.at/index.php?title=ILF:Ambulanzbefund&stable=0" -v --javascript  -o "C:\Users\User_x\Downloads\ILF_AMB_2020.1_Revsion.pdf" -s "http://wiki.hl7.at/index.php?title=MediaWiki:Common.css&usemsgcache=yes&ctype=text%2Fcss&smaxage=18000&action=raw&maxage=18000" -s "http://wiki.hl7.at/index.php?title=-&action=raw&maxage=18000&gen=css"  -s "http://wiki.hl7.at/index.php? title=MediaWiki:Geshi.css&usemsgcache=yes&action=raw&ctype=text/css&smaxage=18000"  -s "https://wiki.hl7.at/extensions/ELGA-Prince/elga.css"
 +
</code>
 +
 
 +
=Häufige Probleme=
 +
==Die Änderungen der Unterseite werden nicht auf der Hauptseite angezeigt==
 +
Dazu gehen Sie auf der Hauptseite auf den Reiter "Bearbeiten" und speichern den Beitrag gleich wieder mit dem Klick auf "Änderungen speichern". Jetzt werden die Änderungen von der Unterseite in die Hauptseite gezogen und sollten aufscheinen.
 +
 
 +
==Anlegen neuer Namespaces/Namensräume==
 +
Siehe hierzu Punkt [[#Neuen_Namespace_anlegen|Neuen Namespace anlegen]]
 +
 
 +
==Eingebettete Unterseite wird nicht angezeigt==
 +
Wenn eine Unterseite mit folgendem Code eingebettet wird
 +
<pre>
 +
{{Unterseite}}
 +
</pre>
 +
und nicht angezeigt wird, dann liegt es daran, dass die Unterseite nicht einem Namensraum zugeordnet ist.
 +
Lesen Sie bitte dazu den Schritt: [[#Neue_Seite_in_einem_Namespace_anlegen.2Fverschieben|Seite einem Namensraum zuordnen]]

Aktuelle Version vom 15. Juli 2021, 14:45 Uhr

Mit dem Wiki Portal von HL7 Austria wird das Ziel verfolgt, alle Implementierungsleitfäden und dazugehörigen Dokumente, Terminologien, Templates und sonstiges im Wiki verfügbar zu machen. Um einen Leitfaden zu veröffentlichen, ist eine Reihe von Schritten durchzuführen. Die Leifäden bzw. die zugehörigen Teildokumente müssen nach bestimmten Kriterien erstellt werden, um als Leitfäden oder als Teil davon erkannt zu werden und die Extraktionsmöglichkeit als PDF-Dokument zu ermöglichen.

1 Workflow

Die Einbindung eines neuen Leitfadens folgt einem vorgegebenen Prozess, dieser ist ersichtlich unter Workflow.

2 Wiki-Hilfe

Die Wiki Hilfe bietet eine Einführung, wie grundsätzlich mit einem Wiki gearbeitet wird und welche Markups zur Verfügung stehen: How-to-Wiki.

3 Leitfaden im Wiki erstellen

3.1 Aufbau eines Implementierungsleitfadens

Ein Implementierungsleitfaden teilt sich in einen technischen und einen textlichen Teil auf. Der technische Teil ist für den Leser nicht sichtbar und beinhaltet folgende Angaben:

Optional stehen folgende Funktion bereit:

Der textliche Teil eines Wiki Leitfadens, beinhaltet den eigentlichen Inhalt(/Beschreibung) eines Implementierungsleitfaden. Implementierungsleitfäden sind sehr lange Dokumente und umfassen meist mehrere Hundert A4-Seiten. Deshalb kann es sinnvoll sein, das Hauptdokument in Teildokumente zu unterteilen. Die Summe der Teildokumente ergibt somit einen Leitfaden.

3.1.1 Hauptdokument

Das Hauptdokument bildet den eigentlichen Leitfaden im Wiki ab und ist in verschiedene Abschnitte eingeteilt. Diese Abschnitte sind im Wiki sogenannten Teildokumente die in Summe den gesamten Leitfaden abbilden. Um die Teildokumente in das richtige Hauptdokument zu transkludieren, müssen dies ebenfalls dem Namensbereich "ILF" zugeordnet sein. Teildokumente werden im Hauptdokument folgendermaßen eingebunden:

{{ILF:Danksagung}}

3.1.2 Teildokument

Die Teildokumente enthalten den wiederverwendbare Textteile und müssen ebenfalls dem Namensbereich "ILF" zugeordnet werden.

3.1.3 Typische Gliederung eines Dokuments

In der Governance zur Erstellung von Leitfadenerstellung wird die Typische Gliederung eines Dokuments vorgegeben.

3.1.4 Vollständiges Beispiel eines Implementierungsleitfadens

Beispiel:

{{#seo:
|title=Entlassungsbrief (Ärztlich)
|titlemode=append
|keywords= Entlassungsbrief,Entlassungsbrief Ärztlich,Ärztlicher Entlassungsbrief,CDA, Leitfaden, Leitfäden, Spezielle Leitfäden, Arzt, Krankenhaus, Informationsausstausch, Gesundheitsdienstleitster, GDA, Medizin, Patienten
|description=Ein Entlassungsdokument enthält die medizinisch relevanten Teile der Geschichte eines Patienten und ist für den Informationsaustausch zwischen Gesundheitsdienstleistern bestimmt. 
}}
{{#customtitle:Entlassungsbrief (Ärztlich)}}

{{Underconstruction}}
 <!--

         Implementierungsleitfaden "Entlassungsbrief (Ärztlich)"
 >

{{#css:
@media screen{
.orange{
   border: thin black solid;
   background-color:#F4C789;
   padding: 5px 5px 5px 5px;
   margin-left:6px;
   width:70%;
}
.violet{
   border: thin black solid;
   background-color:#E5D0EE;
   padding: 5px 5px 5px 5px;
   margin-left:6px;
   width:70%;
}
.toc{
    width: 20%;
    float: right !important;
    margin: 10px 0px 10px 30px !important;
    border: 1px solid #AAA;
    background-color: #F9F9F9;
    display: table;
    padding: 7px !important;
}
}
}}

{{Infobox Dokument
|Group     = ELGA CDA<br/>Implementierungsleitfäden
|Title     = HL7 Implementation Guide for CDA<sup>®</sup> R2:<br/>Entlassungsbrief (Ärztlich)
|Subtitle  = Zur Anwendung im österreichischen<br/>Gesundheitswesen [1.2.40.0.34.7.1.6.2]
|Short     = Entlassungsbrief (Ärztlich) 
|Namespace = elga-cdaea-2.06.2
|Type      = Implementierungsleitfaden
|Version   = 2.06.2
|Submitted = HL7 Austria
|Date      = 20. März 2017
|Copyright = 2017-2021
|Status    = Entwurf
|Period    = n.a.
|OID       = n.n.
|Realm     = Österreich
}}

 <!--
{{Infobox Contributors Begin}}
{{Contributor | Logo = Logo.jpg | Name = Abc | Location = Hürth }}
{{Infobox Contributors End}}
 >

=Informationen über dieses Dokument=
{{ILF:Allgemeines}}
{{ILF:Verbindlichkeit}}
{{ILF:Zielgruppe}}
{{ILF:Hinweis auf verwendete Grundlagen}}
{{ILF:Danksagung}}
{{ILF:Hinweise zur Nutzung des Leitfadens}}
.
.
.

3.1.5 Benutzerdefinierter Titel

Ermöglicht das Ändern des Seitentitels mittels:

{{#customtitle:Neuer Titel}}

3.1.6 SEO

SEO ist eine Maßnahme, um das Ranking in Suchmaschinen zu optimieren.
Code:

{{#seo:
|title=LOINC
|titlemode=append
|keywords= Leitfaden, Leitfäden, LOINC, ELGA, Arzt, Krankenhaus, Informationsausstausch, Gesundheitsdienstleitster, GDA, Medizin, Patienten
|description=Dieser Leitfaden erklärt das Vorgehen beim „Mapping“, der korrekten Zuordnung von lokalen Laborcodes zu den standardisierten Codes für ELGA
}}

3.1.7 In Bearbeitung/UnderConstruction

Um den Leser darauf hinzuweisen, dass dieser Leitfaden noch in Bearbeitung ist, muss die Vorlage „Underconstruction“ verwendet werden. Damit wird die Wiki-Seite visuell als „In Bearbeitung“ gekennzeichnet:

{{Underconstruction}}

3.1.8 Strukturbeispiele

Für die Strukturbeispiele bitte die jeweils entsprechenden Vorlagen verwenden.

3.1.9 Inhaltsverzeichnis

Damit das Inhaltsverzeichnis richtig dargestellt wird, die Vorlage ILF-TOC limit einbinden:

{{ILF-TOC limit}}

3.1.10 Infobox

Jeder Leitfaden hat eine Infobox, die alle zur Erstellung der Druckversion im PDF Format notwendigen Informationen enthält. Sie ist in der Online-Version nicht sichtbar.

{{Infobox Dokument
|Group     = ELGA GmbH<br/>Leitfaden zur Verwendung von LOINC<sup>®</sup>
|Title     = im ELGA CDA<sup>®</sup> R2 Laborbefund
|Subtitle  = Zur Anwendung im österreichischen<br/>Gesundheitswesen [1.2.40.0.34.10.1]
|Short     = Leitfaden zur Verwendung von LOINC 
|Namespace = elga-loinc-1.03
|Type      = Implementierungsleitfaden
|Version   = 1.03
|Submitted = HL7 Austria
|Date      = 07. Februar 2017
|Copyright = 2017-2021
|Status    = Gültig
|Period    = n.a.
|OID       = n.n.
|Realm     = Österreich
}}

Für die Erstellung des PDF-Dokuments werden die Werte für Group, Title, Subtitle, Date, Version und Status übernommen. Die anderen Felder werden zurzeit nicht genutzt.

3.1.11 Namespace/Namensraum

Jeder Leitfaden gehört zu einem Namespace, z.B. elga-cdaps-2.06.2 für das Patient Summary. Darüberhinaus gibt es auch den allgemeinen Namespace ILF (Implementierungsleitfäden), der alle Leitfäden vereint. Wenn eine Seite in eine Hauptseite eingebunden werden soll, muss die Unterseite einem Namensraum zugehören.

Weitere Namespaces müssen im LocalSettings.php angelegt werden.

Der Namespace Name darf keine Bindestriche enthalten, der Titel aber schon!

// Define constants for additional namespaces.
define("NS_ILF", 3000); // This MUST be even.
define("NS_ILF_DISKUSSION", 3001); // This MUST be the following odd integer.
define("NS_elga_cdaps2062", 3002); // This MUST be even.
define("NS_elga_cdaps2062_DISKUSSION", 3003); // This MUST be the following odd integer.
// Add namespaces.
$wgExtraNamespaces[NS_ILF] = "ILF";
$wgExtraNamespaces[NS_ILF_DISKUSSION] = "ILF_Diskussion";
$wgExtraNamespaces[NS_ elga_cdaps2062] = " elga-cdaps-2.06.2";
$wgExtraNamespaces[NS_ elga_cdaps2062_DISKUSSION] = " elga-cdaps-2.06.2_Diskussion";

Im Generellen ist die Struktur der Namensräume folgendermaßen aufgebaut:

elga-cda | Abkürzung des Titels des Leitfadens | Version

Jeder Leitfaden gehört zu seinem eigenen Namespace und zum Namespace ILF. z.B. der Leitfaden für das Patient Summary gehört auch zu elga-cdaps-2.06.2 und ILF

Alle Seiten zu allgemeinen Kapiteln, die für alle Leitfäden gleich sind, gehören zum Namespace ILF.

Alle Seiten zu spezifischen Kapiteln, die nur für diesen Leitfaden gelten, gehören zum Namespace des spezifischen Leitfadens z.B. elga-cdaps-2.06.2.

Werden Seiten zu Kapitel aus anderen Leitfäden übernommen, so gehören sie zum Namespace des anderen Leitfadens.

3.1.11.1 Neuen Namespace anlegen

Um weitere Namensräume anzulegen, müssen diese in den LocalSettings.php definiert und eingefügt werden.

// Define constants for additional namespaces.
define("NS_ILF", 3000); // This MUST be even.
define("NS_ILF_DISKUSSION", 3001); // This MUST be the following odd integer.
odd integer.
// Add namespaces.
$wgExtraNamespaces[NS_ILF] = "ILF";
$wgExtraNamespaces[NS_ILF_DISKUSSION] = "ILF_Diskussion";

Der neue Namensraum muss in der FlaggedRevs.php (Verzeichnis: extensions/FlaggedRevs/FlaggedRevs.php) eingefügt werden, ansonsten kann man Seiten, die diesem Namensraum angehören, nicht flaggen. Hierfür die FlaggedRevs.php öffnen und die Zahl, die für den Namespace vergeben wurde, nach an letzter Stelle des Arrays einfügen:

# Allowed namespaces of reviewable pages
$wgFlaggedRevsNamespaces = [ NS_MAIN, NS_FILE, NS_TEMPLATE, 3000, 3002, 3004, 3006, 3008, 3010, 3012, 3014, 3016, 3018, 3020, 3030, 3032, 3034, 3036, 3038, 3040, 3042, 3044, 3046, 3048, 3050];

3.1.12 Versionierung

Die Versionierung der Leitfäden erfolgt über den Namespace und Flagged Revision.

Wird eine neue Version eines Leitfadens erarbeitet, so muss

  • die alte Version im Wiki vor Änderungen gesperrt werden
  • der neue Namespace für diese Version angelegt werden
  • die Seiten der alten Version, die unverändert bleiben, können so inkludiert werden
  • die Seiten, die geändert werden müssen, müssen neu angelegt werden

3.1.13 Verlinkung von Leitfäden

Innerhalb der Leitfäden werden häufig Abschnitte desselben oder von anderen Leitfäden verlinkt. Dabei müssen folgende Regeln eingehalten werden:

  • Links, die zu Abschnitten innerhalb desselben Leitfadens führen, müssen in dem Format [#Abschnitt|alternativer Text] angegeben werden. Dadurch ist es für eine neue Hauptversion möglich, den Wiki-Quelltext einfach in eine neue Seite zu kopieren, ohne die Links zu den Abschnitten anpassen zu müssen.
  • Links zu anderen Leitfäden müssen auf die entsprechende Hauptversion gesetzt werden (z.B. [[ILF:Allgemeiner Implementierungsleitfaden 2020#Wichtige unterstützende Materialien|alternativer Text]]).
    • Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass sich Leitfäden nicht gegenseitig referenzieren. Dh. eine Kette/Hierarchie wäre zulässig, zirkuläre Referenzen nicht.
  • Eine Überprüfung der Links für jeden Leitfaden sollte vor der Veröffentlichung vorgenommen werden (z.B. kann im Wiki-Quelltext nach [[ gesucht werden). Alternative Vorschläge dafür sind gerne willkommen.

Zu beachten: jede neue Hauptversion erhält eine eigene neue Wiki-Seite (z.B. Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020 bzw. die nächste Hauptversion Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2022).

3.2 Art-Decor Templates einbinden

Die Templates für den Leitfaden werden in ArtDecor modelliert (http://art-decor.org/art-decor/decor-project--elga-) und mittels eines Bots ins Wiki übertragen und in den Leitfaden transkludiert. Die Identifizierung der Templates erfolgt über ihre OID, über die sie auch als Wikiseite aufgerufen werden können.

Für die Transklusion gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Einbinden eines Art-Decor Templates dynamisch
Die dynamische Möglichkeit stellt sicher, dass immer das Template der letzten Version eingebunden ist. Somit werden Änderungen im Art-Decor im Wiki Leitfaden automatisch mittels eines Bots nachgezogen. Eingebunden können Templates bei dynamischer Verwendung durch folgenden Code:

{{:OID-NR/dynamic}}
Beispiel Rehabilitationsziele:
{{:1.2.40.0.34.11.2.2.26/dynamic}}

2. Einbinden eines Art-Decor Templates statisch (Zeitstempel): Die statische Möglichkeit sieht vor eine bestimmten Version des Templates anhand des Zeitstempels einzubinden. Der Code hierfür lautet:

{{:OID-NR/static-Datum-Zeit}}
Beispiel eMedikationRezept:
{{:1.2.40.0.10.1.4.3.4.1.1.1/static-2013-12-16T000000}}

Jedes Template besteht also sozusagen aus verschiedenen Versionen (Static Versionen) und über einen redirect (dynamic) wird auf die aktuellste Version des Templates verwiesen.

3.3 PDF Generierung

Für die Generierung eines PDF-Dokuments aus einer Wikiseite wird das Tool

PRINCE 11 , free for non-commercial use (https://www.princexml.com/download/)

verwendet. Die Version wird lokal auf dem Benutzerrechner gespeichert und das EXE-File aus dem Filesystem heraus aufgerufen.

Die Quelle für das Dokument ist immer das Wiki.

Es kommen drei Stylesheets zur Anwendung:

= Stylesheet für das Aussehen des MediaWikis am Bildschirm
= elgaspezifisches Stylesheet

Alle nötigen Parameter können beim Programmstart via Skript mitgegeben werden.

Inhalt eines Beispiel-Batchfiles (.bat) für Wiki-Druck des Allgemeinen Leitfadens 2020 (abgenommene Version / "stable Version" / "Lese-Ansicht"): (die Pfade sind entsprechend anzupassen):
"C:\Program Files (x86)\Prince\engine\bin\prince" "https://wiki.hl7.at/index.php?title=ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020" -v --javascript -o "C:\Users\User_x\Downloads\ILF_ALF_2020.pdf" -s "http://wiki.hl7.at/index.php?title=MediaWiki:Common.css&usemsgcache=yes&ctype=text%2Fcss&smaxage=18000&action=raw&maxage=18000" -s "http://wiki.hl7.at/index.php?title=-&action=raw&maxage=18000&gen=css" -s "http://wiki.hl7.at/index.php? title=MediaWiki:Geshi.css&usemsgcache=yes&action=raw&ctype=text/css&smaxage=18000" -s "https://wiki.hl7.at/extensions/ELGA-Prince/elga.css"

Beispiel-Skript für Wiki-Druck den des Allgemeinen Leitfadens 2020 - Revisions-Version (die Pfade sind entsprechend anzupassen, hier muss zusätzlich zu dem Leitfaden-Link "&stable=0" angegeben werden):
"C:\Program Files (x86)\Prince\engine\bin\prince" "https://wiki.hl7.at/index.php?title=ILF:Ambulanzbefund&stable=0" -v --javascript -o "C:\Users\User_x\Downloads\ILF_AMB_2020.1_Revsion.pdf" -s "http://wiki.hl7.at/index.php?title=MediaWiki:Common.css&usemsgcache=yes&ctype=text%2Fcss&smaxage=18000&action=raw&maxage=18000" -s "http://wiki.hl7.at/index.php?title=-&action=raw&maxage=18000&gen=css" -s "http://wiki.hl7.at/index.php? title=MediaWiki:Geshi.css&usemsgcache=yes&action=raw&ctype=text/css&smaxage=18000" -s "https://wiki.hl7.at/extensions/ELGA-Prince/elga.css"

4 Häufige Probleme

4.1 Die Änderungen der Unterseite werden nicht auf der Hauptseite angezeigt

Dazu gehen Sie auf der Hauptseite auf den Reiter "Bearbeiten" und speichern den Beitrag gleich wieder mit dem Klick auf "Änderungen speichern". Jetzt werden die Änderungen von der Unterseite in die Hauptseite gezogen und sollten aufscheinen.

4.2 Anlegen neuer Namespaces/Namensräume

Siehe hierzu Punkt Neuen Namespace anlegen

4.3 Eingebettete Unterseite wird nicht angezeigt

Wenn eine Unterseite mit folgendem Code eingebettet wird

{{Unterseite}}

und nicht angezeigt wird, dann liegt es daran, dass die Unterseite nicht einem Namensraum zugeordnet ist. Lesen Sie bitte dazu den Schritt: Seite einem Namensraum zuordnen