|
|
(47 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 5: |
Zeile 5: |
| |description=Im Rahmen der Kommunikation zwischen Pflegediensten, Betreuungseinrichtungen und Krankenhäusern sind Berichte über die Pflege- und Betreuungssituation von zentraler Bedeutung. Ein „Pflegesituationsbericht“ enthält die zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellen pflege- und betreuungsrelevanten Informationen zu einer Person und dienen der Informationsweitergabe. Ein „Entlassungsbrief Pflege“ enthält die pflegerelevanten Teile der Geschichte eines Patienten über einen bestimmten Zeitraum. | | |description=Im Rahmen der Kommunikation zwischen Pflegediensten, Betreuungseinrichtungen und Krankenhäusern sind Berichte über die Pflege- und Betreuungssituation von zentraler Bedeutung. Ein „Pflegesituationsbericht“ enthält die zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellen pflege- und betreuungsrelevanten Informationen zu einer Person und dienen der Informationsweitergabe. Ein „Entlassungsbrief Pflege“ enthält die pflegerelevanten Teile der Geschichte eines Patienten über einen bestimmten Zeitraum. |
| }} | | }} |
− | {{#customtitle:Pflegeberichte (Version 3.0.0+2025####)}} | + | {{#customtitle:Pflegeberichte (Version 3.0.0+20251001)}} |
| {{#css: | | {{#css: |
| @media Screen{ | | @media Screen{ |
Zeile 37: |
Zeile 37: |
| |Group = ELGA CDA<br/>Implementierungsleitfäden | | |Group = ELGA CDA<br/>Implementierungsleitfäden |
| |Title = HL7 Implementation Guide for CDA<sup>®</sup> R2:<br/>Pflegeberichte (Version 3) | | |Title = HL7 Implementation Guide for CDA<sup>®</sup> R2:<br/>Pflegeberichte (Version 3) |
− | |Subtitle = Zur Anwendung im österreichischen<br/>Gesundheitswesen [1.2.40.0.34.7.30?] | + | |Subtitle = Zur Anwendung im österreichischen<br/>Gesundheitswesen [1.2.40.0.34.7.30.3] |
| |Short = Pflegeberichte | | |Short = Pflegeberichte |
| |Namespace = ILF | | |Namespace = ILF |
| |Type = Implementierungsleitfaden | | |Type = Implementierungsleitfaden |
− | |Version = 3.0.0+2025#### | + | |Version = 3.0.0+20251001 |
| |Submitted = ELGA GmbH | | |Submitted = ELGA GmbH |
| |Copyright = © HL7 Austria 2025 | | |Copyright = © HL7 Austria 2025 |
− | |Date = 28.02.2025 | + | |Date = 01.10.2025 |
− | |Status = Normativ | + | |Status = in Ballot |
| |Verfahren = Normatives Abstimmungsverfahren | | |Verfahren = Normatives Abstimmungsverfahren |
| |Period = n.a. | | |Period = n.a. |
− | |OID = 1.2.40.0.34.7.30? | + | |OID = 1.2.40.0.34.7.30.3 |
| |Realm = Austria | | |Realm = Austria |
| }} | | }} |
Zeile 57: |
Zeile 57: |
| =Zusammenfassung= | | =Zusammenfassung= |
| | | |
− | {{BeginYellowBox}}Dieses Dokument bildet den in Arbeit befindlichen '''ELGA CDA Implementierungsleitfaden der Pflegeberichte in seiner Version 3''' ab und richtet sich an Softwareentwickler und Berater. Zum besseren Verständnis empfehlen wir Ihnen den [[ILF:Pflegeberichte_Guide|'''zusammenfassenden Pflegeberichte-Guide''']] im Vorfeld zu lesen.{{EndYellowBox}} | + | {{BeginYellowBox}}Dieses Dokument bildet den '''ELGA CDA Implementierungsleitfaden der Pflegeberichte in seiner Version 3''' ab und richtet sich an Softwareentwickler und Berater. Zum besseren Verständnis empfehlen wir Ihnen den [[ILF:Pflegeberichte_Guide|'''zusammenfassenden Pflegeberichte-Guide''']] im Vorfeld zu lesen.{{EndYellowBox}} |
| Dieser Implementierungsleitfaden beschreibt das Datenaustauschformat der Pflegeberichte in Österreich, speziell die Pflegesituationsberichte und Entlassungsbriefe Pflege. Die Beschreibung enthält Festlegungen, Einschränkungen und Bedingungen auf Grundlage des internationalen Standards ISO/HL7 27932:2009 HL7 Clinical Document Architecture, Release 2.0 (CDA) und ist ein nationaler Standard der HL7 Austria. | | Dieser Implementierungsleitfaden beschreibt das Datenaustauschformat der Pflegeberichte in Österreich, speziell die Pflegesituationsberichte und Entlassungsbriefe Pflege. Die Beschreibung enthält Festlegungen, Einschränkungen und Bedingungen auf Grundlage des internationalen Standards ISO/HL7 27932:2009 HL7 Clinical Document Architecture, Release 2.0 (CDA) und ist ein nationaler Standard der HL7 Austria. |
| | | |
− | Die Grundlage der Datenaustauschformate ist der internationale [[CDA-Grundlagen|CDA-Standard]], der sich in ELGA bereits bewährt hat. Er erlaubt es Sender und Empfänger, sich ohne vorherige Absprache zu verstehen. Der Standard hat zum Ziel, einen umfassenden Austausch von semantisch interoperablen Informationen zwischen allen beteiligten Akteuren bei der Behandlung von Patienten zu ermöglichen. Der Datenaustausch findet hierbei nicht nur innerhalb einer Einrichtung, sondern auch zwischen kooperierenden Einrichtungen und über Sektorengrenzen hinaus statt. Die Empfänger der Dokumente sollen die Inhalte benutzen und weiterverwenden können, ohne sich vorher mit dem Ersteller absprechen zu müssen. | + | Die Grundlage der Datenaustauschformate ist der internationale [[CDA-Grundlagen|CDA-Standard]], der sich in ELGA bewährt hat. Er erlaubt es Sender und Empfänger, sich ohne vorherige Absprache zu verstehen. Der Standard hat zum Ziel, einen umfassenden Austausch von semantisch interoperablen Informationen zwischen allen beteiligten Akteuren bei der Behandlung von Patienten zu ermöglichen. Der Datenaustausch findet hierbei nicht nur innerhalb einer Einrichtung, sondern auch zwischen kooperierenden Einrichtungen und über Sektorengrenzen hinaus statt. Die Empfänger der Dokumente sollen die Inhalte benutzen und weiterverwenden können, ohne sich vorher mit dem Ersteller absprechen zu müssen. |
| | | |
− | Die wesentliche Funktion von ELGA ist die Bereitstellung von patientenbezogenen medizinischen Dokumenten, die in vielen unterschiedlichen Informationssystemen der verschiedenen Gesundheitsdiensteanbieter erstellt werden. Im Rahmen der Kommunikation zwischen Pflegediensten, Betreuungseinrichtungen und Krankenhäusern sind Berichte über die Pflege- und Betreuungssituation von zentraler Bedeutung. Diese „Pflegesituationsberichte“ enthalten die zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellen pflege- und betreuungsrelevanten Informationen zu einer Person und dienen der Informationsweitergabe. Im Rahmen der Kommunikation zwischen Pflegediensten und Krankenhäusern sind die Entlassungsbriefe (Pflege) als „Kondensat pflegerischen Handelns“ von zentraler Bedeutung. Ein derartiges Entlassungsdokument enthält die pflegerelevanten Teile der Geschichte eines Patienten über einen bestimmten Zeitraum und ist für den Informationsaustausch zwischen Gesundheitsdienstleistern bestimmt. Diese zwei Dokumentenklassen unterscheidet sich vor allem im Organisationsumfeld, im Anwendungsfall und daher in den Dokumentenmetadaten. Während der Entlassungsbrief Pflege in der Regel zusätzlich zum ärztlichen Entlassungsbrief vorliegt, ist das beim Pflegesituationsbericht nicht der Fall. An die Stelle der Informationen zum Entlassungsmanagement treten Informationen zum Pflege- und Betreuungsumfang. Rechtsgrundlage dafür ist das „ELGA-Gesetz“ (GTelG 2012 §16a) sowie die „ELGA-Verordnung“ (ELGA-VO 2015 §14, 15 und 16). Weitere Details zu den beiden Dokumentenklassen sind in den [[#Anwendungsf.C3.A4lle_.2F_User_Stories|Anwendungsfälle / User Stories]] zu finden. | + | Die wesentliche Funktion von ELGA ist die Bereitstellung von patientenbezogenen medizinischen Dokumenten, die in vielen unterschiedlichen Informationssystemen der verschiedenen Gesundheitsdiensteanbieter erstellt werden. Im Rahmen der Kommunikation zwischen Pflegediensten, Betreuungseinrichtungen und Krankenhäusern sind Berichte über die Pflege- und Betreuungssituation von zentraler Bedeutung. Diese '''Pflegesituationsberichte''' enthalten die zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellen pflege- und betreuungsrelevanten Informationen zu einer Person und dienen der Informationsweitergabe. Im Rahmen der Kommunikation zwischen Pflegediensten und Krankenhäusern sind die '''Entlassungsbriefe (Pflege)''' als „Kondensat pflegerischen Handelns“ von zentraler Bedeutung. Ein derartiges Entlassungsdokument enthält die pflegerelevanten Teile der Geschichte eines Patienten über einen bestimmten Zeitraum und ist für den Informationsaustausch zwischen Gesundheitsdienstleistern bestimmt. Diese zwei Dokumentenklassen unterscheidet sich vor allem im Organisationsumfeld, im Anwendungsfall und daher in den Dokumentenmetadaten, speziell Dokumenttyp/-klasse, Titel und Formatcode, was die Implementierung beider in einem System erheblich erleichtert. Während der Entlassungsbrief Pflege in der Regel zusätzlich zum ärztlichen Entlassungsbrief vorliegt, ist das beim Pflegesituationsbericht nicht der Fall. Anstelle der Informationen zum Entlassungsmanagement werden Informationen zum Pflege- und Betreuungsumfang erfasst. Die beim Pflegesituationsbericht zusätzliche Medikationsplan-Sektion ist der letzte Unterschied, welche sich bei den Entlassungsbriefen auf ärztlicher Seite befinden würde. Rechtsgrundlage dafür ist das „ELGA-Gesetz“ (GTelG 2012 §16a) sowie die „ELGA-Verordnung“ (ELGA-VO 2015 §14, 15 und 16). Weitere Details zu den beiden Dokumentenklassen sind in den [[#Anwendungsf.C3.A4lle_.2F_User_Stories|Anwendungsfälle / User Stories]] zu finden. |
| | | |
| Der Implementierungsleitfaden orientiert sich an den elementaren Konzepten und dem zugrunde liegenden Modell des Dokuments [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020|Allgemeiner Implementierungsleitfaden]]. Dort werden die notwendigen Datentypen, Dokument-Metadaten (Header), die Möglichkeiten der Textstrukturierung, grundlegende Vorgaben für die Anwendung von Terminologien, einige allgemein genutzten Inhaltsstrukturen (Sections) sowie Codebeispiele und praktische Implementierungshilfen gezeigt. Alle weiteren, für diesen Leitfaden benötigten Elemente werden hier erklärt. Die Notation der Spezifikation der Datenaustauschformate folgt der "Art-Decor"-Schreibweise, die auf einer eigenen Seite ([[Hilfe:Art-Decor-Tabellen_verstehen|Art-Decor-Tabellen verstehen]]) erläutert wird. | | Der Implementierungsleitfaden orientiert sich an den elementaren Konzepten und dem zugrunde liegenden Modell des Dokuments [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020|Allgemeiner Implementierungsleitfaden]]. Dort werden die notwendigen Datentypen, Dokument-Metadaten (Header), die Möglichkeiten der Textstrukturierung, grundlegende Vorgaben für die Anwendung von Terminologien, einige allgemein genutzten Inhaltsstrukturen (Sections) sowie Codebeispiele und praktische Implementierungshilfen gezeigt. Alle weiteren, für diesen Leitfaden benötigten Elemente werden hier erklärt. Die Notation der Spezifikation der Datenaustauschformate folgt der "Art-Decor"-Schreibweise, die auf einer eigenen Seite ([[Hilfe:Art-Decor-Tabellen_verstehen|Art-Decor-Tabellen verstehen]]) erläutert wird. |
| | | |
− | Der vorgesehene Ablauf des Datenaustausches wird im Kapitel [[#Anwendungsf.C3.A4lle_zur_Nutzung_der_Pflegeberichte|Anwendungsfälle zur Nutzung der Pflegeberichte]] beschrieben. | + | Der vorgesehene Ablauf des Datenaustausches wird im Kapitel [[#Anwendungsf.C3.A4lle_.2F_User_Stories|Anwendungsfälle zur Nutzung der Pflegeberichte]] beschrieben. |
| | | |
| | | |
| '''Übersichtstabellen für Header und Body-Strukturen''' | | '''Übersichtstabellen für Header und Body-Strukturen''' |
| *[[#.C3.9Cbersichtstabelle_der_CDA_Strukturen_des_Headers|Übersichtstabelle der CDA Strukturen des Headers]] (administrative Daten) | | *[[#.C3.9Cbersichtstabelle_der_CDA_Strukturen_des_Headers|Übersichtstabelle der CDA Strukturen des Headers]] (administrative Daten) |
− | *[[#.C3.9Cbersichtstabelle_der_e-Medikation_CDA_Strukturen|Übersichtstabelle der e-Medikation CDA Strukturen]] (medizinische Inhalte) | + | *[[#.C3.9Cbersichtstabelle_der_CDA_Strukturen_des_Bodys|Übersichtstabelle der CDA Strukturen des Bodies]] (medizinische Inhalte) |
| | | |
− | Auf der '''[[ILF_Diskussion:Pflegeberichte_(Version_3)|Diskussionsseite]]''' werden die Fehler und Änderungswünsche an dieser Version dokumentiert. | + | Auf der '''[[ILF_Diskussion:Pflegeberichte|Diskussionsseite]]''' werden die Fehler und Änderungswünsche an dieser Version dokumentiert. |
| | | |
| =Informationen über dieses Dokument= | | =Informationen über dieses Dokument= |
Zeile 81: |
Zeile 81: |
| ''Medieneigentümer, Herausgeber, Hersteller, Verleger:''<br /> | | ''Medieneigentümer, Herausgeber, Hersteller, Verleger:''<br /> |
| ELGA GmbH, Treustraße 35-43, Wien, Österreich. Telefon: +43.1.2127050<br /> | | ELGA GmbH, Treustraße 35-43, Wien, Österreich. Telefon: +43.1.2127050<br /> |
− | Internet: [[http://www.elga.gv.at|www.elga.gv.at]]<br /> | + | Internet: [http://www.elga.gv.at www.elga.gv.at]<br /> |
− | E-Mail: [[mailto:cda@elga.gv.at|cda@elga.gv.at]]<br /> | + | E-Mail: [mailto:cda@elga.gv.at cda@elga.gv.at]<br /> |
| Geschäftsführer: Mag. Dr. Stefan Sabutsch, Dr. Edith Bulant-Wodak, MBA | | Geschäftsführer: Mag. Dr. Stefan Sabutsch, Dr. Edith Bulant-Wodak, MBA |
| | | |
Zeile 91: |
Zeile 91: |
| ''Abbildungen:'' © ELGA GmbH | | ''Abbildungen:'' © ELGA GmbH |
| | | |
− | ''Nutzung'': Das Dokument enthält geistiges Eigentum der Health Level Seven® Int. und HL7® Austria, Franckstrasse 41/5/14, 8010 Graz; [[http://www.hl7.at|www.hl7.at]].<br /> | + | ''Nutzung'': Das Dokument enthält geistiges Eigentum der Health Level Seven® Int. und HL7® Austria, Franckstrasse 41/5/14, 8010 Graz; [http://www.hl7.at www.hl7.at].<br /> |
| Die Nutzung ist ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren zum Zweck der Erstellung medizinischer Dokumente ausdrücklich erlaubt. Andere Arten der Nutzung und auch auszugsweise Wiedergabe bedürfen der Genehmigung des Medieneigentümers. | | Die Nutzung ist ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren zum Zweck der Erstellung medizinischer Dokumente ausdrücklich erlaubt. Andere Arten der Nutzung und auch auszugsweise Wiedergabe bedürfen der Genehmigung des Medieneigentümers. |
| | | |
− | Download unter [[https://www.gesundheit.gv.at|www.gesundheit.gv.at]] und [[https://www.elga.gv.at/technischer-hintergrund/technische-elga-leitfaeden/|www.elga.gv.at/]] | + | Download unter [https://www.gesundheit.gv.at www.gesundheit.gv.at] und [https://www.elga.gv.at/technischer-hintergrund/technische-elga-leitfaeden/ www.elga.gv.at/] |
| </div></div> | | </div></div> |
| | | |
Zeile 100: |
Zeile 100: |
| ==Haftungsausschluss== | | ==Haftungsausschluss== |
| <div class="mw-collapsible-content"> | | <div class="mw-collapsible-content"> |
− | Die Arbeiten für den vorliegenden Leitfaden wurden von den Autoren gemäß dem Stand der Technik und mit größtmöglicher Sorgfalt erbracht sowie über ein öffentliches Kommentierungsverfahren kontrolliert. Die Nutzung des vorliegenden Leitfadens erfolgt in ausschließlicher Verantwortung der Anwender. Aus der Verwendung des Leitfadens können keinerlei Rechtsansprüche gegen die Autoren, Herausgeber oder Mitwirkenden erhoben und/oder abgeleitet werden. Ein allfälliger Widerspruch zum geltenden Recht ist nicht beabsichtigt und von den Erstellern des Dokuments nicht gewünscht. | + | Die Arbeiten für den vorliegenden Leitfaden wurden von den Autoren gemäß dem Stand der Technik und mit größtmöglicher Sorgfalt erbracht und über ein öffentliches Kommentierungsverfahren kontrolliert. Die Nutzung des vorliegenden Leitfadens erfolgt in ausschließlicher Verantwortung der Anwender. Aus der Verwendung des vorliegenden Leitfadens können keinerlei Rechtsansprüche gegen die Autoren, Herausgeber oder Mitwirkenden erhoben und/oder abgeleitet werden. Ein allfälliger Widerspruch zum geltenden Recht ist jedenfalls nicht beabsichtigt und von den Erstellern des Dokumentes nicht gewünscht. |
| </div></div> | | </div></div> |
| | | |
Zeile 107: |
Zeile 107: |
| ==Sprachliche Gleichbehandlung== | | ==Sprachliche Gleichbehandlung== |
| <div class="mw-collapsible-content"> | | <div class="mw-collapsible-content"> |
− | Soweit im Text Bezeichnungen nur im generischen Maskulinum angeführt sind, beziehen sie sich gleichermaßen auf Männer, Frauen und andere Geschlechtsidentitäten. Unter dem Begriff "Patient" werden sowohl Bürger, Kunden und Klienten zusammengefasst, die an einem Behandlungs- oder Pflegeprozess teilnehmen, als auch gesunde Bürger, die derzeit nicht an einem solchen teilnehmen. Es wird ebenso darauf hingewiesen, dass umgekehrt der Begriff "Bürger" auch Patienten, Kunden und Klienten mit einbezieht. | + | Soweit im Text Bezeichnungen nur im generischen Maskulinum angeführt sind, beziehen sie sich auf Männer, Frauen und andere Geschlechtsidentitäten in gleicher Weise. Unter dem Begriff "Patient" werden sowohl Bürger, Kunden und Klienten zusammengefasst, welche an einem Behandlungs- oder Pflegeprozess teilnehmen als auch gesunde Bürger, die derzeit nicht an einem solchen teilnehmen. Es wird ebenso darauf hingewiesen, dass umgekehrt der Begriff Bürger auch Patienten, Kunden und Klienten mit einbezieht. |
| </div></div> | | </div></div> |
| | | |
Zeile 113: |
Zeile 113: |
| | | |
| ==Verbindlichkeit== | | ==Verbindlichkeit== |
− | Die Verbindlichkeit und die Umsetzungsfrist dieses Leitfadens sind im Gesundheitstelematikgesetz 2012, BGBl. I Nr.111/2012, sowie in den darauf fußenden ELGA-Verordnungen geregelt. | + | Die Verbindlichkeit und die Umsetzungsfrist dieses Leitfadens sind im Gesundheitstelematikgesetz 2012, BGBl. I Nr.111/2012 sowie in den darauf fußenden ELGA-Verordnungen geregelt. |
| | | |
− | Der Leitfaden in seiner jeweils aktuell gültigen Fassung sowie die aktualisierten Terminologien sind vom zuständigen Minister auf [[https://www.gesundheit.gv.at|www.gesundheit.gv.at]] zu veröffentlichen. Der Zeitplan zur Bereitstellung der Datenaustauschformate wird durch das Gesundheitstelematikgesetz 2012 und die darauf basierenden Durchführungsverordnungen durch den zuständigen Bundesminister vorgegeben. Hauptversionen, also Aktualisierungen des Implementierungsleitfadens, die zusätzliche verpflichtende Konformitätskriterien enthalten ("Mandatory" [M], "Required" [R] und "Fixed" [F]), sind mit ihren Fristen zur Bereitstellung per Verordnung kundzumachen. Andere Aktualisierungen (Nebenversionen) dürfen auch ohne Änderung dieser Verordnung unter [[https://www.gesundheit.gv.at|www.gesundheit.gv.at]] veröffentlicht werden. | + | Der Leitfaden in seiner jeweils aktuell gültigen Fassung sowie die aktualisierten Terminologien sind vom zuständigen Minister auf [https://www.gesundheit.gv.at www.gesundheit.gv.at] zu veröffentlichen. Der Zeitplan zur Bereitstellung der Datenaustauschformate wird durch das Gesundheitstelematikgesetz 2012 und darauf basierenden Durchführungsverordnungen durch den zuständigen Bundesminister vorgegeben. Hauptversionen, also Aktualisierungen des Implementierungsleitfadens, welche zusätzliche verpflichtende Konformitätskriterien enthalten ("Mandatory" [M], "Required" [R] und "Fixed" [F]), sind mit ihren Fristen zur Bereitstellung per Verordnung kundzumachen. Andere Aktualisierungen (Nebenversionen) dürfen auch ohne Änderung dieser Verordnung unter [https://www.gesundheit.gv.at www.gesundheit.gv.at] veröffentlicht werden. |
| | | |
| Die Anwendung dieses Implementierungsleitfadens hat im Einklang mit österreichischem und europäischem Recht, insbesondere mit den relevanten Materiengesetzen (z.B. Ärztegesetz 1998, Apothekenbetriebsordnung 2005, Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz, Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, Rezeptpflichtgesetz, Datenschutzgesetz, Gesundheitstelematikgesetz 2012, DSGVO) zu erfolgen. Technische Möglichkeiten können gesetzliche Bestimmungen selbstverständlich nicht verändern, vielmehr sind die technischen Möglichkeiten im Einklang mit den Gesetzen zu nutzen. | | Die Anwendung dieses Implementierungsleitfadens hat im Einklang mit österreichischem und europäischem Recht, insbesondere mit den relevanten Materiengesetzen (z.B. Ärztegesetz 1998, Apothekenbetriebsordnung 2005, Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz, Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, Rezeptpflichtgesetz, Datenschutzgesetz, Gesundheitstelematikgesetz 2012, DSGVO) zu erfolgen. Technische Möglichkeiten können gesetzliche Bestimmungen selbstverständlich nicht verändern, vielmehr sind die technischen Möglichkeiten im Einklang mit den Gesetzen zu nutzen. |
Zeile 122: |
Zeile 122: |
| | | |
| ==Verwendete Grundlagen und Bezug zu anderen Standards== | | ==Verwendete Grundlagen und Bezug zu anderen Standards== |
− | Grundlage dieses Implementierungsleitfadens ist der internationale Standard "HL7 Clinical Document Architecture, Release 2.0" (CDA ©), für den das Copyright © von Health Level Seven International<ref name="HL7">Health Level Seven International [http://www.hl7.org]</ref> gilt. 2009 wurde Release 2.0 als ISO-Standard ISO/HL7 27932:2009 publiziert<ref>ISO/HL7 27932:2009 Data Exchange Standards — HL7 Clinical Document Architecture, Release 2 [https://www.iso.org/standard/44429.html]</ref>. | + | Grundlage dieses Implementierungsleitfadens ist der internationale Standard "HL7 Clinical Document Architecture, Release 2.0" (CDA ©), für die das Copyright © von Health Level Seven International<ref name="HL7">Health Level Seven International [http://www.hl7.org]</ref> gilt. 2009 wurde die Release 2.0 als ISO-Standard ISO/HL7 27932:2009 publiziert<ref>ISO/HL7 27932:2009 Data Exchange Standards — HL7 Clinical Document Architecture, Release 2 [https://www.iso.org/standard/44429.html]</ref>. |
| | | |
| CDA definiert die Struktur und Semantik von "medizinischen Dokumenten" zum Austausch zwischen Gesundheitsdiensteanbietern und Patienten. Es enthält alle Metadaten zur Weiterverarbeitung und einen lesbaren textuellen Inhalt und kann diese Informationen auch maschinenlesbar tragen. Das Datenmodell von CDA und seine Abbildung in XML<ref>World Wide Web Consortium. Extensible Markup Language, 1.0, 5th Edition. [http://www.w3.org/TR/REC-xml]</ref> folgen dem Basisstandard HL7 Version 3<ref>HL7 Version 3 Product Suite [http://www.hl7.org/implement/standards/product_brief.cfm?product_id=186]</ref> mit seinem Referenz-Informationsmodell (RIM). Dieser Leitfaden verwendet das HL7-Template-Austauschformat zur Definition der "Bausteine" (Templates) und ART-DECOR® <ref>ART-DECOR® [https://art-decor.org www.art-decor.org]</ref> als Spezifikationsplattform. | | CDA definiert die Struktur und Semantik von "medizinischen Dokumenten" zum Austausch zwischen Gesundheitsdiensteanbietern und Patienten. Es enthält alle Metadaten zur Weiterverarbeitung und einen lesbaren textuellen Inhalt und kann diese Informationen auch maschinenlesbar tragen. Das Datenmodell von CDA und seine Abbildung in XML<ref>World Wide Web Consortium. Extensible Markup Language, 1.0, 5th Edition. [http://www.w3.org/TR/REC-xml]</ref> folgen dem Basisstandard HL7 Version 3<ref>HL7 Version 3 Product Suite [http://www.hl7.org/implement/standards/product_brief.cfm?product_id=186]</ref> mit seinem Referenz-Informationsmodell (RIM). Dieser Leitfaden verwendet das HL7-Template-Austauschformat zur Definition der "Bausteine" (Templates) und ART-DECOR® <ref>ART-DECOR® [https://art-decor.org www.art-decor.org]</ref> als Spezifikationsplattform. |
Zeile 138: |
Zeile 138: |
| ==Wichtige unterstützende Materialien== | | ==Wichtige unterstützende Materialien== |
| {{BeginYellowBox}} | | {{BeginYellowBox}} |
− | Auf der Website [[ILF:E-Pflegeberichte_Guide|Pflegeberichte Guide]] werden unter anderem folgende Materialien zur Verfügung gestellt: | + | Auf der Website [[ILF:Pflegeberichte_Guide|Pflegeberichte Guide]] werden unter anderem folgende Materialien zur Verfügung gestellt: |
| * die PDF-Version dieses Leitfadens | | * die PDF-Version dieses Leitfadens |
| * Beispieldokumente | | * Beispieldokumente |
Zeile 146: |
Zeile 146: |
| * Schematron-Dateien für die Prüfung der Konformität ("Richtigkeit") von CDA-Dateien | | * Schematron-Dateien für die Prüfung der Konformität ("Richtigkeit") von CDA-Dateien |
| | | |
− | Die im weiteren angeführten Templatespezifikationen wurden im Art-Decor Projektrepository [[https://art-decor.org/art-decor/decor-templates--at-pflege-?section=templates|Pflegeberichte]] erstellt und können dort eingesehen werden. | + | Die im weiteren angeführten Templatespezifikationen wurden im Art-Decor Projektrepository [https://art-decor.org/art-decor/decor-templates--at-pflege-?section=templates Pflegeberichte] erstellt und können dort eingesehen werden. |
| {{EndYellowBox}} | | {{EndYellowBox}} |
− | Gemeinsam mit diesem Leitfaden werden in diesem Wiki weitere Dokumente zur Unterstützung bereitgestellt:
| + | In diesem Kapitel wird gemeinsam mit diesem Leitfaden auf weitere externe Quellen zur Unterstützung verwiesen: |
| * Vorgaben zur Registrierung von CDA-Dokumenten (Leitfaden für XDS-Metadaten) | | * Vorgaben zur Registrierung von CDA-Dokumenten (Leitfaden für XDS-Metadaten) |
| * Hinweise für die zu verwendenden Terminologien | | * Hinweise für die zu verwendenden Terminologien |
| * Leitfaden zur richtigen Verwendung von Terminologien | | * Leitfaden zur richtigen Verwendung von Terminologien |
| | | |
− | {{BeginYellowBox}}Fragen, Kommentare oder Anregungen für die Weiterentwicklung können an [[mailto:cda@elga.gv.at|cda@elga.gv.at]] gesendet werden.{{EndYellowBox}} | + | {{BeginYellowBox}}Fragen, Kommentare oder Anregungen für die Weiterentwicklung können an [mailto:cda@elga.gv.at cda@elga.gv.at] gesendet werden.{{EndYellowBox}} |
| | | |
| ==Bedienungshinweise== | | ==Bedienungshinweise== |
Zeile 182: |
Zeile 182: |
| | | |
| =Leitfadenerstellungs- und Harmonisierungsprozess= | | =Leitfadenerstellungs- und Harmonisierungsprozess= |
− | Für die Ausgestaltung der Inhalte von "CDA Implementierungsleitfäden" ist eine breite Beteiligung der Stakeholder wesentlich, um die praktische Nutzbarkeit und die Akzeptanz durch die ELGA-Benutzer sicherzustellen. | + | Für die Ausgestaltung der Inhalte von "CDA Implementierungsleitfäden" ist eine breite Beteiligung der Stakeholder wesentlich, um die praktische Nutzbarkeit und die Akzeptanz durch die ELGA-Benutzer sicherzustellen. |
| Für diese interdisziplinären Expertengruppen stehen nicht die technischen, sondern vor allem medizinisch-inhaltliche Aspekte im Vordergrund. Die technischen Inhalte werden Großteils von den Redaktionsteams beigetragen. | | Für diese interdisziplinären Expertengruppen stehen nicht die technischen, sondern vor allem medizinisch-inhaltliche Aspekte im Vordergrund. Die technischen Inhalte werden Großteils von den Redaktionsteams beigetragen. |
| | | |
Zeile 192: |
Zeile 192: |
| Dieser Implementierungsleitfaden entstand durch die Harmonisierungsarbeit der AG Pflegeberichte v3, die im Zeitraum von April 2025 bis Mai 2025 tagte. Die Teilnehmer der Arbeitsgruppe wurden durch ihre Organisation delegiert. | | Dieser Implementierungsleitfaden entstand durch die Harmonisierungsarbeit der AG Pflegeberichte v3, die im Zeitraum von April 2025 bis Mai 2025 tagte. Die Teilnehmer der Arbeitsgruppe wurden durch ihre Organisation delegiert. |
| | | |
− | Die Arbeitsgruppe harmonisierte primär die inhaltlichen Vorgaben und soweit möglich die zu verwendenden Terminologien (Value Sets). | + | Die Arbeitsgruppe harmonisierte primär die inhaltlichen Vorgaben und, soweit möglich, die zu verwendenden Terminologien (Value Sets). |
− | Die Formulierung der technischen Spezifikation des CDA Implementierungsleitfadens Pflegeberichte erfolgte durch die ELGA GmbH parallel bzw. nach der inhaltlichen Festlegung. | + | Die Formulierung der technischen Spezifikation des CDA-Implementierungsleitfadens Pflegeberichte erfolgte durch die ELGA GmbH parallel bzw. nach der inhaltlichen Festlegung. |
| | | |
− | Der Leitfaden wird in einem technischen Abstimmungsverfahren durch die HL7 Austria ("Ballot") zu einem österreichischen Standard. Die Verbindlichkeit zur Anwendung soll durch eine Novellierung des Gesundheitstelematikgesetzes 2012, BGBl.I Nr.111/2012 begründet werden. | + | Der Leitfaden wurde in einem technischen Abstimmungsverfahren durch die HL7 Austria ("Ballot") zu einem österreichischen Standard. Die Verbindlichkeit zur Anwendung wird durch eine Novellierung des Gesundheitstelematikgesetzes 2012, BGBl. I Nr.111/2012 begründet. |
| | | |
| ==Revision der Leitfäden== | | ==Revision der Leitfäden== |
| Neue und geänderte Anforderungen sowie Verbesserungen können neue Versionen der bestehenden Spezifikationen notwendig machen. | | Neue und geänderte Anforderungen sowie Verbesserungen können neue Versionen der bestehenden Spezifikationen notwendig machen. |
| | | |
− | Der CDA-Koordinator evaluiert in regelmäßigen Abständen, ob, und welche Änderungen (etwa durch neue medizinische oder gesetzliche Anforderungen) notwendig sind. Aufgrund des Berichts des CDA-Koordinators empfiehlt die ELGA GmbH die Erstellung von Revisionsversionen der bestehenden Leitfäden. Die geplanten Änderungen sollen mit den maßgeblichen Stakeholdern abgestimmt werden. | + | Der CDA-Koordinator evaluiert in regelmäßigen Abständen, ob und welche Änderungen (etwa durch neue medizinische oder gesetzliche Anforderungen) notwendig sind. Aufgrund des Berichts des CDA-Koordinators empfiehlt die ELGA GmbH die Erstellung von Revisionsversionen der bestehenden Leitfäden. Die geplanten Änderungen sollen mit den maßgeblichen Stakeholdern abgestimmt werden. |
| | | |
− | Neue Versionen, die "verpflichtende Elemente" (Sections oder Entries) neu einführen oder entfernen, sind "Hauptversionen", die jedenfalls über eine Durchführungsverordnung verbindlich gemacht und veröffentlicht werden. Andere Versionen sind "Nebenversionen". Alle verbindlichen Versionen sind auf [[https://www.gesundheit.gv.at|www.gesundheit.gv.at]] zu veröffentlichen. | + | Neue Versionen, die "verpflichtende Elemente" (Sections oder Entries) neu einführen oder entfernen, sind "Hauptversionen", die jedenfalls über eine Durchführungsverordnung verbindlich gemacht und veröffentlicht werden. Andere Versionen sind "Nebenversionen". Alle verbindlichen Versionen sind auf [https://www.gesundheit.gv.at www.gesundheit.gv.at] zu veröffentlichen. |
| | | |
| == Autoren und Mitwirkende == | | == Autoren und Mitwirkende == |
| Der vorliegende Leitfaden wurde unter der Leitung der ELGA GmbH von den Autoren und unter Mitwirkung der genannten Personen (Mitglieder der Arbeitsgruppe) erstellt. Die Arbeiten für den vorliegenden Leitfaden wurden von den Autoren gemäß dem Stand der Technik und mit größtmöglicher Sorgfalt erbracht. | | Der vorliegende Leitfaden wurde unter der Leitung der ELGA GmbH von den Autoren und unter Mitwirkung der genannten Personen (Mitglieder der Arbeitsgruppe) erstellt. Die Arbeiten für den vorliegenden Leitfaden wurden von den Autoren gemäß dem Stand der Technik und mit größtmöglicher Sorgfalt erbracht. |
− | Die HL7 Austria und die ELGA GmbH genehmigen ausdrücklich die Anwendung des Leitfadens ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren zum Zweck der Erstellung medizinischer Dokumente und weisen darauf hin, dass dies mit dem Einverständnis aller Mitwirkenden erfolgt.
| |
| | | |
| ===Version 3 (aktuell)=== | | ===Version 3 (aktuell)=== |
Zeile 233: |
Zeile 232: |
| |} | | |} |
| | | |
− | ====Mitwirkende ToDo==== | + | ====Mitwirkende==== |
| '''Teilnehmer der Arbeitsgruppe Pflegeberichte v3'''<sup>1</sup>: | | '''Teilnehmer der Arbeitsgruppe Pflegeberichte v3'''<sup>1</sup>: |
− | Matthias Frankfurt (Österreichische Ordensprovinz des Hospitalordens des heiligen Johannes von Gott),
| + | Doris Kraushofer (ÖGPI), |
| + | Peter Rehak (Volkshilfe Niederösterreich), |
| + | Herwig Loidl (LOIDL Consulting & IT Services GmbH), |
| + | Birgit Fürst (KAGES), |
| + | Angelika Kuhn (Hilfswerk), |
| + | Elisabeth Traumüller (ÖGPI), |
| Gerhard Stimac (Sprecher Plattform für Digitale Gesundheit – FEEI), | | Gerhard Stimac (Sprecher Plattform für Digitale Gesundheit – FEEI), |
− | Alexander Moussa (Arzt für Allgemeinmedizin, Vorsorgemedizin; ÖÄK),
| + | Daniela Lichtmannsperger (ÖGPI), |
− | Gmeiner Stefanie (ÖÄK),
| + | Kathrin Hörschläger (Tirol Kliniken), |
− | Johann Kerschbaum (ÖAK),
| + | Matthias Frohner (FH-TW), |
− | Herwig Loidl (LOIDL Consulting & IT Services GmbH),
| + | Florian Schnurer (Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie), |
− | Annemarie Goldmann (LOIDL Consulting & IT Services GmbH),
| + | Birgit Unger-Hrdlicka (myneva Austria GmbH), |
− | Schnurer Florian (Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie),
| + | Stefan Luckeneder (myneva Austria GmbH), |
− | Christoph Unfried (CGM Arztsysteme Österreich Gmbh, HCS Gmbh, HL7 Austria),
| + | Cornelia Sicher-Planinschetz (myneva Austria GmbH), |
− | Elisabeth Strahser (Fachverband UBIT), | + | Dietmar Eicher (Haus der Barmherzigkeit), |
− | Andreas Voelkerer (Gemeinnützige Oberndorfer Krankenhausbetriebsgesellschaft m.b.H.), | + | Kurt Peyer (Haus der Barmherzigkeit), |
− | Jürgen Brandstätter (IHE Austria),
| + | Renate Nantschev (ÖGPI), |
− | Gergely Mentsik (Latido Health Tech GmbH),
| + | Alexander Streli (Caritas Österreich), |
− | Moritz Buchmann (ELGA GmbH),
| + | Elisabeth Strahser (Fachverband UBIT), |
− | Katharina Künstner (FEEI),
| + | Doris Zeidler (FH Campus Wien), |
− | Rainer Schmidradler (SVC - Sozialversicherungs-Chipkarten Betriebs- und Errichtungsgesellschaft m.b.H.),
| + | Nathalie Traugott (FH Campus Wien), |
− | Ruprecht Leitner (Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.),
| + | Petra Rösler (Diakonie), |
− | Harald Kornfeil (ÖGAM / ÖÄK) | + | Isabella Köck (Wiener Gesundheitsverbund), |
− | Alexander Mense (HL7 Austria),
| + | Fehervary Ingrid (Wiener Gesundheitsverbund), |
− | Stefan Sabutsch (ELGA GmbH, HL7 Austria), | + | Andreas Radler (ÖGKV), |
− | | + | Oliver Weichselbaumer (OOE HiIlfswerk), |
− | <sup>1</sup> Personen sind ohne Titel angegeben
| + | Christine Spindler (BB-SALZ), |
| + | Franziska Thomazic (Caritas-K), |
| + | Stoyan Halkaliev (NursIT Institute GmbH), |
| + | Michaela Hubinger (Caritas-OOE), |
| + | Gloria Mußbacher (GGZ), |
| + | Christian Faric (GGZ), |
| + | Nina Harreither (Diakoniewerk), |
| + | Waltraud Schwarz (Volkshilfe-OOE), |
| + | Rene Möbius (FSW), |
| + | Felicitas Gutschi (FSW), |
| + | Elfriede Binder (BB-WIEN), |
| + | Elisabeth Rauch (Caritas-B), |
| + | Romana Mai (ÖGKV), |
| + | Kurt Schalek (AK-WIEN), |
| + | Maria Stockmayr (AKH-WIEN), |
| + | Teresa Millner-Kurzbauer (Volkshilfe), |
| + | Bernhard Gauder (Caritas-OOE), |
| + | August Hinterberger (Caritas-OOE), |
| + | Josef Ratzenböck (Caritas-OOE), |
| + | Bettina Zvonek (AKH-WIEN), |
| + | Daniel Reiter (SHVPE), |
| + | Martin König (Sozilaes Netzwerk GMBH), |
| + | Albert Reisenhofer (FSW), |
| + | Berivan Ergen-Özdemir (Hilfswerk), |
| + | Alexander Eder (RK-W), |
| + | Peter Schmidt (Caritas-W), |
| + | Maria Staudinger (SMIR), |
| + | Barbara Breinesberger (Promente OÖ), |
| + | Julia Kozeluh (BMSGPK), |
| + | Michael Pindur (eBIT), |
| + | Katharina Groß (Landesregierung Steiermark), |
| + | Sonja Buchberger (Volkshilfe NÖ), |
| + | Michael Mastnak (ÖGPI), |
| + | Viktoria Redl (ÖGPI), |
| + | Petra Schmidt (Rotes Kreuz), |
| + | Carolin Gradl-Lami (Diakonie), |
| + | Tafa Armend (FSW), |
| + | Gabriele Rab (Wiener Gesundheitsverbund), |
| + | Karin Burka-Nebel (Wiener Gesundheitsverbund), |
| + | Harald Karl (Diakonie), |
| + | Harald Kinne (Diakonie), |
| + | Wolfram Kales (Diakonie), |
| + | Iris Rieger (Rotes Kreuz), |
| + | Zita Kis Dadara (BB-Wien), |
| + | Stephan Puschnig ("Volkshilfe NÖ), |
| + | Florian Kirschner (AK-Wien), |
| + | Rita Kuntner (Wiener Gesundheitsverbund), |
| + | Stefan Sabutsch (ELGA GmbH, HL7 Austria), |
| + | Katrin Scharaditsch (ELGA GmbH), |
| + | Robert Blaha (ELGA GmbH), |
| + | Daniel Ehinger (ELGA GmbH) |
| | | |
| ===Version 2.06.2 der ELGA Pflegedokumentation=== | | ===Version 2.06.2 der ELGA Pflegedokumentation=== |
Zeile 272: |
Zeile 326: |
| |} | | |} |
| | | |
− | ====Mitwirkende TODO==== | + | ====Mitwirkende==== |
| '''Teilnehmer der Arbeitsgruppe ELGA CDA Entlassungsbrief'''<sup>1</sup>: | | '''Teilnehmer der Arbeitsgruppe ELGA CDA Entlassungsbrief'''<sup>1</sup>: |
− | Michael Bauer (SVC - Sozialversicherungs-Chipkarten Betriebs- und Errichtungsgesellschaft m.b.H.),
| + | David Bayer (AKH Wien), |
− | Michael Deimel (SVC),
| + | Inge Hiebler (AUVA), |
− | Tanja Krammer (SVC),
| + | Elfriede Binder (BB Wien), |
− | Martin Asenbaum (SVC), | + | Babette Dörr (BHS Linz), |
− | Alexander Kollmann (ELGA GmbH), | + | Roland Eschner (Caritas Socialis), |
| + | Alexander Eder (Fonds Soziales Wien), |
| + | Wolfgang Pfleger (Fonds Soziales Wien), |
| + | Josef Hamedinger (Gespag), |
| + | Ingrid Wimmer (Gespag), |
| + | Claudia Oberdorfer (KABEG), |
| + | Jürgen Engelbrecht (KAGES), |
| + | Birgit Fürst (KAGES), |
| + | Renate Ranegger (KAGES), |
| + | Konrad Hölzl (KAV Wien), |
| + | Heidelinde Grosinger (KAV Wien), |
| + | Gabriele Kolacek (KAV-GED), |
| + | Marie Christine Vencour (Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel), |
| + | Gabriele Hintermayer (MOKI-Wien Mobile Kinderkrankenpflege), |
| + | Roland Nefischer (NÖ Landesheime), |
| + | Karin Fürst (Österreichisches Hilfswerk), |
| + | Beate Heiss (Pensionsversicherungsanstalt), |
| + | Clemens Kahrer (Salzburger Landeskliniken), |
| + | Christian Hahn (Salzburger Landeskliniken), |
| + | Barbara Hahn (St. Anna Kinderspital), |
| + | Beate Czegka (TILAK), |
| + | Franz Rauchegger (TILAK), |
| + | Stefan Rausch-Schott (Vinzenz Gruppe), |
| + | Sonja Paulesich (Volkshilfe Wien), |
| + | Judith von Musil (Volkshilfe Steiermark), |
| + | Karl Blauensteiner (Wiener Gebietskrankenkasse), |
| + | Brigitte Kirner (Wiener Gebietskrankenkasse), |
| + | Robert Em (Wiener Sozialdienste), |
| + | Wolfgang Hieß (OÖ Gesundheitsfons), |
| + | Michaela Schaller (ÖGKV), |
| + | Brigite Lagler (ÖGKV), |
| + | Jan Nicolics (A1), |
| + | Herwig Loidl (care center Software GmbH), |
| + | Jürgen Brandstätter (Codewerk), |
| + | Thomas Schubert (Consilium GmbH), |
| + | Carina Seerainer (ELGA GmbH), |
| + | Martin König (ELGA Bereich OÖ), |
| + | Robert Mischak (FH Joanneum, Institut eHealth), |
| + | Alexander Urbanec (SobIT GmbH), |
| + | Clemens Auer (Bundesministerium für Gesundheit), |
| + | Susanne Herbek (ELGA GmbH), |
| + | Hubert Eisl (ELGA GmbH), |
| + | Martin Hurch (ELGA GmbH), |
| Oliver Kuttin (ELGA GmbH), | | Oliver Kuttin (ELGA GmbH), |
− | Carina Seerainer (ELGA GmbH)
| + | Thomas Wrba (Medizinische Universität Wien), |
| + | Michael Hubich (BHS), |
| + | Kurt Schalek (Caritas), |
| + | Christine Luhan (KAV-Generaldirektion (GED)), |
| + | Thomas Pökl (NÖ Landeskliniken-Holding), |
| + | Walter Marschitz (Österreichisches Hilfswerk), |
| + | Monika Wild (Rotes Kreuz), |
| + | Gisela Jung (Sozialhilfeverband OÖ - Pregarten), |
| + | Monika Petschenig(SALK), |
| + | Christian Stark (TILAK), |
| + | Wera Reiser (Vinzenz Gruppe), |
| + | Carmen Schönauer (x-Tention), |
| + | Helmut Leimer (CompuGroup), |
| + | Martin Asenbaum (SVC), |
| + | Herbert Matzenberger (Systema), |
| + | Michael Vorstandlechner (Systema), |
| + | Teresa Kurzbauer-Millner (Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt), |
| + | Stefan Sauermann (Technikum Wien) |
| | | |
| ===Version 2.06(.1) des ELGA CDA Entlassungsbrief=== | | ===Version 2.06(.1) des ELGA CDA Entlassungsbrief=== |
Zeile 299: |
Zeile 412: |
| |} | | |} |
| | | |
− | ====Mitwirkende TODO==== | + | ====Mitwirkende==== |
| '''Teilnehmer der Arbeitsgruppe ELGA CDA Entlassungsbrief'''<sup>1</sup>: | | '''Teilnehmer der Arbeitsgruppe ELGA CDA Entlassungsbrief'''<sup>1</sup>: |
− | Michael Bauer (SVC - Sozialversicherungs-Chipkarten Betriebs- und Errichtungsgesellschaft m.b.H.), | + | Milan Kornfeind (Österreichische Ärztekammer), |
− | Michael Deimel (SVC),
| + | Robert Hawliczek (Österreichische Ärztekammer), |
− | Tanja Krammer (SVC),
| + | Jürgen Schwaiger (Österreichische Ärztekammer), |
− | Martin Asenbaum (SVC),
| + | Gerhard Holler (Österreichische Ärztekammer), |
− | Alexander Kollmann (ELGA GmbH),
| + | Ludwig Gruber (Ärztekammer Tirol), |
− | Oliver Kuttin (ELGA GmbH),
| + | Christian Husek (Initiative-ELGA), |
− | Carina Seerainer (ELGA GmbH)
| + | Susanna Michalek (Initiative-ELGA), |
| + | Michael Hubich (Barmherzige Schwestern Linz), |
| + | Tilman Königswieser (Oberösterreichische Gesundheits- u. Spitals AG), |
| + | Josef Hamedinger (Oberösterreichische Gesundheits- u. Spitals AG), |
| + | Ingrid Wimmer (Oberösterreichische Gesundheits- u. Spitals AG), |
| + | Hubert Leitner (KAGES), |
| + | Walter Schwab-Ganster (KAGES), |
| + | Birgit Fürst (KAGES), |
| + | Monika Hoffberger (KAGES), |
| + | Daniela Sturm (KAGES), |
| + | Brigitte Walzl (KAGES), |
| + | Konrad Hölzl (Wiener Krankenanstaltenverbund), |
| + | Reinhard Eberl (Salzburger Landeskliniken), |
| + | Stefan Rausch-Schott (Vinzenz Gruppe), |
| + | Benedikt Aichinger (Land OÖ / e-Care Projekt), |
| + | Eva Friedler (FSW), |
| + | Vera Em (FSW), |
| + | Robert Em (WISO), |
| + | Wolfgang Pfleger (FSW), |
| + | Gudrun Seiwald (AUVA), |
| + | Hubert Fankhauser (AUVA), |
| + | Michael Szivak (AUVA), |
| + | Barbara Kaller (Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger), |
| + | Martin Asenbaum (Sozialversicherungs-Chipkarten Betriebs- und Errichtungsgesellschaft), |
| + | Eduard Schebesta (Health Communication Service Gmbh), |
| + | Christoph Unfried (Health Communication Service Gmbh), |
| + | Jochen Peter Gallob (shm sana health management GmbH), |
| + | Reinhard Egelkraut (Systema Human Information Systems GmbH), |
| + | Peter Uher (Telekom Austria), |
| + | Arnold Lengauer (Telekom Austria), |
| + | Karl Holzer (T-Systems), |
| + | Christian Ametz (x-tention), |
| + | Matthias Frohner (Fachhochschule Technikum Wien), |
| + | Ferenc Gerbovics (Fachhochschule Technikum Wien), |
| + | Babette Dörr (Austrian Standards Institute), |
| + | Natalie Lottersberger (Austrian Standards Institute), |
| + | Andrea Klostermann (ELGA GmbH), |
| + | Clemens Auer (Bundesministerium für Gesundheit), |
| + | Susanne Herbek (ELGA GmbH), |
| + | Hubert Eisl (ELGA GmbH), |
| + | Martin Hurch (ELGA GmbH), |
| + | Günther Wawrowsky (Österreichische Ärztekammer), |
| + | Reinhold Renner (Österreichische Ärztekammer), |
| + | Johannes Bretbacher (OÖ Gesundheits- und Spitals AG), |
| + | Christian Gierlinger (Vinzenz Gruppe), |
| + | Jürgen Engelbrecht (KAGES), |
| + | Alexander Schanner (NÖ Landesklinikenholding), |
| + | Wolfgang Amenitsch (NÖ Landesklinikenholding), |
| + | Thomas Pökl (NÖ Landesklinikenholding), |
| + | Eva Friessenbichler (NÖ Landesheime), |
| + | Roland Nefischer (NÖ Landesheime), |
| + | Thomas Schubert (Projekt NÖ Heim-Informationstechnologie), |
| + | Wolfgang Hiessl (Oberösterreichischer Gesundheitsfonds), |
| + | |
| + | Evelyn Müller (Salzburger Landeskliniken), |
| + | Wolfgang Dorda (Medizinische Universität Wien), |
| + | Wolfgang Dufek (Wiener Gebietskrankenkasse), |
| + | Karl Blauensteiner (Wiener Gebietskrankenkasse), |
| + | Gerhard Stimac (Innomed GmbH), |
| + | Herbert Thomas (Health Communication Service Gmbh), |
| + | Johannes Rössler (Tieto IT Services), |
| + | Thomas Hrdinka (Bundesfachgruppe Informationstechnologie der Bundeskammer), |
| + | Stefan Sauermann (Fachhochschule Technikum Wien), |
| + | Alexander Mense (Fachhochschule Technikum Wien), |
| + | Martin Weigl (AIMC Lindner TAC), |
| + | Andreas Lindner (AIMC Lindner TAC) |
| + | |
| + | <sup>1</sup> Personen sind ohne Titel angegeben |
| | | |
| =Technischer Hintergrund= | | =Technischer Hintergrund= |
Zeile 319: |
Zeile 499: |
| =Funktionale Anforderungen= | | =Funktionale Anforderungen= |
| ==Voraussetzungen für den Zugriff auf e-Befunde in ELGA== | | ==Voraussetzungen für den Zugriff auf e-Befunde in ELGA== |
− | Der ELGA GDA (Gesundheitsdiensteanbieter) ist in ELGA angemeldet, berechtigt und besitzt eine gültige Kontaktbestätigung für den Patienten. | + | Der ELGA-GDA (Gesundheitsdiensteanbieter) ist in ELGA angemeldet, berechtigt und besitzt eine gültige Kontaktbestätigung für den Patienten. |
− | Der Patient ist ELGA-Teilnehmer und hat keinen generellen, partiellen oder situativen Widerspruch hinsichtlich ELGA eingelegt. | + | Der Patient ist ELGA-Teilnehmer und hat keinen generellen, partiellen oder situativen Widerspruch gegen ELGA eingelegt. |
| | | |
| ==Anwendungsfälle des Dokumentenmanagements== | | ==Anwendungsfälle des Dokumentenmanagements== |
Zeile 329: |
Zeile 509: |
| *[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_(Version_3)#Filtern_und_Suchen_von_Dokumenten|Filtern und Suchen von Dokumenten]] | | *[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_(Version_3)#Filtern_und_Suchen_von_Dokumenten|Filtern und Suchen von Dokumenten]] |
| *[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_(Version_3)#Lesen_von_ELGA_Dokumenten|Lesen von Dokumenten]] | | *[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_(Version_3)#Lesen_von_ELGA_Dokumenten|Lesen von Dokumenten]] |
− |
| |
− | Zur Verlinkung eines Befundes mit einem KOS-Objekt kann als Identifier die Accession Number aus der ReferenceIdList der XDS-I Metadaten des gewünschten KOS Objektes genutzt werden. Detaillierte Informationen dazu sind dem Leitfaden [[ILF:XDS_Metadaten_(Version_3)#referenceIdList_2|XDS Metadaten]] zu entnehmen.
| |
| | | |
| <div class="landscape"> | | <div class="landscape"> |
Zeile 337: |
Zeile 515: |
| ! colspan="2"|XDS-Element mit Link zum XDS-Leitfaden | | ! colspan="2"|XDS-Element mit Link zum XDS-Leitfaden |
| ! Optionalität im XDS-Leitfaden | | ! Optionalität im XDS-Leitfaden |
− | ! CDA-Element in /ClinicalDocument | + | ! CDA-Element in/<br>ClinicalDocument |
| ! Werte ''mit Beispielen'' | | ! Werte ''mit Beispielen'' |
| ! Erklärung | | ! Erklärung |
Zeile 352: |
Zeile 530: |
| *@extension="''999021.1''" | | *@extension="''999021.1''" |
| |- | | |- |
− | | colspan="2"| [[ILF:XDS_Metadaten_(Version_3)#typeCode_.28und_typeCodeDisplayName.29_2|typeCode]] | + | | rowspan="2" colspan="2"| [[ILF:XDS_Metadaten_(Version_3)#typeCode_.28und_typeCodeDisplayName.29_2|typeCode]] |
− | | M [1..1] | + | | rowspan="2"|M [1..1] |
− | | ./code | + | | rowspan="2"| ./code |
| | | | | |
− | *@code="25045-6" | + | *@code="34745-0" |
− | *@displayName="Unspecified body region CT" | + | *@displayName="Nurse Discharge summary" |
| + | *@codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" |
| + | | Zur Unterscheidung des "Dokumenttyps" erhält das "code"-Element des '''pflegerischen Entlassungsbriefs''' einen vorgegebenen Wert. |
| + | |- |
| + | | |
| + | *@code="28651-8" |
| + | *@displayName="Nurse Transfer note" |
| *@codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" | | *@codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" |
− | | Entsprechender Unterknoten von Value Set "ELGA_Dokumentenklassen" (1.2.40.0.34.10.39) / "Diagnostic imaging study" | + | | Zur Unterscheidung des "Dokumenttyps" erhält das "code"-Element des '''Pflegesituationsberichts''' einen vorgegebenen Wert. |
| + | |- |
| + | | rowspan="2" colspan="2"|[[ILF:XDS_Metadaten_(Version_3)#classCode_.28und_classCodeDisplayName.29_2|classCode]] |
| + | | rowspan="2"| M [1..1] |
| + | | rowspan="2"| ./code/translation |
| + | | |
| + | *@code="18842-5" |
| + | *@displayName="Discharge summary" |
| + | *@codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" |
| + | | Bezeichnet die "Dokumentklasse" in dem untergeordneten "translation"-Element. Einzig zulässiger Wert für den '''pflegerischen Entlassungsbrief'''. |
| |- | | |- |
− | | colspan="2"|[[ILF:XDS_Metadaten_(Version_3)#classCode_.28und_classCodeDisplayName.29_2|classCode]]
| |
− | | M [1..1]
| |
− | | ./code/translation
| |
| | | | | |
− | *@code="18748-4" | + | *@code="28651-8" |
− | *@displayName="Diagnostic imaging study" | + | *@displayName="Nurse Transfer note" |
| *@codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" | | *@codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" |
− | | Bezeichnet die "Dokumentklasse" in dem untergeordneten "translation"-Element. Einzig zulässiger Wert. für den ''Befund bildgebende Diagnostik'' ist ''Diagnostic imaging study'' (18748-4). | + | | Bezeichnet die "Dokumentklasse" in dem untergeordneten "translation"-Element. Einzig zulässiger Wert für den '''Pflegesituationsbericht'''. |
| + | |- |
| + | | rowspan="2" colspan="2"| [[ILF:XDS_Metadaten_(Version_3)#title_2|title]] |
| + | | rowspan="2"| M [1..1] |
| + | | rowspan="2"| ./title |
| + | | |
| + | *"Entlassungsbrief Pflege aus der Geriatrie" |
| + | | Der Title des CDA Dokuments MUSS die Art des Dokuments wiederspiegeln. Somit muss der Titel mindestens '''"Pflege Entlassung" ,"Entlassungsbrief Pflege" oder "pflegerischer Entlassungsbrief" beinhalten''' und kann davor und danach frei erweitert werden. |
| |- | | |- |
− | | colspan="2"| [[ILF:XDS_Metadaten_(Version_3)#title_2|title]]
| |
− | | M [1..1]
| |
− | | ./title
| |
| | | | | |
− | *"CT-Befund der Lendenwirbelsäule" | + | *"Pflegesituationsbericht im Kontext Palliative Care" |
− | | Dokumententitel. Dieses Element enthält den für den lesenden Dokumentempfänger gedachten Titel. | + | | Der Title des CDA Dokuments MUSS die Art des Dokuments wiederspiegeln. Somit muss der Titel mindestens '''"Pflegesituationsbericht" ,"Situationsbericht Pflege" oder "pflegerischer Situationsbericht" beinhalten''' und kann davor und danach frei erweitert werden. |
| + | |- |
| + | | rowspan="4" colspan="2"|[[ILF:XDS_Metadaten_(Version_3)#formatCode_.28und_formatCodeDisplayName.29_2|formatCode]] |
| + | | rowspan="4" | M [1..1] |
| + | | rowspan="4" | ./hl7at:formatCode |
| + | | |
| + | *@code="<nowiki>urn:hl7-at:pflsb:</nowiki><br/>3.0.0+20251001:EIS_FullSupportPfldiag-unkod" |
| + | *@codeSystem="1.2.40.0.34.5.37" |
| + | *@displayName="HL7 Austria Pflegesituationsbericht<br>3.0.0+20251001, EIS FullSupport mit Pflegediagnosen - unkodiert" |
| + | | Kennzeichnung für eine CDA-Instanz des '''Pflegesituationsberichts''' welche die Pflegediagnosen in der '''unkodierten Variante''' führt |
| + | |- |
| + | | |
| + | *@code="<nowiki>urn:hl7-at:pflsb:</nowiki><br/>3.0.0+20251001:EIS_FullSupportPfldiag-kod" |
| + | *@codeSystem="1.2.40.0.34.5.37" |
| + | *@displayName="HL7 Austria Pflegesituationsbericht<br>3.0.0+20251001, EIS FullSupport mit Pflegediagnosen - kodiert" |
| + | | Kennzeichnung für eine CDA-Instanz des '''Pflegesituationsberichts''' welche die Pflegediagnosen in der '''kodierten Variante''' führt |
| + | |- |
| + | | |
| + | *@code="<nowiki>urn:hl7-at:pfleb:</nowiki><br/>3.0.0+20251001:EIS_FullSupportPfldiag-unkod" |
| + | *@codeSystem="1.2.40.0.34.5.37" |
| + | *@displayName="HL7 Austria Entlassungsbrief Pflege<br>3.0.0+20251001, EIS FullSupport mit Pflegediagnosen - unkodiert" |
| + | | Kennzeichnung für eine CDA-Instanz des '''pflegerischen Entlassungsbriefs''' welche die Pflegediagnosen in der '''unkodierten Variante''' führt |
| |- | | |- |
− | | colspan="2"|[[ILF:XDS_Metadaten_(Version_3)#formatCode_.28und_formatCodeDisplayName.29_2|formatCode]]
| |
− | | M [1..1]
| |
− | | ./hl7at:formatCode
| |
| | | | | |
− | *@code="urn:hl7-at:bgd:3.0.2+20250213" | + | *@code="<nowiki>urn:hl7-at:pfleb:</nowiki><br/>3.0.0+20251001:EIS_FullSupportPfldiag-kod" |
| *@codeSystem="1.2.40.0.34.5.37" | | *@codeSystem="1.2.40.0.34.5.37" |
− | *@displayName="HL7 Austria Befund bildgebende Diagnostik 3.0.2+20250213" | + | *@displayName="HL7 Austria Entlassungsbrief Pflege<br>3.0.0+20251001, EIS FullSupport mit Pflegediagnosen - kodiert" |
− | | Version des vom CDA erfüllten ''Befund bildgebende Diagnostik'' Implementierungsleitfadens. | + | | Kennzeichnung für eine CDA-Instanz des '''pflegerischen Entlassungsbriefs''' welche die Pflegediagnosen in der '''kodierten Variante''' führt |
| |- | | |- |
| | colspan="2"|[[ILF:XDS_Metadaten_(Version_3)#practiceSettingCode_.28und_practiceSettingCodeDisplayName.29_2|practiceSettingCode]] | | | colspan="2"|[[ILF:XDS_Metadaten_(Version_3)#practiceSettingCode_.28und_practiceSettingCodeDisplayName.29_2|practiceSettingCode]] |
Zeile 400: |
Zeile 612: |
| | | | | |
| *@value="''20181213095800+0200''" | | *@value="''20181213095800+0200''" |
− | | Erstellungsdatum des Dokuments | + | | Erstellungsdatum des Dokuments. |
| |- | | |- |
| | colspan="2"|[[ILF:XDS_Metadaten_(Version_3)#confidentialityCode_2|confidentialityCode]] | | | colspan="2"|[[ILF:XDS_Metadaten_(Version_3)#confidentialityCode_2|confidentialityCode]] |
Zeile 460: |
Zeile 672: |
| * ./assignedPerson/name/suffix="''BSc''" | | * ./assignedPerson/name/suffix="''BSc''" |
| * ./assignedPerson/name/prefix[@qualifier="AC"]="''Dr.''" | | * ./assignedPerson/name/prefix[@qualifier="AC"]="''Dr.''" |
− | |rowspan="2"| Daten der Person/des Geräts (Name, ID, etc.) | + | |rowspan="2"| Daten der Person/des Geräts (Name, ID, etc.). |
| |- | | |- |
| | | | | |
− | * ./assignedAuthoringDevice/softwareName="''datenerstellendeSoftware''" | + | * ./assignedAuthoringDevice/softwareName=<br>"''datenerstellendeSoftware''" |
− | * ./assignedAuthoringDevice/manufacturerModelName="''datenerstellendesGerät''" | + | * ./assignedAuthoringDevice/manufacturerModelName=<br>"''datenerstellendesGerät''" |
| |- | | |- |
| |authorRole | | |authorRole |
Zeile 493: |
Zeile 705: |
| | Rechtlicher Unterzeichner des Dokuments. | | | Rechtlicher Unterzeichner des Dokuments. |
| |- | | |- |
− | | colspan="2"|[[ILF:XDS_Metadaten_(Version_3)#eventCodeList_.28und_eventCodeListDisplayName.29_2|eventCodeList]] | + | | rowspan="2" colspan="2"|[[ILF:XDS_Metadaten_(Version_3)#eventCodeList_.28und_eventCodeListDisplayName.29_2|eventCodeList]] |
− | | R [0..*] | + | | rowspan="2" | R [1..*] |
| | ./documentationOf[1]/serviceEvent/code | | | ./documentationOf[1]/serviceEvent/code |
| | | | | |
− | *@code="''2.4.0.5-3-3''" | + | *@code="''PFMOB''" |
− | *@displayName="''CT.Unpaarig.Unbestimmte Prozedur.Lendenwirbelsäule''" | + | *@displayName="''1.2.40.0.34.5.40''" |
− | *@codeSystem="1.2.40.0.34.5.38" | + | *@codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" |
− | *@codeSystemName="APPC" | + | *@codeSystemName="ELGA_Sections" |
− | | APPC code für die gegenständliche Untersuchung | + | | rowspan="2" | Im Zuge der Einstellung eines Pflegeberichtes wird durch die XDS-Metadaten dargestellt, welche Sektionen in gegenständlichen Pflegebericht enthalten sind und in welcher Ausprägung (maschinenlesbar oder nicht). Daher MUSS der jeweilige section/code als serviceEvent/code als auch die section/templateId (OID Bereich: 1.2.40.0.34.6.0.11.2.X) der Sektion als serviceEvent/id@root-Element angegeben werden. |
| + | |- |
| + | | ./documentationOf[1]/serviceEvent/id |
| + | | |
| + | *@root="''1.2.40.0.34.6.0.11.2.141''" |
| |- | | |- |
| | colspan="2"|[[ILF:XDS_Metadaten_(Version_3)#serviceStartTime_.2F_serviceStopTime_2|serviceStartTime]] | | | colspan="2"|[[ILF:XDS_Metadaten_(Version_3)#serviceStartTime_.2F_serviceStopTime_2|serviceStartTime]] |
Zeile 509: |
Zeile 725: |
| | | | | |
| *@value="''20181001082015+0200''" | | *@value="''20181001082015+0200''" |
− | | Beginn der ersten Untersuchung | + | | Beginn des ersten documentationOf/serviceEvent-Elements |
| |- | | |- |
| | colspan="2"|[[ILF:XDS_Metadaten_(Version_3)#serviceStartTime_.2F_serviceStopTime_2|serviceStopTime]] | | | colspan="2"|[[ILF:XDS_Metadaten_(Version_3)#serviceStartTime_.2F_serviceStopTime_2|serviceStopTime]] |
Zeile 517: |
Zeile 733: |
| | | | | |
| *@value="''20181213105900+0200''" | | *@value="''20181213105900+0200''" |
− | | Ende der letzten Untersuchung | + | | Ende des ersten documentationOf/serviceEvent-Elements |
| |- | | |- |
| | colspan="2"|[[ILF:XDS_Metadaten_(Version_3)#healthcareFacilityTypeCode_.28und_healthcareFacilityTypeCodeDisplayName.29_2|healthcareFacilityTypeCode]] | | | colspan="2"|[[ILF:XDS_Metadaten_(Version_3)#healthcareFacilityTypeCode_.28und_healthcareFacilityTypeCodeDisplayName.29_2|healthcareFacilityTypeCode]] |
Zeile 529: |
Zeile 745: |
| | Klassifizierung des GDA. | | | Klassifizierung des GDA. |
| |} | | |} |
| + | |
| </div> | | </div> |
| | | |
Zeile 534: |
Zeile 751: |
| Ein zu diesem Implementierungsleitfaden konformes CDA-Dokument ist zunächst ein valides CDA Release 2.0 XML-Dokument mit [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_(Version_3)#CDA_Header|Header]] und [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_(Version_3)#CDA_Body|Body]]. Darüber hinaus erfüllt es alle in diesem Leitfaden festgelegten "Geschäftsregeln". | | Ein zu diesem Implementierungsleitfaden konformes CDA-Dokument ist zunächst ein valides CDA Release 2.0 XML-Dokument mit [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_(Version_3)#CDA_Header|Header]] und [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_(Version_3)#CDA_Body|Body]]. Darüber hinaus erfüllt es alle in diesem Leitfaden festgelegten "Geschäftsregeln". |
| | | |
− | Dies spiegelt ein generelles Konzept im Umgang mit Dokumenten wieder: die Validierung in zwei Schritten. Im ersten Schritt stellt dies die Validierung gegen zugehörige '''W3C Schemas''' dar. Das verwendete Schema ist das geringfügig erweiterte offizielle CDA Release 2.0 Schema (siehe [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_(Version_3)#Schema-Pr.C3.BCfung|Schema-Prüfung]]). Darüber hinaus existieren eine Reihe von '''Schematron''' Regeln, die für einen zweiten Validierungsschritt genutzt werden und letztlich die Detailregelungen in diesem Leitfaden wiedergeben, sowie die Einhaltung der Geschäftsregeln (Optionalität, Kardinalität/Multiplizität, Datentypen, Wertebereiche, Abhängigkeiten) sicherstellen (siehe [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_(Version_3)#Schematron-Pr.C3.BCfung|Schematron-Prüfung]]). Geschäftsregeln für Abschnitte oder Elemente werden auch technisch zu '''"Templates"''' zusammengefasst. Eine XML-Instanz, die kein valides CDA-Dokument ist oder sich nicht gegen das XSD-Schema validieren lässt oder im Widerspruch zu den angegebenen Geschäftsregeln steht, ist kein gültiges CDA-Dokument im Sinne dieses Implementierungsleitfadens. | + | Dies spiegelt ein generelles Konzept im Umgang mit Dokumenten wider: die Validierung in zwei Schritten. Im ersten Schritt stellt dies die Validierung gegen die zugehörige '''W3C Schemas''' dar. Das verwendete Schema ist das geringfügig erweiterte offizielle CDA Release 2.0 Schema (siehe [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_(Version_3)#Schema-Pr.C3.BCfung|Schema-Prüfung]]). Darüber hinaus existieren eine Reihe von '''Schematron-Regeln''', die für einen zweiten Validierungsschritt genutzt werden und letztlich die Detailregelungen in diesem Leitfaden wiedergeben, sowie die Einhaltung der Geschäftsregeln (Optionalität, Kardinalität/Multiplizität, Datentypen, Wertebereiche, Abhängigkeiten) sicherstellen (siehe [[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_(Version_3)#Schematron-Pr.C3.BCfung|Schematron-Prüfung]]). Geschäftsregeln für Abschnitte oder Elemente werden auch technisch zu '''"Templates"''' zusammengefasst. Eine XML-Instanz, die kein valides CDA-Dokument ist oder sich nicht gegen das XSD-Schema validieren lässt oder im Widerspruch zu den angegebenen Geschäftsregeln steht, ist kein gültiges CDA-Dokument im Sinne dieses Implementierungsleitfadens. |
| {{BeginYellowBox}} | | {{BeginYellowBox}} |
| Hinweis: Nicht alle Geschäftsregeln können mit Schema oder Schematron geprüft werden (etwa Inhalte von Multimedia-Attachments, Dokumentengröße). Zusätzliche Validierungsschritte sind gegebenenfalls notwendig, um alle Regeln zu überprüfen zu können. | | Hinweis: Nicht alle Geschäftsregeln können mit Schema oder Schematron geprüft werden (etwa Inhalte von Multimedia-Attachments, Dokumentengröße). Zusätzliche Validierungsschritte sind gegebenenfalls notwendig, um alle Regeln zu überprüfen zu können. |
Zeile 565: |
Zeile 782: |
| | | |
| ===Vorbedingungen und Voraussetzungen=== | | ===Vorbedingungen und Voraussetzungen=== |
− | * Das Dokumentationssystem ist fähig, CDA-Dokumente konform zu den ELGA-Implementierungsleitfäden herzustellen. | + | * Das Dokumentationssystem ist fähig, CDA-Dokumente konform zu den ELGA-Implementierungsleitfäden herzustellen. |
| | | |
| ===Akteure=== | | ===Akteure=== |
Zeile 574: |
Zeile 791: |
| ===Auslöser/Trigger=== | | ===Auslöser/Trigger=== |
| | | |
− | In folgenden Situationen wird der Pflegesituationsbericht erstellt:
| + | * Zu Beginn des Pflege- & Betreuungsverhältnisses mit einer ersten Befüllung |
− | * Zu Beginn des Pflege- & Betreuungsverhältnisses mit einer ersten Befüllung | + | ** z.B. mit Erstellung der ersten Pflegeplanung |
− | * z.B. mit Erstellung der ersten Pflegeplanung
| + | ** z.B. aus GÖG Arbeitshilfepflegedokumentation: innerhalb der ersten 14 Tage oder nach 5 Hausbesuchen |
− | * z.B. aus GÖG Arbeitshilfepflegedokumentation: innerhalb der ersten 14 Tage oder nach 5 Hausbesuchen
| |
| * Erstellung wie auch Änderung der Pflege- und Betreuungsplanung | | * Erstellung wie auch Änderung der Pflege- und Betreuungsplanung |
| * Bei Beendigung des Pflege- & Betreuungsverhältnisses (Ausnahme des Todesfalls) | | * Bei Beendigung des Pflege- & Betreuungsverhältnisses (Ausnahme des Todesfalls) |
Zeile 584: |
Zeile 800: |
| * Einweisung in eine stationäre Einrichtung / Krankenhaus | | * Einweisung in eine stationäre Einrichtung / Krankenhaus |
| * Bei einer Zustandsveränderung, die eine langfristige Veränderung der Betreuungssituation erfordert - auch wenn diese zeitverzögert oder indirekt übermittelt werden (z.B. wenn die Pflegeperson nicht vor Ort ist) | | * Bei einer Zustandsveränderung, die eine langfristige Veränderung der Betreuungssituation erfordert - auch wenn diese zeitverzögert oder indirekt übermittelt werden (z.B. wenn die Pflegeperson nicht vor Ort ist) |
− | * Veränderung der juridischen Dokumente
| + | ** Veränderung der juridischen Dokumente |
− | * Änderungen bei Kontaktpersonen
| + | ** Änderungen bei Kontaktpersonen |
− | * Änderung oder Übernahme durch Erwachsenenschutzvertretung
| + | ** Änderung oder Übernahme durch Erwachsenenschutzvertretung |
− | * Änderungen bei Rezeptgebührenbefreiung
| + | ** Änderungen bei Rezeptgebührenbefreiung |
− | * Änderung der Pflegegeldstufe
| + | ** Änderung der Pflegegeldstufe |
− | * Auf Wunsch des Patienten
| + | ** Auf Wunsch des Patienten |
| | | |
| ==Anwendungsfall „Pflegerische Entlassung aus dem stationären Bereich“== | | ==Anwendungsfall „Pflegerische Entlassung aus dem stationären Bereich“== |
Zeile 611: |
Zeile 827: |
| ===Auslöser/Trigger=== | | ===Auslöser/Trigger=== |
| * Patient wird nach einem stationären Aufenthalt entlassen. | | * Patient wird nach einem stationären Aufenthalt entlassen. |
− | * Wenn keinerlei pflegerischen Angaben gemacht werden können, ist kein separater pflegerischer Entlassungsbrief erforderlich.
| + | ** Wenn keinerlei pflegerischen Angaben gemacht werden können, ist kein separater pflegerischer Entlassungsbrief erforderlich. |
− | * Auch beim Todesfalls ist keine Erstellung notwendig.
| + | ** Auch beim Todesfalls ist keine Erstellung notwendig. |
| + | |
| + | ==Anwendungsfall „Korrektur eines der Pflegeberichte“== |
| + | |
| + | Dieser Anwendungsfall beschreibt eine notwendige Korrektur eines bereits erstellten Pflegeberichtes. Dies ist der einzige Anwendungsfall, wo die Versionsnummer eines Pflegeberichtes hochgezählt werden darf. |
| + | Wenn stattdessen Informationen dazukommen in einem Pflegebericht, wird immer ein neuer Pflegebericht erstellt und nicht ein bereits vorhandener hochversioniert! |
| + | |
| + | ===Ergebnisse bei Erfolg=== |
| + | Der Pflegebericht liegt in einer korrigierten Version vor. |
| + | |
| + | ===Vorbedingungen und Voraussetzungen=== |
| + | * Das Dokumentationssystem ist fähig, CDA-Dokumente konform zu den ELGA-Implementierungsleitfäden herzustellen. |
| + | * Ein Pflegebericht ist bereits zu diesem Fall erzeugt worden. |
| + | |
| + | ===Akteure=== |
| + | * Verfasser (Inhaltlicher Ersteller, „Autor“) |
| + | * Vidierende Person (Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege), (Rechtlich Verantwortlicher) |
| + | * Medizinisches Dokumentationssystem (z.B. Krankenhausinformationssystem) |
| + | |
| + | ===Auslöser/Trigger=== |
| + | * Eine Korrektur des Pflegeberichtes ist notwendig. |
| + | |
| | | |
| =Technische Spezifikation= | | =Technische Spezifikation= |
Zeile 620: |
Zeile 857: |
| | | |
| ==ELGA Interoperabilitätsstufen - EIS== | | ==ELGA Interoperabilitätsstufen - EIS== |
− | Die Interoperabilitätsstufe basic/structured oder enhanced sind für die Pflegeberichte in der Version 3 NICHT vorgesehen und somit auch nicht spezifiziert. Daher sind alle Pflegeberichte zumindest EIS full support. "Full support mit Pflegediagnosen - kodiert" erlangt ein Dokument im Falle, wenn dieses die Pflegediagnosen in der kodierten Ausprägung enthält. | + | Die Interoperabilitätsstufe basic/structured oder enhanced sind für die Pflegeberichte in der Version 3 NICHT vorgesehen und somit auch nicht spezifiziert. Daher gilt für Pflegeberichte als Mindeststandard ELGA-Interoperabilitätsstufe „EIS Full Support“. "Full support mit Pflegediagnosen - kodiert" erlangt ein Dokument im Falle, wenn dieses die Pflegediagnosen in der kodierten Ausprägung enthält. |
− | Dies bedeutet, dass ein Befund, welcher die Pflegediagnosen nicht in der kodierten sondern unkodierten Ausprägung enthält, immer nur "FullSupport mit Pflegediagnosen - unkodiert" sein kann. | + | Dies bedeutet, dass ein Befund, welcher die Pflegediagnosen nicht in der kodierten sondern unkodierten Ausprägung enthält, immer nur "FullSupport mit Pflegediagnosen - unkodiert" sein kann. Das "FullSupport mit Pflegediagnosen - unkodiert" musste geschaffen werden, da es in Österreich keinerlei Vorgaben einer einheitlichen Kodierung von Pflegediagnosen gibt, eigene dafür erfundene Haus-Kodierlisten, die einer Unkodierung gleichen, genutzt werden und ein Full-Support auch damit erreichbar sein muss. |
| | | |
− | Der Kennzeichnung, ob "Full support mit Pflegediagnosen - kodiert" erreicht wurde, ist aus dem formatCode-Element ersichtlich.
| + | Die Kennzeichnung, ob "Full support mit Pflegediagnosen - kodiert" erreicht wurde, ist aus dem formatCode-Element ersichtlich. |
| | | |
| ==Übersichtstabelle der CDA Strukturen des Headers== | | ==Übersichtstabelle der CDA Strukturen des Headers== |
Zeile 629: |
Zeile 866: |
| {{BeginILFBox}}Die jeweiligen Links in der letzten Spalte zeigen auf die einzelnen Header Elemente im allgemeinen Leitfaden.{{EndILFBox}} | | {{BeginILFBox}}Die jeweiligen Links in der letzten Spalte zeigen auf die einzelnen Header Elemente im allgemeinen Leitfaden.{{EndILFBox}} |
| Der aktuelle Leitfaden ist für den ELGA Kontext entwickelt worden, kann jedoch auch für andere Zwecke, welche als eHealth zusammengefasst werden, verwendet werden. | | Der aktuelle Leitfaden ist für den ELGA Kontext entwickelt worden, kann jedoch auch für andere Zwecke, welche als eHealth zusammengefasst werden, verwendet werden. |
− | {{ILF:Übersichtstabelle_der_CDA_Strukturen_des_Headers}} | + | {| class="wikitable" width="100%" |
| + | |- |
| + | ! style="text-align:left" width="20%" |Element |
| + | !Kard/Konf ELGA |
| + | !Kard/Konf eHealth|| style="text-align:left" width="60%" |Bedeutung / Link zum Kapitel |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |realmCode |
| + | |1..1 M |
| + | |1..1 M||[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Hoheitsbereich_des_Dokuments_.28.22realmCode.22.29|Hoheitsbereich des Dokuments]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |typeId |
| + | |1..1 M |
| + | |1..1 M||[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Dokumentformat_.28.22typeId.22.29|Kennzeichnung CDA R2]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |templateId |
| + | |3..* M |
| + | |3..* M |
| + | |[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#ELGA_Implementierungsleitfaden-Kennzeichnung_.28.22templateId.22.29|Kennzeichnung von Strukturvorschriften]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |id |
| + | |1..1 M |
| + | |1..1 M||[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Dokumenten-Id_.28.22id.22.29|Dokumenten-Id]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |code |
| + | translation |
| + | |1..1 M |
| + | 1..1 M |
| + | |1..1 M |
| + | 0..* R |
| + | |[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Dokumentenklasse_.28.22code.22.29|Klassifikation des Dokuments (fein und grob)]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |title |
| + | |1..1 M |
| + | |1..1 M||[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Titel_des_Dokuments_.28.22title.22.29|Titel des Dokuments]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |sdtc:statusCode |
| + | |0..1 C |
| + | |0..1 O||[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Status_des_Dokuments_.28.22sdtc:statusCode.22.29|Status des Dokuments]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |hl7at:terminologyDate |
| + | |1..1 M |
| + | |0..1 O||[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Terminologiedatum_.28.22hl7at:terminologyDate.22.29|Terminologie-Datum des Dokuments]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |hl7at:formatCode |
| + | |1..1 M |
| + | |0..1 O||[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#FormatCode_.28.22hl7at:formatCode.22.29|FormatCode des Dokuments]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |hl7at:practiceSettingCode |
| + | |1..1 M |
| + | |0..1 O||[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Fachliche_Zuordnung_des_Dokuments_.28.22hl7at:practiceSettingCode.22.29|Fachliche Zuordnung des Dokuments]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |effectiveTime |
| + | |1..1 M |
| + | |1..1 M||[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Erstellungsdatum_des_Dokuments_.28.22effectiveTime.22.29|Erstellungsdatum des Dokuments]] (medizinisch relevantes Datum) |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |confidentialityCode |
| + | |1..1 M |
| + | |1..1 M||[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Vertraulichkeitscode_.28.22confidentialityCode.22.29|Vertraulichkeitscode]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |languageCode |
| + | |1..1 M |
| + | |1..1 M||[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Sprachcode_des_Dokuments_.28.22languageCode.22.29|Sprachcode des Dokuments]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |setId |
| + | versionNumber |
| + | |1..1 M |
| + | |
| + | 1..1 M |
| + | |1..1 M |
| + | |
| + | 1..1 M |
| + | |[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Versionierung_des_Dokuments_.28.22setId.22_und_.22versionNumber.22.29|Versionierung des Dokuments]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |recordTarget |
| + | |1..1 M |
| + | |0..1 C |
| + | |[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Patient_.28.22recordTarget.2FpatientRole.22.29|Patient]] |
| + | |- |
| + | |recordTarget de-identified |
| + | |0..0 NP |
| + | |0..1 C |
| + | |[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Alternative_Spezifikation_de-identifizierter_Patient|Anonymer oder pseudonymisierter Patient]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |author |
| + | |1..* M |
| + | |1..* M||[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Verfasser_des_Dokuments_.28.22author.22.29|Verfasser des Dokuments]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |dataEnterer |
| + | |0..1 O |
| + | |0..1 O |
| + | |[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Personen_der_Dateneingabe_.28.22dataEnterer.22.29|Personen der Dateneingabe]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |informant |
| + | |0..0 NP |
| + | |0..* O |
| + | |[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Informant_Body|Informant]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |custodian |
| + | |1..1 M |
| + | |1..1 M||[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Verwahrer_des_Dokuments_.28.22custodian.22.29|Verwahrer des Dokuments]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |informationRecipient |
| + | |0..* O |
| + | |0..* O |
| + | |[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Beabsichtigte_Empf.C3.A4nger_des_Dokuments_.28.22informationRecipient.22.29|Beabsichtigte Empfänger des Dokuments]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |legalAuthenticator |
| + | |1..* M |
| + | |0..* C||[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Rechtlicher_Unterzeichner_.28.22legalAuthenticator.22.29|Rechtlicher Unterzeichner]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |authenticator |
| + | |0..* O |
| + | |0..* O |
| + | |[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Weitere_Unterzeichner_.28.22authenticator.22.29|Weitere Unterzeichner]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |participant |
| + | |1..* R |
| + | |0..* O |
| + | |[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Weitere_Beteiligte_.28.22participant.22.29|Weitere Beteiligte]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |inFulfillmentOf |
| + | |0..* R |
| + | |0..* O |
| + | |[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Zuweisung_und_Ordermanagement|Zuweisung und Ordermanagement]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |documentationOf |
| + | serviceEvent |
| + | |1..* M |
| + | 1..1 M |
| + | |0..* O |
| + | 1..1 M |
| + | |[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Dokumentation_der_Gesundheitsdienstleistung|Gesundheitsdienstleistungen]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |relatedDocument |
| + | |0..1 R |
| + | |0..1 O |
| + | |[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Bezug_zu_vorgehenden_Dokumenten|Bezug zu vorgehenden Dokumenten]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |authorization |
| + | |0..0 NP |
| + | |0..* O||[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Einverst.C3.A4ndniserkl.C3.A4rung|Einverständniserklärung]] |
| + | |- style="background:#FFFFFF" |
| + | |componentOf |
| + | encompassingEncounter |
| + | |1..1 M |
| + | 1..1 M |
| + | |0..1 O |
| + | 1..1 M |
| + | |[[ILF:Allgemeiner_Implementierungsleitfaden_2020#Informationen_zum_Patientenkontakt|Patientenkontakt (Aufenthalt)]] |
| + | |- |
| + | |}<ref group="Tabelle">Übersichtstabelle der CDA Strukturen des Headers</ref>:''Übersichtstabelle der CDA Strukturen des Headers'' |
| + | |
| | | |
| ==Übersichtstabelle der CDA Strukturen des Bodys== | | ==Übersichtstabelle der CDA Strukturen des Bodys== |
Zeile 858: |
Zeile 1.246: |
| | | |
| ====Pflegediagnosen - kodiert==== | | ====Pflegediagnosen - kodiert==== |
− | {{:1.2.40.0.34.6.0.11.2.162 /dynamic}} | + | {{:1.2.40.0.34.6.0.11.2.162/dynamic}} |
| | | |
| ====Pflegediagnosen - unkodiert==== | | ====Pflegediagnosen - unkodiert==== |
Zeile 950: |
Zeile 1.338: |
| ====Serienmessungs-Periode Entry==== | | ====Serienmessungs-Periode Entry==== |
| {{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.104/dynamic}} | | {{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.104/dynamic}} |
| + | |
| + | ====Eingebettetes Objekt Entry==== |
| + | {{:1.2.40.0.34.6.0.11.3.19/dynamic}} |
| | | |
| </div> | | </div> |
Zeile 968: |
Zeile 1.359: |
| | | |
| ==Revisionsliste/Release-Log und Erratum== | | ==Revisionsliste/Release-Log und Erratum== |
− | Der Release-Log, weitere Hinweise wie auch bekannte Probleme werden auf der [[ILF_Diskussion:E-Medikation_(Version_3)|Diskussionsseite]] im Wiki gesammelt. | + | Der Release-Log, weitere Hinweise wie auch bekannte Probleme werden auf der [[ILF_Diskussion:Pflegeberichte|Diskussionsseite]] im Wiki gesammelt. |
| | | |
| </div> | | </div> |
1 Zusammenfassung
Dieses Dokument bildet den
ELGA CDA Implementierungsleitfaden der Pflegeberichte in seiner Version 3 ab und richtet sich an Softwareentwickler und Berater. Zum besseren Verständnis empfehlen wir Ihnen den
zusammenfassenden Pflegeberichte-Guide im Vorfeld zu lesen.
Dieser Implementierungsleitfaden beschreibt das Datenaustauschformat der Pflegeberichte in Österreich, speziell die Pflegesituationsberichte und Entlassungsbriefe Pflege. Die Beschreibung enthält Festlegungen, Einschränkungen und Bedingungen auf Grundlage des internationalen Standards ISO/HL7 27932:2009 HL7 Clinical Document Architecture, Release 2.0 (CDA) und ist ein nationaler Standard der HL7 Austria.
Die Grundlage der Datenaustauschformate ist der internationale CDA-Standard, der sich in ELGA bewährt hat. Er erlaubt es Sender und Empfänger, sich ohne vorherige Absprache zu verstehen. Der Standard hat zum Ziel, einen umfassenden Austausch von semantisch interoperablen Informationen zwischen allen beteiligten Akteuren bei der Behandlung von Patienten zu ermöglichen. Der Datenaustausch findet hierbei nicht nur innerhalb einer Einrichtung, sondern auch zwischen kooperierenden Einrichtungen und über Sektorengrenzen hinaus statt. Die Empfänger der Dokumente sollen die Inhalte benutzen und weiterverwenden können, ohne sich vorher mit dem Ersteller absprechen zu müssen.
Die wesentliche Funktion von ELGA ist die Bereitstellung von patientenbezogenen medizinischen Dokumenten, die in vielen unterschiedlichen Informationssystemen der verschiedenen Gesundheitsdiensteanbieter erstellt werden. Im Rahmen der Kommunikation zwischen Pflegediensten, Betreuungseinrichtungen und Krankenhäusern sind Berichte über die Pflege- und Betreuungssituation von zentraler Bedeutung. Diese Pflegesituationsberichte enthalten die zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellen pflege- und betreuungsrelevanten Informationen zu einer Person und dienen der Informationsweitergabe. Im Rahmen der Kommunikation zwischen Pflegediensten und Krankenhäusern sind die Entlassungsbriefe (Pflege) als „Kondensat pflegerischen Handelns“ von zentraler Bedeutung. Ein derartiges Entlassungsdokument enthält die pflegerelevanten Teile der Geschichte eines Patienten über einen bestimmten Zeitraum und ist für den Informationsaustausch zwischen Gesundheitsdienstleistern bestimmt. Diese zwei Dokumentenklassen unterscheidet sich vor allem im Organisationsumfeld, im Anwendungsfall und daher in den Dokumentenmetadaten, speziell Dokumenttyp/-klasse, Titel und Formatcode, was die Implementierung beider in einem System erheblich erleichtert. Während der Entlassungsbrief Pflege in der Regel zusätzlich zum ärztlichen Entlassungsbrief vorliegt, ist das beim Pflegesituationsbericht nicht der Fall. Anstelle der Informationen zum Entlassungsmanagement werden Informationen zum Pflege- und Betreuungsumfang erfasst. Die beim Pflegesituationsbericht zusätzliche Medikationsplan-Sektion ist der letzte Unterschied, welche sich bei den Entlassungsbriefen auf ärztlicher Seite befinden würde. Rechtsgrundlage dafür ist das „ELGA-Gesetz“ (GTelG 2012 §16a) sowie die „ELGA-Verordnung“ (ELGA-VO 2015 §14, 15 und 16). Weitere Details zu den beiden Dokumentenklassen sind in den Anwendungsfälle / User Stories zu finden.
Der Implementierungsleitfaden orientiert sich an den elementaren Konzepten und dem zugrunde liegenden Modell des Dokuments Allgemeiner Implementierungsleitfaden. Dort werden die notwendigen Datentypen, Dokument-Metadaten (Header), die Möglichkeiten der Textstrukturierung, grundlegende Vorgaben für die Anwendung von Terminologien, einige allgemein genutzten Inhaltsstrukturen (Sections) sowie Codebeispiele und praktische Implementierungshilfen gezeigt. Alle weiteren, für diesen Leitfaden benötigten Elemente werden hier erklärt. Die Notation der Spezifikation der Datenaustauschformate folgt der "Art-Decor"-Schreibweise, die auf einer eigenen Seite (Art-Decor-Tabellen verstehen) erläutert wird.
Der vorgesehene Ablauf des Datenaustausches wird im Kapitel Anwendungsfälle zur Nutzung der Pflegeberichte beschrieben.
Übersichtstabellen für Header und Body-Strukturen
Auf der Diskussionsseite werden die Fehler und Änderungswünsche an dieser Version dokumentiert.
2 Informationen über dieses Dokument
2.1 Impressum
Medieneigentümer, Herausgeber, Hersteller, Verleger:
ELGA GmbH, Treustraße 35-43, Wien, Österreich. Telefon: +43.1.2127050
Internet: www.elga.gv.at
E-Mail: cda@elga.gv.at
Geschäftsführer: Mag. Dr. Stefan Sabutsch, Dr. Edith Bulant-Wodak, MBA
Redaktion, Projektleitung, Koordination:
Abbildungen: © ELGA GmbH
Nutzung: Das Dokument enthält geistiges Eigentum der Health Level Seven® Int. und HL7® Austria, Franckstrasse 41/5/14, 8010 Graz; www.hl7.at.
Die Nutzung ist ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren zum Zweck der Erstellung medizinischer Dokumente ausdrücklich erlaubt. Andere Arten der Nutzung und auch auszugsweise Wiedergabe bedürfen der Genehmigung des Medieneigentümers.
Download unter www.gesundheit.gv.at und www.elga.gv.at/
2.2 Haftungsausschluss
Die Arbeiten für den vorliegenden Leitfaden wurden von den Autoren gemäß dem Stand der Technik und mit größtmöglicher Sorgfalt erbracht und über ein öffentliches Kommentierungsverfahren kontrolliert. Die Nutzung des vorliegenden Leitfadens erfolgt in ausschließlicher Verantwortung der Anwender. Aus der Verwendung des vorliegenden Leitfadens können keinerlei Rechtsansprüche gegen die Autoren, Herausgeber oder Mitwirkenden erhoben und/oder abgeleitet werden. Ein allfälliger Widerspruch zum geltenden Recht ist jedenfalls nicht beabsichtigt und von den Erstellern des Dokumentes nicht gewünscht.
2.3 Sprachliche Gleichbehandlung
Soweit im Text Bezeichnungen nur im generischen Maskulinum angeführt sind, beziehen sie sich auf Männer, Frauen und andere Geschlechtsidentitäten in gleicher Weise. Unter dem Begriff "Patient" werden sowohl Bürger, Kunden und Klienten zusammengefasst, welche an einem Behandlungs- oder Pflegeprozess teilnehmen als auch gesunde Bürger, die derzeit nicht an einem solchen teilnehmen. Es wird ebenso darauf hingewiesen, dass umgekehrt der Begriff Bürger auch Patienten, Kunden und Klienten mit einbezieht.
2.4 Lizenzinformationen
Die von HL7 Austria erarbeiteten Standards und die Bearbeitungen der Standards von HL7 International stellen Werke im Sinne des österreichischen Urheberrechtsgesetzes dar und unterliegen daher urheberrechtlichem Schutz.
HL7 Austria genehmigt die Verwendung dieser Standards für die Zwecke der Erstellung, des Verkaufs und des Betriebs von Computerprogrammen, sofern nicht anders angegeben oder soweit sich die Standards auf andere urheberrechtlich oder lizenzrechtlich geschützte Werke beziehen.
Die vollständige oder teilweise Veröffentlichung der Standards (zum Beispiel in Spezifikationen, Publikationen oder Schulungsunterlagen) ist nur mit einer ausdrücklichen Genehmigung von HL7 Austria gestattet. Mitglieder von HL7 Austria sind berechtigt, die Standards vollständig oder in Auszügen ausschließlich organisationsintern zu publizieren, zu vervielfältigen oder zu verteilen. Die Veröffentlichung eigener Anpassungen der HL7-Spezifikationen (im Sinne von Lokalisierungen) oder eigener Leitfäden erfordert eine formale Vereinbarung mit HL7 Austria.
HL7® und CDA® sind die eingetragenen Marken von Health Level Seven International. Die vollständigen Lizenzinformationen finden sich unter https://hl7.at/nutzungsbedingungen-und-lizenzinformationen/. Die Lizenzbedingungen von HL7 International finden sich unter http://www.HL7.org/legal/ippolicy.cfm
2.4.1 Urheber- und Nutzungsrechte von anderen Quellen ("Third Party IP")
Third Party Intellectual Property
Der Nutzer dieses Dokuments (bzw. der Lizenznehmer) stimmt zu und erkennt an, dass HL7 Austria nicht alle Rechte und Ansprüche an den Materialien besitzt und dass diese Materialien geistiges Eigentum Dritter enthalten und / oder darauf verweisen können ("Third Party Intellectual Property (IP)").
Die Anerkennung dieser Lizenzbestimmungen gewährt dem Lizenznehmer keine Rechte in Bezug auf Third Party IP. Der Lizenznehmer ist allein verantwortlich für die Identifizierung sowie den Erwerb der notwendigen Lizenzen oder Genehmigungen zur Nutzung von Third Party IP im Zusammenhang mit den Materialien oder anderweitig.
Jegliche Handlungen, Ansprüche oder Klagen Dritter, die sich aus einer Verletzung eines Third Party IP-Rechts durch den Lizenznehmer ergeben, liegen in der alleinigen Verantwortung des Lizenznehmers.
2.4.2 SNOMED CT
Dieser Leitfaden enthält Material, das durch SNOMED International urheberrechtlich geschützt ist.
Jede Verwendung von SNOMED CT in Österreich erfordert eine aufrechte Affiliate Lizenz oder eine Sublizenz. Die entsprechende Lizenz ist kostenlos, vorausgesetzt die Verwendung findet nur in Österreich statt und erfüllt die Bedingungen des Affiliate License Agreements. Affiliate Lizenzen können über das Member Licensing and Distribution Service (MLDS) direkt beim jeweiligen NRC beantragt werden: MLDS für Österreich.
2.4.3 Weitere Terminologien
Im Folgenden finden Sie eine nicht-exhaustive Liste von weiteren Terminologien, die eine solche separate Lizenz erfordern können:
Terminologie
|
Eigentümer, Kontaktinformation
|
Logical Observation Identifiers Names & Codes (LOINC) [1]
|
Regenstrief Institute, Inc. [2]
|
Unified Code for Units of Measure (UCUM) [3]
|
Regenstrief Institute, Inc. [2]
|
International Classification of Diseases (ICD) [4]
|
World Health Organization (WHO) [5]
|
Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) in der jeweils aktuellen Fassung des für Gesundheit zuständigen Bundesministeriums [6]
|
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz www.sozialministerium.at
|
Anatomical Therapeutic Chemical Classification System (ATC) [7]
|
World Health Organization (WHO)[5]
|
Pharmazentralnummer (PZN)
|
ARGE Pharma im Fachverband der chemischen Industrie Österreichs (FCIO) der Wirtschaftskammern Österreichs (WKO) [8]
|
EDQM-Codes
|
Europäisches Direktorat für die Qualität von Arzneimitteln [9]
|
Medical Device Communications (MDC) vom ISO/IEEE 11073 Standard
|
MDC wird als Substandard 10101 "Nomenclature" in "Health informatics - Medical / health device communication standards", kurz 11073, geführt und werden mit einem Copyright bei IEEE SA am österreichischen Terminologiebrowser bereitgestellt. [10], [11]
|
Die Terminologien werden am österreichischen Terminologieserver zur Verfügung gestellt.[12]
2.5 Verbindlichkeit
Die Verbindlichkeit und die Umsetzungsfrist dieses Leitfadens sind im Gesundheitstelematikgesetz 2012, BGBl. I Nr.111/2012 sowie in den darauf fußenden ELGA-Verordnungen geregelt.
Der Leitfaden in seiner jeweils aktuell gültigen Fassung sowie die aktualisierten Terminologien sind vom zuständigen Minister auf www.gesundheit.gv.at zu veröffentlichen. Der Zeitplan zur Bereitstellung der Datenaustauschformate wird durch das Gesundheitstelematikgesetz 2012 und darauf basierenden Durchführungsverordnungen durch den zuständigen Bundesminister vorgegeben. Hauptversionen, also Aktualisierungen des Implementierungsleitfadens, welche zusätzliche verpflichtende Konformitätskriterien enthalten ("Mandatory" [M], "Required" [R] und "Fixed" [F]), sind mit ihren Fristen zur Bereitstellung per Verordnung kundzumachen. Andere Aktualisierungen (Nebenversionen) dürfen auch ohne Änderung dieser Verordnung unter www.gesundheit.gv.at veröffentlicht werden.
Die Anwendung dieses Implementierungsleitfadens hat im Einklang mit österreichischem und europäischem Recht, insbesondere mit den relevanten Materiengesetzen (z.B. Ärztegesetz 1998, Apothekenbetriebsordnung 2005, Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz, Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, Rezeptpflichtgesetz, Datenschutzgesetz, Gesundheitstelematikgesetz 2012, DSGVO) zu erfolgen. Technische Möglichkeiten können gesetzliche Bestimmungen selbstverständlich nicht verändern, vielmehr sind die technischen Möglichkeiten im Einklang mit den Gesetzen zu nutzen.
Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen liegt im Verantwortungsbereich der Ersteller der CDA-Dokumente.
2.6 Verwendete Grundlagen und Bezug zu anderen Standards
Grundlage dieses Implementierungsleitfadens ist der internationale Standard "HL7 Clinical Document Architecture, Release 2.0" (CDA ©), für die das Copyright © von Health Level Seven International[13] gilt. 2009 wurde die Release 2.0 als ISO-Standard ISO/HL7 27932:2009 publiziert[14].
CDA definiert die Struktur und Semantik von "medizinischen Dokumenten" zum Austausch zwischen Gesundheitsdiensteanbietern und Patienten. Es enthält alle Metadaten zur Weiterverarbeitung und einen lesbaren textuellen Inhalt und kann diese Informationen auch maschinenlesbar tragen. Das Datenmodell von CDA und seine Abbildung in XML[15] folgen dem Basisstandard HL7 Version 3[16] mit seinem Referenz-Informationsmodell (RIM). Dieser Leitfaden verwendet das HL7-Template-Austauschformat zur Definition der "Bausteine" (Templates) und ART-DECOR® [17] als Spezifikationsplattform.
- HL7 Clinical Document Architecture (CDA) [18]
- HL7 Referenz-Informationsmodell (RIM)[19]
- HL7 V3 Datentypen [20]
- HL7 Template-Austauschformat Specification and Use of Reusable Information Constraint Templates, Release 1[21]
Die HL7 Standards können über die HL7 Anwendergruppe Österreich (HL7 Austria)[22], die offizielle Vertretung von Health Level Seven International in Österreich bezogen werden. Alle auf nationale Verhältnisse angepassten und veröffentlichten HL7-Spezifikationen können ohne Lizenz- und Nutzungsgebühren in jeder Art von Anwendungssoftware verwendet werden.
2.7 Wichtige unterstützende Materialien
Auf der Website Pflegeberichte Guide werden unter anderem folgende Materialien zur Verfügung gestellt:
- die PDF-Version dieses Leitfadens
- Beispieldokumente
- Referenz-Stylesheet (Tool zur Darstellung im Browser - Konvertierung in HTML)
- CDA2PDF Suite (Tool zur Erzeugung einer PDF-Datei zur Ausgabe am Drucker)
- ein erweitertes CDA-Schema
- Schematron-Dateien für die Prüfung der Konformität ("Richtigkeit") von CDA-Dateien
Die im weiteren angeführten Templatespezifikationen wurden im Art-Decor Projektrepository Pflegeberichte erstellt und können dort eingesehen werden.
In diesem Kapitel wird gemeinsam mit diesem Leitfaden auf weitere externe Quellen zur Unterstützung verwiesen:
- Vorgaben zur Registrierung von CDA-Dokumenten (Leitfaden für XDS-Metadaten)
- Hinweise für die zu verwendenden Terminologien
- Leitfaden zur richtigen Verwendung von Terminologien
Fragen, Kommentare oder Anregungen für die Weiterentwicklung können an
cda@elga.gv.at gesendet werden.
2.8 Bedienungshinweise
2.8.1 Farbliche Hervorhebungen und Hinweise
Themenbezogene Hinweise zur besonderen Beachtung:
Hinweis:
Es dürfen keine Elemente oder Attribute verwendet werden, die nicht vom allgemeinen oder einem speziellen ELGA-Implementierungsleitfaden definiert wurden.
Hinweis auf anderen Implementierungsleitfaden:
Verweis
Verweis auf den Allgemeinen Leitfaden:…
2.8.2 PDF-Navigation
Nutzen Sie die bereitgestellten Links im Dokument (z.B. im Inhaltsverzeichnis), um direkt in der PDF-Version dieses Dokuments zu navigieren. Folgende Tastenkombinationen können Ihnen die Nutzung des Leitfadens erleichtern:
- Rücksprung: Alt + Pfeil links und Vorwärts: Alt + Pfeil rechts
- Seitenweise blättern: "Bild" Tasten
- Scrollen: Pfeil nach oben bzw. unten
- Zoomen: Strg + Mausrad drehen
- Suchen im Dokument: Strg + F
3 Leitfadenerstellungs- und Harmonisierungsprozess
Für die Ausgestaltung der Inhalte von "CDA Implementierungsleitfäden" ist eine breite Beteiligung der Stakeholder wesentlich, um die praktische Nutzbarkeit und die Akzeptanz durch die ELGA-Benutzer sicherzustellen.
Für diese interdisziplinären Expertengruppen stehen nicht die technischen, sondern vor allem medizinisch-inhaltliche Aspekte im Vordergrund. Die technischen Inhalte werden Großteils von den Redaktionsteams beigetragen.
Ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Interoperabilität der IT-Systeme im Gesundheitswesen ist die Einigung auf Vorgaben für eine einheitliche Dokumentation und Codierung der Informationen. Diese durch die Arbeitsgruppen erreichte "Harmonisierung" etabliert neue nationale Qualitätsstandards der medizinischen Dokumentation.
Die Leitfäden werden über ein reguläres Standardisierungsverfahren ("Ballot") durch die HL7 Anwendergruppe Österreich (HL7 Austria) zu einem nationalen HL7 Standard.
Dieser Implementierungsleitfaden entstand durch die Harmonisierungsarbeit der AG Pflegeberichte v3, die im Zeitraum von April 2025 bis Mai 2025 tagte. Die Teilnehmer der Arbeitsgruppe wurden durch ihre Organisation delegiert.
Die Arbeitsgruppe harmonisierte primär die inhaltlichen Vorgaben und, soweit möglich, die zu verwendenden Terminologien (Value Sets).
Die Formulierung der technischen Spezifikation des CDA-Implementierungsleitfadens Pflegeberichte erfolgte durch die ELGA GmbH parallel bzw. nach der inhaltlichen Festlegung.
Der Leitfaden wurde in einem technischen Abstimmungsverfahren durch die HL7 Austria ("Ballot") zu einem österreichischen Standard. Die Verbindlichkeit zur Anwendung wird durch eine Novellierung des Gesundheitstelematikgesetzes 2012, BGBl. I Nr.111/2012 begründet.
3.1 Revision der Leitfäden
Neue und geänderte Anforderungen sowie Verbesserungen können neue Versionen der bestehenden Spezifikationen notwendig machen.
Der CDA-Koordinator evaluiert in regelmäßigen Abständen, ob und welche Änderungen (etwa durch neue medizinische oder gesetzliche Anforderungen) notwendig sind. Aufgrund des Berichts des CDA-Koordinators empfiehlt die ELGA GmbH die Erstellung von Revisionsversionen der bestehenden Leitfäden. Die geplanten Änderungen sollen mit den maßgeblichen Stakeholdern abgestimmt werden.
Neue Versionen, die "verpflichtende Elemente" (Sections oder Entries) neu einführen oder entfernen, sind "Hauptversionen", die jedenfalls über eine Durchführungsverordnung verbindlich gemacht und veröffentlicht werden. Andere Versionen sind "Nebenversionen". Alle verbindlichen Versionen sind auf www.gesundheit.gv.at zu veröffentlichen.
3.2 Autoren und Mitwirkende
Der vorliegende Leitfaden wurde unter der Leitung der ELGA GmbH von den Autoren und unter Mitwirkung der genannten Personen (Mitglieder der Arbeitsgruppe) erstellt. Die Arbeiten für den vorliegenden Leitfaden wurden von den Autoren gemäß dem Stand der Technik und mit größtmöglicher Sorgfalt erbracht.
3.2.1 Version 3 (aktuell)
3.2.1.1 Autoren
Das Redaktionsteam für die Hauptversion v3 bestand aus folgenden Personen1:
Name
|
Organisation
|
Rolle
|
Sonja Gradwohl
|
ELGA GmbH
|
Autor
|
Nikola Tanjga
|
ELGA GmbH
|
Autor
|
Emmanuel Helm
|
ELGA GmbH, HL7 Austria
|
Herausgeber
|
Andrea Klostermann
|
ELGA GmbH
|
Mitautor
|
3.2.1.2 Mitwirkende
Teilnehmer der Arbeitsgruppe Pflegeberichte v31:
Doris Kraushofer (ÖGPI),
Peter Rehak (Volkshilfe Niederösterreich),
Herwig Loidl (LOIDL Consulting & IT Services GmbH),
Birgit Fürst (KAGES),
Angelika Kuhn (Hilfswerk),
Elisabeth Traumüller (ÖGPI),
Gerhard Stimac (Sprecher Plattform für Digitale Gesundheit – FEEI),
Daniela Lichtmannsperger (ÖGPI),
Kathrin Hörschläger (Tirol Kliniken),
Matthias Frohner (FH-TW),
Florian Schnurer (Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie),
Birgit Unger-Hrdlicka (myneva Austria GmbH),
Stefan Luckeneder (myneva Austria GmbH),
Cornelia Sicher-Planinschetz (myneva Austria GmbH),
Dietmar Eicher (Haus der Barmherzigkeit),
Kurt Peyer (Haus der Barmherzigkeit),
Renate Nantschev (ÖGPI),
Alexander Streli (Caritas Österreich),
Elisabeth Strahser (Fachverband UBIT),
Doris Zeidler (FH Campus Wien),
Nathalie Traugott (FH Campus Wien),
Petra Rösler (Diakonie),
Isabella Köck (Wiener Gesundheitsverbund),
Fehervary Ingrid (Wiener Gesundheitsverbund),
Andreas Radler (ÖGKV),
Oliver Weichselbaumer (OOE HiIlfswerk),
Christine Spindler (BB-SALZ),
Franziska Thomazic (Caritas-K),
Stoyan Halkaliev (NursIT Institute GmbH),
Michaela Hubinger (Caritas-OOE),
Gloria Mußbacher (GGZ),
Christian Faric (GGZ),
Nina Harreither (Diakoniewerk),
Waltraud Schwarz (Volkshilfe-OOE),
Rene Möbius (FSW),
Felicitas Gutschi (FSW),
Elfriede Binder (BB-WIEN),
Elisabeth Rauch (Caritas-B),
Romana Mai (ÖGKV),
Kurt Schalek (AK-WIEN),
Maria Stockmayr (AKH-WIEN),
Teresa Millner-Kurzbauer (Volkshilfe),
Bernhard Gauder (Caritas-OOE),
August Hinterberger (Caritas-OOE),
Josef Ratzenböck (Caritas-OOE),
Bettina Zvonek (AKH-WIEN),
Daniel Reiter (SHVPE),
Martin König (Sozilaes Netzwerk GMBH),
Albert Reisenhofer (FSW),
Berivan Ergen-Özdemir (Hilfswerk),
Alexander Eder (RK-W),
Peter Schmidt (Caritas-W),
Maria Staudinger (SMIR),
Barbara Breinesberger (Promente OÖ),
Julia Kozeluh (BMSGPK),
Michael Pindur (eBIT),
Katharina Groß (Landesregierung Steiermark),
Sonja Buchberger (Volkshilfe NÖ),
Michael Mastnak (ÖGPI),
Viktoria Redl (ÖGPI),
Petra Schmidt (Rotes Kreuz),
Carolin Gradl-Lami (Diakonie),
Tafa Armend (FSW),
Gabriele Rab (Wiener Gesundheitsverbund),
Karin Burka-Nebel (Wiener Gesundheitsverbund),
Harald Karl (Diakonie),
Harald Kinne (Diakonie),
Wolfram Kales (Diakonie),
Iris Rieger (Rotes Kreuz),
Zita Kis Dadara (BB-Wien),
Stephan Puschnig ("Volkshilfe NÖ),
Florian Kirschner (AK-Wien),
Rita Kuntner (Wiener Gesundheitsverbund),
Stefan Sabutsch (ELGA GmbH, HL7 Austria),
Katrin Scharaditsch (ELGA GmbH),
Robert Blaha (ELGA GmbH),
Daniel Ehinger (ELGA GmbH)
3.2.2 Version 2.06.2 der ELGA Pflegedokumentation
Die Implementierungsleitfäden Entlassungsbrief Pflege und Pflegesituationsbericht in ihrer Version Version 2.06(.1) wurde im Jahr 2014 und 2015 von der Arbeitsgruppe „ELGA Pflegedokumentation“ evaluiert und im Rahmen der bereits in der ersten Harmonisierungsphase fixierten Struktur überarbeitet und fachlich präzisiert.
3.2.2.1 Autoren
Das Redaktionsteam für die Hauptversion v1&2 bestand aus folgenden Personen1:
Name
|
Organisation
|
Rolle
|
Stefan Sabutsch
|
ELGA GmbH, HL7 Austria
|
Herausgeber, Projektleiter, CDA Koordinator
|
3.2.2.2 Mitwirkende
Teilnehmer der Arbeitsgruppe ELGA CDA Entlassungsbrief1:
David Bayer (AKH Wien),
Inge Hiebler (AUVA),
Elfriede Binder (BB Wien),
Babette Dörr (BHS Linz),
Roland Eschner (Caritas Socialis),
Alexander Eder (Fonds Soziales Wien),
Wolfgang Pfleger (Fonds Soziales Wien),
Josef Hamedinger (Gespag),
Ingrid Wimmer (Gespag),
Claudia Oberdorfer (KABEG),
Jürgen Engelbrecht (KAGES),
Birgit Fürst (KAGES),
Renate Ranegger (KAGES),
Konrad Hölzl (KAV Wien),
Heidelinde Grosinger (KAV Wien),
Gabriele Kolacek (KAV-GED),
Marie Christine Vencour (Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel),
Gabriele Hintermayer (MOKI-Wien Mobile Kinderkrankenpflege),
Roland Nefischer (NÖ Landesheime),
Karin Fürst (Österreichisches Hilfswerk),
Beate Heiss (Pensionsversicherungsanstalt),
Clemens Kahrer (Salzburger Landeskliniken),
Christian Hahn (Salzburger Landeskliniken),
Barbara Hahn (St. Anna Kinderspital),
Beate Czegka (TILAK),
Franz Rauchegger (TILAK),
Stefan Rausch-Schott (Vinzenz Gruppe),
Sonja Paulesich (Volkshilfe Wien),
Judith von Musil (Volkshilfe Steiermark),
Karl Blauensteiner (Wiener Gebietskrankenkasse),
Brigitte Kirner (Wiener Gebietskrankenkasse),
Robert Em (Wiener Sozialdienste),
Wolfgang Hieß (OÖ Gesundheitsfons),
Michaela Schaller (ÖGKV),
Brigite Lagler (ÖGKV),
Jan Nicolics (A1),
Herwig Loidl (care center Software GmbH),
Jürgen Brandstätter (Codewerk),
Thomas Schubert (Consilium GmbH),
Carina Seerainer (ELGA GmbH),
Martin König (ELGA Bereich OÖ),
Robert Mischak (FH Joanneum, Institut eHealth),
Alexander Urbanec (SobIT GmbH),
Clemens Auer (Bundesministerium für Gesundheit),
Susanne Herbek (ELGA GmbH),
Hubert Eisl (ELGA GmbH),
Martin Hurch (ELGA GmbH),
Oliver Kuttin (ELGA GmbH),
Thomas Wrba (Medizinische Universität Wien),
Michael Hubich (BHS),
Kurt Schalek (Caritas),
Christine Luhan (KAV-Generaldirektion (GED)),
Thomas Pökl (NÖ Landeskliniken-Holding),
Walter Marschitz (Österreichisches Hilfswerk),
Monika Wild (Rotes Kreuz),
Gisela Jung (Sozialhilfeverband OÖ - Pregarten),
Monika Petschenig(SALK),
Christian Stark (TILAK),
Wera Reiser (Vinzenz Gruppe),
Carmen Schönauer (x-Tention),
Helmut Leimer (CompuGroup),
Martin Asenbaum (SVC),
Herbert Matzenberger (Systema),
Michael Vorstandlechner (Systema),
Teresa Kurzbauer-Millner (Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt),
Stefan Sauermann (Technikum Wien)
3.2.3 Version 2.06(.1) des ELGA CDA Entlassungsbrief
3.2.3.1 Autoren
Das Redaktionsteam für die Hauptversion v1&2 bestand aus folgenden Personen1:
Name
|
Organisation
|
Rolle
|
Stefan Sabutsch
|
ELGA GmbH, HL7 Austria
|
Herausgeber, Projektleiter, CDA Koordinator
|
Jürgen Brandstätter
|
CodeWerk Software Services and Development GmbH
|
Autor, Fachkoordinator
|
3.2.3.2 Mitwirkende
Teilnehmer der Arbeitsgruppe ELGA CDA Entlassungsbrief1:
Milan Kornfeind (Österreichische Ärztekammer),
Robert Hawliczek (Österreichische Ärztekammer),
Jürgen Schwaiger (Österreichische Ärztekammer),
Gerhard Holler (Österreichische Ärztekammer),
Ludwig Gruber (Ärztekammer Tirol),
Christian Husek (Initiative-ELGA),
Susanna Michalek (Initiative-ELGA),
Michael Hubich (Barmherzige Schwestern Linz),
Tilman Königswieser (Oberösterreichische Gesundheits- u. Spitals AG),
Josef Hamedinger (Oberösterreichische Gesundheits- u. Spitals AG),
Ingrid Wimmer (Oberösterreichische Gesundheits- u. Spitals AG),
Hubert Leitner (KAGES),
Walter Schwab-Ganster (KAGES),
Birgit Fürst (KAGES),
Monika Hoffberger (KAGES),
Daniela Sturm (KAGES),
Brigitte Walzl (KAGES),
Konrad Hölzl (Wiener Krankenanstaltenverbund),
Reinhard Eberl (Salzburger Landeskliniken),
Stefan Rausch-Schott (Vinzenz Gruppe),
Benedikt Aichinger (Land OÖ / e-Care Projekt),
Eva Friedler (FSW),
Vera Em (FSW),
Robert Em (WISO),
Wolfgang Pfleger (FSW),
Gudrun Seiwald (AUVA),
Hubert Fankhauser (AUVA),
Michael Szivak (AUVA),
Barbara Kaller (Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger),
Martin Asenbaum (Sozialversicherungs-Chipkarten Betriebs- und Errichtungsgesellschaft),
Eduard Schebesta (Health Communication Service Gmbh),
Christoph Unfried (Health Communication Service Gmbh),
Jochen Peter Gallob (shm sana health management GmbH),
Reinhard Egelkraut (Systema Human Information Systems GmbH),
Peter Uher (Telekom Austria),
Arnold Lengauer (Telekom Austria),
Karl Holzer (T-Systems),
Christian Ametz (x-tention),
Matthias Frohner (Fachhochschule Technikum Wien),
Ferenc Gerbovics (Fachhochschule Technikum Wien),
Babette Dörr (Austrian Standards Institute),
Natalie Lottersberger (Austrian Standards Institute),
Andrea Klostermann (ELGA GmbH),
Clemens Auer (Bundesministerium für Gesundheit),
Susanne Herbek (ELGA GmbH),
Hubert Eisl (ELGA GmbH),
Martin Hurch (ELGA GmbH),
Günther Wawrowsky (Österreichische Ärztekammer),
Reinhold Renner (Österreichische Ärztekammer),
Johannes Bretbacher (OÖ Gesundheits- und Spitals AG),
Christian Gierlinger (Vinzenz Gruppe),
Jürgen Engelbrecht (KAGES),
Alexander Schanner (NÖ Landesklinikenholding),
Wolfgang Amenitsch (NÖ Landesklinikenholding),
Thomas Pökl (NÖ Landesklinikenholding),
Eva Friessenbichler (NÖ Landesheime),
Roland Nefischer (NÖ Landesheime),
Thomas Schubert (Projekt NÖ Heim-Informationstechnologie),
Wolfgang Hiessl (Oberösterreichischer Gesundheitsfonds),
Evelyn Müller (Salzburger Landeskliniken),
Wolfgang Dorda (Medizinische Universität Wien),
Wolfgang Dufek (Wiener Gebietskrankenkasse),
Karl Blauensteiner (Wiener Gebietskrankenkasse),
Gerhard Stimac (Innomed GmbH),
Herbert Thomas (Health Communication Service Gmbh),
Johannes Rössler (Tieto IT Services),
Thomas Hrdinka (Bundesfachgruppe Informationstechnologie der Bundeskammer),
Stefan Sauermann (Fachhochschule Technikum Wien),
Alexander Mense (Fachhochschule Technikum Wien),
Martin Weigl (AIMC Lindner TAC),
Andreas Lindner (AIMC Lindner TAC)
1 Personen sind ohne Titel angegeben
4 Technischer Hintergrund
5 Allgemeine Richtlinien für ELGA CDA-Implementierungsleitfäden
6 Funktionale Anforderungen
6.1 Voraussetzungen für den Zugriff auf e-Befunde in ELGA
Der ELGA-GDA (Gesundheitsdiensteanbieter) ist in ELGA angemeldet, berechtigt und besitzt eine gültige Kontaktbestätigung für den Patienten.
Der Patient ist ELGA-Teilnehmer und hat keinen generellen, partiellen oder situativen Widerspruch gegen ELGA eingelegt.
6.2 Anwendungsfälle des Dokumentenmanagements
Die folgenden Kapiteln aus dem allgemeinen Leitfaden stellen eine Zusammenfassung der Inhalte der ELGA-Gesamtarchitektur, des Leitfadens XDS Metadaten und Usability Styleguides zum Thema e-Befunde dar. Detailinformationen sind in den entsprechenden Dokumenten nachzulesen (verfügbar auf der Homepage der ELGA GmbH). Die wesentlichen Anwendungsfälle sind
6.2.1 Dokument-Metadaten (XDS-Metadaten)
XDS-Element mit Link zum XDS-Leitfaden
|
Optionalität im XDS-Leitfaden
|
CDA-Element in/ ClinicalDocument
|
Werte mit Beispielen
|
Erklärung
|
uniqueId
|
M [1..1]
|
./id
|
- @root="1.2.40.0.34.3.1.1058.1337.999021.1"
|
Das uniqueId Element beschreibt den global eindeutigen Identifier des Dokuments und kann mit oder ohne Extension angegeben werden.
|
- @root="1.2.40.0.34.3.1.1058.1337"
- @extension="999021.1"
|
typeCode
|
M [1..1]
|
./code
|
- @code="34745-0"
- @displayName="Nurse Discharge summary"
- @codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1"
|
Zur Unterscheidung des "Dokumenttyps" erhält das "code"-Element des pflegerischen Entlassungsbriefs einen vorgegebenen Wert.
|
- @code="28651-8"
- @displayName="Nurse Transfer note"
- @codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1"
|
Zur Unterscheidung des "Dokumenttyps" erhält das "code"-Element des Pflegesituationsberichts einen vorgegebenen Wert.
|
classCode
|
M [1..1]
|
./code/translation
|
- @code="18842-5"
- @displayName="Discharge summary"
- @codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1"
|
Bezeichnet die "Dokumentklasse" in dem untergeordneten "translation"-Element. Einzig zulässiger Wert für den pflegerischen Entlassungsbrief.
|
- @code="28651-8"
- @displayName="Nurse Transfer note"
- @codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1"
|
Bezeichnet die "Dokumentklasse" in dem untergeordneten "translation"-Element. Einzig zulässiger Wert für den Pflegesituationsbericht.
|
title
|
M [1..1]
|
./title
|
- "Entlassungsbrief Pflege aus der Geriatrie"
|
Der Title des CDA Dokuments MUSS die Art des Dokuments wiederspiegeln. Somit muss der Titel mindestens "Pflege Entlassung" ,"Entlassungsbrief Pflege" oder "pflegerischer Entlassungsbrief" beinhalten und kann davor und danach frei erweitert werden.
|
- "Pflegesituationsbericht im Kontext Palliative Care"
|
Der Title des CDA Dokuments MUSS die Art des Dokuments wiederspiegeln. Somit muss der Titel mindestens "Pflegesituationsbericht" ,"Situationsbericht Pflege" oder "pflegerischer Situationsbericht" beinhalten und kann davor und danach frei erweitert werden.
|
formatCode
|
M [1..1]
|
./hl7at:formatCode
|
- @code="urn:hl7-at:pflsb:
3.0.0+20251001:EIS_FullSupportPfldiag-unkod"
- @codeSystem="1.2.40.0.34.5.37"
- @displayName="HL7 Austria Pflegesituationsbericht
3.0.0+20251001, EIS FullSupport mit Pflegediagnosen - unkodiert"
|
Kennzeichnung für eine CDA-Instanz des Pflegesituationsberichts welche die Pflegediagnosen in der unkodierten Variante führt
|
- @code="urn:hl7-at:pflsb:
3.0.0+20251001:EIS_FullSupportPfldiag-kod"
- @codeSystem="1.2.40.0.34.5.37"
- @displayName="HL7 Austria Pflegesituationsbericht
3.0.0+20251001, EIS FullSupport mit Pflegediagnosen - kodiert"
|
Kennzeichnung für eine CDA-Instanz des Pflegesituationsberichts welche die Pflegediagnosen in der kodierten Variante führt
|
- @code="urn:hl7-at:pfleb:
3.0.0+20251001:EIS_FullSupportPfldiag-unkod"
- @codeSystem="1.2.40.0.34.5.37"
- @displayName="HL7 Austria Entlassungsbrief Pflege
3.0.0+20251001, EIS FullSupport mit Pflegediagnosen - unkodiert"
|
Kennzeichnung für eine CDA-Instanz des pflegerischen Entlassungsbriefs welche die Pflegediagnosen in der unkodierten Variante führt
|
- @code="urn:hl7-at:pfleb:
3.0.0+20251001:EIS_FullSupportPfldiag-kod"
- @codeSystem="1.2.40.0.34.5.37"
- @displayName="HL7 Austria Entlassungsbrief Pflege
3.0.0+20251001, EIS FullSupport mit Pflegediagnosen - kodiert"
|
Kennzeichnung für eine CDA-Instanz des pflegerischen Entlassungsbriefs welche die Pflegediagnosen in der kodierten Variante führt
|
practiceSettingCode
|
M [1..1]
|
./hl7at:practiceSettingCode
|
- @code="F019"
- @codeSystem="1.2.40.0.34.5.12"
- @displayName="Innere Medizin"
|
Fachliche Zuordnung des Dokuments.
|
creationTime
|
M [1..1]
|
./effectiveTime
|
- @value="20181213095800+0200"
|
Erstellungsdatum des Dokuments.
|
confidentialityCode
|
M [1..1]
|
./confidentialityCode
|
- @code="N"
- @displayName="normal"
- @codeSystem="2.16.840.1.113883.5.25"
- @codeSystemName="HL7:Confidentiality"
|
Vertraulichkeitscode des Dokuments. Für ELGA-Dokumente ist ausschließlich "N" erlaubt!
|
languageCode
|
M [1..1]
|
./languageCode
|
|
Für ELGA ist in @code für CDA und Ableitungen in die XDSDocumentEntry-Metadaten derzeit ausschließlich der Wert "de-AT" zulässig.
|
referenceIdList
|
M [1..1]
|
./setId
|
- @root="1.2.40.0.34.3.1.1058.1337"
- @extension="999021"
|
Eindeutige Id des Dokumentensets. Diese bleibt über alle Versionen der Dokumente gleich (initialer Wert bleibt erhalten). Die setId SOLL unterschiedlich zu /ClinicalDocument/id sein.
|
sourcePatientId
|
M [1..1]
|
./recordTarget/patientRole/id[1]
|
- @root="1.2.40.0.34.99.111.1.2"
- @extension="123"
|
Patienten ID im Informationssystem des GDA, z.B.: im KIS eines Krankenhauses.
|
author
|
authorInstitution
|
M [1..1]
|
./author[1]/assignedAuthor/
representedOrganization/id[1]
|
- @root="1.2.40.0.34.99.4.1234"
|
ID und Name der Organisation (Kurzbezeichnung), der die Person angehört, wie im GDA-Index angegeben.
|
- @root="1.2.40.0.34.99.4"
- @extension="1234"
|
authorPerson
|
M [1..1]
|
./author[1]/assignedAuthor
|
- ./id/@root="1.2.40.0.34.99.111.1.2"
- ./id/@extension="999021"
- ./assignedPerson/name/family="Holzer"
- ./assignedPerson/name/given[1]="Daniela"
- ./assignedPerson/name/given[2]="Chiara"
- ./assignedPerson/name/suffix="BSc"
- ./assignedPerson/name/prefix[@qualifier="AC"]="Dr."
|
Daten der Person/des Geräts (Name, ID, etc.).
|
- ./assignedAuthoringDevice/softwareName=
"datenerstellendeSoftware"
- ./assignedAuthoringDevice/manufacturerModelName=
"datenerstellendesGerät"
|
authorRole
|
R [0..1]
|
./author[1]/functionCode
|
- @displayName="Diensthabender Oberarzt"
|
Rolle der Person.
|
authorSpeciality
|
R [0..1]
|
./author[1]/assignedAuthor/code
|
- @displayName="Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin"
|
Fachrichtung des Verfassers des Dokuments aus ELGA_AuthorSpeciality.
|
legalAuthenticator
|
R [0..1]
|
./legalAuthenticator[1]/assignedEntity
|
- ./id/@root="1.2.40.0.34.99.111.1.2"
- ./id/@extension="999021"
- ./assignedPerson/name/family="Holzer"
- ./assignedPerson/name/given[1]="Daniela"
- ./assignedPerson/name/given[2]="Chiara"
- ./assignedPerson/name/suffix="BSc"
- ./assignedPerson/name/prefix[@qualifier="AC"]="Dr."
|
Rechtlicher Unterzeichner des Dokuments.
|
eventCodeList
|
R [1..*]
|
./documentationOf[1]/serviceEvent/code
|
- @code="PFMOB"
- @displayName="1.2.40.0.34.5.40"
- @codeSystem="1.2.40.0.34.5.40"
- @codeSystemName="ELGA_Sections"
|
Im Zuge der Einstellung eines Pflegeberichtes wird durch die XDS-Metadaten dargestellt, welche Sektionen in gegenständlichen Pflegebericht enthalten sind und in welcher Ausprägung (maschinenlesbar oder nicht). Daher MUSS der jeweilige section/code als serviceEvent/code als auch die section/templateId (OID Bereich: 1.2.40.0.34.6.0.11.2.X) der Sektion als serviceEvent/id@root-Element angegeben werden.
|
./documentationOf[1]/serviceEvent/id
|
- @root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.141"
|
serviceStartTime
|
R [0..1]
|
./documentationOf[1]/serviceEvent/
effectiveTime/low
|
- @value="20181001082015+0200"
|
Beginn des ersten documentationOf/serviceEvent-Elements
|
serviceStopTime
|
R [0..1]
|
./documentationOf[x]/serviceEvent/
effectiveTime/high
|
- @value="20181213105900+0200"
|
Ende des ersten documentationOf/serviceEvent-Elements
|
healthcareFacilityTypeCode
|
M [1..1]
|
./componentOf/encompassingEncounter/
location/healthCareFacility/code
|
- @code="300"
- @displayName="Allgemeine Krankenanstalt"
- @codeSystem="1.2.40.0.34.5.2"
|
Klassifizierung des GDA.
|
7 Konformitätsprüfung
Ein zu diesem Implementierungsleitfaden konformes CDA-Dokument ist zunächst ein valides CDA Release 2.0 XML-Dokument mit Header und Body. Darüber hinaus erfüllt es alle in diesem Leitfaden festgelegten "Geschäftsregeln".
Dies spiegelt ein generelles Konzept im Umgang mit Dokumenten wider: die Validierung in zwei Schritten. Im ersten Schritt stellt dies die Validierung gegen die zugehörige W3C Schemas dar. Das verwendete Schema ist das geringfügig erweiterte offizielle CDA Release 2.0 Schema (siehe Schema-Prüfung). Darüber hinaus existieren eine Reihe von Schematron-Regeln, die für einen zweiten Validierungsschritt genutzt werden und letztlich die Detailregelungen in diesem Leitfaden wiedergeben, sowie die Einhaltung der Geschäftsregeln (Optionalität, Kardinalität/Multiplizität, Datentypen, Wertebereiche, Abhängigkeiten) sicherstellen (siehe Schematron-Prüfung). Geschäftsregeln für Abschnitte oder Elemente werden auch technisch zu "Templates" zusammengefasst. Eine XML-Instanz, die kein valides CDA-Dokument ist oder sich nicht gegen das XSD-Schema validieren lässt oder im Widerspruch zu den angegebenen Geschäftsregeln steht, ist kein gültiges CDA-Dokument im Sinne dieses Implementierungsleitfadens.
Hinweis: Nicht alle Geschäftsregeln können mit Schema oder Schematron geprüft werden (etwa Inhalte von Multimedia-Attachments, Dokumentengröße). Zusätzliche Validierungsschritte sind gegebenenfalls notwendig, um alle Regeln zu überprüfen zu können.
Die Kapitel zu den technischen Konformitätsprüfungen von CDA-Dokumenten sind im allgemeinen Leitfaden unter den folgenden Links zu finden:
8 Datentypen
Im Kapitel
Datentypen des allgemeinen Leitfadens werden nur die Datentypen beschrieben, die in ELGA CDA-Dokumenten wie diesem zur Anwendung kommen. Für weiterführende Informationen wird auf den zugrundeliegenden Standard Health Level Seven Version 3 (V3), Normative Edition verwiesen.
9 Anwendungsfälle / User Stories
Dieses Kapitel beschreibt die Anwendungsfälle, welche für die Ermittlung der Anforderungen an die Struktur der im Implementierungsleitfaden beschriebenen Befunde „Pflegesituationsbericht" und "Entlassungsbrief Pflege" herangezogen wurden.
9.1 Anwendungsfall „Erstellung eines Pflegesituationsberichts“
Dieser Anwendungsfall beschreibt die Dokumentation der Pflege- und Betreuungssituation eines Patienten in einer Einrichtung der Pflege, deren Betrieb einer Melde-, Anzeige- oder Bewilligungspflicht nach bundes- oder landesgesetzlichen Vorschriften sowie der behördlichen Aufsicht oder Kontrolle unterliegt; typischerweise bei der Aufnahme des Patienten, bei einem Wechsel in eine andere Pflege- oder Betreuungseinrichtung, bei Zustandsveränderung, die eine langfristige Veränderung der Betreuungssituation erfordert oder bei Beendigung eines Betreuungsverhältnisses.
Die Dokumentation der Pflege- und Betreuungssituation enthält Informationen für den Patienten selbst sowie gegebenenfalls für weiterbehandelnde Gesundheitsdienstleister. Dabei wird angegeben, wann die jeweils letzten verfügbaren Daten erfasst, freigegeben und publiziert wurden. Zu beachten ist, dass nicht alle Angaben aus dem gleichen Erhebungszeitpunkt stammen – einige betreffen länger bestehende Zustände, während andere neu aufgetretene Probleme widerspiegeln.
9.1.1 Ergebnisse bei Erfolg
Die Pflegesituationsberichte liegen in Form von CDA-Dokumenten vor. Die CDA-Dokumente sind sowohl zum Allgemeinen Implementierungsleitfaden „CDA-Dokumente im österreichischen Gesundheitswesen“ und zu diesem Implementierungsleitfaden konform (und damit zu den entsprechenden Vorgaben des speziellen Implementierungsleitfadens „Pflegerischer Entlassungsbrief“).
Die Dokumente können für ELGA registriert werden.
9.1.2 Vorbedingungen und Voraussetzungen
- Das Dokumentationssystem ist fähig, CDA-Dokumente konform zu den ELGA-Implementierungsleitfäden herzustellen.
9.1.3 Akteure
- Verfasser (Inhaltlicher Ersteller, „Autor“)
- Vidierende bzw. rechtlich verantwortliche Person (die Berechtigung wird von der Einrichtung ausgestellt)
- Elektronisches Dokumentationssystem (z.B. Pflegeinformationssystem)
9.1.4 Auslöser/Trigger
- Zu Beginn des Pflege- & Betreuungsverhältnisses mit einer ersten Befüllung
- z.B. mit Erstellung der ersten Pflegeplanung
- z.B. aus GÖG Arbeitshilfepflegedokumentation: innerhalb der ersten 14 Tage oder nach 5 Hausbesuchen
- Erstellung wie auch Änderung der Pflege- und Betreuungsplanung
- Bei Beendigung des Pflege- & Betreuungsverhältnisses (Ausnahme des Todesfalls)
In folgenden Situationen soll ein aktueller Pflegesituationsbericht erstellt werden:
- Einweisung in eine stationäre Einrichtung / Krankenhaus
- Bei einer Zustandsveränderung, die eine langfristige Veränderung der Betreuungssituation erfordert - auch wenn diese zeitverzögert oder indirekt übermittelt werden (z.B. wenn die Pflegeperson nicht vor Ort ist)
- Veränderung der juridischen Dokumente
- Änderungen bei Kontaktpersonen
- Änderung oder Übernahme durch Erwachsenenschutzvertretung
- Änderungen bei Rezeptgebührenbefreiung
- Änderung der Pflegegeldstufe
- Auf Wunsch des Patienten
9.2 Anwendungsfall „Pflegerische Entlassung aus dem stationären Bereich“
Dieser Anwendungsfall beschreibt die Entlassung eines Patienten nach dem stationären Aufenthalt in einer Krankenanstalt nach dem Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz (KAKuG).
Die Entlassung des Patienten kann entweder „nach Hause“ oder in eine andere weiterbehandelnde stationäre Einrichtung (z.B. Krankenanstalt, Rehabilitations-Zentrum) erfolgen.
Die Dokumentation des Aufenthalts in den Entlassungspapieren beinhaltet Informationen für den Patienten selbst, sowie eventuell weiterbehandelnde Gesundheitsdienstleister oder Pflegedienste. Somit setzt sich die Dokumentation aus einer „ärztlichen“ und einer „pflegerelevanten“ Komponente zusammen.
9.2.1 Ergebnisse bei Erfolg
Der pflegerelevante Entlassungsbrief liegt in Form von einem CDA-Dokument vor. CDA-Dokumente sind sowohl zum Implementierungsleitfaden „CDA-Dokumente im österreichischen Gesundheitswesen“ als auch zu diesem Implementierungsleitfaden konform.
9.2.2 Vorbedingungen und Voraussetzungen
- Das Dokumentationssystem ist fähig, CDA-Dokumente konform zu den ELGA-Implementierungsleitfäden herzustellen.
- Die ärztliche Entlassung ist geplant.
9.2.3 Akteure
- Verfasser (Inhaltlicher Ersteller, „Autor“)
- Vidierende Person (Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege), (Rechtlich Verantwortlicher)
- Medizinisches Dokumentationssystem (z.B. Krankenhausinformationssystem)
9.2.4 Auslöser/Trigger
- Patient wird nach einem stationären Aufenthalt entlassen.
- Wenn keinerlei pflegerischen Angaben gemacht werden können, ist kein separater pflegerischer Entlassungsbrief erforderlich.
- Auch beim Todesfalls ist keine Erstellung notwendig.
9.3 Anwendungsfall „Korrektur eines der Pflegeberichte“
Dieser Anwendungsfall beschreibt eine notwendige Korrektur eines bereits erstellten Pflegeberichtes. Dies ist der einzige Anwendungsfall, wo die Versionsnummer eines Pflegeberichtes hochgezählt werden darf.
Wenn stattdessen Informationen dazukommen in einem Pflegebericht, wird immer ein neuer Pflegebericht erstellt und nicht ein bereits vorhandener hochversioniert!
9.3.1 Ergebnisse bei Erfolg
Der Pflegebericht liegt in einer korrigierten Version vor.
9.3.2 Vorbedingungen und Voraussetzungen
- Das Dokumentationssystem ist fähig, CDA-Dokumente konform zu den ELGA-Implementierungsleitfäden herzustellen.
- Ein Pflegebericht ist bereits zu diesem Fall erzeugt worden.
9.3.3 Akteure
- Verfasser (Inhaltlicher Ersteller, „Autor“)
- Vidierende Person (Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege), (Rechtlich Verantwortlicher)
- Medizinisches Dokumentationssystem (z.B. Krankenhausinformationssystem)
9.3.4 Auslöser/Trigger
- Eine Korrektur des Pflegeberichtes ist notwendig.
10 Technische Spezifikation
Die Struktur des CDA Austauschformats ist in den nachfolgenden Kapiteln im Detail beschrieben.
Der Header entspricht im Wesentlichen den Vorgaben im allgemeinen Leitfaden. Der Body enthält die tatsächlichen (fachlichen) Inhalte des Dokuments.
10.1 ELGA Interoperabilitätsstufen - EIS
Die Interoperabilitätsstufe basic/structured oder enhanced sind für die Pflegeberichte in der Version 3 NICHT vorgesehen und somit auch nicht spezifiziert. Daher gilt für Pflegeberichte als Mindeststandard ELGA-Interoperabilitätsstufe „EIS Full Support“. "Full support mit Pflegediagnosen - kodiert" erlangt ein Dokument im Falle, wenn dieses die Pflegediagnosen in der kodierten Ausprägung enthält.
Dies bedeutet, dass ein Befund, welcher die Pflegediagnosen nicht in der kodierten sondern unkodierten Ausprägung enthält, immer nur "FullSupport mit Pflegediagnosen - unkodiert" sein kann. Das "FullSupport mit Pflegediagnosen - unkodiert" musste geschaffen werden, da es in Österreich keinerlei Vorgaben einer einheitlichen Kodierung von Pflegediagnosen gibt, eigene dafür erfundene Haus-Kodierlisten, die einer Unkodierung gleichen, genutzt werden und ein Full-Support auch damit erreichbar sein muss.
Die Kennzeichnung, ob "Full support mit Pflegediagnosen - kodiert" erreicht wurde, ist aus dem formatCode-Element ersichtlich.
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Elemente des CDA Headers und den Vorgaben bezüglich Kardinalität und Konformität.
Die jeweiligen Links in der letzten Spalte zeigen auf die einzelnen Header Elemente im allgemeinen Leitfaden.
Der aktuelle Leitfaden ist für den ELGA Kontext entwickelt worden, kann jedoch auch für andere Zwecke, welche als eHealth zusammengefasst werden, verwendet werden.
[Tabelle 1]:
Übersichtstabelle der CDA Strukturen des Headers
10.3 Übersichtstabelle der CDA Strukturen des Bodys
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Elemente des CDA Bodys und den Vorgaben bezüglich Kardinalität und Konformität.
[Tabelle 2]:
Übersichtstabelle der CDA Strukturen des Bodys
10.4 CDA Templates
10.4.1 Document Level Templates
10.4.1.1 Pflegesituationsbericht
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.0.25 | Gültigkeit ab | 2025‑06‑25 13:49:44Andere Versionen mit dieser Id: Pflegesituationsbericht vom 2015‑09‑18
|
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.0+202507## |
---|
Name | Pflegesituationsbericht | Bezeichnung | Pflegesituationsbericht |
---|
Beschreibung |
Der Situationsbericht enthält die für die Pflege relevanten Teile der Krankengeschichte eines Patienten über einen bestimmten Zeitraum. Er dient dem Informationsaustausch zwischen Gesundheitsdienstleistern.
|
|
Kontext | Pfadname / |
---|
Klassifikation | CDA Document Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Offen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 54 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.1.10 | Inklusion | Document Realm (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.30 | Inklusion | Document TypeId (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.1 | Inklusion | Document Id (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.45 | Inklusion | Document StatusCode (1.0.1+20210624) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.46 | Inklusion | Document TerminologyDate (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.44 | Inklusion | Document PracticeSettingCode (1.1.0+20210303) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.11 | Inklusion | Document Effective Time (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.12 | Inklusion | Document Confidentiality Code (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.13 | Inklusion | Document Language (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.15 | Inklusion | Document Set Id and Version Number (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.3 | Inklusion | Record Target (1.2.1) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.2 | Inklusion | Author (1.0.3+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.22 | Inklusion | Data Enterer (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.4 | Inklusion | Custodian (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.24 | Inklusion | Information Recipient (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.5 | Inklusion | Legal Authenticator (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.6 | Inklusion | Authenticator (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.20 | Inklusion | Participant Fachlicher Ansprechpartner (1.0.2+20210803) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.23 | Inklusion | Participant Hausarzt (1.0.1+20210803) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.27 | Inklusion | Participant Auskunftsberechtigte Person (Notfallkontakt) (1.0.2+20210803) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.25 | Inklusion | Participant Angehoerige (1.0.1+20210803) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.26 | Inklusion | Participant Versicherung (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.29 | Inklusion | Participant Betreuungsorganisation (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.28 | Inklusion | Participant Weitere Behandler (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.21 | Inklusion | Participant Ein-, Ueber-, Zuweisender Arzt (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.9 | Inklusion | In Fulfillment Of (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.56 | Inklusion | Documentation Of Service Event - Pflegeberichte (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.14 | Inklusion | Document Replacement - Related Document (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.7 | Inklusion | Component Of - Encompassing Encounter (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.69 | Containment | Brieftext (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.162 | Containment | Pflegediagnosen - kodiert (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.163 | Containment | Pflegediagnosen - unkodiert (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.141 | Containment | Mobilität (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.142 | Containment | Körperpflege und Kleiden (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.143 | Containment | Ernährung (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.144 | Containment | Ausscheidung (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.145 | Containment | Hautzustand (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.146 | Containment | Atmung (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.147 | Containment | Schlaf und Ruhe (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.148 | Containment | Schmerz (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.149 | Containment | Orientierung und Bewusstseinslage (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.150 | Containment | Soziales Umfeld und Verhalten (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.151 | Containment | Kommunikation und Interaktion (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.152 | Containment | Rollenwahrnehmung und Sinnfindung (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.68 | Containment | Vitalparameter - unkodiert (1.1.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.161 | Containment | Vitalparameter und Messergebnisse - kodiert (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.153 | Containment | Pflegerelevante Informationen zur medizinischen Behandlung (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.154 | Containment | Medikamentenverabreichung (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.9 | Containment | Aktuelle Medikation - unkodiert (1.0.0+20201105) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.75 | Containment | Anmerkungen (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.155 | Containment | Entlassungsmanagement / Pflege- und Betreuungsumfang (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.61 | Containment | Willenserklärungen und andere juridische Dokumente (1.2.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.70 | Containment | Abschließende Bemerkung (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.71 | Containment | Beilagen (1.0.2+20230717) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.12 Pflegesituationsbericht (2015‑09‑26) ref elga- |
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | 1 … 1 | M | | |  | @classCode
|
| cs | 0 … 1 | F | DOCCLIN |  | @moodCode
|
| cs | 0 … 1 | F | EVN | | Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Kind-Elemente sind erlaubt) | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.10 Document Realm (DYNAMIC) |  | hl7:realmCode
|
| CS | 1 … 1 | M | Hoheitsbereich des Dokuments.
Fester Wert: @code = AT (aus Value Set „ELGA_RealmCode“) | |  |  | @code
|
| | 1 … 1 | F | AT | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.30 Document TypeId (DYNAMIC) |  | hl7:typeId
|
| II | 1 … 1 | M | Dokumentformat CDA R2
| |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.1.3 |  |  | @extension
|
| st | 1 … 1 | F | POCD_HD000040 |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | eHealth Austria Dokumente ("Allgemeiner Leitfaden")
| |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.0.1 |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | OID des Leitfadens Pflegeberichte | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.7.30.3 |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | OID der Art-Decor Template für das Dokument "Pflegesituationsbericht" (DocumentLevelTemplate für Schematron) | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.0.25 | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.1 Document Id (DYNAMIC) |  | hl7:id
|
| II | 1 … 1 | M | Dokumenten-Id des CDA-Dokuments. Es MUSS eine gültige und innerhalb des ID-Pools eindeutige Dokumenten-ID angegeben werden.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Identifikations-Elemente“ zu befolgen.
| |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | R | |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | M | | |  |  | @codeSystemName
|
| st | 0 … 1 | F | LOINC |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | 28651-8 |  |  | @codeSystem
|
| 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.6.1 (LOINC) |  |  | @displayName
|
| 1 … 1 | F | Nurse Transfer note |  |  | hl7:translation
|
| CD | 1 … 1 | M | Fixe Dokumentenklasse "28651-8 - Nurse Transfer note" | | | st | 0 … 1 | F | LOINC | | CONF | 1 … 1 | F | 28651-8 | | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.6.1 (LOINC) | | 1 … 1 | F | Nurse Transfer note |  | hl7:title
|
| ST | 1 … 1 | M | Der Title des CDA Dokuments MUSS die Art des Dokuments wiederspiegeln. Somit muss der Titel mindestens "Pflegesituationsbericht" ,"Situationsbericht Pflege" oder "pflegerischer Situationsbericht" beinhalten und kann davor und danach frei erweitert werden. | | Eingefügt | 0 … 1 | C | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.45 Document StatusCode (DYNAMIC) |  | sdtc:statusCode
|
| CS | 0 … 1 | C |
Status eines Dokuments. e-Befunde sind grundsätzlich abgeschlossene bzw. "fertige" ("completed") Dokumente, daher entfällt die Angabe eines Status. In folgenden Ausnahmen SOLL der Status eines Dokuments wie folgt angegeben werden:
- “active”: z.B. wenn bekannt ist, dass Updates folgen werden: Etwa für "vorläufige ärztliche Entlassungsbriefe" oder Laborbefunde, für die noch Ergebnisse einzelner Analysen ausständig sind
- “nullified”: z.B. für Dokumente, die gemäß Anwendungsfall "Storno von ELGA-Dokumenten" storniert werden, wobei zusätzlich ein letztes Dokument mit Storniert-Status in der Versionskette registriert wird.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Der Status wird nicht in die XDS-Metadaten übernommen!
| | | Constraint |
Zulässige Werte für sdtc:statusCode/@code sind "active" und "nullified"
| | CONF | @code MUSS "nullified" sein | oder | @code MUSS "active" sein |
| Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.46 Document TerminologyDate (DYNAMIC) |  | hl7at:terminologyDate
|
| TS.DATE.FULL | 1 … 1 | M | Das Terminologie-Datum des Dokumentes Das Datum, an dem die lokal zur Implementierung verwendeten Value Sets mit dem österreichischen Terminologieserver abgeglichen wurden, wird hier angegeben.
| | | Constraint | Das Datum der letzten Terminologie-Aktualisierung MUSS entsprechend klassischer HL7 V3 Notation im Format "YYYYMMDD" angegeben werden. Beispiel: 20200527
|  | hl7at:formatCode
|
| CD | 1 … 1 | M | Kennzeichnung, ob die CDA-Instanz die Pflegediagnosen in der kodierten Variante führt oder nicht.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: @code wird in das XDS-Attribut XDSDocumentEntry.formatCode übernommen.
| | | CONF | | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.44 Document PracticeSettingCode (DYNAMIC) |  | hl7at:practiceSettingCode
|
| CD | 1 … 1 | M | Die fachliche Zuordnung des Dokumentes | |  |  | @displayName
|
| | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.75 ELGA_PracticeSetting (DYNAMIC) |
| Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.11 Document Effective Time (DYNAMIC) |  | hl7:effectiveTime
|
| TS.AT.TZ | 1 … 1 | M |
Relevantes Datum des Dokuments. Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-11 | Erstellungsdatum | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.12 Document Confidentiality Code (DYNAMIC) |  | hl7:confidentialityCode
|
| CE | 1 … 1 | M | Vertraulichkeitscode des Dokuments aus Value Set „ELGA_Confidentiality“. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-13 | Vertraulichkeitscode | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | @codeSystemName
|
| st | 1 … 1 | F | HL7:Confidentiality | | Constraint | Für ELGA-Dokumente ist ausschließlich "N" erlaubt!
| Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.13 Document Language (DYNAMIC) |  | hl7:languageCode
|
| CS.LANG | 1 … 1 | M | Sprachcode des Dokuments.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-14 | Sprachcode | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | @code
|
| cs | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.10 ELGA_LanguageCode (DYNAMIC) |
| | Constraint | Für ELGA ist in @code für CDA und Ableitungen in die XDSDocumentEntry-Metadaten derzeit ausschließlich der Wert "de-AT" zulässig. Für eHealth und zukünftige Versionen der ELGA Leitfäden können weitere Sprachcodes erlaubt werden. | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.15 Document Set Id and Version Number (DYNAMIC) |  | hl7:setId
|
| II | 1 … 1 | M |
Eindeutige Id des Dokumentensets. Diese bleibt über alle Versionen der Dokumente gleich (initialer Wert bleibt erhalten). Die setId SOLL unterschiedlich zur clinicalDocument.id sein. ↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Dieses Element wird ins XDS-Attribut referenceIdList
("urn:elga:iti:xds:2014:ownDocument_setId") gemappt. Hinweis: Bestimmte Systeme, die bei der Übernahme der setId in die XDS-Metadaten mit dem V2-Datentyp CX arbeiten, könnten ein Problem mit @extension-Attributen haben, die länger als 15 Zeichen sind.
| |  | hl7:versionNumber
|
| INT.NONNEG | 1 … 1 | M | Versionsnummer des Dokuments, wird bei neuen Dokumenten mit 1 festgelegt. Die versionNumber ist eine natürliche Zahl für die fortlaufende Versionszählung. Mit einer neuen Version wird diese Zahl hochgezählt, während die setId gleich bleibt.
| |  |  | @value
|
| int | 1 … 1 | R | Versionsnummer als positive ganze Zahl.
| Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.3 Record Target (DYNAMIC) |  | hl7:recordTarget
|
| | 1 … 1 | M | Komponente für die Patientendaten. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-64 | Patient | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | RCT |  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:patientRole
|
| | 1 … 1 | M | Patientendaten.
| | | cs | 0 … 1 | F | PAT | | II | 2 … * | R | Patientenidentifikatoren | | |  | at-cda-bbr-dataelement-193 | EKVK | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-65 | LokaleID | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-66 | SVNr | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-67 | bPK-GH | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | Constraint | Hinweis: Die Reihenfolge der id-Elemente MUSS unbedingt eingehalten werden!
* id[1] Identifikation des Patienten im lokalen System (1..1 M) ↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Das Element id[1] wird ins XDS-Attribut sourcePatientId gemappt.
* id[2] Sozialversicherungsnummer des Patienten (1..1 R): - @root: OID der Liste aller österreichischen Sozialversicherungen, fester Wert: 1.2.40.0.10.1.4.3.1 (1..1 M) - @extension: Vollständige Sozialversicherungsnummer des Patienten (10 Stellen) (1..1 M) - @assigningAuthorityName: Fester Wert: Österreichische Sozialversicherung (0..1 O)
Zugelassene nullFlavor: - NI … Patient hat keine Sozialversicherungsnummer (z.B. Ausländer) - UNK … Patient hat eine Sozialversicherungsnummer, diese ist jedoch unbekannt
* id[@root="1.2.40.0.10.2.1.1.149"] Bereichsspezifisches Personenkennzeichen (0..1 O): - @root : OID der österreichischen bPK, fester Wert: 1.2.40.0.10.2.1.1.149 (1..1 M) - @extension : bPK des Patienten: concat(Bereichskürzel, ":", bPK) (Base64,28 Zeichen). Typischerweise bPK-GH (Gesundheit). Kann im Zusammenhang mit E-ID auch andere Bereichskürzel tragen. Anmerkung : Das bPK dient ausschließlich technisch der Zuordnung der elektronischen Identität und darf daher weder angezeigt werden noch am Ausdruck erscheinen noch in allfälligen Downloads enthalten sein (1..1 M) - @assigningAuthorityName : Fester Wert: Österreichische Stammzahlenregisterbehörde (0..1 O)
* id[@root="1.2.40.0.34.4.21"] Europäische Krankenversicherungskarte kurz (0..1 O): - @root: OID der EKVK, fester Wert: 1.2.40.0.34.4.21 (1..1 M) - @extension: Datenfeld 3 der EKVK - @assigningAuthorityName : Fester Wert: Nationaler Krankenversicherungsträger (0..1 O) * id[@root="1.2.40.0.10.1.4.3.8"] Europäische Krankenversicherungskarte lang (0..1 O): - @root: OID der EKVK, fester Wert: 1.2.40.0.34.4.21 (1..1 M) - @extension: Datenfelder der EKVK nach folgender Bildungsvorschrift: concat(Feld 6,"^",Feld 7,"^",Feld 8,"^",Feld 9) wobei Feld 6 "Persönliche Kennnummer" angegeben sein MUSS (1..1 M). Die übrigen Datenfelder sind optional (0..1 O). In Feld 9 MUSS die Datumsangabe im Format YYYMMDD erfolgen.
- @assigningAuthorityName : Fester Wert: Nationaler Krankenversicherungsträger (0..1 O)
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Identifikations-Elemente“ zu befolgen. | | Beispiel | EKVK Beispiel-Max <id root="1.2.40.0.34.4.21" extension="123456789^1100-OEGK^800400010016^20251231"/> | | Beispiel | EKVK Beispiel-Min <id root="1.2.40.0.34.4.21" extension="123456789"/> | | | 0 … 2 | R | Adresse des Patienten. Es MUSS eine mögliche Adresse unterstützt werden. Spezielle Leitfäden (z.B. Entlassungsbrief Pflege) können es erforderlich machen, dass mehr als eine Adresse unterstützt werden muss.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | |  | at-cda-bbr-dataelement-68 | Adresse | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige address-Elemente strukturiert (z.B. Home, Pflege), MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | TEL.AT | 0 … * | R | Kontakt-Element. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-72 | Kontaktdaten | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | url | 1 … 1 | R |
Formatkonvention siehe „telecom-Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß Value-Set „ELGA_URLScheme“
| | cs | 0 … 1 | | Bedeutung des angegebenen Kontakts (z.B Heim, Arbeitsplatz), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | | 1 … 1 | M | Name des Patienten.
Für den Namen ist verpflichtend Granularitätsstufe 2 („strukturierte Angabe des Namens‘‘) anzuwenden!
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Namen-Elemente von Personen PN“ zu befolgen. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-70 | Name | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | PSN | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | PN | 1 … 1 | M | Namen-Element (Person) | | | cs | 0 … 1 | |
Die genaue Bedeutung des angegebenen Namens, z.B. Angabe eines Künstlernamens mit „A" für „Artist“.
Zulässige Werte gemäß Value Set „ELGA_EntityNameUse“.
Wird kein @use Attribut angegeben, gilt der Name als rechtlicher Name („L“).
| | ENXP | 0 … * | |
Beliebig viele Präfixe zum Namen, z.B. Akademische Titel
Achtung: Die Angabe der Anrede („Frau“, „Herr“), ist im CDA nicht vorgesehen!
| | | cs | 0 … 1 | |
Bedeutung eines prefix-Elements, z.B. Angabe eines akademischen mit "AC" für „Academic“.
Zulässige Werte gemäß Value Set „ELGA_EntityNamePartQualifier".
| | CONF | Der Wert von @qualifier MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.6.0.10.8 ELGA_EntityNamePartQualifier (DYNAMIC) |
| | ENXP | 1 … * | M | Mindestens ein Hauptname (Nachname). | | | cs | 0 … 1 | | Bedeutung eines family-Elements, z.B. Angabe eines Geburtsnamen mit „BR" für „Birth“. Zulässige Werte gemäß Value Set „ELGA_EntityNamePartQualifier“. | | CONF | Der Wert von @qualifier MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.6.0.10.8 ELGA_EntityNamePartQualifier (DYNAMIC) |
| | ENXP | 1 … * | M | Mindestens ein Vorname | | | cs | 0 … 1 | |
Die genaue Bedeutung eines given-Elements, beispielsweise dass das angegebene Element einen Geburtsnamen bezeichnet, z.B. BR („Birth“). Zulässige Werte gemäß Value Set „ELGA_EntityNamePartQualifier“
| | CONF | Der Wert von @qualifier MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.6.0.10.8 ELGA_EntityNamePartQualifier (DYNAMIC) |
| | ENXP | 0 … * | | Beliebig viele Suffixe zum Namen | | | cs | 0 … 1 | | Die genaue Bedeutung eines suffix-Elements, beispielsweise dass das angegebene Suffix einen akademischen Titel darstellt, z.B.: AC („Academic“). Zulässige Werte gemäß Value Set „ELGA_EntityNamePartQualifier“. | | CONF | Der Wert von @qualifier MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.6.0.10.8 ELGA_EntityNamePartQualifier (DYNAMIC) |
| Auswahl | 1 … 1 | | Das "administrative Geschlecht" ist das soziale oder gesellschaftliche Geschlecht ("Gender"). Das administrative Geschlecht ist daher grundsätzlich getrennt von den biologischen Merkmalen der Person zu sehen. Grundsätzlich soll das administrative Geschlecht dem im
Zentralen Melderegister (ZMR) eingetragenen Geschlecht entsprechen. Über ein Translation-Element können weitere Angaben zum Geschlecht gemacht werden, wenn diese abweichend vom administrativen Geschlecht sind, z.B.: - Biologisches Geschlecht
- Geschlecht in der
Sozialversicherung
- Geschlecht für die Stations-/Bettenbelegung im Krankenhaus
Codierung des Geschlechts des Patienten aus ValueSet "ELGA_AdministrativeGender".
Elemente in der Auswahl:- hl7:administrativeGenderCode[not(@nullFlavor)]
- hl7:administrativeGenderCode[@nullFlavor='UNK']
|  |  |  |  |  | hl7:administrativeGenderCode
|
| CE | 0 … 1 | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | |  | at-cda-bbr-dataelement-74 | Geschlecht | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | st | 1 … 1 | R | | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.1 | | st | 0 … 1 | F | HL7:AdministrativeGender | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.4 ELGA_AdministrativeGender (DYNAMIC) |
| | CD | 0 … * | R | Über ein Translation-Element können weitere Angaben zum Geschlecht gemacht werden, wenn diese abweichend vom administrativen Geschlecht sind, z.B.: Biologisches Geschlecht, Geschlecht in der Sozialversicherung, Geschlecht für die Stations-/Bettenbelegung im Krankenhaus | | | st | 1 … 1 | R | | | Beispiel | Beispiel für eine SNOMED CT Angabe <translation code="772004004" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96" displayName="Non-binary gender"/> |  |  |  |  |  | hl7:administrativeGenderCode
|
| CE | 0 … 1 | | Mittels nullFlavor="UNK" wird "Unbekannt" abgebildet. Dies schließt die Ausprägung "Keine Angabe" mit ein. | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 1 … 1 | | Geburtsdatum des Patienten. Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Elemente in der Auswahl:- hl7:birthTime
- hl7:birthTime[@nullFlavor='UNK']
| | TS.AT.VAR | 0 … 1 | | | | |  | at-cda-bbr-dataelement-75 | Geburtsdatum | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | TS.AT.VAR | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | BL | 0 … 1 | R | Kennzeichen, dass die Person verstorben ist. Kann alternativ zum Todesdatum angegeben werden, v.a. wenn der Todeszeitpunkt nicht bekannt ist. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-192 | Verstorben-Kennzeichen | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | R | Todesdatum der Person. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-191 | Todesdatum | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | CE | 0 … 1 | R | Codierung des Familienstands des Patienten. Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_MaritalStatus“ | | |  | at-cda-bbr-dataelement-98 | Familienstand | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.2 | | st | 1 … 1 | F | HL7:MaritalStatus | | st | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.11 ELGA_MaritalStatus (DYNAMIC) |
|  |  |  |  | hl7:religiousAffiliationCode
|
| CE | 0 … 1 | R | Codierung des Religionsbekenntnisses des Patienten. Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_ReligiousAffiliation“ | | |  | at-cda-bbr-dataelement-99 | Religionsbekenntnis | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.2.16.1.4.1 | | st | 1 … 1 | F | HL7.AT:ReligionAustria | | st | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.18 ELGA_ReligiousAffiliation (DYNAMIC) |
| | | | NP | Rasse des Patienten.
Darf nicht verwendet werden! | | | | | NP | Ethnische Zugehörigkeit des Patienten.
Darf nicht verwendet werden! | | | | 0 … * | R | Gesetzlicher Vertreter:
- Vorsorgebevollmächtigte/r (Bevollmächtigte/r durch Vorsorgevollmacht)
- Gewählte/r ErwachsenenvertreterIn
- Gesetzliche/r ErwachsenenvertreterIn
- Gerichtliche/r ErwachsenenvertreterIn (Sachwalter)
Der gesetzliche Vetreter kann entweder eine Person (guardianPerson) oder eine Organisation (guardianOrganization) sein.
Beim Patienten können optional ein oder mehrere gesetzliche Vetreter angegeben werden. Wenn ein gesetzliche Vetreter bekannt ist, SOLL diese Information auch angegeben werden.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-88 | Gesetzlicher Vertreter | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 0 … 1 | F | GUARD | | | 0 … 1 | R | Die Adresse des gesetzlichen Vertreters oder der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Adress-Elemente“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | | TEL.AT | 0 … * | R | Beliebig viele Kontaktdaten des gesetzlichen Vertreters als Person oder Organisation. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | | st | 1 … 1 | R |
Formatkonvention siehe „telecom-Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß Value-Set „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | | Bedeutung des angegebenen Kontakts (z.B. Heim, Arbeitsplatz) Bsp: WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| Auswahl | 1 … 1 | | Angabe des gesetzlichen Vertreters als Person (guardianPerson in Granularitätsstufe 1 oder 2) ODER als Organisation (guardianOrganization)
Elemente in der Auswahl:- hl7:guardianPerson welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
- hl7:guardianPerson welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
- hl7:guardianOrganization welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.27 Organization Name Compilation (DYNAMIC)
| | | 0 … 1 | | Name des gesetzlichen Vertreters: Angabe in Granularitätsstufe 1 Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC) | | | | 0 … 1 | | Name des gesetzlichen Vertreters: Angabe in Granularitätsstufe 2 Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | |  |  |  |  |  |  | hl7:guardianOrganization
|
| | 0 … 1 | R | Name des gesetzlichen Vertreters (Organisation) Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.27 Organization Name Compilation (DYNAMIC) | | | | 0 … 1 | R | Geburtsort des Patienten. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-76 | Geburtsort | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 0 … 1 | F | BIRTHPL | | | 1 … 1 | M | | | | cs | 0 … 1 | F | PLC | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | Auswahl | 1 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:addr welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.10 Address Compilation Minimal (DYNAMIC)
- hl7:addr welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
| | AD | 0 … 1 | | Die Adresse des Geburtsorts. Minimalangabe. Alle Elemente optional.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.10 Address Compilation Minimal (DYNAMIC) | | | AD | 0 … 1 | | Die Adresse des Geburtsorts, struktuiert. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | |  |  |  |  | hl7:languageCommunication
|
| | 0 … * | R | Informationen bezüglich der Sprachfähigkeiten und Ausdrucksform des Patienten.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-100 | Sprachfähigkeit | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | CS | 1 … 1 | M | Sprache, die vom Patienten zu einem bestimmten Grad beherrscht wird (geschrieben oder gesprochen).
In der Klasse languageCommunication können Informationen bezüglich der Sprachfähigkeiten und Ausdrucksform (z.B. gesprochen oder geschrieben) des Patienten angegeben werden. Dieser Leitfaden schränkt die möglichen Werte für die Sprache auf Werte aus dem Value Set ELGA_HumanLanguage ein.
Die Gebärdensprache ist als eigene Sprache inkl. Ländercode anzugeben, mit der Ergänzung des Länder-/Regional-Codes (z.B. sgn-at), die Ausdrucksweise (MoodCode) wird in diesem Fall nicht angegeben (denn expressed / received signed wären redundant). | | |  | at-cda-bbr-dataelement-101 | Sprache | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 1 … 1 | R | Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_HumanLanguage“ aus Code-System „HL7:HumanLanguage 2.16.840.1.113883.6.121“ Gemäß IETF / RFC 3066 enthält es ein bestimmtes Subset von Codes aus ISO 639-1 und ISO 639-2 (also zwei- und dreistellige Sprachcodes). Gemäß RFC 3066 ist es zulässig, eine Angabe der landestypischen Ausprägung der Sprache nach einem Bindestrich anzufügen. Das Land wird dabei nach ISO 3166-1 Alpha 2 angegeben. Dies MUSS bei der Auswertung des languageCodes berücksichtigt und toleriert werden.
| | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.173 ELGA_HumanLanguage (DYNAMIC) |
| | CE | 0 … 1 | C | Ausdrucksform der Sprache. Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_LanguageAbilityMode“
| | | cs | 1 … 1 | R | | | st | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.60 | | st | 0 … 1 | F | HL7:LanguageAbilityMode | | Constraint | Bei Strukturierung einer Gebärdensprache ist dieses Element NICHT ERLAUBT, NP [0..0] und MUSS daher komplett entfallen | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.175 ELGA_LanguageAbilityMode (DYNAMIC) |
|  |  |  |  |  | hl7:proficiencyLevelCode
|
| CE | 0 … 1 | R | Grad der Sprachkenntnis in der Sprache. Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_ProficiencyLevelCode“
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-102 | Grad der Sprachkenntnis | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 1 … 1 | R | | | st | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.61 | | st | 0 … 1 | F | HL7:LanguageAbilityProficiency | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.174 ELGA_ProficiencyLevelCode (DYNAMIC) |
| | BL | 0 … 1 | R | Kennzeichnung, ob die Sprache in der angegebenen Ausdrucksform vom Patienten bevorzugt wird. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-103 | Sprachpräferenz | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | Schematron assert | role | error | | | test | not(hl7:id[1]/@nullFlavor) | | | Meldung | Die Verwendung von id/@nullFlavor ist an dieser Stelle NICHT ERLAUBT. | | | Schematron assert | role | error | | | test | not(hl7:id[2]/@nullFlavor) or (hl7:id[2][@nullFlavor='UNK'] or hl7:id[2][@nullFlavor='NI']) | | | Meldung | Zugelassene nullFlavor sind "NI" und "UNK" | | Eingefügt | 1 … * | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.2 Author (DYNAMIC) |  | hl7:author
|
| | 1 … * | M | Verfasser des Dokuments.
| |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | AUT |  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:functionCode
|
| CE (extensible) | 0 … 1 | R |
Funktionscode des Verfassers des Dokuments, z.B: „Diensthabender Oberarzt“, „Verantwortlicher Arzt für Dokumentation“,„Stationsschwester“.
Eigene Codes und Bezeichnungen können verwendet werden.
| | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | R | | | st | 1 … 1 | R | | Auswahl | 1 … 1 | |
Der Zeitpunkt, zu dem das Dokument verfasst bzw. inhaltlich fertiggestellt wurde.
Elemente in der Auswahl:- hl7:time[not(@nullFlavor)]
- hl7:time[@nullFlavor='UNK']
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK |  |  | hl7:assignedAuthor
|
| | 1 … 1 | M | | | | cs | 0 … 1 | F | ASSIGNED | Auswahl | 1 … * | |
Identifikation des Verfassers des Dokuments im lokalen System des/der datenerstellenden Gerätes/Software.
ODER Identifikation des/der datenerstellenden Gerätes/Software.
Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint | Zugelassene nullFlavor:
- NI ….... Person hat keine ID / Gerät/Software hat keine ID
- UNK … Person hat eine ID, diese ist jedoch unbekannt / Gerät/Software hat eine ID, diese ist jedoch unbekannt
| | II | 0 … * | |
Identifikation des Verfassers des Dokuments im lokalen System des/der datenerstellenden Gerätes/Software.
ODER Identifikation des/der datenerstellenden Gerätes/Software.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | CE | 0 … 1 | R |
Angabe der Fachrichtung des Verfassers des Dokuments („Sonderfach“ gem. Ausbildungsordnung), z.B: „Facharzt/Fachärztin für Gynäkologie“. Wenn ein Autor mehreren ärztlichen Sonderfächern zugeordnet ist, kann das anzugebende Sonderfach gewählt werden. Additivfächer werden nicht angegeben.
| | | oid | 1 … 1 | R | | | st | 1 … 1 | R | | | cs | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.6 ELGA_AuthorSpeciality (DYNAMIC) |
| | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten des Verfassers des Dokuments.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| Auswahl | 1 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:assignedPerson welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
- hl7:assignedAuthoringDevice welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.18 Device Compilation (DYNAMIC)
| | | 0 … 1 | |
Personendaten des Verfassers des Dokuments.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Personen-Element“ zu befolgen, name-Element ist hier Mandatory.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | |  |  |  |  | hl7:assignedAuthoringDevice
|
| | 0 … 1 | | Datenerstellende/s Software/Gerät Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.18 Device Compilation (DYNAMIC) | |  |  |  | hl7:representedOrganization
|
| | 1 … 1 | M | Organisation, in deren Auftrag der Verfasser des Dokuments die Dokumentation verfasst hat.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Da manche offiziellen Bezeichnungen von GDA sehr lang werden können, SOLL das name Element einer möglichst eindeutigen Kurzbezeichnung der Organisation entsprechen (im GDA-I im Tag description enthalten). Bei größeren Organisationen SOLL zusätzlich die Abteilung angegeben werden, damit die Zuordnung für den Leser einfacher wird.
Beispiel: Statt "Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien-Medizinischer Universitätscampus" --> "Wien AKH" bzw. "Wien AKH - Augenambulanz"
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.5 Organization Compilation with id, name (DYNAMIC) | | | Constraint |
- id MUSS der OID der Organisation aus dem GDA-Index entsprechen.
- name SOLL der Kurzbezeichnung im GDA-I entsprechen (sofern vorhanden)
- Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden., z.B.: „Amadeus Spital, Chirurgische Abteilung“
-
Ausnahme: Wenn als Author ein/e Software/Gerät fungiert und keine OID aus dem GDA-I angegeben werden kann, MÜSSEN die Angaben der Organisation des Geräte-/Software-Betreibers oder Herstellers entsprechen.
| Eingefügt | 0 … 1 | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.22 Data Enterer (DYNAMIC) |  | hl7:dataEnterer
|
| | 0 … 1 | |
z.B. Schreibkraft, Medizinische Dokumentationsassistenz
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-16 | Schreibkraft | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | ENT |  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:time
|
| TS.AT.TZ | 0 … 1 | R |
Der Zeitpunkt zu dem die Daten dokumentiert wurden.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | |  | at-cda-bbr-dataelement-17 | Zeitpunkt des Schreibens | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | hl7:assignedEntity
|
| | 1 … 1 | M | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 Assigned Entity (DYNAMIC) | | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.4 Custodian (DYNAMIC) |  | hl7:custodian
|
| | 1 … 1 | M | Verwahrer des Dokuments. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-24 | Verwahrer | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | CST |  |  | hl7:assignedCustodian
|
| | 1 … 1 | M | | | | cs | 0 … 1 | F | ASSIGNED |  |  |  | hl7:representedCustodianOrganization
|
| | 1 … 1 | M | | | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 1 … * | M | Identifikation des Verwahrers des Dokuments. Wenn dieser im GDA-I angeführt ist, ist die entsprechende OID zu verwenden. Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Identifikations-Elemente“ zu befolgen. | | | ON | 1 … 1 | M | Name des Verwahrers des Dokuments (Organisation). Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Namen-Elemente von Organisationen ON“ zu befolgen. | | | TEL.AT | 0 … * | | Kontaktdaten des Verwahrers des originalen Dokuments (Organisation). Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Elemente“ zu befolgen. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R | | | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 1 … 1 | M | Adresse des Verwahrers des Dokuments (Organisation). Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Adress-Elemente“ zu befolgen. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | Eingefügt | 0 … * | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.24 Information Recipient (DYNAMIC) |  | hl7:informationRecipient
|
| | 0 … * | | Beabsichtiger Empfänger des Dokuments.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-26 | Empfänger | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | | Typ des Informationsempfängers, z.B: PRCP „Primärer Empfänger“.
Werden mehrere Empfänger angegeben, MUSS der primäre Empfänger über den typeCode definiert werden. Hinweis: Das ist relevant, wenn Funktionen aus dem gerichteten Befundversand oder für den Briefdruck auf das Dokument angewendet werden. | | CONF | Der Wert von @typeCode MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.29 ELGA_InformationRecipientType (DYNAMIC) |
| |  | at-cda-bbr-dataelement-27 | Empfänger Typ | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | hl7:intendedRecipient
|
| | 1 … 1 | M | | | | cs | 0 … 1 | | | Auswahl | 1 … * | | Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | II | 0 … * | | Identifikation des beabsichtigten Empfängers (Person). Empfohlene Information für einen Empfänger ist die ID aus dem GDA-Index. Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Identifikations-Elemente“ zu befolgen. | | wo [not(@nullFlavor)] | | |  | at-cda-bbr-dataelement-28 | ID des Empfängers | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | II | 0 … 1 | | NI … Person hat keine ID | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | UNK ... Person hat eine ID, diese ist jedoch unbekannt | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 1 … 1 | | Personendaten des beabsichtigten Empfängers. Empfehlung: Der Name des Empfängers und die Organisation, der er angehört, sollen in möglichst hoher Granularität angegeben werden. Aufgrund der gängigen Praxis kann als minimale Information für den Empfänger der unstrukturierte Name angegeben werden. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „Personen-Element“ zu befolgen. Elemente in der Auswahl:- hl7:informationRecipient[hl7:name[count(child::*)=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
- hl7:informationRecipient[hl7:name[count(child::*)!=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
|  |  |  |  | hl7:informationRecipient
|
| | … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)=0]] | | |  | at-cda-bbr-dataelement-29 | Name | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  |  |  | hl7:informationRecipient
|
| | … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)!=0]] | |  |  |  | hl7:receivedOrganization
|
| | 0 … 1 | R | Organisation, der der beabsichtigte Empfänger angehört, z.B.: „Ordination des empfangenden Arztes“. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „Organisations-Element“ zu befolgen. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-30 | Organisation | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | Eingefügt | 1 … * | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.5 Legal Authenticator (DYNAMIC) |  | hl7:legalAuthenticator
|
| | 1 … * | M | Hauptunterzeichner, Rechtlicher Unterzeichner
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-1 | Rechtlicher Unterzeichner | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | LA | Auswahl | 1 … 1 | | Der Zeitpunkt, an dem das Dokument unterzeichnet wurde.
Elemente in der Auswahl:- hl7:time[not(@nullFlavor)]
- hl7:time[@nullFlavor='UNK']
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | |  | at-cda-bbr-dataelement-5 | Zeitpunkt der Unterzeichnung | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK |  |  | hl7:signatureCode
|
| CS | 1 … 1 | M | Signaturcode gibt an, dass das Originaldokument unterzeichnet wurde.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-6 | Signatur | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | CONF | 1 … 1 | F | S |  |  | hl7:assignedEntity
|
| | 1 … 1 | M | Personendaten des rechtlichen Unterzeichners. Für den Namen ist verpflichtend Granularitätsstufe 2 ("strukturierte Angabe des Namens") anzuwenden! Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 Assigned Entity (DYNAMIC) | | Eingefügt | 0 … * | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.6 Authenticator (DYNAMIC) |  | hl7:authenticator
|
| | 0 … * | | Weitere Unterzeichner. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-31 | Weitere Unterzeichner | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | AUTHEN | Auswahl | 1 … 1 | |
Der Zeitpunkt, an dem das Dokument unterzeichnet wurde. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Elemente in der Auswahl:- hl7:time[not(@nullFlavor)]
- hl7:time[@nullFlavor='UNK']
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | |  | at-cda-bbr-dataelement-105 | Zeitpunkt der Unterzeichnung | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK |  |  | hl7:signatureCode
|
| CS | 1 … 1 | M | | | |  | at-cda-bbr-dataelement-106 | Signatur | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | CONF | 1 … 1 | F | S |  |  | hl7:assignedEntity
|
| | 1 … 1 | M |
Personendaten des weiteren Unterzeichners.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „AssignedEntity-Element (Person + Organisation)“ zu befolgen.
| | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 Assigned Entity (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ASSIGNED | Auswahl | 1 … * | |
Mindestens eine ID der Person der Entität
Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint |
Zugelassene nullFlavor:
-
NI … Die Person der Entität hat keine Identifikationsnummer
-
UNK … Die Person der Entität hat eine Identifikationsnummer, diese ist jedoch unbekannt
| | II | 0 … * | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 0 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:addr[not(@nullFlavor)] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
- hl7:addr[@nullFlavor='UNK']
| | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | TEL.AT | 0 … * | |
Beliebig viele Kontakt-Elemente der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | url | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.).
Es gelten die ELGA Formatkonventionen für Telekom-Daten, z.B. tel:+43.1.1234567
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß Value Set "ELGA_URLScheme"
| | cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP.
Zulässige Werte gemäß Value Set "ELGA_TelecomAddressUse"
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige "telecom"-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | | 1 … 1 | M |
Personendaten der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Personen-Element“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | |  |  |  | hl7:representedOrganization
|
| | 0 … 1 | R |
Organisationsdaten der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Organisations-Element“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | Eingefügt | 1 … 1 | R | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.20 Participant Fachlicher Ansprechpartner (DYNAMIC) |  | hl7:participant
|
| | 1 … 1 | R | Fachlicher Ansprechpartner
| | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.20']] | |  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | CALLBCK | | Callback contact
|  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | Template ID zur Identifikation dieser Art von Beteiligten
| | | uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.20 |  |  | hl7:functionCode
|
| CE (extensible) | 0 … 1 | |
Optionale Angabe eines Funktionscodes des fachlichen Ansprechpartners, z.B: „Diensthabender Oberarzt“, „Verantwortlicher Arzt für Dokumentation“,„Stationsschwester“.
Eigene Codes und Bezeichnungen können verwendet werden.
| | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | R | | | st | 1 … 1 | R | |  |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | | | | cs | 1 … 1 | F | PROV | |
Healthcare provider - Gesundheitsdiensteanbieter
| | CE | 0 … 1 | |
Optionale Angabe der Fachrichtung des fachlichen Ansprechpartners („Sonderfach“ gem. Ausbildungsordnung), z.B: „Facharzt/Fachärztin für Gynäkologie“. Wenn ein fachlicher Ansprechpartner mehreren ärztlichen Sonderfächern zugeordnet ist, kann das anzugebende Sonderfach gewählt werden. Additivfächer werden nicht angegeben.
| | | oid | 1 … 1 | R | | | st | 1 … 1 | R | | | cs | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.6 ELGA_AuthorSpeciality (DYNAMIC) |
| | AD | 0 … 1 | |
Adresse des Beteiligten.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für "Adress-Elemente" zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | TEL.AT | 1 … * | M | Beliebig viele Kontaktdaten des Beteiligten. | | | st | 1 … 1 | R |
Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Es MUSS mindestens eine Telefonnummer angegeben werden. Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein. | | | 0 … 1 | R |
Name der Person
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | | | 0 … 1 | R |
Organisation, der der Beteiligte angehört (mit Adresse und Kontaktdaten der Organisation).
Grundsätzlich sind die Vorgaben für "Organisations-Element" zu befolgen.
| | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | Eingefügt | 0 … 1 | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.23 Participant Hausarzt (DYNAMIC) |  | hl7:participant
|
| | 0 … 1 | | Beteiligter (Hausarzt). | | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.23']] | |  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | IND | | In indirektem Bezug.
|  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | Template ID zur Identifikation dieser Art von Beteiligten
| | | uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.23 |  |  | hl7:functionCode
|
| CE | 1 … * | M |
Funktionscode des Beteiligten
| | | cs | 1 … 1 | F | PCP | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.88 | | st | 1 … 1 | F | HL7:ParticipationFunction |  |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | Beschreibung der Entität.
| | | cs | 1 … 1 | F | PROV | | Healthcare provider - Gesundheitsdiensteanbieter.
| Auswahl | 0 … * | |
Identifikation des Beteiligten (Person) aus dem GDA-Index.
Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint |
Zugelassene nullFlavor:
- NI … Organisation hat keine ID
- UNK … Organisation hat eine ID, diese ist jedoch unbekannt
| | II | 0 … * | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | AD | 0 … 1 | | Adresse des Hausarztes Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | TEL.AT | 0 … * | | Beliebig viele Kontaktdaten des Hausarztes.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R | | | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| Auswahl | 1 … 1 | | Name des Hausarztes.
Elemente in der Auswahl:- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)!=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
| | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)=0]] | | | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)!=0]] | | | | 0 … 1 | R |
Arztpraxis oder Ordination.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Organisations-Element“ zu befolgen.
| | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | Eingefügt | 0 … * | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.27 Participant Auskunftsberechtigte Person (Notfallkontakt) (DYNAMIC) |  | hl7:participant
|
| | 0 … * | | Beteiligter (Notfallkontakt / Auskunftsberechtigte Person)
| | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.27']] | |  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | IND | | In indirektem Bezug.
|  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | Template ID zur Identifikation dieser Art von Beteiligten
| | | uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.27 |  |  | hl7:time
|
| IVL_TS | 0 … 1 | |
Zeitraum, in dem der angegebene Kontakt den Notfall-Kontakt darstellt.
Wird nur angegeben, wenn der Kontakt bereits absehbar nur in einem eingeschränkten Zeitraum zur Verfügung steht.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 Time Interval Information minimal (DYNAMIC) | |  |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | Beschreibung der Entität.
| | | cs | 1 … 1 | F | ECON | | Emergency contact - Notfall-Kontakt
| | CE | 0 … 1 | | Verwandtschaftsverhältnis des Beteiligten zum Patienten, z.B. DAU („daughter“), wenn die Beteiligte die Tochter des Patienten ist. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | cs | 1 … 1 | R | Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_PersonalRelationship“
| | st | 0 … 1 | | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.111 | | st | 1 … 1 | F | HL7:RoleCode | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.17 ELGA_PersonalRelationship (DYNAMIC) |
| | AD | 0 … 1 | | Adresse des Beteiligten
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Adress-Elemente“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | Auswahl | 0 … * | | Beliebig viele Kontaktdaten des Beteiligten. Elemente in der Auswahl:- hl7:telecom[not(@nullFlavor)]
- hl7:telecom[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint | Es SOLL mindestens eine Telefonnummer angegeben werden. | | TEL.AT | 0 … * | R | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | | | | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | TEL.AT | 0 … 1 | | Die Kontaktadresse ist unbekannt. nullFlavor "UNK" | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 1 … 1 | | Name des Beteiligten.
Elemente in der Auswahl:- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)!=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
| | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)=0]] | | | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)!=0]] | | | | 0 … 1 | R |
Organisation, der der Beteiligte angehört (mit Adresse und Kontaktdaten der Organisation).
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Organisations-Element“ zu befolgen.
| | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | Eingefügt | 0 … * | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.25 Participant Angehoerige (DYNAMIC) |  | hl7:participant
|
| | 0 … * | | Beteiligter (Angehöriger)
| | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.25']] | |  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | IND | | In indirektem Bezug.
|  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | Template ID zur Identifikation dieser Art von Beteiligten
| | | uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.25 |  |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | Beschreibung der Entität.
| | | cs | 1 … 1 | F | PRS | | Personal relationship - In persönlicher Beziehung
| | CE | 1 … 1 | M | Verwandtschaftsverhältnis des Beteiligten zum Patienten. Beispiel: DAU („daughter“), wenn die Beteiligte die Tochter des Patienten ist oder NBOR für Nachbar. | | | cs | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.17 ELGA_PersonalRelationship (DYNAMIC) |
| | st | 0 … 1 | | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.111 | | st | 1 … 1 | F | HL7:RoleCode | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.17 ELGA_PersonalRelationship (DYNAMIC) |
| | AD | 0 … 1 | | Adresse des Beteiligten
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Adress-Elemente“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | TEL.AT | 0 … * | | Beliebig viele Kontaktdaten des Beteiligten.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R | | | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| Auswahl | 1 … 1 | | Name des Beteiligten.
Elemente in der Auswahl:- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)!=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
| | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)=0]] | | | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)!=0]] | | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | Eingefügt | 0 … 1 | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.26 Participant Versicherung (DYNAMIC) |  | hl7:participant
|
| | 0 … 1 | | Beteiligter (Versicherter/Versicherung). | | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.26']] | |  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | HLD |  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | Template ID zur Identifikation dieser Art von Beteiligten
| | | uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.26 |  |  | hl7:time
|
| IVL_TS | 0 … 1 | |
Gültigkeitszeitraum der Versicherungspolizze.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 Time Interval Information minimal (DYNAMIC) | |  |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | | | | cs | 1 … 1 | F | POLHOLD | | Policy holder - Halter einer Versicherungspolizze
| Auswahl | 1 … 1 | |
Sozialversicherungsnummer des Patienten (SELF) oder der Person, bei der der Patient mitversichert ist (FAMDEP)
Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint |
Zugelassene nullFlavor:
- NI … Patient hat keine Sozialversicherungsnummer (z.B. Ausländer, …)
- UNK … Patient hat eine Sozialversicherungsnummer, diese ist jedoch unbekannt
| | II | 0 … 1 | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | CE | 1 … 1 | M |
Versicherungsverhältnis codiert
Beispiele:
- SELF, wenn der Patient selbst der Versicherte ist.
- FAMDEP, wenn der Patient bei einem Familienmitglied mitversichert ist.
| | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.111 | | st | 1 … 1 | F | HL7:RoleCode | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.9 ELGA_InsuredAssocEntity (DYNAMIC) |
| | AD | 0 … 1 | | Adresse des Beteiligten.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | TEL.AT | 0 … * | | Beliebig viele Kontaktdaten des Beteiligten.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | | 0 … 1 | C | Name des Beteiligten. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | | Constraint | Wenn das Versicherungsverhältnis "familienversichert" ("FAMDEP“) ist, MUSS eine associatedPerson angegeben sein, M [1..1], sonst kann sie komplett entfallen, O [0..1] | | | 1 … 1 | M |
Versicherungsgesellschaft.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Organisations-Element“ zu befolgen.
| | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | Schematron assert | role | error | | | test | not(hl7:code[@code='FAMDEP']) or hl7:associatedPerson | | | Meldung | Wenn das Versicherungsverhältnis "familienversichert" ist, dann muss eine associatedPerson angegeben sein. | | Eingefügt | 0 … 1 | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.29 Participant Betreuungsorganisation (DYNAMIC) |  | hl7:participant
|
| | 0 … 1 | | Beteiligter (Betreuende Organisation) | | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.29']] | |  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | IND |  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | Template ID zur Identifikation dieser Art von Beteiligten
| | | uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.29 |  |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | Beschreibung der Entität.
| | | cs | 1 … 1 | F | CAREGIVER | | Betreuer
| | | 1 … 1 | M | Betreuende Organisation | | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | Eingefügt | 0 … * | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.28 Participant Weitere Behandler (DYNAMIC) |  | hl7:participant
|
| | 0 … * | | Beteiligter (Weitere Behandler) | | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.28']] | |  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | CON |  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | Template ID zur Identifikation dieser Art von Beteiligten
| | | uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.28 |  |  | hl7:functionCode
|
| CE (extensible) | 0 … 1 | | Funktionscode des Behandlers z.B: „Facharzt für Neurologie“ Eigene Codes und Bezeichnungen dürfen verwendet werden. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | R | | | st | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code SOLLTE gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.6 ELGA_AuthorSpeciality (DYNAMIC) |
|  |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | Beschreibung der Entität.
| | | cs | 1 … 1 | F | PROV | | Gesundheitsdiensteanbieter.
| | AD | 0 … 1 | |
Adresse des Beteiligten.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Adress-Elemente“ zu befolgen
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | TEL.AT | 0 … * | |
Beliebig viele Kontaktdaten des Beteiligten.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.)
Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …)
Bsp: WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
Bei Angabe mehrerer Telefonnummern ist jeweils das Attribut @use anzugeben.
| | | 1 … 1 | M |
Beteiligte Person
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Personen-Element“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | | | 0 … 1 | R |
Organisation, der der Beteiligte angehört (mit Adresse und Kontaktdaten der Organisation).
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Organisations-Element“ zu befolgen.
| | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | Eingefügt | 0 … 1 | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.21 Participant Ein-, Ueber-, Zuweisender Arzt (DYNAMIC) |  | hl7:participant
|
| | 0 … 1 | | Einweisender/Zuweisender/Überweisender Arzt | | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.21']] | |  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | REF | | Referrer
|  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | | | uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.21 |  |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | | | | cs | 1 … 1 | F | PROV | | Healthcare provider - Gesundheitsdiensteanbieter
| Auswahl | 1 … * | |
Identifikation des einweisenden/zuweisenden/überweisenden Arztes.
Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint | Zugelassene nullFlavor: - NI … Die Person der Entität hat keine Identifikationsnummer
- UNK … Die Person der Entität hat eine Identifikationsnummer, diese ist jedoch unbekannt
| | II | 0 … * | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | AD | 0 … 1 | | Adresse des einweisenden/zuweisenden/überweisenden Arztes Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | TEL.AT | 0 … * | | Beliebig viele Kontaktdaten des einweisenden/zuweisenden/überweisenden Arztes
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| Auswahl | 1 … 1 | | Name des einweisenden/zuweisenden/überweisenden Arztes.
Elemente in der Auswahl:- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)!=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
| | | … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)=0]] | | | | … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)!=0]] | | | | 0 … 1 | R | Organisation, der der Einweiser/Zuweiser/Überweiser angehört (mit Adresse und Kontaktdaten der Organisation). Grundsätzlich sind die Vorgaben für "Organisations-Element" zu befolgen. | | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | Eingefügt | 0 … * | R | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.9 In Fulfillment Of (DYNAMIC) |  | hl7:inFulfillmentOf
|
| | 0 … * | R | Komponente zur Dokumentation des Auftrags.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-42 | Auftrag | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | FLFS |  |  | hl7:order
|
| | 1 … 1 | M | Auftrag.
| | | cs | 1 … 1 | F | ACT | | cs | 1 … 1 | F | RQO | | II | 1 … 1 | M | Auftragsnummer, Anforderungsnummer. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „Identifikations-Elemente“ zu befolgen.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-43 | ID | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| Eingefügt | 1 … * | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.56 Documentation Of Service Event - Pflegeberichte (DYNAMIC) |  | hl7:documentationOf
|
| | 1 … * | M | Komponente für die Gesundheitsdienstleistung.
| |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | DOC |  |  | hl7:serviceEvent
|
| | 1 … 1 | M | Die serviceEvents in den Pflegeberichten MÜSSEN die section/code-Elemente wiedergeben als auch die section/template-id. Diese Informationen werden über eine Mapping-Vorschrift in die XDS-Metadaten übernommen und ermöglichen einem ELGA-Teilnehmer zu erkennen, welche Sektionen beinhaltet sind und in welchem Kodierungsgrad diese vorliegen. Daher muss für jede Sektion, welche medizinische Information enthält (Ausnahmen sind "Brieftext" und "Abschließende Bemerkungen"), ein documentationOf/serviceEvent codiert werden. | | | cs | 0 … 1 | F | ACT | | cs | 0 … 1 | F | EVN | | II | 1 … 1 | M | | | | st | 0 | NP | NP/nicht anwesend | | uid | 1 … 1 | R | In das serviceEvent/id@root Attribute MUSS die section/templateId@root geschrieben werden. Im Falle von mehreren section/templateIds MUSS jene gewählt werden, welche in dem OID-Bereich 1.2.40.0.34.6.0.11.2.X zu finden ist. | | CE | 1 … 1 | R | Code der Gesundheitsdienstleistung. Zugelassene nullFlavor:
UNK
↔ Hinweis zum XDS-Mapping:
Dieses Element wird ins XDS-Attribut
eventCodeList
gemappt. | | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | R | | | st | 0 … 1 | | | | st | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.7777 (DYNAMIC) |
| | IVL_TS | 1 … 1 | M | Zeitraum der Gesundheitsdienstleistung, Die semantische Bedeutung dieser Zeitpunkte wird in den speziellen Implementierungsleitfäden festgelegt.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping:
Dieses Element wird in die XDS-Attribute serviceStartTime und serviceStopTime gemappt.
Für die automatisierte Datenübernahme aus dem CDA-Dokument in die XDS-Dokumentmetadaten ist stets ein Zeitintervall anzugeben.
ACHTUNG: Die Zeitangaben der jeweils ersten Gesundheitsdienstleistung (erstes documentationOf/serviceEvent-Element) werden in die Dokument-Metadaten übernommen! Die Bedeutung der Dokument-Metadaten-Elemente lautet daher wie folgt:
- serviceStartTime: Beginn des ersten documentationOf/serviceEvent-Elements
- serviceStopTime: Ende des ersten documentationOf/serviceEvent-Elements
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 Time Interval Information minimal (DYNAMIC) | | | | 0 … * | | Durchführende Entität(en) der Gesundheitsdienstleistung.
| | | cs | 1 … 1 | R | Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_ServiceEventPerformer“
| | CONF | Der Wert von @typeCode MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.43 ELGA_ServiceEventPerformer (DYNAMIC) |
| | CE | 0 … 1 | R | | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.6 ELGA_AuthorSpeciality (DYNAMIC) |
| | IVL_TS | 0 … 1 | |
Zeit, in der der Performer mit der Gesundheitsdienstleistung beschäftigt war (wenn abweichend von EffectiveTime im Act).
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Zugelassene nullFlavor: UNK
| | | TS.AT.TZ | 1 … 1 | R | | | | cs | 0 … 1 | F | UNK | | TS.AT.TZ | 1 … 1 | R | | | | cs | 0 … 1 | F | UNK | | | 1 … 1 | M | | | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 Assigned Entity (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ASSIGNED | Auswahl | 1 … 1 | |
Mindestens eine ID der Person der Entität
Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint |
Zugelassene nullFlavor:
-
NI … Die Person der Entität hat keine Identifikationsnummer
-
UNK … Die Person der Entität hat eine Identifikationsnummer, diese ist jedoch unbekannt
| | II | 0 … * | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 1 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:addr[not(@nullFlavor)] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
- hl7:addr[@nullFlavor='UNK']
| | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | TEL.AT | 1 … 1 | M |
Beliebig viele Kontakt-Elemente der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | url | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.).
Es gelten die ELGA Formatkonventionen für Telekom-Daten, z.B. tel:+43.1.1234567
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß Value Set "ELGA_URLScheme"
| | cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP.
Zulässige Werte gemäß Value Set "ELGA_TelecomAddressUse"
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige "telecom"-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | | 1 … 1 | M |
Personendaten der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Personen-Element“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | |  |  |  |  |  | hl7:representedOrganization
|
| | 1 … 1 | M |
Organisationsdaten der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Organisations-Element“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | Eingefügt | 0 … 1 | R | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.14 Document Replacement - Related Document (DYNAMIC) |  | hl7:relatedDocument
|
| | 0 … 1 | R | | | |  | at-cda-bbr-dataelement-15 | Bezug zu vorgehenden Dokumenten | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | R |
Art des Bezugs zum Vordokument.
| | Constraint |
Erlaubte @typeCodes:
RPLC - replaces: Das Dokument ersetzt ein existierendes Dokument. Der Status des zu ersetzenden Dokumentes wird auf "deprecated" gesetzt, das ursprüngliche Dokument bleibt aber noch im System als historische Referenz verfügbar.
APND - append: Zusammenhängen von Dokumenten. Dies ist in ELGA bereits über das Einbetten von Dokumenten realisiert.
XFRM - transformed: Das Dokument ist Ergebnis eines Transformationsprozesses, d.h. ist aus einem anderen Originaldokument hervorgegangen.
Hinweis: Die parallele Ablage von CDA-Dokumenten, welche vom Dokumentersteller bereits mit einem Stylesheet zu einem PDF Dokument gerendert wurden, kann mit der XFRM – Transaktion vorgenommen werden. Es ist nicht auszuschließen, dass die Transformation in lokalen Affinity Domains Anwendung findet. Für ELGA ist die Transformation jedoch kein Anwendungsfall.
|  |  | hl7:parentDocument
|
| | 1 … 1 | M | Vorhergehendes Dokument.
| | | cs | 0 … 1 | F | DOCCLIN | | cs | 0 … 1 | F | EVN | | II | 1 … 1 | M | Dokumenten-Id des vorgehenden Dokuments.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Identifikations-Elemente“ zu befolgen.
| | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.7 Component Of - Encompassing Encounter (DYNAMIC) |  | hl7:componentOf
|
| | 1 … 1 | M | Komponente für den Patientenkontakt.
| |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | COMP |  |  | hl7:encompassingEncounter
|
| | 1 … 1 | M | Patientenkontakt.
| | | cs | 0 … 1 | F | ENC | | cs | 0 … 1 | F | EVN | | II | 0 … 1 | | Identifikationselement zur Aufnahme der Aufenthaltszahl
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R | Aufenthaltszahl, z.B.: Az123456
| | uid | 1 … 1 | R | OID der Liste der Aufenthaltszahlen der Organisation
| | Constraint |
- @assigningAuthorityName [0..1]: Name der Stelle, welche die ID zugewiesen hat, z.B.: „Amadeus Spital“.
| | CE | 1 … 1 | M | Codierung des Patientenkontakts.
| | | cs | 1 … 1 | R | Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_ActEncounterCode“
| | st | 0 … 1 | | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.4 | | st | 1 … 1 | F | HL7:ActCode | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.5 ELGA_ActEncounterCode (DYNAMIC) |
| | IVL_TS | 1 … 1 | M |
Zeitraum des Patientenkontakts.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 Time Interval Information minimal (DYNAMIC) | | | Constraint | Der Zeitraum des Patientenkontaktes MUSS die Vorgaben der speziellen Implementierungsleitfäden einhalten. Dabei gilt allgemein:
- Der Zeitraum besteht aus dem Zeitpunkt der administrativen Aufnahme in die Behandlung und dem Zeitpunkt der administrativen Entlassung aus der Behandlung.
- Der Entlassungszeitpunkt KANN „unbekannt“ sein, wenn die administrative Entlassung noch nicht erfolgt ist. (nullFlavor UNK beim effectiveTime.high)
- Hinweis: Als Zeitpunkt der Aufnahme/Entlassung SOLL der Zeitpunkt der administrativen Aufnahme/Entlassung angegeben werden. Wenn der Zeitpunkt der administrativen Aufnahme/Entlassung nicht vorhanden ist, darf auch der Zeitpunkt der medizinischen Aufnahme/Entlassung angegeben werden.
| | | 0 … 1 | R |
Komponente für die verantwortliche Person.
| | | | 1 … 1 | M |
Entität der verantwortlichen Person.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „AssignedEntity-Element (Person + Organisation)“ zu befolgen.
| | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 Assigned Entity (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ASSIGNED | Auswahl | 1 … * | |
Mindestens eine ID der Person der Entität
Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint |
Zugelassene nullFlavor:
-
NI … Die Person der Entität hat keine Identifikationsnummer
-
UNK … Die Person der Entität hat eine Identifikationsnummer, diese ist jedoch unbekannt
| | II | 0 … * | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 0 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:addr[not(@nullFlavor)] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
- hl7:addr[@nullFlavor='UNK']
| | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | TEL.AT | 0 … * | |
Beliebig viele Kontakt-Elemente der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | url | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.).
Es gelten die ELGA Formatkonventionen für Telekom-Daten, z.B. tel:+43.1.1234567
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß Value Set "ELGA_URLScheme"
| | cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP.
Zulässige Werte gemäß Value Set "ELGA_TelecomAddressUse"
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige "telecom"-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | | 1 … 1 | M |
Personendaten der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Personen-Element“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | |  |  |  |  |  | hl7:representedOrganization
|
| | 0 … 1 | R |
Organisationsdaten der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Organisations-Element“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.8 Encounter Location (DYNAMIC) Die Organisation, in deren Verantwortungsbereich der Patientenkontakt stattfand, MUSS verpflichtend angegeben werden (z.B.: die entlassende Krankenanstalt mit Abteilung).
| | | 1 … 1 | M | | | | cs | 0 … 1 | F | LOC | | | 1 … 1 | M | | | | cs | 0 … 1 | F | SDLOC | | CE | 1 … 1 | M |
Der Code zur Klassifizierung des GDA repräsentiert die Art der Einrichtung, in der die Tätigkeit stattfand, die zur Erzeugung des Dokuments führte. Zum Beispiel sollten Dokumente, die während eines ambulanten Falls in einem Krankenhaus entstehen, mit dem healthcareFacilityTypeCode für „Krankenhaus“ gekennzeichnet werden.
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_HealthcareFacilityTypeCode“ Für ELGA SOLL der Code dem Eintrag "GDA Rollenname" oder, wenn der GDA Rollenname nicht verfügbar ist, der "Aggregierten Rolle" im GDA-I entsprechen.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Dieses Element wird ins XDS-Attribut XDSDocumentEntry.healthcareFacilityTypeCode gemappt.
Zu berücksichtigen sind jeweils die Attribute @code, @codeSystem und @displayName.
| | | st | 1 … 1 | R | |  |  |  |  |  | hl7:serviceProviderOrganization
|
| | 1 … 1 | M |
Organisation, in deren Verantwortungsbereich der Patientenkontakt stattfand.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | |  | hl7:component
|
| | 1 … 1 | M | | |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| bl | 0 … 1 | F | true |  |  | hl7:structuredBody
|
| | 1 … 1 | M | | | | cs | 0 … 1 | F | DOCBODY | | cs | 0 … 1 | F | EVN | | | 0 … 1 | |
Ein am Anfang des Briefes formulierter Freitext für eine Anrede oder Begrüßung. Die Angabe von fachlich relevanter Information ist in diesem Abschnitt NICHT ERLAUBT.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.69 Brieftext (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | Beispiel | Strukturbeispiel <section> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.69" assigningAuthorityName="ELGA"/> <code code="BRIEFT" displayName="Brieftext" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> <title>Brieftext</title> <text>Sehr geehrte Damen und Herren!</text> <!-- ELGA Logo-Entry --> </section> | Auswahl | 1 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:component welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.2.162 Pflegediagnosen - kodiert (DYNAMIC)
- hl7:component welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.2.163 Pflegediagnosen - unkodiert (DYNAMIC)
| | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.162 Pflegediagnosen - kodiert (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.163 Pflegediagnosen - unkodiert (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.141 Mobilität (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.142 Körperpflege und Kleiden (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.143 Ernährung (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.144 Ausscheidung (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.145 Hautzustand (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.146 Atmung (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.147 Schlaf und Ruhe (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.148 Schmerz (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.149 Orientierung und Bewusstseinslage (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.150 Soziales Umfeld und Verhalten (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.151 Kommunikation und Interaktion (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.152 Rollenwahrnehmung und Sinnfindung (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | Auswahl | 0 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:component welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.2.68 Vitalparameter - unkodiert (DYNAMIC)
- hl7:component welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.2.161 Vitalparameter und Messergebnisse - kodiert (DYNAMIC)
| | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.68 Vitalparameter - unkodiert (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.161 Vitalparameter und Messergebnisse - kodiert (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.153 Pflegerelevante Informationen zur medizinischen Behandlung (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.154 Medikamentenverabreichung (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.9 Aktuelle Medikation - unkodiert (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | |
Ein Freitext für beliebige weitere nicht-medizinische Anmerkungen zum Patienten wie Vorlieben oder Abneigungen. Der Text soll keine fachlich relevante Information beinhalten. z.B. „Die Patientin mag besonders Kamelien.“
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.75 Anmerkungen (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.155 Entlassungsmanagement / Pflege- und Betreuungsumfang (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.61 Willenserklärungen und andere juridische Dokumente (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.70 Abschließende Bemerkung (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | |
Beinhaltet sonstige Beilagen, außer denjenigen Dokumenten, die in juridische Dokumente oder beigelegte erhobene Befunde angegeben sind z.B. Laborbefunde, Wundprotokolle, Advance Care Planing oder ein Krisenbogen für die Finalphase. Achtung: Ein „Referenzieren“ auf Beilagen ist NICHT ERLAUBT. Beigelegte Dokumente/Bilder MÜSSEN dem Dokument in technisch eingebetteter Form beiliegen. In dieser Sektion können Beilagen (in XML-embedded) angehängt werden.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.71 Beilagen (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true |
|
10.4.1.2 Entlassung Pflege
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.0.26 | Gültigkeit ab | 2025‑06‑24 15:05:36 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.0+202507## |
---|
Name | atpflege_document_Pflegesituationsbericht | Bezeichnung | Entlassung Pflege |
---|
Beschreibung | Der Entlassungsbrief enthält die pflegerelevanten Teile der Geschichte eines Patienten über einen bestimmten Zeitraum und ist für den Informationsaustausch zwischen Gesundheitsdienstleistern bestimmt. |
---|
Kontext | Pfadname / |
---|
Klassifikation | CDA Document Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Offen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 53 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.1.10 | Inklusion | Document Realm (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.30 | Inklusion | Document TypeId (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.1 | Inklusion | Document Id (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.45 | Inklusion | Document StatusCode (1.0.1+20210624) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.46 | Inklusion | Document TerminologyDate (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.44 | Inklusion | Document PracticeSettingCode (1.1.0+20210303) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.11 | Inklusion | Document Effective Time (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.12 | Inklusion | Document Confidentiality Code (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.13 | Inklusion | Document Language (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.15 | Inklusion | Document Set Id and Version Number (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.3 | Inklusion | Record Target (1.2.1) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.2 | Inklusion | Author (1.0.3+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.22 | Inklusion | Data Enterer (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.4 | Inklusion | Custodian (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.24 | Inklusion | Information Recipient (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.5 | Inklusion | Legal Authenticator (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.6 | Inklusion | Authenticator (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.20 | Inklusion | Participant Fachlicher Ansprechpartner (1.0.2+20210803) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.23 | Inklusion | Participant Hausarzt (1.0.1+20210803) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.27 | Inklusion | Participant Auskunftsberechtigte Person (Notfallkontakt) (1.0.2+20210803) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.25 | Inklusion | Participant Angehoerige (1.0.1+20210803) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.26 | Inklusion | Participant Versicherung (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.29 | Inklusion | Participant Betreuungsorganisation (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.28 | Inklusion | Participant Weitere Behandler (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.21 | Inklusion | Participant Ein-, Ueber-, Zuweisender Arzt (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.9 | Inklusion | In Fulfillment Of (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.56 | Inklusion | Documentation Of Service Event - Pflegeberichte (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.14 | Inklusion | Document Replacement - Related Document (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.7 | Inklusion | Component Of - Encompassing Encounter (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.69 | Containment | Brieftext (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.162 | Containment | Pflegediagnosen - kodiert (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.163 | Containment | Pflegediagnosen - unkodiert (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.141 | Containment | Mobilität (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.142 | Containment | Körperpflege und Kleiden (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.143 | Containment | Ernährung (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.144 | Containment | Ausscheidung (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.145 | Containment | Hautzustand (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.146 | Containment | Atmung (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.147 | Containment | Schlaf und Ruhe (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.148 | Containment | Schmerz (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.149 | Containment | Orientierung und Bewusstseinslage (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.150 | Containment | Soziales Umfeld und Verhalten (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.151 | Containment | Kommunikation und Interaktion (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.152 | Containment | Rollenwahrnehmung und Sinnfindung (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.68 | Containment | Vitalparameter - unkodiert (1.1.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.161 | Containment | Vitalparameter und Messergebnisse - kodiert (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.153 | Containment | Pflegerelevante Informationen zur medizinischen Behandlung (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.154 | Containment | Medikamentenverabreichung (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.75 | Containment | Anmerkungen (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.155 | Containment | Entlassungsmanagement / Pflege- und Betreuungsumfang (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.61 | Containment | Willenserklärungen und andere juridische Dokumente (1.2.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.70 | Containment | Abschließende Bemerkung (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.71 | Containment | Beilagen (1.0.2+20230717) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.3 Entlassung Pflege (2023‑05‑08 13:36:29) ref elga- |
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | 1 … 1 | M | | |  | @classCode
|
| cs | 0 … 1 | F | DOCCLIN |  | @moodCode
|
| cs | 0 … 1 | F | EVN | | Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Kind-Elemente sind erlaubt) | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.10 Document Realm (DYNAMIC) |  | hl7:realmCode
|
| CS | 1 … 1 | M | Hoheitsbereich des Dokuments.
Fester Wert: @code = AT (aus Value Set „ELGA_RealmCode“) | |  |  | @code
|
| | 1 … 1 | F | AT | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.30 Document TypeId (DYNAMIC) |  | hl7:typeId
|
| II | 1 … 1 | M | Dokumentformat CDA R2
| |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.1.3 |  |  | @extension
|
| st | 1 … 1 | F | POCD_HD000040 |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | eHealth Austria Dokumente ("Allgemeiner Leitfaden")
| |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.0.1 |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | OID des Leitfadens Pflegeberichte | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.7.30.3 |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | OID der Art-Decor Template für das Dokument "Entlassung Pflege" (DocumentLevelTemplate für Schematron) | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.0.26 | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.1 Document Id (DYNAMIC) |  | hl7:id
|
| II | 1 … 1 | M | Dokumenten-Id des CDA-Dokuments. Es MUSS eine gültige und innerhalb des ID-Pools eindeutige Dokumenten-ID angegeben werden.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Identifikations-Elemente“ zu befolgen.
| |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | R | |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | M | | |  |  | @codeSystemName
|
| st | 0 … 1 | F | LOINC |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | 34745-0 |  |  | @codeSystem
|
| 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.6.1 (LOINC) |  |  | @displayName
|
| 1 … 1 | F | Nurse Discharge summary |  |  | hl7:translation
|
| CD | 1 … 1 | M | Fixe Dokumentenklasse "18842-5 - Discharge summary" | | | st | 0 … 1 | F | LOINC | | CONF | 1 … 1 | F | 18842-5 | | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.6.1 (LOINC) | | 1 … 1 | F | Discharge summary |  | hl7:title
|
| ST | 1 … 1 | M | Der Title des CDA Dokuments MUSS die Art des Dokuments wiederspiegeln. Somit muss der Titel mindestens "Pflege Entlassung" ,"Entlassungsbrief Pflege" oder "pflegerischer Entlassungsbrief" beinhalten und kann davor und danach frei erweitert werden. | | Eingefügt | 0 … 1 | C | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.45 Document StatusCode (DYNAMIC) |  | sdtc:statusCode
|
| CS | 0 … 1 | C |
Status eines Dokuments. e-Befunde sind grundsätzlich abgeschlossene bzw. "fertige" ("completed") Dokumente, daher entfällt die Angabe eines Status. In folgenden Ausnahmen SOLL der Status eines Dokuments wie folgt angegeben werden:
- “active”: z.B. wenn bekannt ist, dass Updates folgen werden: Etwa für "vorläufige ärztliche Entlassungsbriefe" oder Laborbefunde, für die noch Ergebnisse einzelner Analysen ausständig sind
- “nullified”: z.B. für Dokumente, die gemäß Anwendungsfall "Storno von ELGA-Dokumenten" storniert werden, wobei zusätzlich ein letztes Dokument mit Storniert-Status in der Versionskette registriert wird.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Der Status wird nicht in die XDS-Metadaten übernommen!
| | | Constraint |
Zulässige Werte für sdtc:statusCode/@code sind "active" und "nullified"
| | CONF | @code MUSS "nullified" sein | oder | @code MUSS "active" sein |
| Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.46 Document TerminologyDate (DYNAMIC) |  | hl7at:terminologyDate
|
| TS.DATE.FULL | 1 … 1 | M | Das Terminologie-Datum des Dokumentes Das Datum, an dem die lokal zur Implementierung verwendeten Value Sets mit dem österreichischen Terminologieserver abgeglichen wurden, wird hier angegeben.
| | | Constraint | Das Datum der letzten Terminologie-Aktualisierung MUSS entsprechend klassischer HL7 V3 Notation im Format "YYYYMMDD" angegeben werden. Beispiel: 20200527
|  | hl7at:formatCode
|
| CD | 1 … 1 | M | Kennzeichnung, ob die CDA-Instanz die Pflegediagnosen in der kodierten Variante führt oder nicht.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: @code wird in das XDS-Attribut XDSDocumentEntry.formatCode übernommen.
| | | CONF | | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.44 Document PracticeSettingCode (DYNAMIC) |  | hl7at:practiceSettingCode
|
| CD | 1 … 1 | M | Die fachliche Zuordnung des Dokumentes | |  |  | @displayName
|
| | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.75 ELGA_PracticeSetting (DYNAMIC) |
| Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.11 Document Effective Time (DYNAMIC) |  | hl7:effectiveTime
|
| TS.AT.TZ | 1 … 1 | M |
Relevantes Datum des Dokuments. Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-11 | Erstellungsdatum | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.12 Document Confidentiality Code (DYNAMIC) |  | hl7:confidentialityCode
|
| CE | 1 … 1 | M | Vertraulichkeitscode des Dokuments aus Value Set „ELGA_Confidentiality“. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-13 | Vertraulichkeitscode | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | @codeSystemName
|
| st | 1 … 1 | F | HL7:Confidentiality | | Constraint | Für ELGA-Dokumente ist ausschließlich "N" erlaubt!
| Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.13 Document Language (DYNAMIC) |  | hl7:languageCode
|
| CS.LANG | 1 … 1 | M | Sprachcode des Dokuments.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-14 | Sprachcode | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | @code
|
| cs | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.10 ELGA_LanguageCode (DYNAMIC) |
| | Constraint | Für ELGA ist in @code für CDA und Ableitungen in die XDSDocumentEntry-Metadaten derzeit ausschließlich der Wert "de-AT" zulässig. Für eHealth und zukünftige Versionen der ELGA Leitfäden können weitere Sprachcodes erlaubt werden. | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.15 Document Set Id and Version Number (DYNAMIC) |  | hl7:setId
|
| II | 1 … 1 | M |
Eindeutige Id des Dokumentensets. Diese bleibt über alle Versionen der Dokumente gleich (initialer Wert bleibt erhalten). Die setId SOLL unterschiedlich zur clinicalDocument.id sein. ↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Dieses Element wird ins XDS-Attribut referenceIdList
("urn:elga:iti:xds:2014:ownDocument_setId") gemappt. Hinweis: Bestimmte Systeme, die bei der Übernahme der setId in die XDS-Metadaten mit dem V2-Datentyp CX arbeiten, könnten ein Problem mit @extension-Attributen haben, die länger als 15 Zeichen sind.
| |  | hl7:versionNumber
|
| INT.NONNEG | 1 … 1 | M | Versionsnummer des Dokuments, wird bei neuen Dokumenten mit 1 festgelegt. Die versionNumber ist eine natürliche Zahl für die fortlaufende Versionszählung. Mit einer neuen Version wird diese Zahl hochgezählt, während die setId gleich bleibt.
| |  |  | @value
|
| int | 1 … 1 | R | Versionsnummer als positive ganze Zahl.
| Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.3 Record Target (DYNAMIC) |  | hl7:recordTarget
|
| | 1 … 1 | M | Komponente für die Patientendaten. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-64 | Patient | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | RCT |  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:patientRole
|
| | 1 … 1 | M | Patientendaten.
| | | cs | 0 … 1 | F | PAT | | II | 2 … * | R | Patientenidentifikatoren | | |  | at-cda-bbr-dataelement-193 | EKVK | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-65 | LokaleID | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-66 | SVNr | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-67 | bPK-GH | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | Constraint | Hinweis: Die Reihenfolge der id-Elemente MUSS unbedingt eingehalten werden!
* id[1] Identifikation des Patienten im lokalen System (1..1 M) ↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Das Element id[1] wird ins XDS-Attribut sourcePatientId gemappt.
* id[2] Sozialversicherungsnummer des Patienten (1..1 R): - @root: OID der Liste aller österreichischen Sozialversicherungen, fester Wert: 1.2.40.0.10.1.4.3.1 (1..1 M) - @extension: Vollständige Sozialversicherungsnummer des Patienten (10 Stellen) (1..1 M) - @assigningAuthorityName: Fester Wert: Österreichische Sozialversicherung (0..1 O)
Zugelassene nullFlavor: - NI … Patient hat keine Sozialversicherungsnummer (z.B. Ausländer) - UNK … Patient hat eine Sozialversicherungsnummer, diese ist jedoch unbekannt
* id[@root="1.2.40.0.10.2.1.1.149"] Bereichsspezifisches Personenkennzeichen (0..1 O): - @root : OID der österreichischen bPK, fester Wert: 1.2.40.0.10.2.1.1.149 (1..1 M) - @extension : bPK des Patienten: concat(Bereichskürzel, ":", bPK) (Base64,28 Zeichen). Typischerweise bPK-GH (Gesundheit). Kann im Zusammenhang mit E-ID auch andere Bereichskürzel tragen. Anmerkung : Das bPK dient ausschließlich technisch der Zuordnung der elektronischen Identität und darf daher weder angezeigt werden noch am Ausdruck erscheinen noch in allfälligen Downloads enthalten sein (1..1 M) - @assigningAuthorityName : Fester Wert: Österreichische Stammzahlenregisterbehörde (0..1 O)
* id[@root="1.2.40.0.34.4.21"] Europäische Krankenversicherungskarte kurz (0..1 O): - @root: OID der EKVK, fester Wert: 1.2.40.0.34.4.21 (1..1 M) - @extension: Datenfeld 3 der EKVK - @assigningAuthorityName : Fester Wert: Nationaler Krankenversicherungsträger (0..1 O) * id[@root="1.2.40.0.10.1.4.3.8"] Europäische Krankenversicherungskarte lang (0..1 O): - @root: OID der EKVK, fester Wert: 1.2.40.0.34.4.21 (1..1 M) - @extension: Datenfelder der EKVK nach folgender Bildungsvorschrift: concat(Feld 6,"^",Feld 7,"^",Feld 8,"^",Feld 9) wobei Feld 6 "Persönliche Kennnummer" angegeben sein MUSS (1..1 M). Die übrigen Datenfelder sind optional (0..1 O). In Feld 9 MUSS die Datumsangabe im Format YYYMMDD erfolgen.
- @assigningAuthorityName : Fester Wert: Nationaler Krankenversicherungsträger (0..1 O)
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Identifikations-Elemente“ zu befolgen. | | Beispiel | EKVK Beispiel-Max <id root="1.2.40.0.34.4.21" extension="123456789^1100-OEGK^800400010016^20251231"/> | | Beispiel | EKVK Beispiel-Min <id root="1.2.40.0.34.4.21" extension="123456789"/> | | | 0 … 2 | R | Adresse des Patienten. Es MUSS eine mögliche Adresse unterstützt werden. Spezielle Leitfäden (z.B. Entlassungsbrief Pflege) können es erforderlich machen, dass mehr als eine Adresse unterstützt werden muss.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | |  | at-cda-bbr-dataelement-68 | Adresse | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige address-Elemente strukturiert (z.B. Home, Pflege), MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | TEL.AT | 0 … * | R | Kontakt-Element. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-72 | Kontaktdaten | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | url | 1 … 1 | R |
Formatkonvention siehe „telecom-Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß Value-Set „ELGA_URLScheme“
| | cs | 0 … 1 | | Bedeutung des angegebenen Kontakts (z.B Heim, Arbeitsplatz), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | | 1 … 1 | M | Name des Patienten.
Für den Namen ist verpflichtend Granularitätsstufe 2 („strukturierte Angabe des Namens‘‘) anzuwenden!
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Namen-Elemente von Personen PN“ zu befolgen. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-70 | Name | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | PSN | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | PN | 1 … 1 | M | Namen-Element (Person) | | | cs | 0 … 1 | |
Die genaue Bedeutung des angegebenen Namens, z.B. Angabe eines Künstlernamens mit „A" für „Artist“.
Zulässige Werte gemäß Value Set „ELGA_EntityNameUse“.
Wird kein @use Attribut angegeben, gilt der Name als rechtlicher Name („L“).
| | ENXP | 0 … * | |
Beliebig viele Präfixe zum Namen, z.B. Akademische Titel
Achtung: Die Angabe der Anrede („Frau“, „Herr“), ist im CDA nicht vorgesehen!
| | | cs | 0 … 1 | |
Bedeutung eines prefix-Elements, z.B. Angabe eines akademischen mit "AC" für „Academic“.
Zulässige Werte gemäß Value Set „ELGA_EntityNamePartQualifier".
| | CONF | Der Wert von @qualifier MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.6.0.10.8 ELGA_EntityNamePartQualifier (DYNAMIC) |
| | ENXP | 1 … * | M | Mindestens ein Hauptname (Nachname). | | | cs | 0 … 1 | | Bedeutung eines family-Elements, z.B. Angabe eines Geburtsnamen mit „BR" für „Birth“. Zulässige Werte gemäß Value Set „ELGA_EntityNamePartQualifier“. | | CONF | Der Wert von @qualifier MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.6.0.10.8 ELGA_EntityNamePartQualifier (DYNAMIC) |
| | ENXP | 1 … * | M | Mindestens ein Vorname | | | cs | 0 … 1 | |
Die genaue Bedeutung eines given-Elements, beispielsweise dass das angegebene Element einen Geburtsnamen bezeichnet, z.B. BR („Birth“). Zulässige Werte gemäß Value Set „ELGA_EntityNamePartQualifier“
| | CONF | Der Wert von @qualifier MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.6.0.10.8 ELGA_EntityNamePartQualifier (DYNAMIC) |
| | ENXP | 0 … * | | Beliebig viele Suffixe zum Namen | | | cs | 0 … 1 | | Die genaue Bedeutung eines suffix-Elements, beispielsweise dass das angegebene Suffix einen akademischen Titel darstellt, z.B.: AC („Academic“). Zulässige Werte gemäß Value Set „ELGA_EntityNamePartQualifier“. | | CONF | Der Wert von @qualifier MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.6.0.10.8 ELGA_EntityNamePartQualifier (DYNAMIC) |
| Auswahl | 1 … 1 | | Das "administrative Geschlecht" ist das soziale oder gesellschaftliche Geschlecht ("Gender"). Das administrative Geschlecht ist daher grundsätzlich getrennt von den biologischen Merkmalen der Person zu sehen. Grundsätzlich soll das administrative Geschlecht dem im
Zentralen Melderegister (ZMR) eingetragenen Geschlecht entsprechen. Über ein Translation-Element können weitere Angaben zum Geschlecht gemacht werden, wenn diese abweichend vom administrativen Geschlecht sind, z.B.: - Biologisches Geschlecht
- Geschlecht in der
Sozialversicherung
- Geschlecht für die Stations-/Bettenbelegung im Krankenhaus
Codierung des Geschlechts des Patienten aus ValueSet "ELGA_AdministrativeGender".
Elemente in der Auswahl:- hl7:administrativeGenderCode[not(@nullFlavor)]
- hl7:administrativeGenderCode[@nullFlavor='UNK']
|  |  |  |  |  | hl7:administrativeGenderCode
|
| CE | 0 … 1 | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | |  | at-cda-bbr-dataelement-74 | Geschlecht | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | st | 1 … 1 | R | | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.1 | | st | 0 … 1 | F | HL7:AdministrativeGender | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.4 ELGA_AdministrativeGender (DYNAMIC) |
| | CD | 0 … * | R | Über ein Translation-Element können weitere Angaben zum Geschlecht gemacht werden, wenn diese abweichend vom administrativen Geschlecht sind, z.B.: Biologisches Geschlecht, Geschlecht in der Sozialversicherung, Geschlecht für die Stations-/Bettenbelegung im Krankenhaus | | | st | 1 … 1 | R | | | Beispiel | Beispiel für eine SNOMED CT Angabe <translation code="772004004" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96" displayName="Non-binary gender"/> |  |  |  |  |  | hl7:administrativeGenderCode
|
| CE | 0 … 1 | | Mittels nullFlavor="UNK" wird "Unbekannt" abgebildet. Dies schließt die Ausprägung "Keine Angabe" mit ein. | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 1 … 1 | | Geburtsdatum des Patienten. Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Elemente in der Auswahl:- hl7:birthTime
- hl7:birthTime[@nullFlavor='UNK']
| | TS.AT.VAR | 0 … 1 | | | | |  | at-cda-bbr-dataelement-75 | Geburtsdatum | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | TS.AT.VAR | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | BL | 0 … 1 | R | Kennzeichen, dass die Person verstorben ist. Kann alternativ zum Todesdatum angegeben werden, v.a. wenn der Todeszeitpunkt nicht bekannt ist. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-192 | Verstorben-Kennzeichen | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | R | Todesdatum der Person. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-191 | Todesdatum | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | CE | 0 … 1 | R | Codierung des Familienstands des Patienten. Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_MaritalStatus“ | | |  | at-cda-bbr-dataelement-98 | Familienstand | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.2 | | st | 1 … 1 | F | HL7:MaritalStatus | | st | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.11 ELGA_MaritalStatus (DYNAMIC) |
|  |  |  |  | hl7:religiousAffiliationCode
|
| CE | 0 … 1 | R | Codierung des Religionsbekenntnisses des Patienten. Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_ReligiousAffiliation“ | | |  | at-cda-bbr-dataelement-99 | Religionsbekenntnis | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.2.16.1.4.1 | | st | 1 … 1 | F | HL7.AT:ReligionAustria | | st | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.18 ELGA_ReligiousAffiliation (DYNAMIC) |
| | | | NP | Rasse des Patienten.
Darf nicht verwendet werden! | | | | | NP | Ethnische Zugehörigkeit des Patienten.
Darf nicht verwendet werden! | | | | 0 … * | R | Gesetzlicher Vertreter:
- Vorsorgebevollmächtigte/r (Bevollmächtigte/r durch Vorsorgevollmacht)
- Gewählte/r ErwachsenenvertreterIn
- Gesetzliche/r ErwachsenenvertreterIn
- Gerichtliche/r ErwachsenenvertreterIn (Sachwalter)
Der gesetzliche Vetreter kann entweder eine Person (guardianPerson) oder eine Organisation (guardianOrganization) sein.
Beim Patienten können optional ein oder mehrere gesetzliche Vetreter angegeben werden. Wenn ein gesetzliche Vetreter bekannt ist, SOLL diese Information auch angegeben werden.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-88 | Gesetzlicher Vertreter | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 0 … 1 | F | GUARD | | | 0 … 1 | R | Die Adresse des gesetzlichen Vertreters oder der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Adress-Elemente“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | | TEL.AT | 0 … * | R | Beliebig viele Kontaktdaten des gesetzlichen Vertreters als Person oder Organisation. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | | st | 1 … 1 | R |
Formatkonvention siehe „telecom-Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß Value-Set „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | | Bedeutung des angegebenen Kontakts (z.B. Heim, Arbeitsplatz) Bsp: WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| Auswahl | 1 … 1 | | Angabe des gesetzlichen Vertreters als Person (guardianPerson in Granularitätsstufe 1 oder 2) ODER als Organisation (guardianOrganization)
Elemente in der Auswahl:- hl7:guardianPerson welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
- hl7:guardianPerson welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
- hl7:guardianOrganization welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.27 Organization Name Compilation (DYNAMIC)
| | | 0 … 1 | | Name des gesetzlichen Vertreters: Angabe in Granularitätsstufe 1 Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC) | | | | 0 … 1 | | Name des gesetzlichen Vertreters: Angabe in Granularitätsstufe 2 Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | |  |  |  |  |  |  | hl7:guardianOrganization
|
| | 0 … 1 | R | Name des gesetzlichen Vertreters (Organisation) Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.27 Organization Name Compilation (DYNAMIC) | | | | 0 … 1 | R | Geburtsort des Patienten. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-76 | Geburtsort | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 0 … 1 | F | BIRTHPL | | | 1 … 1 | M | | | | cs | 0 … 1 | F | PLC | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | Auswahl | 1 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:addr welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.10 Address Compilation Minimal (DYNAMIC)
- hl7:addr welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
| | AD | 0 … 1 | | Die Adresse des Geburtsorts. Minimalangabe. Alle Elemente optional.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.10 Address Compilation Minimal (DYNAMIC) | | | AD | 0 … 1 | | Die Adresse des Geburtsorts, struktuiert. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | |  |  |  |  | hl7:languageCommunication
|
| | 0 … * | R | Informationen bezüglich der Sprachfähigkeiten und Ausdrucksform des Patienten.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-100 | Sprachfähigkeit | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | CS | 1 … 1 | M | Sprache, die vom Patienten zu einem bestimmten Grad beherrscht wird (geschrieben oder gesprochen).
In der Klasse languageCommunication können Informationen bezüglich der Sprachfähigkeiten und Ausdrucksform (z.B. gesprochen oder geschrieben) des Patienten angegeben werden. Dieser Leitfaden schränkt die möglichen Werte für die Sprache auf Werte aus dem Value Set ELGA_HumanLanguage ein.
Die Gebärdensprache ist als eigene Sprache inkl. Ländercode anzugeben, mit der Ergänzung des Länder-/Regional-Codes (z.B. sgn-at), die Ausdrucksweise (MoodCode) wird in diesem Fall nicht angegeben (denn expressed / received signed wären redundant). | | |  | at-cda-bbr-dataelement-101 | Sprache | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 1 … 1 | R | Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_HumanLanguage“ aus Code-System „HL7:HumanLanguage 2.16.840.1.113883.6.121“ Gemäß IETF / RFC 3066 enthält es ein bestimmtes Subset von Codes aus ISO 639-1 und ISO 639-2 (also zwei- und dreistellige Sprachcodes). Gemäß RFC 3066 ist es zulässig, eine Angabe der landestypischen Ausprägung der Sprache nach einem Bindestrich anzufügen. Das Land wird dabei nach ISO 3166-1 Alpha 2 angegeben. Dies MUSS bei der Auswertung des languageCodes berücksichtigt und toleriert werden.
| | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.173 ELGA_HumanLanguage (DYNAMIC) |
| | CE | 0 … 1 | C | Ausdrucksform der Sprache. Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_LanguageAbilityMode“
| | | cs | 1 … 1 | R | | | st | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.60 | | st | 0 … 1 | F | HL7:LanguageAbilityMode | | Constraint | Bei Strukturierung einer Gebärdensprache ist dieses Element NICHT ERLAUBT, NP [0..0] und MUSS daher komplett entfallen | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.175 ELGA_LanguageAbilityMode (DYNAMIC) |
|  |  |  |  |  | hl7:proficiencyLevelCode
|
| CE | 0 … 1 | R | Grad der Sprachkenntnis in der Sprache. Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_ProficiencyLevelCode“
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-102 | Grad der Sprachkenntnis | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 1 … 1 | R | | | st | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.61 | | st | 0 … 1 | F | HL7:LanguageAbilityProficiency | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.174 ELGA_ProficiencyLevelCode (DYNAMIC) |
| | BL | 0 … 1 | R | Kennzeichnung, ob die Sprache in der angegebenen Ausdrucksform vom Patienten bevorzugt wird. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-103 | Sprachpräferenz | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | Schematron assert | role | error | | | test | not(hl7:id[1]/@nullFlavor) | | | Meldung | Die Verwendung von id/@nullFlavor ist an dieser Stelle NICHT ERLAUBT. | | | Schematron assert | role | error | | | test | not(hl7:id[2]/@nullFlavor) or (hl7:id[2][@nullFlavor='UNK'] or hl7:id[2][@nullFlavor='NI']) | | | Meldung | Zugelassene nullFlavor sind "NI" und "UNK" | | Eingefügt | 1 … * | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.2 Author (DYNAMIC) |  | hl7:author
|
| | 1 … * | M | Verfasser des Dokuments.
| |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | AUT |  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:functionCode
|
| CE (extensible) | 0 … 1 | R |
Funktionscode des Verfassers des Dokuments, z.B: „Diensthabender Oberarzt“, „Verantwortlicher Arzt für Dokumentation“,„Stationsschwester“.
Eigene Codes und Bezeichnungen können verwendet werden.
| | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | R | | | st | 1 … 1 | R | | Auswahl | 1 … 1 | |
Der Zeitpunkt, zu dem das Dokument verfasst bzw. inhaltlich fertiggestellt wurde.
Elemente in der Auswahl:- hl7:time[not(@nullFlavor)]
- hl7:time[@nullFlavor='UNK']
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK |  |  | hl7:assignedAuthor
|
| | 1 … 1 | M | | | | cs | 0 … 1 | F | ASSIGNED | Auswahl | 1 … * | |
Identifikation des Verfassers des Dokuments im lokalen System des/der datenerstellenden Gerätes/Software.
ODER Identifikation des/der datenerstellenden Gerätes/Software.
Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint | Zugelassene nullFlavor:
- NI ….... Person hat keine ID / Gerät/Software hat keine ID
- UNK … Person hat eine ID, diese ist jedoch unbekannt / Gerät/Software hat eine ID, diese ist jedoch unbekannt
| | II | 0 … * | |
Identifikation des Verfassers des Dokuments im lokalen System des/der datenerstellenden Gerätes/Software.
ODER Identifikation des/der datenerstellenden Gerätes/Software.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | CE | 0 … 1 | R |
Angabe der Fachrichtung des Verfassers des Dokuments („Sonderfach“ gem. Ausbildungsordnung), z.B: „Facharzt/Fachärztin für Gynäkologie“. Wenn ein Autor mehreren ärztlichen Sonderfächern zugeordnet ist, kann das anzugebende Sonderfach gewählt werden. Additivfächer werden nicht angegeben.
| | | oid | 1 … 1 | R | | | st | 1 … 1 | R | | | cs | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.6 ELGA_AuthorSpeciality (DYNAMIC) |
| | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten des Verfassers des Dokuments.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| Auswahl | 1 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:assignedPerson welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
- hl7:assignedAuthoringDevice welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.18 Device Compilation (DYNAMIC)
| | | 0 … 1 | |
Personendaten des Verfassers des Dokuments.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Personen-Element“ zu befolgen, name-Element ist hier Mandatory.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | |  |  |  |  | hl7:assignedAuthoringDevice
|
| | 0 … 1 | | Datenerstellende/s Software/Gerät Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.18 Device Compilation (DYNAMIC) | |  |  |  | hl7:representedOrganization
|
| | 1 … 1 | M | Organisation, in deren Auftrag der Verfasser des Dokuments die Dokumentation verfasst hat.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Da manche offiziellen Bezeichnungen von GDA sehr lang werden können, SOLL das name Element einer möglichst eindeutigen Kurzbezeichnung der Organisation entsprechen (im GDA-I im Tag description enthalten). Bei größeren Organisationen SOLL zusätzlich die Abteilung angegeben werden, damit die Zuordnung für den Leser einfacher wird.
Beispiel: Statt "Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien-Medizinischer Universitätscampus" --> "Wien AKH" bzw. "Wien AKH - Augenambulanz"
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.5 Organization Compilation with id, name (DYNAMIC) | | | Constraint |
- id MUSS der OID der Organisation aus dem GDA-Index entsprechen.
- name SOLL der Kurzbezeichnung im GDA-I entsprechen (sofern vorhanden)
- Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden., z.B.: „Amadeus Spital, Chirurgische Abteilung“
-
Ausnahme: Wenn als Author ein/e Software/Gerät fungiert und keine OID aus dem GDA-I angegeben werden kann, MÜSSEN die Angaben der Organisation des Geräte-/Software-Betreibers oder Herstellers entsprechen.
| Eingefügt | 0 … 1 | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.22 Data Enterer (DYNAMIC) |  | hl7:dataEnterer
|
| | 0 … 1 | |
z.B. Schreibkraft, Medizinische Dokumentationsassistenz
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-16 | Schreibkraft | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | ENT |  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:time
|
| TS.AT.TZ | 0 … 1 | R |
Der Zeitpunkt zu dem die Daten dokumentiert wurden.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | |  | at-cda-bbr-dataelement-17 | Zeitpunkt des Schreibens | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | hl7:assignedEntity
|
| | 1 … 1 | M | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 Assigned Entity (DYNAMIC) | | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.4 Custodian (DYNAMIC) |  | hl7:custodian
|
| | 1 … 1 | M | Verwahrer des Dokuments. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-24 | Verwahrer | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | CST |  |  | hl7:assignedCustodian
|
| | 1 … 1 | M | | | | cs | 0 … 1 | F | ASSIGNED |  |  |  | hl7:representedCustodianOrganization
|
| | 1 … 1 | M | | | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 1 … * | M | Identifikation des Verwahrers des Dokuments. Wenn dieser im GDA-I angeführt ist, ist die entsprechende OID zu verwenden. Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Identifikations-Elemente“ zu befolgen. | | | ON | 1 … 1 | M | Name des Verwahrers des Dokuments (Organisation). Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Namen-Elemente von Organisationen ON“ zu befolgen. | | | TEL.AT | 0 … * | | Kontaktdaten des Verwahrers des originalen Dokuments (Organisation). Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Elemente“ zu befolgen. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R | | | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 1 … 1 | M | Adresse des Verwahrers des Dokuments (Organisation). Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Adress-Elemente“ zu befolgen. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | Eingefügt | 0 … * | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.24 Information Recipient (DYNAMIC) |  | hl7:informationRecipient
|
| | 0 … * | | Beabsichtiger Empfänger des Dokuments.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-26 | Empfänger | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | | Typ des Informationsempfängers, z.B: PRCP „Primärer Empfänger“.
Werden mehrere Empfänger angegeben, MUSS der primäre Empfänger über den typeCode definiert werden. Hinweis: Das ist relevant, wenn Funktionen aus dem gerichteten Befundversand oder für den Briefdruck auf das Dokument angewendet werden. | | CONF | Der Wert von @typeCode MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.29 ELGA_InformationRecipientType (DYNAMIC) |
| |  | at-cda-bbr-dataelement-27 | Empfänger Typ | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | hl7:intendedRecipient
|
| | 1 … 1 | M | | | | cs | 0 … 1 | | | Auswahl | 1 … * | | Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | II | 0 … * | | Identifikation des beabsichtigten Empfängers (Person). Empfohlene Information für einen Empfänger ist die ID aus dem GDA-Index. Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Identifikations-Elemente“ zu befolgen. | | wo [not(@nullFlavor)] | | |  | at-cda-bbr-dataelement-28 | ID des Empfängers | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | II | 0 … 1 | | NI … Person hat keine ID | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | UNK ... Person hat eine ID, diese ist jedoch unbekannt | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 1 … 1 | | Personendaten des beabsichtigten Empfängers. Empfehlung: Der Name des Empfängers und die Organisation, der er angehört, sollen in möglichst hoher Granularität angegeben werden. Aufgrund der gängigen Praxis kann als minimale Information für den Empfänger der unstrukturierte Name angegeben werden. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „Personen-Element“ zu befolgen. Elemente in der Auswahl:- hl7:informationRecipient[hl7:name[count(child::*)=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
- hl7:informationRecipient[hl7:name[count(child::*)!=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
|  |  |  |  | hl7:informationRecipient
|
| | … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)=0]] | | |  | at-cda-bbr-dataelement-29 | Name | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  |  |  | hl7:informationRecipient
|
| | … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)!=0]] | |  |  |  | hl7:receivedOrganization
|
| | 0 … 1 | R | Organisation, der der beabsichtigte Empfänger angehört, z.B.: „Ordination des empfangenden Arztes“. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „Organisations-Element“ zu befolgen. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-30 | Organisation | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | Eingefügt | 1 … * | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.5 Legal Authenticator (DYNAMIC) |  | hl7:legalAuthenticator
|
| | 1 … * | M | Hauptunterzeichner, Rechtlicher Unterzeichner
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-1 | Rechtlicher Unterzeichner | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | LA | Auswahl | 1 … 1 | | Der Zeitpunkt, an dem das Dokument unterzeichnet wurde.
Elemente in der Auswahl:- hl7:time[not(@nullFlavor)]
- hl7:time[@nullFlavor='UNK']
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | |  | at-cda-bbr-dataelement-5 | Zeitpunkt der Unterzeichnung | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK |  |  | hl7:signatureCode
|
| CS | 1 … 1 | M | Signaturcode gibt an, dass das Originaldokument unterzeichnet wurde.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-6 | Signatur | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | CONF | 1 … 1 | F | S |  |  | hl7:assignedEntity
|
| | 1 … 1 | M | Personendaten des rechtlichen Unterzeichners. Für den Namen ist verpflichtend Granularitätsstufe 2 ("strukturierte Angabe des Namens") anzuwenden! Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 Assigned Entity (DYNAMIC) | | Eingefügt | 0 … * | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.6 Authenticator (DYNAMIC) |  | hl7:authenticator
|
| | 0 … * | | Weitere Unterzeichner. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-31 | Weitere Unterzeichner | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | AUTHEN | Auswahl | 1 … 1 | |
Der Zeitpunkt, an dem das Dokument unterzeichnet wurde. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Elemente in der Auswahl:- hl7:time[not(@nullFlavor)]
- hl7:time[@nullFlavor='UNK']
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | |  | at-cda-bbr-dataelement-105 | Zeitpunkt der Unterzeichnung | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK |  |  | hl7:signatureCode
|
| CS | 1 … 1 | M | | | |  | at-cda-bbr-dataelement-106 | Signatur | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | CONF | 1 … 1 | F | S |  |  | hl7:assignedEntity
|
| | 1 … 1 | M |
Personendaten des weiteren Unterzeichners.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „AssignedEntity-Element (Person + Organisation)“ zu befolgen.
| | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 Assigned Entity (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ASSIGNED | Auswahl | 1 … * | |
Mindestens eine ID der Person der Entität
Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint |
Zugelassene nullFlavor:
-
NI … Die Person der Entität hat keine Identifikationsnummer
-
UNK … Die Person der Entität hat eine Identifikationsnummer, diese ist jedoch unbekannt
| | II | 0 … * | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 0 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:addr[not(@nullFlavor)] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
- hl7:addr[@nullFlavor='UNK']
| | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | TEL.AT | 0 … * | |
Beliebig viele Kontakt-Elemente der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | url | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.).
Es gelten die ELGA Formatkonventionen für Telekom-Daten, z.B. tel:+43.1.1234567
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß Value Set "ELGA_URLScheme"
| | cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP.
Zulässige Werte gemäß Value Set "ELGA_TelecomAddressUse"
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige "telecom"-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | | 1 … 1 | M |
Personendaten der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Personen-Element“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | |  |  |  | hl7:representedOrganization
|
| | 0 … 1 | R |
Organisationsdaten der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Organisations-Element“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | Eingefügt | 1 … 1 | R | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.20 Participant Fachlicher Ansprechpartner (DYNAMIC) |  | hl7:participant
|
| | 1 … 1 | R | Fachlicher Ansprechpartner
| | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.20']] | |  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | CALLBCK | | Callback contact
|  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | Template ID zur Identifikation dieser Art von Beteiligten
| | | uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.20 |  |  | hl7:functionCode
|
| CE (extensible) | 0 … 1 | |
Optionale Angabe eines Funktionscodes des fachlichen Ansprechpartners, z.B: „Diensthabender Oberarzt“, „Verantwortlicher Arzt für Dokumentation“,„Stationsschwester“.
Eigene Codes und Bezeichnungen können verwendet werden.
| | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | R | | | st | 1 … 1 | R | |  |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | | | | cs | 1 … 1 | F | PROV | |
Healthcare provider - Gesundheitsdiensteanbieter
| | CE | 0 … 1 | |
Optionale Angabe der Fachrichtung des fachlichen Ansprechpartners („Sonderfach“ gem. Ausbildungsordnung), z.B: „Facharzt/Fachärztin für Gynäkologie“. Wenn ein fachlicher Ansprechpartner mehreren ärztlichen Sonderfächern zugeordnet ist, kann das anzugebende Sonderfach gewählt werden. Additivfächer werden nicht angegeben.
| | | oid | 1 … 1 | R | | | st | 1 … 1 | R | | | cs | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.6 ELGA_AuthorSpeciality (DYNAMIC) |
| | AD | 0 … 1 | |
Adresse des Beteiligten.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für "Adress-Elemente" zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | TEL.AT | 1 … * | M | Beliebig viele Kontaktdaten des Beteiligten. | | | st | 1 … 1 | R |
Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Es MUSS mindestens eine Telefonnummer angegeben werden. Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein. | | | 0 … 1 | R |
Name der Person
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | | | 0 … 1 | R |
Organisation, der der Beteiligte angehört (mit Adresse und Kontaktdaten der Organisation).
Grundsätzlich sind die Vorgaben für "Organisations-Element" zu befolgen.
| | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | Eingefügt | 0 … 1 | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.23 Participant Hausarzt (DYNAMIC) |  | hl7:participant
|
| | 0 … 1 | | Beteiligter (Hausarzt). | | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.23']] | |  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | IND | | In indirektem Bezug.
|  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | Template ID zur Identifikation dieser Art von Beteiligten
| | | uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.23 |  |  | hl7:functionCode
|
| CE | 1 … * | M |
Funktionscode des Beteiligten
| | | cs | 1 … 1 | F | PCP | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.88 | | st | 1 … 1 | F | HL7:ParticipationFunction |  |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | Beschreibung der Entität.
| | | cs | 1 … 1 | F | PROV | | Healthcare provider - Gesundheitsdiensteanbieter.
| Auswahl | 0 … * | |
Identifikation des Beteiligten (Person) aus dem GDA-Index.
Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint |
Zugelassene nullFlavor:
- NI … Organisation hat keine ID
- UNK … Organisation hat eine ID, diese ist jedoch unbekannt
| | II | 0 … * | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | AD | 0 … 1 | | Adresse des Hausarztes Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | TEL.AT | 0 … * | | Beliebig viele Kontaktdaten des Hausarztes.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R | | | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| Auswahl | 1 … 1 | | Name des Hausarztes.
Elemente in der Auswahl:- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)!=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
| | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)=0]] | | | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)!=0]] | | | | 0 … 1 | R |
Arztpraxis oder Ordination.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Organisations-Element“ zu befolgen.
| | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | Eingefügt | 0 … * | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.27 Participant Auskunftsberechtigte Person (Notfallkontakt) (DYNAMIC) |  | hl7:participant
|
| | 0 … * | | Beteiligter (Notfallkontakt / Auskunftsberechtigte Person)
| | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.27']] | |  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | IND | | In indirektem Bezug.
|  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | Template ID zur Identifikation dieser Art von Beteiligten
| | | uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.27 |  |  | hl7:time
|
| IVL_TS | 0 … 1 | |
Zeitraum, in dem der angegebene Kontakt den Notfall-Kontakt darstellt.
Wird nur angegeben, wenn der Kontakt bereits absehbar nur in einem eingeschränkten Zeitraum zur Verfügung steht.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 Time Interval Information minimal (DYNAMIC) | |  |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | Beschreibung der Entität.
| | | cs | 1 … 1 | F | ECON | | Emergency contact - Notfall-Kontakt
| | CE | 0 … 1 | | Verwandtschaftsverhältnis des Beteiligten zum Patienten, z.B. DAU („daughter“), wenn die Beteiligte die Tochter des Patienten ist. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | cs | 1 … 1 | R | Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_PersonalRelationship“
| | st | 0 … 1 | | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.111 | | st | 1 … 1 | F | HL7:RoleCode | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.17 ELGA_PersonalRelationship (DYNAMIC) |
| | AD | 0 … 1 | | Adresse des Beteiligten
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Adress-Elemente“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | Auswahl | 0 … * | | Beliebig viele Kontaktdaten des Beteiligten. Elemente in der Auswahl:- hl7:telecom[not(@nullFlavor)]
- hl7:telecom[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint | Es SOLL mindestens eine Telefonnummer angegeben werden. | | TEL.AT | 0 … * | R | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | | | | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | TEL.AT | 0 … 1 | | Die Kontaktadresse ist unbekannt. nullFlavor "UNK" | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 1 … 1 | | Name des Beteiligten.
Elemente in der Auswahl:- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)!=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
| | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)=0]] | | | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)!=0]] | | | | 0 … 1 | R |
Organisation, der der Beteiligte angehört (mit Adresse und Kontaktdaten der Organisation).
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Organisations-Element“ zu befolgen.
| | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | Eingefügt | 0 … * | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.25 Participant Angehoerige (DYNAMIC) |  | hl7:participant
|
| | 0 … * | | Beteiligter (Angehöriger)
| | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.25']] | |  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | IND | | In indirektem Bezug.
|  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | Template ID zur Identifikation dieser Art von Beteiligten
| | | uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.25 |  |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | Beschreibung der Entität.
| | | cs | 1 … 1 | F | PRS | | Personal relationship - In persönlicher Beziehung
| | CE | 1 … 1 | M | Verwandtschaftsverhältnis des Beteiligten zum Patienten. Beispiel: DAU („daughter“), wenn die Beteiligte die Tochter des Patienten ist oder NBOR für Nachbar. | | | cs | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.17 ELGA_PersonalRelationship (DYNAMIC) |
| | st | 0 … 1 | | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.111 | | st | 1 … 1 | F | HL7:RoleCode | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.17 ELGA_PersonalRelationship (DYNAMIC) |
| | AD | 0 … 1 | | Adresse des Beteiligten
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Adress-Elemente“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | TEL.AT | 0 … * | | Beliebig viele Kontaktdaten des Beteiligten.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R | | | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| Auswahl | 1 … 1 | | Name des Beteiligten.
Elemente in der Auswahl:- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)!=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
| | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)=0]] | | | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)!=0]] | | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | Eingefügt | 0 … 1 | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.26 Participant Versicherung (DYNAMIC) |  | hl7:participant
|
| | 0 … 1 | | Beteiligter (Versicherter/Versicherung). | | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.26']] | |  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | HLD |  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | Template ID zur Identifikation dieser Art von Beteiligten
| | | uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.26 |  |  | hl7:time
|
| IVL_TS | 0 … 1 | |
Gültigkeitszeitraum der Versicherungspolizze.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 Time Interval Information minimal (DYNAMIC) | |  |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | | | | cs | 1 … 1 | F | POLHOLD | | Policy holder - Halter einer Versicherungspolizze
| Auswahl | 1 … 1 | |
Sozialversicherungsnummer des Patienten (SELF) oder der Person, bei der der Patient mitversichert ist (FAMDEP)
Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint |
Zugelassene nullFlavor:
- NI … Patient hat keine Sozialversicherungsnummer (z.B. Ausländer, …)
- UNK … Patient hat eine Sozialversicherungsnummer, diese ist jedoch unbekannt
| | II | 0 … 1 | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | CE | 1 … 1 | M |
Versicherungsverhältnis codiert
Beispiele:
- SELF, wenn der Patient selbst der Versicherte ist.
- FAMDEP, wenn der Patient bei einem Familienmitglied mitversichert ist.
| | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.111 | | st | 1 … 1 | F | HL7:RoleCode | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.9 ELGA_InsuredAssocEntity (DYNAMIC) |
| | AD | 0 … 1 | | Adresse des Beteiligten.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | TEL.AT | 0 … * | | Beliebig viele Kontaktdaten des Beteiligten.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | | 0 … 1 | C | Name des Beteiligten. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | | Constraint | Wenn das Versicherungsverhältnis "familienversichert" ("FAMDEP“) ist, MUSS eine associatedPerson angegeben sein, M [1..1], sonst kann sie komplett entfallen, O [0..1] | | | 1 … 1 | M |
Versicherungsgesellschaft.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Organisations-Element“ zu befolgen.
| | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | Schematron assert | role | error | | | test | not(hl7:code[@code='FAMDEP']) or hl7:associatedPerson | | | Meldung | Wenn das Versicherungsverhältnis "familienversichert" ist, dann muss eine associatedPerson angegeben sein. | | Eingefügt | 0 … 1 | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.29 Participant Betreuungsorganisation (DYNAMIC) |  | hl7:participant
|
| | 0 … 1 | | Beteiligter (Betreuende Organisation) | | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.29']] | |  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | IND |  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | Template ID zur Identifikation dieser Art von Beteiligten
| | | uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.29 |  |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | Beschreibung der Entität.
| | | cs | 1 … 1 | F | CAREGIVER | | Betreuer
| | | 1 … 1 | M | Betreuende Organisation | | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | Eingefügt | 0 … * | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.28 Participant Weitere Behandler (DYNAMIC) |  | hl7:participant
|
| | 0 … * | | Beteiligter (Weitere Behandler) | | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.28']] | |  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | CON |  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | Template ID zur Identifikation dieser Art von Beteiligten
| | | uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.28 |  |  | hl7:functionCode
|
| CE (extensible) | 0 … 1 | | Funktionscode des Behandlers z.B: „Facharzt für Neurologie“ Eigene Codes und Bezeichnungen dürfen verwendet werden. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | R | | | st | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code SOLLTE gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.6 ELGA_AuthorSpeciality (DYNAMIC) |
|  |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | Beschreibung der Entität.
| | | cs | 1 … 1 | F | PROV | | Gesundheitsdiensteanbieter.
| | AD | 0 … 1 | |
Adresse des Beteiligten.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Adress-Elemente“ zu befolgen
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | TEL.AT | 0 … * | |
Beliebig viele Kontaktdaten des Beteiligten.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.)
Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …)
Bsp: WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
Bei Angabe mehrerer Telefonnummern ist jeweils das Attribut @use anzugeben.
| | | 1 … 1 | M |
Beteiligte Person
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Personen-Element“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | | | 0 … 1 | R |
Organisation, der der Beteiligte angehört (mit Adresse und Kontaktdaten der Organisation).
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Organisations-Element“ zu befolgen.
| | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | Eingefügt | 0 … 1 | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.21 Participant Ein-, Ueber-, Zuweisender Arzt (DYNAMIC) |  | hl7:participant
|
| | 0 … 1 | | Einweisender/Zuweisender/Überweisender Arzt | | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.21']] | |  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | REF | | Referrer
|  |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | | | uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.21 |  |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | | | | cs | 1 … 1 | F | PROV | | Healthcare provider - Gesundheitsdiensteanbieter
| Auswahl | 1 … * | |
Identifikation des einweisenden/zuweisenden/überweisenden Arztes.
Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint | Zugelassene nullFlavor: - NI … Die Person der Entität hat keine Identifikationsnummer
- UNK … Die Person der Entität hat eine Identifikationsnummer, diese ist jedoch unbekannt
| | II | 0 … * | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | AD | 0 … 1 | | Adresse des einweisenden/zuweisenden/überweisenden Arztes Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | TEL.AT | 0 … * | | Beliebig viele Kontaktdaten des einweisenden/zuweisenden/überweisenden Arztes
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| Auswahl | 1 … 1 | | Name des einweisenden/zuweisenden/überweisenden Arztes.
Elemente in der Auswahl:- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)!=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
| | | … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)=0]] | | | | … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)!=0]] | | | | 0 … 1 | R | Organisation, der der Einweiser/Zuweiser/Überweiser angehört (mit Adresse und Kontaktdaten der Organisation). Grundsätzlich sind die Vorgaben für "Organisations-Element" zu befolgen. | | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | Eingefügt | 0 … * | R | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.9 In Fulfillment Of (DYNAMIC) |  | hl7:inFulfillmentOf
|
| | 0 … * | R | Komponente zur Dokumentation des Auftrags.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-42 | Auftrag | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | FLFS |  |  | hl7:order
|
| | 1 … 1 | M | Auftrag.
| | | cs | 1 … 1 | F | ACT | | cs | 1 … 1 | F | RQO | | II | 1 … 1 | M | Auftragsnummer, Anforderungsnummer. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „Identifikations-Elemente“ zu befolgen.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-43 | ID | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| Eingefügt | 1 … * | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.56 Documentation Of Service Event - Pflegeberichte (DYNAMIC) |  | hl7:documentationOf
|
| | 1 … * | M | Komponente für die Gesundheitsdienstleistung.
| |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | DOC |  |  | hl7:serviceEvent
|
| | 1 … 1 | M | Die serviceEvents in den Pflegeberichten MÜSSEN die section/code-Elemente wiedergeben als auch die section/template-id. Diese Informationen werden über eine Mapping-Vorschrift in die XDS-Metadaten übernommen und ermöglichen einem ELGA-Teilnehmer zu erkennen, welche Sektionen beinhaltet sind und in welchem Kodierungsgrad diese vorliegen. Daher muss für jede Sektion, welche medizinische Information enthält (Ausnahmen sind "Brieftext" und "Abschließende Bemerkungen"), ein documentationOf/serviceEvent codiert werden. | | | cs | 0 … 1 | F | ACT | | cs | 0 … 1 | F | EVN | | II | 1 … 1 | M | | | | st | 0 | NP | NP/nicht anwesend | | uid | 1 … 1 | R | In das serviceEvent/id@root Attribute MUSS die section/templateId@root geschrieben werden. Im Falle von mehreren section/templateIds MUSS jene gewählt werden, welche in dem OID-Bereich 1.2.40.0.34.6.0.11.2.X zu finden ist. | | CE | 1 … 1 | R | Code der Gesundheitsdienstleistung. Zugelassene nullFlavor:
UNK
↔ Hinweis zum XDS-Mapping:
Dieses Element wird ins XDS-Attribut
eventCodeList
gemappt. | | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | R | | | st | 0 … 1 | | | | st | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.7777 (DYNAMIC) |
| | IVL_TS | 1 … 1 | M | Zeitraum der Gesundheitsdienstleistung, Die semantische Bedeutung dieser Zeitpunkte wird in den speziellen Implementierungsleitfäden festgelegt.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping:
Dieses Element wird in die XDS-Attribute serviceStartTime und serviceStopTime gemappt.
Für die automatisierte Datenübernahme aus dem CDA-Dokument in die XDS-Dokumentmetadaten ist stets ein Zeitintervall anzugeben.
ACHTUNG: Die Zeitangaben der jeweils ersten Gesundheitsdienstleistung (erstes documentationOf/serviceEvent-Element) werden in die Dokument-Metadaten übernommen! Die Bedeutung der Dokument-Metadaten-Elemente lautet daher wie folgt:
- serviceStartTime: Beginn des ersten documentationOf/serviceEvent-Elements
- serviceStopTime: Ende des ersten documentationOf/serviceEvent-Elements
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 Time Interval Information minimal (DYNAMIC) | | | | 0 … * | | Durchführende Entität(en) der Gesundheitsdienstleistung.
| | | cs | 1 … 1 | R | Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_ServiceEventPerformer“
| | CONF | Der Wert von @typeCode MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.43 ELGA_ServiceEventPerformer (DYNAMIC) |
| | CE | 0 … 1 | R | | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.6 ELGA_AuthorSpeciality (DYNAMIC) |
| | IVL_TS | 0 … 1 | |
Zeit, in der der Performer mit der Gesundheitsdienstleistung beschäftigt war (wenn abweichend von EffectiveTime im Act).
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Zugelassene nullFlavor: UNK
| | | TS.AT.TZ | 1 … 1 | R | | | | cs | 0 … 1 | F | UNK | | TS.AT.TZ | 1 … 1 | R | | | | cs | 0 … 1 | F | UNK | | | 1 … 1 | M | | | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 Assigned Entity (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ASSIGNED | Auswahl | 1 … 1 | |
Mindestens eine ID der Person der Entität
Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint |
Zugelassene nullFlavor:
-
NI … Die Person der Entität hat keine Identifikationsnummer
-
UNK … Die Person der Entität hat eine Identifikationsnummer, diese ist jedoch unbekannt
| | II | 0 … * | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 1 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:addr[not(@nullFlavor)] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
- hl7:addr[@nullFlavor='UNK']
| | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | TEL.AT | 1 … 1 | M |
Beliebig viele Kontakt-Elemente der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | url | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.).
Es gelten die ELGA Formatkonventionen für Telekom-Daten, z.B. tel:+43.1.1234567
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß Value Set "ELGA_URLScheme"
| | cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP.
Zulässige Werte gemäß Value Set "ELGA_TelecomAddressUse"
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige "telecom"-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | | 1 … 1 | M |
Personendaten der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Personen-Element“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | |  |  |  |  |  | hl7:representedOrganization
|
| | 1 … 1 | M |
Organisationsdaten der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Organisations-Element“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | Eingefügt | 0 … 1 | R | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.14 Document Replacement - Related Document (DYNAMIC) |  | hl7:relatedDocument
|
| | 0 … 1 | R | | | |  | at-cda-bbr-dataelement-15 | Bezug zu vorgehenden Dokumenten | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | R |
Art des Bezugs zum Vordokument.
| | Constraint |
Erlaubte @typeCodes:
RPLC - replaces: Das Dokument ersetzt ein existierendes Dokument. Der Status des zu ersetzenden Dokumentes wird auf "deprecated" gesetzt, das ursprüngliche Dokument bleibt aber noch im System als historische Referenz verfügbar.
APND - append: Zusammenhängen von Dokumenten. Dies ist in ELGA bereits über das Einbetten von Dokumenten realisiert.
XFRM - transformed: Das Dokument ist Ergebnis eines Transformationsprozesses, d.h. ist aus einem anderen Originaldokument hervorgegangen.
Hinweis: Die parallele Ablage von CDA-Dokumenten, welche vom Dokumentersteller bereits mit einem Stylesheet zu einem PDF Dokument gerendert wurden, kann mit der XFRM – Transaktion vorgenommen werden. Es ist nicht auszuschließen, dass die Transformation in lokalen Affinity Domains Anwendung findet. Für ELGA ist die Transformation jedoch kein Anwendungsfall.
|  |  | hl7:parentDocument
|
| | 1 … 1 | M | Vorhergehendes Dokument.
| | | cs | 0 … 1 | F | DOCCLIN | | cs | 0 … 1 | F | EVN | | II | 1 … 1 | M | Dokumenten-Id des vorgehenden Dokuments.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Identifikations-Elemente“ zu befolgen.
| | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.7 Component Of - Encompassing Encounter (DYNAMIC) |  | hl7:componentOf
|
| | 1 … 1 | M | Komponente für den Patientenkontakt.
| |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | COMP |  |  | hl7:encompassingEncounter
|
| | 1 … 1 | M | Patientenkontakt.
| | | cs | 0 … 1 | F | ENC | | cs | 0 … 1 | F | EVN | | II | 0 … 1 | | Identifikationselement zur Aufnahme der Aufenthaltszahl
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R | Aufenthaltszahl, z.B.: Az123456
| | uid | 1 … 1 | R | OID der Liste der Aufenthaltszahlen der Organisation
| | Constraint |
- @assigningAuthorityName [0..1]: Name der Stelle, welche die ID zugewiesen hat, z.B.: „Amadeus Spital“.
| | CE | 1 … 1 | M | Codierung des Patientenkontakts.
| | | cs | 1 … 1 | R | Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_ActEncounterCode“
| | st | 0 … 1 | | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.4 | | st | 1 … 1 | F | HL7:ActCode | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.5 ELGA_ActEncounterCode (DYNAMIC) |
| | IVL_TS | 1 … 1 | M |
Zeitraum des Patientenkontakts.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 Time Interval Information minimal (DYNAMIC) | | | Constraint | Der Zeitraum des Patientenkontaktes MUSS die Vorgaben der speziellen Implementierungsleitfäden einhalten. Dabei gilt allgemein:
- Der Zeitraum besteht aus dem Zeitpunkt der administrativen Aufnahme in die Behandlung und dem Zeitpunkt der administrativen Entlassung aus der Behandlung.
- Der Entlassungszeitpunkt KANN „unbekannt“ sein, wenn die administrative Entlassung noch nicht erfolgt ist. (nullFlavor UNK beim effectiveTime.high)
- Hinweis: Als Zeitpunkt der Aufnahme/Entlassung SOLL der Zeitpunkt der administrativen Aufnahme/Entlassung angegeben werden. Wenn der Zeitpunkt der administrativen Aufnahme/Entlassung nicht vorhanden ist, darf auch der Zeitpunkt der medizinischen Aufnahme/Entlassung angegeben werden.
| | | 0 … 1 | R |
Komponente für die verantwortliche Person.
| | | | 1 … 1 | M |
Entität der verantwortlichen Person.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „AssignedEntity-Element (Person + Organisation)“ zu befolgen.
| | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 Assigned Entity (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ASSIGNED | Auswahl | 1 … * | |
Mindestens eine ID der Person der Entität
Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint |
Zugelassene nullFlavor:
-
NI … Die Person der Entität hat keine Identifikationsnummer
-
UNK … Die Person der Entität hat eine Identifikationsnummer, diese ist jedoch unbekannt
| | II | 0 … * | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 0 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:addr[not(@nullFlavor)] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
- hl7:addr[@nullFlavor='UNK']
| | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | TEL.AT | 0 … * | |
Beliebig viele Kontakt-Elemente der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | url | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.).
Es gelten die ELGA Formatkonventionen für Telekom-Daten, z.B. tel:+43.1.1234567
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß Value Set "ELGA_URLScheme"
| | cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP.
Zulässige Werte gemäß Value Set "ELGA_TelecomAddressUse"
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige "telecom"-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | | 1 … 1 | M |
Personendaten der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Personen-Element“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | |  |  |  |  |  | hl7:representedOrganization
|
| | 0 … 1 | R |
Organisationsdaten der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Organisations-Element“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.8 Encounter Location (DYNAMIC) Die Organisation, in deren Verantwortungsbereich der Patientenkontakt stattfand, MUSS verpflichtend angegeben werden (z.B.: die entlassende Krankenanstalt mit Abteilung).
| | | 1 … 1 | M | | | | cs | 0 … 1 | F | LOC | | | 1 … 1 | M | | | | cs | 0 … 1 | F | SDLOC | | CE | 1 … 1 | M |
Der Code zur Klassifizierung des GDA repräsentiert die Art der Einrichtung, in der die Tätigkeit stattfand, die zur Erzeugung des Dokuments führte. Zum Beispiel sollten Dokumente, die während eines ambulanten Falls in einem Krankenhaus entstehen, mit dem healthcareFacilityTypeCode für „Krankenhaus“ gekennzeichnet werden.
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_HealthcareFacilityTypeCode“ Für ELGA SOLL der Code dem Eintrag "GDA Rollenname" oder, wenn der GDA Rollenname nicht verfügbar ist, der "Aggregierten Rolle" im GDA-I entsprechen.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Dieses Element wird ins XDS-Attribut XDSDocumentEntry.healthcareFacilityTypeCode gemappt.
Zu berücksichtigen sind jeweils die Attribute @code, @codeSystem und @displayName.
| | | st | 1 … 1 | R | |  |  |  |  |  | hl7:serviceProviderOrganization
|
| | 1 … 1 | M |
Organisation, in deren Verantwortungsbereich der Patientenkontakt stattfand.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | |  | hl7:component
|
| | 1 … 1 | M | | |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| bl | 0 … 1 | F | true |  |  | hl7:structuredBody
|
| | 1 … 1 | M | | | | cs | 0 … 1 | F | DOCBODY | | cs | 0 … 1 | F | EVN | | | 0 … 1 | |
Ein am Anfang des Briefes formulierter Freitext für eine Anrede oder Begrüßung. Die Angabe von fachlich relevanter Information ist in diesem Abschnitt NICHT ERLAUBT.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.69 Brieftext (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | Beispiel | Strukturbeispiel <section> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.69" assigningAuthorityName="ELGA"/> <code code="BRIEFT" displayName="Brieftext" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> <title>Brieftext</title> <text>Sehr geehrte Damen und Herren!</text> <!-- ELGA Logo-Entry --> </section> | Auswahl | 1 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:component welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.2.162 Pflegediagnosen - kodiert (DYNAMIC)
- hl7:component welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.2.163 Pflegediagnosen - unkodiert (DYNAMIC)
| | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.162 Pflegediagnosen - kodiert (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.163 Pflegediagnosen - unkodiert (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.141 Mobilität (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.142 Körperpflege und Kleiden (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.143 Ernährung (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.144 Ausscheidung (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.145 Hautzustand (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.146 Atmung (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.147 Schlaf und Ruhe (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.148 Schmerz (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.149 Orientierung und Bewusstseinslage (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.150 Soziales Umfeld und Verhalten (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.151 Kommunikation und Interaktion (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.152 Rollenwahrnehmung und Sinnfindung (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | Auswahl | 0 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:component welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.2.68 Vitalparameter - unkodiert (DYNAMIC)
- hl7:component welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.2.161 Vitalparameter und Messergebnisse - kodiert (DYNAMIC)
| | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.68 Vitalparameter - unkodiert (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.161 Vitalparameter und Messergebnisse - kodiert (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.153 Pflegerelevante Informationen zur medizinischen Behandlung (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.154 Medikamentenverabreichung (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | |
Ein Freitext für beliebige weitere nicht-medizinische Anmerkungen zum Patienten wie Vorlieben oder Abneigungen. Der Text soll keine fachlich relevante Information beinhalten. z.B. „Die Patientin mag besonders Kamelien.“
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.75 Anmerkungen (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.155 Entlassungsmanagement / Pflege- und Betreuungsumfang (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.61 Willenserklärungen und andere juridische Dokumente (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.70 Abschließende Bemerkung (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true | | | 0 … 1 | |
Beinhaltet sonstige Beilagen, außer denjenigen Dokumenten, die in juridische Dokumente oder beigelegte erhobene Befunde angegeben sind z.B. Laborbefunde, Wundprotokolle, Advance Care Planing oder ein Krisenbogen für die Finalphase. Achtung: Ein „Referenzieren“ auf Beilagen ist NICHT ERLAUBT. Beigelegte Dokumente/Bilder MÜSSEN dem Dokument in technisch eingebetteter Form beiliegen. In dieser Sektion können Beilagen (in XML-embedded) angehängt werden.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.71 Beilagen (DYNAMIC) | | | cs | 0 … 1 | F | COMP | | bl | 0 … 1 | F | true |
|
Die Header-Element welche spezifisch für die Pflegeberichte angepasst wurden sind folgende:
10.4.2.1 Documentation Of Service Event - Pflegeberichte
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.56 | Gültigkeit ab | 2025‑07‑02 10:47:25 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.0+202507## |
---|
Name | atpflege_header_DocumentationOfServiceEventPflegeberichte | Bezeichnung | Documentation Of Service Event - Pflegeberichte |
---|
Beschreibung | Dokumentation der Gesundheitsdienstleistung. Im Zuge der Einstellung eines Pflegeberichtes wird durch die XDS-Metadaten dargestellt, welche Sektionen in gegenständlichen Pflegebericht enthalten sind und in welcher Ausprägung (maschinenlesbar oder nicht). Daher MUSS der jeweilige section/code als serviceEvent/code als auch die section/templateId (OID Bereich: 1.2.40.0.34.6.0.11.2.X) der Sektion als serviceEvent/id@root-Element angegeben werden.
↔ Hinweis zum
XDS-Mapping:
Da diese Informationen in die XDS-Metadaten übernommen werden, ergeben sich folgende Implikationen:
- Die Zeitangaben des ersten documentationOf/serviceEvent-Elements werden in die Dokument-Metadaten übernommen
- Die ServiceEvents stellen eine wertvolle Information zum Suchen und Filtern in den Dokument-Metadaten
dar!
|
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Offen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 2 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 | Containment | Time Interval Information minimal (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 | Inklusion | Assigned Entity (1.0.2+20230717) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Adaptation: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.33 Documentation Of Service Event - Outpatient Report (2021‑02‑19 08:45:51) ref elgaambbef- |
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | Komponente für die Gesundheitsdienstleistung.
| |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | DOC |  | hl7:serviceEvent
|
| | 1 … 1 | M | Die serviceEvents in den Pflegeberichten MÜSSEN die section/code-Elemente wiedergeben als auch die section/template-id. Diese Informationen werden über eine Mapping-Vorschrift in die XDS-Metadaten übernommen und ermöglichen einem ELGA-Teilnehmer zu erkennen, welche Sektionen beinhaltet sind und in welchem Kodierungsgrad diese vorliegen. Daher muss für jede Sektion, welche medizinische Information enthält (Ausnahmen sind "Brieftext" und "Abschließende Bemerkungen"), ein documentationOf/serviceEvent codiert werden. | |  |  | @classCode
|
| cs | 0 … 1 | F | ACT |  |  | @moodCode
|
| cs | 0 … 1 | F | EVN |  |  | hl7:id
|
| II | 1 … 1 | M | | | | st | 0 | NP | NP/nicht anwesend | | uid | 1 … 1 | R | In das serviceEvent/id@root Attribute MUSS die section/templateId@root geschrieben werden. Im Falle von mehreren section/templateIds MUSS jene gewählt werden, welche in dem OID-Bereich 1.2.40.0.34.6.0.11.2.X zu finden ist. |  |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | R | Code der Gesundheitsdienstleistung. Zugelassene nullFlavor:
UNK
↔ Hinweis zum XDS-Mapping:
Dieses Element wird ins XDS-Attribut
eventCodeList
gemappt. | | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | R | | | st | 0 … 1 | | | | st | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.7777 (DYNAMIC) |
|  |  | hl7:effectiveTime
|
| IVL_TS | 1 … 1 | M | Zeitraum der Gesundheitsdienstleistung, Die semantische Bedeutung dieser Zeitpunkte wird in den speziellen Implementierungsleitfäden festgelegt.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping:
Dieses Element wird in die XDS-Attribute serviceStartTime und serviceStopTime gemappt.
Für die automatisierte Datenübernahme aus dem CDA-Dokument in die XDS-Dokumentmetadaten ist stets ein Zeitintervall anzugeben.
ACHTUNG: Die Zeitangaben der jeweils ersten Gesundheitsdienstleistung (erstes documentationOf/serviceEvent-Element) werden in die Dokument-Metadaten übernommen! Die Bedeutung der Dokument-Metadaten-Elemente lautet daher wie folgt:
- serviceStartTime: Beginn des ersten documentationOf/serviceEvent-Elements
- serviceStopTime: Ende des ersten documentationOf/serviceEvent-Elements
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 Time Interval Information minimal (DYNAMIC) | |  |  | hl7:performer
|
| | 0 … * | | Durchführende Entität(en) der Gesundheitsdienstleistung.
| | | cs | 1 … 1 | R | Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_ServiceEventPerformer“
| | CONF | Der Wert von @typeCode MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.43 ELGA_ServiceEventPerformer (DYNAMIC) |
| | CE | 0 … 1 | R | | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.6 ELGA_AuthorSpeciality (DYNAMIC) |
| | IVL_TS | 0 … 1 | |
Zeit, in der der Performer mit der Gesundheitsdienstleistung beschäftigt war (wenn abweichend von EffectiveTime im Act).
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Zugelassene nullFlavor: UNK
| | | TS.AT.TZ | 1 … 1 | R | | | | cs | 0 … 1 | F | UNK | | TS.AT.TZ | 1 … 1 | R | | | | cs | 0 … 1 | F | UNK | | | 1 … 1 | M | | | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 Assigned Entity (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ASSIGNED | Auswahl | 1 … 1 | |
Mindestens eine ID der Person der Entität
Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint |
Zugelassene nullFlavor:
-
NI … Die Person der Entität hat keine Identifikationsnummer
-
UNK … Die Person der Entität hat eine Identifikationsnummer, diese ist jedoch unbekannt
| | II | 0 … * | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 1 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:addr[not(@nullFlavor)] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
- hl7:addr[@nullFlavor='UNK']
| | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | TEL.AT | 1 … 1 | M |
Beliebig viele Kontakt-Elemente der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | url | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.).
Es gelten die ELGA Formatkonventionen für Telekom-Daten, z.B. tel:+43.1.1234567
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß Value Set "ELGA_URLScheme"
| | cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP.
Zulässige Werte gemäß Value Set "ELGA_TelecomAddressUse"
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige "telecom"-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | | 1 … 1 | M |
Personendaten der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Personen-Element“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | |  |  |  |  | hl7:representedOrganization
|
| | 1 … 1 | M |
Organisationsdaten der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Organisations-Element“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | |
|
Die Header-Element welche für die Pflegeberichte direkt aus dem Allgemeinen Leitfaden verwendet worden sind, sind folgende:
10.4.2.2 Document Realm
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.10 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2023‑03‑24 09:21:27Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_DocumentRealm vom 2021‑02‑19 10:44:57 atcdabbr_header_DocumentRealm vom 2019‑02‑12 13:35:45
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.1+20230717 |
---|
Name | atcdabbr_header_DocumentRealm | Bezeichnung | Document Realm |
---|
Beschreibung | Hoheitsbereich des Dokuments.
Dieses Element kennzeichnet, dass das Dokument aus dem Hoheitsbereich Österreich (bzw. Bereich der HL7 Affiliate Austria, Code „AT“) stammt.
|
---|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.10 Document Realm (2021‑02‑19 10:44:57) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.10 Document Realm (2019‑02‑12 13:35:45) ref at-cda-bbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <realmCode code="AT"/> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| CS | | R | Hoheitsbereich des Dokuments.
Fester Wert: @code = AT (aus Value Set „ELGA_RealmCode“) | |  | @code
|
| | 1 … 1 | F | AT |
|
10.4.2.3 Document TypeId
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.30 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑02‑19 11:05:29Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_DocumentTypeId vom 2019‑05‑13 10:27:22
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.0+20210219 |
---|
Name | atcdabbr_header_DocumentTypeId | Bezeichnung | Document TypeId |
---|
Beschreibung | Dieses Element kennzeichnet, dass das Dokument im Format CDA R2 vorliegt.
|
---|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.30 Document TypeId (2019‑05‑13 10:27:22) ref at-cda-bbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <typeId root="2.16.840.1.113883.1.3" extension="POCD_HD000040"/> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| II | | R | Dokumentformat CDA R2
| |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.1.3 |  | @extension
|
| st | 1 … 1 | F | POCD_HD000040 |
|
10.4.2.4 Document Id
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.1 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑02‑19 10:36:12Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_DocumentId vom 2019‑02‑18 11:06:14
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.0+20210219 |
---|
Name | atcdabbr_header_DocumentId | Bezeichnung | Document Id |
---|
Beschreibung | Die Dokumenten-Id eines CDA-Dokuments ist ein eindeutiger Instanzidentifikator, der das Dokument weltweit und für alle Zeit eindeutig identifiziert. Ein CDA-Dokument hat genau eine Id. ↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Dieses Element wird ins XDS-Attribut uniqueId gemappt. |
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.1 Document Id (2019‑02‑18 11:06:14) ref at-cda-bbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel (mit Extension) | <id assigningAuthorityName="Amadeus Spital" root="1.2.40.0.34.99.111.1.1" extension="134F989"/> |
|
---|
Beispiel | Strukturbeispiel (ohne Extension) | <id assigningAuthorityName="Amadeus Spital" root="1.2.40.0.34.99.111.1.1.20248969"/> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| II | 1 … 1 | M | Dokumenten-Id des CDA-Dokuments. Es MUSS eine gültige und innerhalb des ID-Pools eindeutige Dokumenten-ID angegeben werden.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Identifikations-Elemente“ zu befolgen.
| |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | R | |
|
10.4.2.5 Document StatusCode
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.45 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑06‑24 15:59:26Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_DocumentStatusCode vom 2021‑02‑19 11:04:04 atcdabbr_header_DocumentStatusCode vom 2020‑05‑19 09:38:43
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.1+20210624 |
---|
Name | atcdabbr_header_DocumentStatusCode | Bezeichnung | Document StatusCode |
---|
Beschreibung |
Status eines Dokuments. e-Befunde sind grundsätzlich abgeschlossene bzw. "fertige" ("completed") Dokumente, daher entfällt die Angabe eines Status. In folgenden Ausnahmen SOLL der Status eines Dokuments wie folgt angegeben werden:
- “active”: z.B. wenn bekannt ist, dass Updates folgen werden: Etwa für "vorläufige ärztliche Entlassungsbriefe" oder Laborbefunde, für die noch Ergebnisse einzelner Analysen ausständig sind
- “nullified”: z.B. für Dokumente, die gemäß Anwendungsfall "Storno von ELGA-Dokumenten" storniert werden, wobei zusätzlich ein letztes Dokument mit Storniert-Status in der Versionskette registriert wird.
Hinweis: Die Angabe von sdtc:statusCode ändert nichts an der Versionierung (Verwendung von setId und versionNr ist unverändert). Wenn z.B. ein vorläufiger Befund mit sdtc:statusCode active durch den endgültigen Befund ohne expliziten statusCode (weil completed) ersetzt wird, muss selbstverständlich eine neue id, dieselbe setId und eine höhere versionNr angegeben werden.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Der Status wird nicht in die XDS-Metadaten übernommen!
|
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.45 Document StatusCode (2021‑02‑19 11:04:04) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.45 Document StatusCode (2020‑05‑19 09:38:43) ref at-cda-bbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <ClinicalDocument> <sdtc:statusCode code="active"/></ClinicalDocument> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| CS | | |
Status eines Dokuments. e-Befunde sind grundsätzlich abgeschlossene bzw. "fertige" ("completed") Dokumente, daher entfällt die Angabe eines Status. In folgenden Ausnahmen SOLL der Status eines Dokuments wie folgt angegeben werden:
- “active”: z.B. wenn bekannt ist, dass Updates folgen werden: Etwa für "vorläufige ärztliche Entlassungsbriefe" oder Laborbefunde, für die noch Ergebnisse einzelner Analysen ausständig sind
- “nullified”: z.B. für Dokumente, die gemäß Anwendungsfall "Storno von ELGA-Dokumenten" storniert werden, wobei zusätzlich ein letztes Dokument mit Storniert-Status in der Versionskette registriert wird.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Der Status wird nicht in die XDS-Metadaten übernommen!
| | | Constraint |
Zulässige Werte für sdtc:statusCode/@code sind "active" und "nullified"
| | CONF | @code MUSS "nullified" sein | oder | @code MUSS "active" sein |
|
|
10.4.2.6 Document TerminologyDate
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.46 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑02‑19 11:04:44Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_DocumentTerminologyDate vom 2020‑07‑08 11:49:46
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.0+20210219 |
---|
Name | atcdabbr_header_DocumentTerminologyDate | Bezeichnung | Document TerminologyDate |
---|
Beschreibung | Das Terminologie-Datum des Dokumentes Das Datum, an dem die lokal zur Implementierung verwendeten Value Sets mit dem österreichischen Terminologieserver abgeglichen wurden, wird hier angegeben.
|
---|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.46 Document TerminologyDate (2020‑07‑08 11:49:46) ref at-cda-bbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel Entlassungsbrief | <hl7at:terminologyDate value="20190606"/> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| TS.DATE.FULL | | | Das Terminologie-Datum des Dokumentes Das Datum, an dem die lokal zur Implementierung verwendeten Value Sets mit dem österreichischen Terminologieserver abgeglichen wurden, wird hier angegeben.
| | | Constraint | Das Datum der letzten Terminologie-Aktualisierung MUSS entsprechend klassischer HL7 V3 Notation im Format "YYYYMMDD" angegeben werden. Beispiel: 20200527
|
|
10.4.2.7 Document Effective Time
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.11 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2023‑04‑11 10:22:55Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_DocumentEffectiveTime vom 2021‑02‑19 10:35:26 atcdabbr_header_DocumentEffectiveTime vom 2019‑02‑12 16:30:12
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.1+20230717 |
---|
Name | atcdabbr_header_DocumentEffectiveTime | Bezeichnung | Document Effective Time |
---|
Beschreibung | Dokumentiert das Erstellungsdatum bzw. den Zeitpunkt, an dem das Dokument inhaltlich fertiggestellt wurde. Damit ist jenes Datum gemeint, welches normalerweise im Briefkopf eines Schriftstückes angegeben wird (z.B. Wien, am …). Das Erstellungsdatum des Dokuments MUSS NICHT nicht mit dem Datum der rechtlichen Unterzeichnung (oder „Vidierung“) übereinstimmen.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Dieses Element wird in das XDS-Attribut XDSDocumentEntry.creationTime gemappt (sofern es sicht nicht um ein On-Demand Document Entry handelt).
Verweis auf speziellen Implementierungsleitfaden: Für das Erstellungsdatum ist das medizinisch zutreffendste Datum anzugeben, dieses MUSS für jede einzelne Dokumentenklasse im speziellen Leitfaden separat definiert werden. Begründung: Das Erstellungsdatum wird für die Sortierung der CDA-Dokumente im Dokumentenregister (XDSDocumentEntry-Metadaten) verwendet. Es MUSS also sichergestellt werden, dass die CDA-Dokumente in der Reihenfolge sortiert werden, wie sie in einer Krankenakte sortiert werden. Beispiel: Laborbefunde müssen nach dem Probenentnahmedatum sortiert werden (NICHT nach dem Vidierdatum), Radiologiebefunde nach dem Ende der Bildaufnahme (NICHT nach dem Befundungszeitpunkt).
|
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Assoziiert mit | Assoziiert mit 1 Konzept | Id | Name | Datensatz |
---|
at-cda-bbr-dataelement-11 | Erstellungsdatum | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.11 Document Effective Time (2021‑02‑19 10:35:26) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.11 Document Effective Time (2019‑02‑12 16:30:12) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.11.90008 CD effectiveTime (2016‑07‑21) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Nur Datum: Zeitpunkt als Datum (ohne Zeit) im Format YYYYMMDD | <effectiveTime value="20190606"/> |
|
---|
Beispiel | Datum, Zeit und Zeitzone: Zeitpunkt als Datum mit Zeit und Zeitzone im Format YYYYMMDDhhmmss[+/-]HHMM | <effectiveTime value="20190606134038+0200"/> |
|
---|
|
10.4.2.8 Document PracticeSettingCode
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.44 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑03‑01 15:37:20Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_DocumentPracticeSettingCode vom 2021‑02‑19 10:41:33 atcdabbr_header_DocumentPracticeSettingCode vom 2020‑05‑18 13:03:08
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.1.0+20210303 |
---|
Name | atcdabbr_header_DocumentPracticeSettingCode | Bezeichnung | Document PracticeSettingCode |
---|
Beschreibung | Die fachliche Zuordnung des Dokumentes Den gültigen Wertebereich für dieses Elements entnehmen Sie bitte dem Value Set ELGA_PracticeSetting. ↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Dieses Element wird ins XDS-Attribut practiceSettingCode gemappt, MUSS daher für die Anwendung in ELGA angegeben werden. |
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.44 Document PracticeSettingCode (2020‑05‑18 13:03:08) ref at-cda-bbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel Entlassungsbrief | <practiceSettingCode code="F019" displayName="Innere Medizin" codeSystem="1.2.40.0.34.5.12" codeSystemName="ELGA_PracticeSetting"/> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
hl7at:practiceSettingCode
|
| CD | | | Die fachliche Zuordnung des Dokumentes | |  | @displayName
|
| | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.75 ELGA_PracticeSetting (DYNAMIC) |
|
|
10.4.2.9 Document Confidentiality Code
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.12 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2023‑03‑24 09:30:46 |
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.2+20230717 |
---|
Name | atcdabbr_header_DocumentConfidentialityCode | Bezeichnung | Document Confidentiality Code |
---|
Beschreibung |
Grundsätzlich stellt CDA Informationen zum Vertraulichkeitsstatus eines Dokuments zur Verfügung, um Anwendungssysteme bei der Verwaltung des Zugriffs auf sensible Daten zu unterstützen. Der Vertraulichkeitsstatus kann für das gesamte Dokument oder für bestimmte Teile des Dokuments gelten. Der im Header angegebene Wert gilt für das gesamte Dokument, es sei denn, er wird durch einen verschachtelten Wert überschrieben. Der tatsächliche Zugriff auf das Dokument muss von der übergeordneten Infrastrukturschicht geregelt werden.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Dieses Element spiegelt sich im XDS-Attribut confidentialityCode wider. Für ELGA wird dieses fix auf "N" gesetzt.
|
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Assoziiert mit | Assoziiert mit 1 Konzept | Id | Name | Datensatz |
---|
at-cda-bbr-dataelement-13 | Vertraulichkeitscode | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.12 Document Confidentiality Code (2021‑06‑28 13:39:30) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.12 Document Confidentiality Code (2021‑02‑19 10:35:04) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.12 Document Confidentiality Code (2019‑03‑04 12:35:46) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.11.90009 CD confidentialityCode (2013‑11‑07) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <confidentialityCode codeSystemName="HL7:Confidentiality" code="N" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.25" displayName="normal"/> |
|
---|
|
10.4.2.10 Document Language
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.13 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑02‑19 10:36:53Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_DocumentLanguage vom 2019‑02‑12 14:08:58
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.0+20210219 |
---|
Name | atcdabbr_header_DocumentLanguage | Bezeichnung | Document Language |
---|
Beschreibung |
Gibt die Sprache des Dokuments an, sowohl in Inhalts- oder Attributwerten. Die Angabe erfolgt im Sprachcode-Attribut gemäß IETF RFC 3066 (Internet Engineering Task Force RFC 3066 for the Identification of Languages, ed. H. Alvestrand 1995).
Es enthält mindestens einen Sprachcode gemäß ISO 639 ("Code for the representation of names of languages") und einen optionalen Ländercode gemäß ISO 3166 alpha-2.
Syntax: Vereinfacht folgt der LanguaceCode dem Format ll-CC, wobei ll dem Sprachcode gemäß ISO-639-1 in Kleinbuchstaben folgt und CC dem Ländercode gemäß ISO 3166 (Tabelle mit zwei Zeichen) in Großbuchstaben. Trennzeichen ist der Bindestrich (UTF-8 "Hyphen-Minus" mit Kode 45 (dezimal) bzw. 2D (hexadezimal)). ↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Dieses Element wird ins XDS-Attribut languageCode gemappt.
|
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Assoziiert mit | Assoziiert mit 1 Konzept | Id | Name | Datensatz |
---|
at-cda-bbr-dataelement-14 | Sprachcode | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.13 Document Language (2019‑02‑12 14:08:58) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.11.90010 CD languageCode (2013‑11‑07) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <languageCode code="de-AT"/> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| CS.LANG | | | Sprachcode des Dokuments.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-14 | Sprachcode | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  | @code
|
| cs | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.10 ELGA_LanguageCode (DYNAMIC) |
| | Constraint | Für ELGA ist in @code für CDA und Ableitungen in die XDSDocumentEntry-Metadaten derzeit ausschließlich der Wert "de-AT" zulässig. Für eHealth und zukünftige Versionen der ELGA Leitfäden können weitere Sprachcodes erlaubt werden. |
|
10.4.2.11 Document Set Id and Version Number
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.15 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑02‑19 10:57:14Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_DocumentSetIdAndVersionNumber vom 2019‑02‑12 14:48:59
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.0+20210219 |
---|
Name | atcdabbr_header_DocumentSetIdAndVersionNumber | Bezeichnung | Document Set Id and Version Number |
---|
Beschreibung |
Versionierung des Dokuments. Der CDA-Header repräsentiert Beziehungen zu anderen Dokumenten mit Referenz auf die Dokumenten-Identifikation. Mittels der Attribute setId und versionNumber kann eine Versionskennung des Dokuments erreicht werden.
Für ELGA-CDA-Dokumente MÜSSEN immer beide Elemente angegeben werden.
Anhänge oder Ersetzungen von Vordokumenten MÜSSEN ebenfalls diese zusätzlichen Angaben enthalten. Der genaue Zusammenhang zwischen diesen Attributen finden Sie im Kapitel „Bezug zu vorgehenden Dokumenten“.
|
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.15 Document Set Id and Version Number (2019‑02‑12 14:48:59) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.11.90007 SetId VersionNumber (2015‑09‑18) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Beispiel für die 1.Version eines Dokuments | <!-- Die bei setId angegebene ID SOLLTE nicht gleich sein wie die id des Dokuments.--> <placeholder> <id root="1.2.40.0.34.99.111.1.1" extension="AAAAAAAAAAAAAAA" assigningAuthorityName="KH Eisenstadt"/> <setId root="1.2.40.0.34.99.111.1.1" extension="ZZZZZZZZZZZZZZZ" assigningAuthorityName="KH Eisenstadt"/> <versionNumber value="1"/></placeholder> |
|
---|
Beispiel | Beispiel für die 2.Version eines Dokuments | <!--Die bei setId angegebene ID MUSS mit der setId der Vorversion übereinstimmen.--> <placeholder> <id root="1.2.40.0.34.99.111.1.1" extension="BBBBBBBBBBBBBBB" assigningAuthorityName="KH Eisenstadt"/> <setId root="1.2.40.0.34.99.111.1.1" extension="ZZZZZZZZZZZZZZZ" assigningAuthorityName="KH Eisenstadt"/> <versionNumber value="2"/></placeholder> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| II | | R |
Eindeutige Id des Dokumentensets. Diese bleibt über alle Versionen der Dokumente gleich (initialer Wert bleibt erhalten). Die setId SOLL unterschiedlich zur clinicalDocument.id sein. ↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Dieses Element wird ins XDS-Attribut referenceIdList
("urn:elga:iti:xds:2014:ownDocument_setId") gemappt. Hinweis: Bestimmte Systeme, die bei der Übernahme der setId in die XDS-Metadaten mit dem V2-Datentyp CX arbeiten, könnten ein Problem mit @extension-Attributen haben, die länger als 15 Zeichen sind.
| | | INT.NONNEG | | R | Versionsnummer des Dokuments, wird bei neuen Dokumenten mit 1 festgelegt. Die versionNumber ist eine natürliche Zahl für die fortlaufende Versionszählung. Mit einer neuen Version wird diese Zahl hochgezählt, während die setId gleich bleibt.
| |  | @value
|
| int | 1 … 1 | R | Versionsnummer als positive ganze Zahl.
|
|
10.4.2.12 Record Target
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.3 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2023‑11‑30 08:08:14 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.2.1 |
---|
Name | atcdabbr_header_RecordTarget | Bezeichnung | Record Target |
---|
Beschreibung | Das RecordTarget-Element enthält den " Patienten ": Die Person, die von einem Gesundheitsdiensteanbieter (Arzt, einer Ärztin oder einem Angehörigen anderer Heilberufe) behandelt wird und über die bzw. über deren Gesundheitsdaten im Dokument berichtet wird.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Inhalte dieses Elementes werden in die XDS-Metadaten zu XDSDocumentEntry. sourcePatientId übernommen. |
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Assoziiert mit | Assoziiert mit 20 Konzepte | Id | Name | Datensatz |
---|
at-cda-bbr-dataelement-100 | Sprachfähigkeit | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-101 | Sprache | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-102 | Grad der Sprachkenntnis | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-103 | Sprachpräferenz | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-191 | Todesdatum | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-192 | Verstorben-Kennzeichen | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-193 | EKVK | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-64 | Patient | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-65 | LokaleID | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-66 | SVNr | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-67 | bPK-GH | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-68 | Adresse | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-70 | Name | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-72 | Kontaktdaten | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-74 | Geschlecht | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-75 | Geburtsdatum | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-76 | Geburtsort | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-88 | Gesetzlicher Vertreter | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-98 | Familienstand | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-99 | Religionsbekenntnis | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|
|
---|
Benutzt | Benutzt 5 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 | Containment | Address Compilation (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 | Inklusion | Person Name Compilation G2 M (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 | Containment | Person Name Compilation G1 M (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.27 | Containment | Organization Name Compilation (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.10 | Containment | Address Compilation Minimal (1.0.2+20230717) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Spezialisierung: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.3 Record Target (2020‑11‑24 10:03:02) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.3 Record Target (2020‑10‑21 10:42:28) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.3 Record Target (2019‑02‑20 12:10:02) ref at-cda-bbr- Adaptation: Template 2.16.840.1.113883.10.12.101 CDA recordTarget (2005‑09‑07) ref ad1bbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <recordTarget typeCode="RCT" contextControlCode="OP"> <patientRole classCode="PAT"> <!-- lokale Patienten ID vom System --> <id root="1.2.40.0.34.99.111.1.2" extension="4711" assigningAuthorityName="Amadeus Spital"/> <!-- Sozialversicherungsnummer des Patienten --> <id root="1.2.40.0.10.1.4.3.1" extension="1111241261" assigningAuthorityName="Österreichische Sozialversicherung"/> <!-- bPK-GH des Patienten --> <id root="1.2.40.0.10.2.1.1.149" extension="GH:b64encodedbPKValue"/> <!-- Adresse des Patienten --> <addr> <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 'Address Compilation' (2019-02-28T14:24:14) --> </addr> <!-- Kontaktdaten des Patienten--> <telecom value="tel:+43.1.40400" use="H"/> <telecom value="tel:+43.664.1234567" use="MC"/> <telecom value="mailto:herbert.mustermann@provider.at"/> <patient classCode="PSN" determinerCode="INSTANCE"> <!-- Name des Patienten (Granularitätsstufe 2) --> <name> <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 'Person Name Compilation G2 M' --> </name> <!-- Geschlecht des Patienten --> <administrativeGenderCode displayName="Male" code="M" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.1" codeSystemName="HL7:AdministrativeGender"/> <!-- Geburtsdatum des Patienten --> <birthTime value="19701224"/> <!-- Optional: Verstorben-Kennzeichen --> <deceasedInd value="true"/> <!-- Optional: Todesdatum / Todeszeitpunkt --> <deceasedTime value="20200101"/> <!-- Familienstand des Patienten --> <maritalStatusCode code="D" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.2" codeSystemName="HL7:MaritalStatus" displayName="Divorced"/> <!-- Religionszugehörigkeit des Patienten --> <religiousAffiliationCode code="101" displayName="Römisch-Katholisch" codeSystem="2.16.840.1.113883.2.16.1.4.1" codeSystemName="HL7.AT:ReligionAustria"/> <!-- Gesetzlicher Vertreter des Patienten "Organisation"--> <guardian classCode="GUARD"> <!-- Gesetzlicher Vertreter "Person" --> <addr> <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 'Address Compilation' (2019-02-28T14:24:14) --> </addr> <!-- Kontaktdaten des gesetzlichen Vertreters --> <telecom use="H" value="tel:+43.2236.2928"/> <telecom use="WP" value="tel:+43.2236.9000"/> <!-- Name des gesetzlichen Vertreters (Granularitätsstufe 1) --> <guardianPerson> <name> <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 'Person Name Compilation G1 M' --> </name> </guardianPerson> </guardian> <birthplace classCode="BIRTHPL"> <place classCode="PLC" determinerCode="INSTANCE"> <!-- 1.2.40.0.34.6.0.11.9.10 'Address Compilation Minimal' --> </place> </birthplace> <languageCommunication> <languageCode code="de"/> <modeCode code="ESP" displayName="Expressed spoken" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.60" codeSystemName="HL7:LanguageAbilityMode"/> <proficiencyLevelCode code="E" displayName="Excellent" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.61" codeSystemName="HL7:LanguageAbilityProficiency"/> <preferenceInd value="true"/> </languageCommunication> <!-- Strukturierung der Fähigkeit zur Gebärdensprache --> <languageCommunication> <languageCode code="de"/> <proficiencyLevelCode code="G" displayName="Good" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.61" codeSystemName="HL7:LanguageAbilityProficiency"/> <preferenceInd value="false"/> </languageCommunication> </patient> </patientRole></recordTarget> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | Komponente für die Patientendaten. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-64 | Patient | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | RCT |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  | hl7:patientRole
|
| | 1 … 1 | M | Patientendaten.
| |  |  | @classCode
|
| cs | 0 … 1 | F | PAT |  |  | hl7:id
|
| II | 2 … * | R | Patientenidentifikatoren | | |  | at-cda-bbr-dataelement-193 | EKVK | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-65 | LokaleID | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-66 | SVNr | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-67 | bPK-GH | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | Constraint | Hinweis: Die Reihenfolge der id-Elemente MUSS unbedingt eingehalten werden!
* id[1] Identifikation des Patienten im lokalen System (1..1 M) ↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Das Element id[1] wird ins XDS-Attribut sourcePatientId gemappt.
* id[2] Sozialversicherungsnummer des Patienten (1..1 R): - @root: OID der Liste aller österreichischen Sozialversicherungen, fester Wert: 1.2.40.0.10.1.4.3.1 (1..1 M) - @extension: Vollständige Sozialversicherungsnummer des Patienten (10 Stellen) (1..1 M) - @assigningAuthorityName: Fester Wert: Österreichische Sozialversicherung (0..1 O)
Zugelassene nullFlavor: - NI … Patient hat keine Sozialversicherungsnummer (z.B. Ausländer) - UNK … Patient hat eine Sozialversicherungsnummer, diese ist jedoch unbekannt
* id[@root="1.2.40.0.10.2.1.1.149"] Bereichsspezifisches Personenkennzeichen (0..1 O): - @root : OID der österreichischen bPK, fester Wert: 1.2.40.0.10.2.1.1.149 (1..1 M) - @extension : bPK des Patienten: concat(Bereichskürzel, ":", bPK) (Base64,28 Zeichen). Typischerweise bPK-GH (Gesundheit). Kann im Zusammenhang mit E-ID auch andere Bereichskürzel tragen. Anmerkung : Das bPK dient ausschließlich technisch der Zuordnung der elektronischen Identität und darf daher weder angezeigt werden noch am Ausdruck erscheinen noch in allfälligen Downloads enthalten sein (1..1 M) - @assigningAuthorityName : Fester Wert: Österreichische Stammzahlenregisterbehörde (0..1 O)
* id[@root="1.2.40.0.34.4.21"] Europäische Krankenversicherungskarte kurz (0..1 O): - @root: OID der EKVK, fester Wert: 1.2.40.0.34.4.21 (1..1 M) - @extension: Datenfeld 3 der EKVK - @assigningAuthorityName : Fester Wert: Nationaler Krankenversicherungsträger (0..1 O) * id[@root="1.2.40.0.10.1.4.3.8"] Europäische Krankenversicherungskarte lang (0..1 O): - @root: OID der EKVK, fester Wert: 1.2.40.0.34.4.21 (1..1 M) - @extension: Datenfelder der EKVK nach folgender Bildungsvorschrift: concat(Feld 6,"^",Feld 7,"^",Feld 8,"^",Feld 9) wobei Feld 6 "Persönliche Kennnummer" angegeben sein MUSS (1..1 M). Die übrigen Datenfelder sind optional (0..1 O). In Feld 9 MUSS die Datumsangabe im Format YYYMMDD erfolgen.
- @assigningAuthorityName : Fester Wert: Nationaler Krankenversicherungsträger (0..1 O)
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Identifikations-Elemente“ zu befolgen. | | Beispiel | EKVK Beispiel-Max <id root="1.2.40.0.34.4.21" extension="123456789^1100-OEGK^800400010016^20251231"/> | | Beispiel | EKVK Beispiel-Min <id root="1.2.40.0.34.4.21" extension="123456789"/> |  |  | hl7:addr
|
| | 0 … 2 | R | Adresse des Patienten. Es MUSS eine mögliche Adresse unterstützt werden. Spezielle Leitfäden (z.B. Entlassungsbrief Pflege) können es erforderlich machen, dass mehr als eine Adresse unterstützt werden muss.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | |  | at-cda-bbr-dataelement-68 | Adresse | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige address-Elemente strukturiert (z.B. Home, Pflege), MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
|  |  | hl7:telecom
|
| TEL.AT | 0 … * | R | Kontakt-Element. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-72 | Kontaktdaten | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | url | 1 … 1 | R |
Formatkonvention siehe „telecom-Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß Value-Set „ELGA_URLScheme“
| | cs | 0 … 1 | | Bedeutung des angegebenen Kontakts (z.B Heim, Arbeitsplatz), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
|  |  | hl7:patient
|
| | 1 … 1 | M | Name des Patienten.
Für den Namen ist verpflichtend Granularitätsstufe 2 („strukturierte Angabe des Namens‘‘) anzuwenden!
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Namen-Elemente von Personen PN“ zu befolgen. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-70 | Name | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | PSN | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | PN | 1 … 1 | M | Namen-Element (Person) | | | cs | 0 … 1 | |
Die genaue Bedeutung des angegebenen Namens, z.B. Angabe eines Künstlernamens mit „A" für „Artist“.
Zulässige Werte gemäß Value Set „ELGA_EntityNameUse“.
Wird kein @use Attribut angegeben, gilt der Name als rechtlicher Name („L“).
| | ENXP | 0 … * | |
Beliebig viele Präfixe zum Namen, z.B. Akademische Titel
Achtung: Die Angabe der Anrede („Frau“, „Herr“), ist im CDA nicht vorgesehen!
| | | cs | 0 … 1 | |
Bedeutung eines prefix-Elements, z.B. Angabe eines akademischen mit "AC" für „Academic“.
Zulässige Werte gemäß Value Set „ELGA_EntityNamePartQualifier".
| | CONF | Der Wert von @qualifier MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.6.0.10.8 ELGA_EntityNamePartQualifier (DYNAMIC) |
| | ENXP | 1 … * | M | Mindestens ein Hauptname (Nachname). | | | cs | 0 … 1 | | Bedeutung eines family-Elements, z.B. Angabe eines Geburtsnamen mit „BR" für „Birth“. Zulässige Werte gemäß Value Set „ELGA_EntityNamePartQualifier“. | | CONF | Der Wert von @qualifier MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.6.0.10.8 ELGA_EntityNamePartQualifier (DYNAMIC) |
| | ENXP | 1 … * | M | Mindestens ein Vorname | | | cs | 0 … 1 | |
Die genaue Bedeutung eines given-Elements, beispielsweise dass das angegebene Element einen Geburtsnamen bezeichnet, z.B. BR („Birth“). Zulässige Werte gemäß Value Set „ELGA_EntityNamePartQualifier“
| | CONF | Der Wert von @qualifier MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.6.0.10.8 ELGA_EntityNamePartQualifier (DYNAMIC) |
| | ENXP | 0 … * | | Beliebig viele Suffixe zum Namen | | | cs | 0 … 1 | | Die genaue Bedeutung eines suffix-Elements, beispielsweise dass das angegebene Suffix einen akademischen Titel darstellt, z.B.: AC („Academic“). Zulässige Werte gemäß Value Set „ELGA_EntityNamePartQualifier“. | | CONF | Der Wert von @qualifier MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.6.0.10.8 ELGA_EntityNamePartQualifier (DYNAMIC) |
| Auswahl | 1 … 1 | | Das "administrative Geschlecht" ist das soziale oder gesellschaftliche Geschlecht ("Gender"). Das administrative Geschlecht ist daher grundsätzlich getrennt von den biologischen Merkmalen der Person zu sehen. Grundsätzlich soll das administrative Geschlecht dem im
Zentralen Melderegister (ZMR) eingetragenen Geschlecht entsprechen. Über ein Translation-Element können weitere Angaben zum Geschlecht gemacht werden, wenn diese abweichend vom administrativen Geschlecht sind, z.B.: - Biologisches Geschlecht
- Geschlecht in der
Sozialversicherung
- Geschlecht für die Stations-/Bettenbelegung im Krankenhaus
Codierung des Geschlechts des Patienten aus ValueSet "ELGA_AdministrativeGender".
Elemente in der Auswahl:- hl7:administrativeGenderCode[not(@nullFlavor)]
- hl7:administrativeGenderCode[@nullFlavor='UNK']
|  |  |  |  | hl7:administrativeGenderCode
|
| CE | 0 … 1 | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | |  | at-cda-bbr-dataelement-74 | Geschlecht | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | st | 1 … 1 | R | | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.1 | | st | 0 … 1 | F | HL7:AdministrativeGender | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.4 ELGA_AdministrativeGender (DYNAMIC) |
| | CD | 0 … * | R | Über ein Translation-Element können weitere Angaben zum Geschlecht gemacht werden, wenn diese abweichend vom administrativen Geschlecht sind, z.B.: Biologisches Geschlecht, Geschlecht in der Sozialversicherung, Geschlecht für die Stations-/Bettenbelegung im Krankenhaus | | | st | 1 … 1 | R | | | Beispiel | Beispiel für eine SNOMED CT Angabe <translation code="772004004" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96" displayName="Non-binary gender"/> |  |  |  |  | hl7:administrativeGenderCode
|
| CE | 0 … 1 | | Mittels nullFlavor="UNK" wird "Unbekannt" abgebildet. Dies schließt die Ausprägung "Keine Angabe" mit ein. | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 1 … 1 | | Geburtsdatum des Patienten. Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Elemente in der Auswahl:- hl7:birthTime
- hl7:birthTime[@nullFlavor='UNK']
| | TS.AT.VAR | 0 … 1 | | | | |  | at-cda-bbr-dataelement-75 | Geburtsdatum | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | TS.AT.VAR | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | BL | 0 … 1 | R | Kennzeichen, dass die Person verstorben ist. Kann alternativ zum Todesdatum angegeben werden, v.a. wenn der Todeszeitpunkt nicht bekannt ist. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-192 | Verstorben-Kennzeichen | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | R | Todesdatum der Person. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-191 | Todesdatum | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | CE | 0 … 1 | R | Codierung des Familienstands des Patienten. Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_MaritalStatus“ | | |  | at-cda-bbr-dataelement-98 | Familienstand | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.2 | | st | 1 … 1 | F | HL7:MaritalStatus | | st | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.11 ELGA_MaritalStatus (DYNAMIC) |
|  |  |  | hl7:religiousAffiliationCode
|
| CE | 0 … 1 | R | Codierung des Religionsbekenntnisses des Patienten. Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_ReligiousAffiliation“ | | |  | at-cda-bbr-dataelement-99 | Religionsbekenntnis | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.2.16.1.4.1 | | st | 1 … 1 | F | HL7.AT:ReligionAustria | | st | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.18 ELGA_ReligiousAffiliation (DYNAMIC) |
| | | | NP | Rasse des Patienten.
Darf nicht verwendet werden! | | | | | NP | Ethnische Zugehörigkeit des Patienten.
Darf nicht verwendet werden! | | | | 0 … * | R | Gesetzlicher Vertreter:
- Vorsorgebevollmächtigte/r (Bevollmächtigte/r durch Vorsorgevollmacht)
- Gewählte/r ErwachsenenvertreterIn
- Gesetzliche/r ErwachsenenvertreterIn
- Gerichtliche/r ErwachsenenvertreterIn (Sachwalter)
Der gesetzliche Vetreter kann entweder eine Person (guardianPerson) oder eine Organisation (guardianOrganization) sein.
Beim Patienten können optional ein oder mehrere gesetzliche Vetreter angegeben werden. Wenn ein gesetzliche Vetreter bekannt ist, SOLL diese Information auch angegeben werden.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-88 | Gesetzlicher Vertreter | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 0 … 1 | F | GUARD | | | 0 … 1 | R | Die Adresse des gesetzlichen Vertreters oder der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Adress-Elemente“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | | TEL.AT | 0 … * | R | Beliebig viele Kontaktdaten des gesetzlichen Vertreters als Person oder Organisation. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | | st | 1 … 1 | R |
Formatkonvention siehe „telecom-Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß Value-Set „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | | Bedeutung des angegebenen Kontakts (z.B. Heim, Arbeitsplatz) Bsp: WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| Auswahl | 1 … 1 | | Angabe des gesetzlichen Vertreters als Person (guardianPerson in Granularitätsstufe 1 oder 2) ODER als Organisation (guardianOrganization)
Elemente in der Auswahl:- hl7:guardianPerson welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
- hl7:guardianPerson welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
- hl7:guardianOrganization welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.27 Organization Name Compilation (DYNAMIC)
| | | 0 … 1 | | Name des gesetzlichen Vertreters: Angabe in Granularitätsstufe 1 Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC) | | | | 0 … 1 | | Name des gesetzlichen Vertreters: Angabe in Granularitätsstufe 2 Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | |  |  |  |  |  | hl7:guardianOrganization
|
| | 0 … 1 | R | Name des gesetzlichen Vertreters (Organisation) Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.27 Organization Name Compilation (DYNAMIC) | | | | 0 … 1 | R | Geburtsort des Patienten. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-76 | Geburtsort | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 0 … 1 | F | BIRTHPL | | | 1 … 1 | M | | | | cs | 0 … 1 | F | PLC | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | Auswahl | 1 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:addr welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.10 Address Compilation Minimal (DYNAMIC)
- hl7:addr welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
| | AD | 0 … 1 | | Die Adresse des Geburtsorts. Minimalangabe. Alle Elemente optional.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.10 Address Compilation Minimal (DYNAMIC) | | | AD | 0 … 1 | | Die Adresse des Geburtsorts, struktuiert. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | |  |  |  | hl7:languageCommunication
|
| | 0 … * | R | Informationen bezüglich der Sprachfähigkeiten und Ausdrucksform des Patienten.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-100 | Sprachfähigkeit | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | CS | 1 … 1 | M | Sprache, die vom Patienten zu einem bestimmten Grad beherrscht wird (geschrieben oder gesprochen).
In der Klasse languageCommunication können Informationen bezüglich der Sprachfähigkeiten und Ausdrucksform (z.B. gesprochen oder geschrieben) des Patienten angegeben werden. Dieser Leitfaden schränkt die möglichen Werte für die Sprache auf Werte aus dem Value Set ELGA_HumanLanguage ein.
Die Gebärdensprache ist als eigene Sprache inkl. Ländercode anzugeben, mit der Ergänzung des Länder-/Regional-Codes (z.B. sgn-at), die Ausdrucksweise (MoodCode) wird in diesem Fall nicht angegeben (denn expressed / received signed wären redundant). | | |  | at-cda-bbr-dataelement-101 | Sprache | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 1 … 1 | R | Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_HumanLanguage“ aus Code-System „HL7:HumanLanguage 2.16.840.1.113883.6.121“ Gemäß IETF / RFC 3066 enthält es ein bestimmtes Subset von Codes aus ISO 639-1 und ISO 639-2 (also zwei- und dreistellige Sprachcodes). Gemäß RFC 3066 ist es zulässig, eine Angabe der landestypischen Ausprägung der Sprache nach einem Bindestrich anzufügen. Das Land wird dabei nach ISO 3166-1 Alpha 2 angegeben. Dies MUSS bei der Auswertung des languageCodes berücksichtigt und toleriert werden.
| | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.173 ELGA_HumanLanguage (DYNAMIC) |
| | CE | 0 … 1 | C | Ausdrucksform der Sprache. Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_LanguageAbilityMode“
| | | cs | 1 … 1 | R | | | st | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.60 | | st | 0 … 1 | F | HL7:LanguageAbilityMode | | Constraint | Bei Strukturierung einer Gebärdensprache ist dieses Element NICHT ERLAUBT, NP [0..0] und MUSS daher komplett entfallen | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.175 ELGA_LanguageAbilityMode (DYNAMIC) |
|  |  |  |  | hl7:proficiencyLevelCode
|
| CE | 0 … 1 | R | Grad der Sprachkenntnis in der Sprache. Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_ProficiencyLevelCode“
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-102 | Grad der Sprachkenntnis | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 1 … 1 | R | | | st | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.61 | | st | 0 … 1 | F | HL7:LanguageAbilityProficiency | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.174 ELGA_ProficiencyLevelCode (DYNAMIC) |
| | BL | 0 … 1 | R | Kennzeichnung, ob die Sprache in der angegebenen Ausdrucksform vom Patienten bevorzugt wird. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-103 | Sprachpräferenz | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | Schematron assert | role | error | | | test | not(hl7:id[1]/@nullFlavor) | | | Meldung | Die Verwendung von id/@nullFlavor ist an dieser Stelle NICHT ERLAUBT. | | | Schematron assert | role | error | | | test | not(hl7:id[2]/@nullFlavor) or (hl7:id[2][@nullFlavor='UNK'] or hl7:id[2][@nullFlavor='NI']) | | | Meldung | Zugelassene nullFlavor sind "NI" und "UNK" | |
|
10.4.2.13 Record Target de-identified
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.39 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2023‑11‑30 08:12:34Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_RecordTargetDeIdentified vom 2021‑02‑19 11:22:28 atcdabbr_header_RecordTargetDeIdentified vom 2020‑03‑31 10:49:11
|
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.1 |
---|
Name | atcdabbr_header_RecordTargetDeIdentified | Bezeichnung | Record Target de-identified |
---|
Beschreibung | Das RecordTarget-Element enthält den "Patienten", wobei die Identifikationsmerkmale der Person zur Anonymisierung oder Pseudonymisierung entfallen können. Die Person, die von einem Gesundheitsdiensteanbieter (Arzt, einer Ärztin oder einem Angehörigen anderer Heilberufe) im Rahmen der medizinischen Versorgung oder Forschung behandelt und über die bzw. über deren Gesundheitsdaten im Dokument berichtet wird.
|
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Assoziiert mit | Assoziiert mit 13 Konzepte | Id | Name | Datensatz |
---|
at-cda-bbr-dataelement-100 | Sprachfähigkeit | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-101 | Sprache | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-102 | Grad der Sprachkenntnis | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-103 | Sprachpräferenz | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-191 | Todesdatum | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-192 | Verstorben-Kennzeichen | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-64 | Patient | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-65 | LokaleID | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-74 | Geschlecht | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-75 | Geburtsdatum | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-76 | Geburtsort | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-98 | Familienstand | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-99 | Religionsbekenntnis | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|
|
---|
Benutzt | Benutzt 2 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.10 | Containment | Address Compilation Minimal (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 | Containment | Address Compilation (1.0.1+20230717) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Spezialisierung: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.39 Record Target de-identified (2021‑02‑19 11:22:28) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.39 Record Target de-identified (2020‑03‑31 10:49:11) ref at-cda-bbr- Adaptation: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.3 Record Target (2019‑02‑20 12:10:02) ref at-cda-bbr- |
---|
Beispiel | Beispiel | <recordTarget typeCode="RCT" contextControlCode="OP"> <patientRole classCode="PAT"> <id nullFlavor="MSK"/> </patientRole></recordTarget> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | Komponente für die Patientendaten. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-64 | Patient | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | RCT |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  | hl7:patientRole
|
| | 1 … 1 | M | Patientendaten.
| |  |  | @classCode
|
| cs | 0 … 1 | F | PAT | Auswahl | 1 … * | | Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='MSK']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | II | 0 … * | R | Anonymisierte oder pseudonymisierte Patientenidentifikatoren. Anhand dieser Identifikatoren DARF ein direkter Rückschluss auf die tatsächliche Identität der Person NICHT möglich sein. | | wo [not(@nullFlavor)] | | |  | at-cda-bbr-dataelement-65 | LokaleID | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='MSK'] | | | cs | 1 … 1 | F | MSK | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK |  |  | hl7:patient
|
| | 0 … 1 | R | | | Auswahl | 0 … 1 | | Das "administrative Geschlecht" ist das soziale oder gesellschaftliche Geschlecht ("Gender"). Das administrative Geschlecht ist daher grundsätzlich getrennt von den biologischen Merkmalen der Person zu sehen. Grundsätzlich soll das administrative Geschlecht dem im
Zentralen Melderegister (ZMR) eingetragenen Geschlecht entsprechen.
Über ein Translation-Element können weitere Angaben zum Geschlecht gemacht werden, wenn diese abweichend vom administrativen Geschlecht sind, z.B.: - Biologisches
Geschlecht
- Geschlecht in der Sozialversicherung
- Geschlecht für die Stations-/Bettenbelegung im Krankenhaus
Codierung des Geschlechts des Patienten aus ValueSet "ELGA_AdministrativeGender".
Elemente in der Auswahl:- hl7:administrativeGenderCode[not(@nullFlavor)]
- hl7:administrativeGenderCode[@nullFlavor='UNK']
|  |  |  |  | hl7:administrativeGenderCode
|
| CE | 0 … 1 | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | |  | at-cda-bbr-dataelement-74 | Geschlecht | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | st | 1 … 1 | R | | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.1 | | st | 0 … 1 | F | HL7:AdministrativeGender | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.4 ELGA_AdministrativeGender (DYNAMIC) |
|  |  |  |  | hl7:administrativeGenderCode
|
| CE | 0 … 1 | | Mittels nullFlavor="UNK" wird "Unbekannt" abgebildet. Dies schließt die Ausprägung "Keine Angabe" mit ein. | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 0 … 1 | | Geburtsdatum des Patienten. Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Elemente in der Auswahl:- hl7:birthTime
- hl7:birthTime[@nullFlavor='UNK']
| | TS.DATE | 0 … 1 | | | | |  | at-cda-bbr-dataelement-75 | Geburtsdatum | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | TS.DATE | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | BL | 0 … 1 | | Kennzeichen, dass die Person verstorben ist. Kann alternativ zum Todesdatum angegeben werden, v.a. wenn der Todeszeitpunkt nicht bekannt ist. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-192 | Verstorben-Kennzeichen | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | Todesdatum der Person. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-191 | Todesdatum | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | CE | 0 … 1 | | Codierung des Familienstands des Patienten. Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_MaritalStatus“
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-98 | Familienstand | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.2 | | st | 1 … 1 | F | HL7:MaritalStatus | | st | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.11 ELGA_MaritalStatus (DYNAMIC) |
|  |  |  | hl7:religiousAffiliationCode
|
| CE | 0 … 1 | | Codierung des Religionsbekenntnisses des Patienten. Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_ReligiousAffiliation“
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-99 | Religionsbekenntnis | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.2.16.1.4.1 | | st | 1 … 1 | F | HL7.AT:ReligionAustria | | st | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.18 ELGA_ReligiousAffiliation (DYNAMIC) |
| | | | NP | Rasse des Patienten
Darf nicht verwendet werden!
| | | | | NP | Ethnische Zugehörigkeit des Patienten.
Darf nicht verwendet werden!
| | | | 0 … 1 | | Geburtsort des Patienten. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-76 | Geburtsort | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 0 … 1 | F | BIRTHPL | | | 1 … 1 | M | | | | cs | 0 … 1 | F | PLC | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | Auswahl | 1 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:addr welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.10 Address Compilation Minimal (DYNAMIC)
- hl7:addr welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
| | AD | 0 … 1 | | Die Adresse des Geburtsorts. Minimalangabe. Alle Elemente optional.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.10 Address Compilation Minimal (DYNAMIC) | | | AD | 0 … 1 | | Die Adresse des Geburtsorts, struktuiert. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | |  |  |  | hl7:languageCommunication
|
| | 0 … * | | Informationen bezüglich der Sprachfähigkeiten und Ausdrucksform des Patienten.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-100 | Sprachfähigkeit | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | CS | 1 … 1 | M | Sprache, die vom Patienten zu einem bestimmten Grad beherrscht wird (geschrieben oder gesprochen).
In der Klasse languageCommunication können Informationen bezüglich der Sprachfähigkeiten und Ausdrucksform (z.B. gesprochen oder geschrieben) des Patienten angegeben werden.
Dieser Leitfaden schränkt die möglichen Werte für die Sprache auf Werte aus dem Value Set ELGA_HumanLanguage ein. Die Gebärdensprache ist als eigene Sprache anzugeben incl Ländercode, mit der Ergänzung des Länder-/Regional-Codes (zB sgn-at), die Ausdrucksweise (MoodCode) wird in diesem Fall nicht angegeben (denn expressed / received signed wären redundant).
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-101 | Sprache | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 1 … 1 | R | Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_HumanLanguage“ aus Code-System „HL7:HumanLanguage 2.16.840.1.113883.6.121“ Gemäß IETF / RFC 3066 enthält es ein bestimmtes Subset von Codes aus ISO 639-1 und ISO 639-2 (also zwei- und dreistellige Sprachcodes). Gemäß RFC 3066 ist es zulässig, eine Angabe der landestypischen Ausprägung der Sprache nach einem Bindestrich anzufügen. Das Land wird dabei nach ISO 3166-1 Alpha 2 angegeben. Dies MUSS bei der Auswertung des languageCodes berücksichtigt und toleriert werden.
| | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.173 ELGA_HumanLanguage (DYNAMIC) |
| | CE | 0 … 1 | C | Ausdrucksform der Sprache. Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_LanguageAbilityMode“
| | | cs | 1 … 1 | R | | | st | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.60 | | st | 0 … 1 | F | HL7:LanguageAbilityMode | | Constraint | Bei Strukturierung einer Gebärdensprache ist dieses Element NICHT ERLAUBT, NP [0..0] und MUSS daher komplett entfallen | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.175 ELGA_LanguageAbilityMode (DYNAMIC) |
|  |  |  |  | hl7:proficiencyLevelCode
|
| CE | 0 … 1 | R | Grad der Sprachkenntnis in der Sprache. Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_ProficiencyLevelCode“
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-102 | Grad der Sprachkenntnis | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | cs | 1 … 1 | R | | | st | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.61 | | st | 0 … 1 | F | HL7:LanguageAbilityProficiency | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.174 ELGA_ProficiencyLevelCode (DYNAMIC) |
| | BL | 0 … 1 | R | Kennzeichnung, ob die Sprache in der angegebenen Ausdrucksform vom Patienten bevorzugt wird. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-103 | Sprachpräferenz | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|
|
10.4.2.14 Author
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.2 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2023‑04‑06 15:23:19 |
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.3+20230717 |
---|
Name | atcdabbr_header_Author | Bezeichnung | Author |
---|
Beschreibung |
Der Autor, Urheber oder Dokumentersteller ist die Person, die hauptursächlich etwas verursacht oder veranlasst oder als Initiator, Anstifter, Verfasser oder Verursacher wirkt. Der Autor kann auch ein "Dokument-erstellendes Gerät" sein, etwa ein Computerprogramm, das automatisch Daten zu einem Patienten in Form eines Befunds oder einer Zusammenfassung kombiniert.
Die das Dokument schreibende Person (z.B. Schreibkraft, medizinische Dokumentationsassistenz) wird in CDA in einem eigenen Element (dataEnterer) abgebildet, siehe "Personen der Dateneingabe ("dataEnterer")".
Es kann mehr als ein Dokumentersteller angegeben werden (mehrere author-Elemente). Das erste author-Element SOLL eine Person sein ("Hauptautor"). Geräte MÜSSEN hinter den Personen-Autoren stehen (sofern vorhanden, z.B. bei einem On-Demand Dokument, das keine Person erstellt oder sonstige automatisch ohne Personenkontakt erstellte Dokumente).
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Folgende XDS-Attribute werden aus dem author-Element abgeleitet:
-
AuthorInstitution (=representedOrganization)
-
AuthorPerson (=assignedAuthor)
-
AuthorRole (=functionCode)
-
AuthorSpeciality (=assignedAuthor.code)
Nur das erste author-Element ist für das XDS-Mapping zu übernehmen.
|
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 3 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 | Containment | Person Name Compilation G2 M (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.18 | Containment | Device Compilation (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.5 | Containment | Organization Compilation with id, name (1.0.1+20210628) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Spezialisierung: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.2 Author (2021‑08‑24 08:35:56) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.2 Author (2021‑02‑18 12:40:27) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.2 Author (2019‑02‑13 09:50:17) ref at-cda-bbr- |
---|
Beispiel | Person als Author | <author typeCode="AUT" contextControlCode="OP"> <!-- Funktionscode --> <functionCode code="OA" displayName="Diensthabender Oberarzt" codeSystem="1.2.40.0.34.99.111.2.1" codeSystemName="Amadeus Spital Funktionen"/> <!-- Zeitpunkt der Erstellung --> <time value="20190605133410+0200"/> <assignedAuthor classCode="ASSIGNED"> <!-- Identifikation des Verfassers des Dokuments --> <id root="1.2.40.0.34.99.111.1.3" extension="1111" assigningAuthorityName="Amadeus Spital"/> <!-- Fachrichtung des Verfassers des Dokuments --> <code code="107" displayName="Fachärztin/Facharzt für Chirurgie" codeSystem="1.2.40.0.34.5.160" codeSystemName="ELGA_Fachaerzte"/> <!-- Kontaktdaten des Verfassers des Dokuments --> <telecom value="tel:+43.1.40400"/> <telecom value="mailto:Isabella.Stern@organization.at"/> <!-- Person als Author --> <assignedPerson classCode="PSN" determinerCode="INSTANCE"> <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 'Person Name Compilation G2 M' (2019-04-02T10:09:43) --> </assignedPerson> <representedOrganization> <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.5 'Organization Compilation with id, name' (2019-03-25T13:43:57) --> </representedOrganization> </assignedAuthor></author> |
|
---|
Beispiel | Gerät als Author | <author typeCode="AUT" contextControlCode="OP"> <!-- Zeitpunkt der Erstellung --> <time value="20190605133410+0200"/> <assignedAuthor classCode="ASSIGNED"> <!-- Geräte Identifikation (oder nullFlavor) --> <id root="86562fe5-b509-4ce9-b976-176fd376e477" assigningAuthorityName="KH Eisenstadt"/> <!-- Gerät als Author --> <assignedAuthoringDevice classCode="DEV" determinerCode="INSTANCE"> <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.18 'Device Compilation' (2019-02-13T10:11:00) --> </assignedAuthoringDevice> <representedOrganization> <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.5 'Organization Compilation with id, name' (2019-03-25T13:43:57) --> </representedOrganization> </assignedAuthor></author> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | Verfasser des Dokuments.
| |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | AUT |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  | hl7:functionCode
|
| CE (extensible) | 0 … 1 | R |
Funktionscode des Verfassers des Dokuments, z.B: „Diensthabender Oberarzt“, „Verantwortlicher Arzt für Dokumentation“,„Stationsschwester“.
Eigene Codes und Bezeichnungen können verwendet werden.
| |  |  | @code
|
| cs | 1 … 1 | R | |  |  | @codeSystem
|
| oid | 1 … 1 | R | |  |  | @displayName
|
| st | 1 … 1 | R | | Auswahl | 1 … 1 | |
Der Zeitpunkt, zu dem das Dokument verfasst bzw. inhaltlich fertiggestellt wurde.
Elemente in der Auswahl:- hl7:time[not(@nullFlavor)]
- hl7:time[@nullFlavor='UNK']
|  |  | hl7:time
|
| TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [not(@nullFlavor)] | |  |  | hl7:time
|
| TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK |  | hl7:assignedAuthor
|
| | 1 … 1 | M | | |  |  | @classCode
|
| cs | 0 … 1 | F | ASSIGNED | Auswahl | 1 … * | |
Identifikation des Verfassers des Dokuments im lokalen System des/der datenerstellenden Gerätes/Software.
ODER Identifikation des/der datenerstellenden Gerätes/Software.
Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint | Zugelassene nullFlavor:
- NI ….... Person hat keine ID / Gerät/Software hat keine ID
- UNK … Person hat eine ID, diese ist jedoch unbekannt / Gerät/Software hat eine ID, diese ist jedoch unbekannt
| | II | 0 … * | |
Identifikation des Verfassers des Dokuments im lokalen System des/der datenerstellenden Gerätes/Software.
ODER Identifikation des/der datenerstellenden Gerätes/Software.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK |  |  | hl7:code
|
| CE | 0 … 1 | R |
Angabe der Fachrichtung des Verfassers des Dokuments („Sonderfach“ gem. Ausbildungsordnung), z.B: „Facharzt/Fachärztin für Gynäkologie“. Wenn ein Autor mehreren ärztlichen Sonderfächern zugeordnet ist, kann das anzugebende Sonderfach gewählt werden. Additivfächer werden nicht angegeben.
| | | oid | 1 … 1 | R | | | st | 1 … 1 | R | | | cs | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.6 ELGA_AuthorSpeciality (DYNAMIC) |
|  |  | hl7:telecom
|
| TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten des Verfassers des Dokuments.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| Auswahl | 1 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:assignedPerson welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
- hl7:assignedAuthoringDevice welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.18 Device Compilation (DYNAMIC)
| | | 0 … 1 | |
Personendaten des Verfassers des Dokuments.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Personen-Element“ zu befolgen, name-Element ist hier Mandatory.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | |  |  |  | hl7:assignedAuthoringDevice
|
| | 0 … 1 | | Datenerstellende/s Software/Gerät Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.18 Device Compilation (DYNAMIC) | |  |  | hl7:representedOrganization
|
| | 1 … 1 | M | Organisation, in deren Auftrag der Verfasser des Dokuments die Dokumentation verfasst hat.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Da manche offiziellen Bezeichnungen von GDA sehr lang werden können, SOLL das name Element einer möglichst eindeutigen Kurzbezeichnung der Organisation entsprechen (im GDA-I im Tag description enthalten). Bei größeren Organisationen SOLL zusätzlich die Abteilung angegeben werden, damit die Zuordnung für den Leser einfacher wird.
Beispiel: Statt "Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien-Medizinischer Universitätscampus" --> "Wien AKH" bzw. "Wien AKH - Augenambulanz"
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.5 Organization Compilation with id, name (DYNAMIC) | | | Constraint |
- id MUSS der OID der Organisation aus dem GDA-Index entsprechen.
- name SOLL der Kurzbezeichnung im GDA-I entsprechen (sofern vorhanden)
- Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden., z.B.: „Amadeus Spital, Chirurgische Abteilung“
-
Ausnahme: Wenn als Author ein/e Software/Gerät fungiert und keine OID aus dem GDA-I angegeben werden kann, MÜSSEN die Angaben der Organisation des Geräte-/Software-Betreibers oder Herstellers entsprechen.
|
|
10.4.2.15 Data Enterer
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.22 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2023‑04‑05 13:19:03Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_Data_Enterer vom 2021‑02‑19 10:33:56 atcdabbr_header_Data_Enterer vom 2019‑03‑26 11:33:48
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.1+20230717 |
---|
Name | atcdabbr_header_Data_Enterer | Bezeichnung | Data Enterer |
---|
Beschreibung |
Die dokumentierende Person (z.B. Medizinische Dokumentationsassistenz, Schreibkraft).
Das Element "dataEnterer" entfällt bei automatisch erstellten Dokumenten (ODD).
|
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Assoziiert mit | Assoziiert mit 2 Konzepte | Id | Name | Datensatz |
---|
at-cda-bbr-dataelement-16 | Schreibkraft | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-17 | Zeitpunkt des Schreibens | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|
|
---|
Benutzt | Benutzt 1 Template | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 | Containment | Assigned Entity (1.0.2+20230717) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Spezialisierung: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.22 Data Enterer (2021‑02‑19 10:33:56) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.22 Data Enterer (2019‑03‑26 11:33:48) ref at-cda-bbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <dataEnterer contextControlCode="OP" typeCode="ENT"> <!-- Zeitpunkt der Dokumentation --> <time value="20190606130538+0200"/> <assignedEntity> <!-- Die dokumentierende Person --> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 'Assigned Entity' (dynamic) .. O --> </assignedEntity></dataEnterer> |
|
---|
|
10.4.2.16 Custodian
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.4 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑10‑13 14:05:15Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_Custodian vom 2021‑02‑19 10:33:30 atcdabbr_header_Custodian vom 2019‑02‑26 11:28:24
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.1+20211213 |
---|
Name | atcdabbr_header_Custodian | Bezeichnung | Custodian |
---|
Beschreibung |
Der "Verwahrer" des Dokuments stellt die Organisation dar, von der das Dokument stammt und die für die Aufbewahrung und Verwaltung des ORIGINALEN Dokuments verantwortlich ist. Jedes CDA-Dokument hat genau einen Custodian. Der Custodian entspricht der Definition von Verwaltertätigkeit ("Stewardship") von CDA. Da CDA ein Austauschformat für Dokumente ist und ein CDA-Dokument möglicherweise nicht die ursprüngliche Form der authentifizierten Dokumente darstellt, repräsentiert der Custodian den Verwalter der ursprünglichen Quelldokumente.
|
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Assoziiert mit | Assoziiert mit 1 Konzept | Id | Name | Datensatz |
---|
at-cda-bbr-dataelement-24 | Verwahrer | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|
|
---|
Benutzt | Benutzt 1 Template | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 | Containment | Address Compilation (1.0.1+20230717) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.4 Custodian (2021‑02‑19 10:33:30) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.4 Custodian (2019‑02‑26 11:28:24) ref at-cda-bbr- |
---|
Beispiel | Beispiel | <!-- Verwahrer des Dokuments --> <custodian typeCode="CST"> <assignedCustodian classCode="ASSIGNED"> <representedCustodianOrganization classCode="ORG" determinerCode="INSTANCE"> <!-- Identifikation des Verwahrers --> <id root="1.2.3.999" extension="7601234567890"/> <name>Amadeus Spital</name> <telecom use="WP" value="tel:+43.(0)50.55460-0"/> <telecom use="MC" value="tel:+43.(0)676.55461"/> <addr> <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 'Address Compilation' (2019-02-28T14:24:14) --> </addr> </representedCustodianOrganization> </assignedCustodian></custodian> |
|
---|
|
10.4.2.17 Information Recipient
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.24 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑02‑19 11:10:25Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_Information_Recipient vom 2019‑03‑26 13:08:59
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.0+20210219 |
---|
Name | atcdabbr_header_Information_Recipient | Bezeichnung | Information Recipient |
---|
Beschreibung | Der beabsichtigte Empfänger des Dokuments. Hierbei ist zu beachten, dass es sich um die unmittelbar bei der Erstellung des Dokuments festgelegten bzw. bekannten Empfänger handelt. Beispiel: Bei der Erstellung der Dokumentation ist bekannt, dass man das Dokument primär an den Hausarzt und ggf. als Kopie an einen mitbehandelnden Kollegen senden wird. In diesem Fall sollten genau diese beiden Empfänger angegeben werden.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Dieses Element kann ins XDS-Attribut intendedRecipient gemappt werden (derzeit von ELGA nicht unterstützt). |
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Assoziiert mit | Assoziiert mit 5 Konzepte | Id | Name | Datensatz |
---|
at-cda-bbr-dataelement-26 | Empfänger | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-27 | Empfänger Typ | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-28 | ID des Empfängers | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-29 | Name | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-30 | Organisation | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|
|
---|
Benutzt | Benutzt 3 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 | Containment | Person Name Compilation G1 M (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 | Containment | Person Name Compilation G2 M (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 | Inklusion | Organization Compilation with name (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.24 Information Recipient (2019‑03‑26 13:08:59) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.11.20005 HeaderInformationRecipient (2011‑12‑19) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Beabsichtigter Empfänger in hoher Granularität angegeben werden | <informationRecipient typeCode="PRCP"> <intendedRecipient> <!-- Identifikation des beabsichtigten Empfängers --> <id nullFlavor="UNK"/> <!-- Personendaten des beabsichtigten Empfängers --> <informationRecipient> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 'Person Name Compilation G2 M' (dynamic) 1..1 M --> </informationRecipient> <!-- Organisation, der der beabsichtigte Empfänger angehört --> <receivedOrganization> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 'Organization Compilation with name' (dynamic) 0..1 O --> </receivedOrganization> </intendedRecipient></informationRecipient> |
|
---|
Beispiel | Beabsichtigter Empfänger ist eine unbekannte Person („An den Hausarzt“) | <informationRecipient typeCode="PRCP"> <intendedRecipient> <!-- Identifikation des beabsichtigten Empfängers --> <id nullFlavor="UNK"/> <!-- Personendaten des beabsichtigten Empfängers --> <informationRecipient> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 'Person Name Compilation G1 M' (dynamic) 1..1 M --> </informationRecipient> </intendedRecipient></informationRecipient> |
|
---|
Beispiel | Beabsichtigter Empfänger ist der Patient selbst | <informationRecipient typeCode="PRCP"> <intendedRecipient> <!-- Der Patient besitzt keine ID --> <id nullFlavor="NI"/> <!-- Hinweis auf den Patienten --> <informationRecipient> <name>Herbert Mustermann</name> <!-- Diese Angabe erfolgt in template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 'Person Name Compilation G1 M' (dynamic) 1..1 M --> </informationRecipient> </intendedRecipient> <!--Eine erneute Angabe der Adresse des Patienten ist nicht erforderlich.--> </informationRecipient> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
hl7:informationRecipient
|
| | | | Beabsichtiger Empfänger des Dokuments.
| | |  | at-cda-bbr-dataelement-26 | Empfänger | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | | Typ des Informationsempfängers, z.B: PRCP „Primärer Empfänger“.
Werden mehrere Empfänger angegeben, MUSS der primäre Empfänger über den typeCode definiert werden. Hinweis: Das ist relevant, wenn Funktionen aus dem gerichteten Befundversand oder für den Briefdruck auf das Dokument angewendet werden. | | CONF | Der Wert von @typeCode MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.29 ELGA_InformationRecipientType (DYNAMIC) |
| |  | at-cda-bbr-dataelement-27 | Empfänger Typ | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  | hl7:intendedRecipient
|
| | 1 … 1 | M | | |  |  | @classCode
|
| cs | 0 … 1 | | | Auswahl | 1 … * | | Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | II | 0 … * | | Identifikation des beabsichtigten Empfängers (Person). Empfohlene Information für einen Empfänger ist die ID aus dem GDA-Index. Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Identifikations-Elemente“ zu befolgen. | | wo [not(@nullFlavor)] | | |  | at-cda-bbr-dataelement-28 | ID des Empfängers | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| | II | 0 … 1 | | NI … Person hat keine ID | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | UNK ... Person hat eine ID, diese ist jedoch unbekannt | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 1 … 1 | | Personendaten des beabsichtigten Empfängers. Empfehlung: Der Name des Empfängers und die Organisation, der er angehört, sollen in möglichst hoher Granularität angegeben werden. Aufgrund der gängigen Praxis kann als minimale Information für den Empfänger der unstrukturierte Name angegeben werden. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „Personen-Element“ zu befolgen. Elemente in der Auswahl:- hl7:informationRecipient[hl7:name[count(child::*)=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
- hl7:informationRecipient[hl7:name[count(child::*)!=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
|  |  |  | hl7:informationRecipient
|
| | … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)=0]] | | |  | at-cda-bbr-dataelement-29 | Name | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|  |  |  | hl7:informationRecipient
|
| | … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)!=0]] | |  |  | hl7:receivedOrganization
|
| | 0 … 1 | R | Organisation, der der beabsichtigte Empfänger angehört, z.B.: „Ordination des empfangenden Arztes“. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „Organisations-Element“ zu befolgen. | | |  | at-cda-bbr-dataelement-30 | Organisation | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
| Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | |
|
10.4.2.18 Legal Authenticator
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.5 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑02‑19 11:10:59Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_LegalAuthenticator vom 2019‑03‑04 11:41:57
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.0+20210219 |
---|
Name | atcdabbr_header_LegalAuthenticator | Bezeichnung | Legal Authenticator |
---|
Beschreibung |
Der „Rechtliche Unterzeichner“ oder Hauptunterzeichner ist jene Person, welche für das Dokument aus rechtlicher Sicht die Verantwortung übernimmt. Es muss organisatorisch sichergestellt werden, dass die Person, die als rechtlicher Unterzeichner eingetragen wird, über die entsprechende Berechtigung verfügt. Grundsätzlich MUSS der Hauptunterzeichner angegeben werden, in bestimmten Fällen kann dies aber unterbleiben, etwa wenn es sich um automatisch erstellte Befunde handelt (Dokumente, die von „Geräten“ oder "Software" autonom erstellt wurden, d.h. wenn der Inhalt durch einen Algorithmus erzeugt und nicht von einer natürlichen Person freigegeben wurde, z.B. On-demand Dokumente). Diese Fälle sind in den jeweiligen speziellen Leitfaden entsprechend angegeben. Falls mehrere rechtliche Unterzeichner vorhanden sind, können diese angegeben werden.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Dieses Element wird ins XDS-Metadatenelement DocumentEntry.legalAuthenticator gemappt. ACHTUNG: Nach DocumentEntry.legalAuthenticator kann jeweils nur das erste Element (ClinicalDocument/LegalAuthenticator[1]) übernommen werden.
|
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Assoziiert mit | Assoziiert mit 3 Konzepte | Id | Name | Datensatz |
---|
at-cda-bbr-dataelement-1 | Rechtlicher Unterzeichner | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-5 | Zeitpunkt der Unterzeichnung | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-6 | Signatur | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|
|
---|
Benutzt | Benutzt 1 Template | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 | Containment | Assigned Entity (1.0.2+20230717) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.5 Legal Authenticator (2019‑03‑04 11:41:57) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.11.20006 HeaderLegalAuthenticator (2011‑12‑19) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <legalAuthenticator contextControlCode="OP" typeCode="LA"> <!-- Zeitpunkt der Unterzeichnung --> <time value="20190324082015+0100"/> <!-- Signaturcode --> <signatureCode code="S"/> <!-- Personen- und Organisationsdaten des Rechtlichen Unterzeichners des Dokuments --> <assignedEntity> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 'Assigned Entity' (dynamic) .. O --> </assignedEntity></legalAuthenticator> |
|
---|
|
10.4.2.19 Authenticator
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.6 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑02‑19 10:25:00Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_Authenticator vom 2019‑03‑04 13:11:54
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.0+20210219 |
---|
Name | atcdabbr_header_Authenticator | Bezeichnung | Authenticator |
---|
Beschreibung |
Mitunterzeichner, weiterer Unterzeichner. Dokumente können neben dem verpflichtenden legalAuthenticator („rechtlichen Unterzeichner“, Hauptunterzeichner) auch beliebig viele weitere Mitunterzeichner beinhalten. Sonderfälle:- Multidisziplinäre Befunde: Die Angabe von mindestens zwei Mitunterzeichnern
(authenticator) ersetzt die Angabe eines Hauptunterzeichners (legalAuthenticator), wenn dieser nicht ermittelt werden kann (z.B. bei multidisziplinären Befunden, die von mehreren Fachärzten mit unterschiedlicher Fachrichtung gleichermaßen verantwortet werden).
- Automatisch erstellte Befunde: Bei Dokumenten, die von „Geräten“ erstellt wurden (wenn der Inhalt durch einen Algorithmus erzeugt und nicht von einer natürlichen Person freigegeben wurde), entfällt die Angabe aller Unterzeichner.
|
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Offen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt) |
---|
Assoziiert mit | Assoziiert mit 3 Konzepte | Id | Name | Datensatz |
---|
at-cda-bbr-dataelement-105 | Zeitpunkt der Unterzeichnung | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-106 | Signatur | Dataset A Allgemeiner Leitfaden | at-cda-bbr-dataelement-31 | Weitere Unterzeichner | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|
|
---|
Benutzt | Benutzt 1 Template | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 | Inklusion | Assigned Entity (1.0.2+20230717) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.6 Authenticator (2019‑03‑04 13:11:54) ref at-cda-bbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <authenticator typeCode="AUTHEN"> <!-- Zeitpunkt der Unterzeichnung --> <time value="20190605"/> <!-- Signaturcode --> <signatureCode code="S"/> <!-- Personen- und Organisationsdaten des Weiteren Unterzeichners des Dokuments --> <assignedEntity> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 'Assigned Entity' (dynamic) .. O --> </assignedEntity></authenticator> |
|
---|
|
10.4.2.20 Participant Fachlicher Ansprechpartner
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.20 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑08‑03 11:02:47 |
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.2+20210803 |
---|
Name | atcdabbr_header_ParticipantFachlicherAnsprechpartner | Bezeichnung | Participant Fachlicher Ansprechpartner |
---|
Beschreibung | Der fachliche Ansprechpartner ist jene Kontaktperson oder –stelle, welche zur Kontaktaufnahme für fachliche Auskünfte zum betreffenden Dokument veröffentlicht wird. Soll als Ansprechpartner der Verfasser des Dokuments angegeben werden, so sind die entsprechenden Daten an dieser Stelle noch einmal anzugeben. Bei Verwendung sollen möglichst präzise Kontaktdaten angegeben werden. Es obliegt der dokumenterzeugenden Organisation zu entscheiden, welchen Ansprechpartner sie veröffentlicht. |
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 3 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 | Containment | Address Compilation (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 | Containment | Person Name Compilation G2 M (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 | Inklusion | Organization Compilation with name (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.20 Participant Fachlicher Ansprechpartner (2021‑06‑30 15:57:10) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.20 Participant Fachlicher Ansprechpartner (2021‑02‑19 11:15:35) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.20 Participant Fachlicher Ansprechpartner (2019‑02‑12 15:59:16) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.11.1.1.1 HeaderParticipant Ansprechpartner (2014‑03‑25) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Beispiel Organisation | <participant typeCode="CALLBCK"> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.1.20"/> <associatedEntity classCode="PROV"> <!-- Verpflichtende Telefonnummer des fachlichen Ansprechpartners --> <telecom use="WP" value="tel:+43.6138.3453446.1"/> <!-- Organisation des Fachlichen Ansprechpartners --> <scopingOrganization> <!-- Name der Organisation --> <name>Sekretariat der Chir. Abt. Amadeusspital</name> </scopingOrganization> </associatedEntity></participant> |
|
---|
Beispiel | Beispiel Person + Organisation | <participant typeCode="CALLBCK"> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.1.20"/> <associatedEntity classCode="PROV"> <!-- Verpflichtende Telefonnummer des fachlichen Ansprechpartners --> <telecom use="WP" value="tel:+43.6138.3453446.1.12"/> <associatedPerson> <!-- Name des Fachlichen Ansprechpartners --> <name> <prefix>Dr.</prefix> <given>Walter</given> <family>Hummel</family> </name> </associatedPerson> <!-- Organisation des Fachlichen Ansprechpartners --> <scopingOrganization> <!-- Name der Organisation --> <name>Sekretariat der Chir. Abt. Amadeusspital</name> </scopingOrganization> </associatedEntity></participant> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | Fachlicher Ansprechpartner
| | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.20']] | |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | CALLBCK | | Callback contact
|  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | Template ID zur Identifikation dieser Art von Beteiligten
| |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.20 |  | hl7:functionCode
|
| CE (extensible) | 0 … 1 | |
Optionale Angabe eines Funktionscodes des fachlichen Ansprechpartners, z.B: „Diensthabender Oberarzt“, „Verantwortlicher Arzt für Dokumentation“,„Stationsschwester“.
Eigene Codes und Bezeichnungen können verwendet werden.
| |  |  | @code
|
| cs | 1 … 1 | R | |  |  | @codeSystem
|
| oid | 1 … 1 | R | |  |  | @displayName
|
| st | 1 … 1 | R | |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | | |  |  | @classCode
|
| cs | 1 … 1 | F | PROV | |
Healthcare provider - Gesundheitsdiensteanbieter
|  |  | hl7:code
|
| CE | 0 … 1 | |
Optionale Angabe der Fachrichtung des fachlichen Ansprechpartners („Sonderfach“ gem. Ausbildungsordnung), z.B: „Facharzt/Fachärztin für Gynäkologie“. Wenn ein fachlicher Ansprechpartner mehreren ärztlichen Sonderfächern zugeordnet ist, kann das anzugebende Sonderfach gewählt werden. Additivfächer werden nicht angegeben.
| | | oid | 1 … 1 | R | | | st | 1 … 1 | R | | | cs | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.6 ELGA_AuthorSpeciality (DYNAMIC) |
|  |  | hl7:addr
|
| AD | 0 … 1 | |
Adresse des Beteiligten.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für "Adress-Elemente" zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | |  |  | hl7:telecom
|
| TEL.AT | 1 … * | M | Beliebig viele Kontaktdaten des Beteiligten. | | | st | 1 … 1 | R |
Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Es MUSS mindestens eine Telefonnummer angegeben werden. Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein. |  |  | hl7:associatedPerson
|
| | 0 … 1 | R |
Name der Person
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | |  |  | hl7:scopingOrganization
|
| | 0 … 1 | R |
Organisation, der der Beteiligte angehört (mit Adresse und Kontaktdaten der Organisation).
Grundsätzlich sind die Vorgaben für "Organisations-Element" zu befolgen.
| | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | |
|
10.4.2.21 Participant Hausarzt
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.23 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑08‑03 11:32:38Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_ParticipantHausarzt vom 2021‑02‑19 11:16:07 atcdabbr_header_ParticipantHausarzt vom 2019‑02‑13 10:44:48
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.1+20210803 |
---|
Name | atcdabbr_header_ParticipantHausarzt | Bezeichnung | Participant Hausarzt |
---|
Beschreibung |
Hausarzt
|
---|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 4 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 | Containment | Address Compilation (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 | Containment | Person Name Compilation G1 M (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 | Containment | Person Name Compilation G2 M (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 | Inklusion | Organization Compilation with name (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.23 Participant Hausarzt (2021‑02‑19 11:16:07) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.23 Participant Hausarzt (2019‑02‑13 10:44:48) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.11.1.1.1 HeaderParticipant Ansprechpartner (2014‑03‑25) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <participant contextControlCode="OP" typeCode="IND"> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.1.23"/> <functionCode code="PCP" displayName="primary care physician" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.88" codeSystemName="HL7:ParticipationFunction"/> <associatedEntity classCode="PROV"> <!-- Identifikation des Hausarztes (Person) aus dem GDA-Index --> <id assigningAuthorityName="GDA Index" root="1.2.3.999" extension="--example only--"/> <addr> <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 'Address Compilation' (2019-02-28T14:24:14) --> </addr> <telecom use="WP" value="tel:+43.1.3453446.1"/> <associatedPerson> <!-- Name des Hausarztes --> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 'Person Name Compilation G2 M' (dynamic) 1..1 M --> </associatedPerson> <scopingOrganization> <!-- Ordination --> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 'Organization Compilation with name' (dynamic) .. O --> </scopingOrganization> </associatedEntity></participant> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | Beteiligter (Hausarzt). | | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.23']] | |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | IND | | In indirektem Bezug.
|  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | Template ID zur Identifikation dieser Art von Beteiligten
| |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.23 |  | hl7:functionCode
|
| CE | 1 … * | M |
Funktionscode des Beteiligten
| |  |  | @code
|
| cs | 1 … 1 | F | PCP |  |  | @codeSystem
|
| oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.88 |  |  | @codeSystemName
|
| st | 1 … 1 | F | HL7:ParticipationFunction |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | Beschreibung der Entität.
| |  |  | @classCode
|
| cs | 1 … 1 | F | PROV | | Healthcare provider - Gesundheitsdiensteanbieter.
| Auswahl | 0 … * | |
Identifikation des Beteiligten (Person) aus dem GDA-Index.
Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint |
Zugelassene nullFlavor:
- NI … Organisation hat keine ID
- UNK … Organisation hat eine ID, diese ist jedoch unbekannt
| | II | 0 … * | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK |  |  | hl7:addr
|
| AD | 0 … 1 | | Adresse des Hausarztes Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | |  |  | hl7:telecom
|
| TEL.AT | 0 … * | | Beliebig viele Kontaktdaten des Hausarztes.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R | | | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| Auswahl | 1 … 1 | | Name des Hausarztes.
Elemente in der Auswahl:- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)!=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
| | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)=0]] | | | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)!=0]] | |  |  | hl7:scopingOrganization
|
| | 0 … 1 | R |
Arztpraxis oder Ordination.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Organisations-Element“ zu befolgen.
| | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | |
|
10.4.2.22 Participant Versicherung
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.26 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑02‑19 11:16:42Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_ParticipantVersicherung vom 2019‑03‑26 14:54:17
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.0+20210219 |
---|
Name | atcdabbr_header_ParticipantVersicherung | Bezeichnung | Participant Versicherung |
---|
Beschreibung | Der Beteiligte (Patient) ist selbst der Versicherungsnehmer oder ist bei einem Angehörigen mitversichert.
|
---|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 4 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 | Containment | Time Interval Information minimal (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 | Containment | Address Compilation (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 | Containment | Person Name Compilation G2 M (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 | Inklusion | Organization Compilation with name (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.26 Participant Versicherung (2019‑03‑26 14:54:17) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.11.1.1.1 HeaderParticipant Ansprechpartner (2014‑03‑25) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Patient ist selbst der Versicherungsnehmer | <!-- In diesem Fall können die Angaben zur Person (Adresse, Kontaktdaten, Name des Patienten) entfallen, da diese bereits in der Klasse patientRole angegeben sind. --> <participant contextControlCode="OP" typeCode="HLD"> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.1.26"/> <time> <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 'Time Interval Information minimal' (2019-04-08T08:15:46) --> </time> <associatedEntity classCode="POLHOLD"> <id root="1.2.40.0.10.1.4.3.1" extension="123424121970" assigningAuthorityName="Österreichische Sozialversicherung"/> <code code="SELF" displayName="self" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.111" codeSystemName="HL7:RoleCode"/> <scopingOrganization> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 'Organization Compilation with name' (dynamic) .. O --> </scopingOrganization> </associatedEntity></participant> |
|
---|
Beispiel | Patient ist bei einem Angehörigen mitversichert | <!-- In diesem Fall MÜSSEN die Angaben zur versicherten Person vorhanden sein. Im Mindesten MUSS der Name der versicherten Person angegeben sein. --> <participant contextControlCode="OP" typeCode="HLD"> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.1.26"/> <!-- Versicherungszeitraum --> <time> <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 'Time Interval Information minimal' (2019-04-08T08:15:46) --> </time> <associatedEntity classCode="POLHOLD"> <!-- SV Nummer der Person, bei der der Patient mitversichert ist --> <id root="1.2.40.0.10.1.4.3.1" extension="123424121970" assigningAuthorityName="Österreichische Sozialversicherung"/> <!-- Code FAMDEP (Mitversichert bei Familienangehörigen) --> <code code="FAMDEP" displayName="family dependent" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.111" codeSystemName="HL7:RoleCode"/> <!-- Adresse der Person, bei der der Patient mitversichert ist --> <addr> <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 'Address Compilation' (2019-02-28T14:24:14) --> </addr> <!-- Kontakt(e) der Person, bei der der Patient mitversichert ist --> <telecom value="tel:+43.(0)50.55460-0"/> <!-- Name der Person, bei der der Patient mitversichert ist --> <associatedPerson> <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 'Person Name Compilation G2 M' --> </associatedPerson> <!-- Versicherungsgesellschaft --> <scopingOrganization> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 'Organization Compilation with name' (dynamic) .. O --> </scopingOrganization> </associatedEntity></participant> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | Beteiligter (Versicherter/Versicherung). | | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.26']] | |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | HLD |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | Template ID zur Identifikation dieser Art von Beteiligten
| |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.26 |  | hl7:time
|
| IVL_TS | 0 … 1 | |
Gültigkeitszeitraum der Versicherungspolizze.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 Time Interval Information minimal (DYNAMIC) | |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | | |  |  | @classCode
|
| cs | 1 … 1 | F | POLHOLD | | Policy holder - Halter einer Versicherungspolizze
| Auswahl | 1 … 1 | |
Sozialversicherungsnummer des Patienten (SELF) oder der Person, bei der der Patient mitversichert ist (FAMDEP)
Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint |
Zugelassene nullFlavor:
- NI … Patient hat keine Sozialversicherungsnummer (z.B. Ausländer, …)
- UNK … Patient hat eine Sozialversicherungsnummer, diese ist jedoch unbekannt
| | II | 0 … 1 | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK |  |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | M |
Versicherungsverhältnis codiert
Beispiele:
- SELF, wenn der Patient selbst der Versicherte ist.
- FAMDEP, wenn der Patient bei einem Familienmitglied mitversichert ist.
| | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.111 | | st | 1 … 1 | F | HL7:RoleCode | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.9 ELGA_InsuredAssocEntity (DYNAMIC) |
|  |  | hl7:addr
|
| AD | 0 … 1 | | Adresse des Beteiligten.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | |  |  | hl7:telecom
|
| TEL.AT | 0 … * | | Beliebig viele Kontaktdaten des Beteiligten.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
|  |  | hl7:associatedPerson
|
| | 0 … 1 | C | Name des Beteiligten. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | | Constraint | Wenn das Versicherungsverhältnis "familienversichert" ("FAMDEP“) ist, MUSS eine associatedPerson angegeben sein, M [1..1], sonst kann sie komplett entfallen, O [0..1] |  |  | hl7:scopingOrganization
|
| | 1 … 1 | M |
Versicherungsgesellschaft.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Organisations-Element“ zu befolgen.
| | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | Schematron assert | role | error | | | test | not(hl7:code[@code='FAMDEP']) or hl7:associatedPerson | | | Meldung | Wenn das Versicherungsverhältnis "familienversichert" ist, dann muss eine associatedPerson angegeben sein. | |
|
10.4.2.23 Participant Ein-, Über-, Zuweisender Arzt
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.21 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑02‑19 11:15:01Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_ParticipantEinweisenderZuweisenderUeberweisenderArzt vom 2019‑02‑12 16:23:33
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.0+20210219 |
---|
Name | atcdabbr_header_ParticipantEinweisenderZuweisenderUeberweisenderArzt | Bezeichnung | Participant Ein-, Ueber-, Zuweisender Arzt |
---|
Beschreibung |
Beteiligter (Einweisender/Zuweisender Arzt)
|
---|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 4 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 | Containment | Address Compilation (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 | Containment | Person Name Compilation G1 M (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 | Containment | Person Name Compilation G2 M (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 | Inklusion | Organization Compilation with name (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.21 Participant Ein-, Ueber-, Zuweisender Arzt (2019‑02‑12 16:23:33) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.11.1.1.1 HeaderParticipant Ansprechpartner (2014‑03‑25) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <participant contextControlCode="OP" typeCode="REF"> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.1.21"/> <associatedEntity classCode="PROV"> <!-- Participant Ein-, Ueber-, Zuweisender Arzt --> <id root="1.2.3.999"/> <addr> <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 'Address Compilation' (2019-02-28T14:24:14) --> </addr> <telecom use="WP" value="tel:+43.1.3453446.1"/> <associatedPerson> <!-- Name des ein-, ueber-, zuweisenden Arztes (strukturierte Angabe) --> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 'Person Name Compilation G2 M' 1..1 M --> </associatedPerson> <scopingOrganization> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 'Organization Compilation with name' (dynamic) .. O --> </scopingOrganization> </associatedEntity></participant> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | Einweisender/Zuweisender/Überweisender Arzt | | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.21']] | |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | REF | | Referrer
|  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.21 |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | | |  |  | @classCode
|
| cs | 1 … 1 | F | PROV | | Healthcare provider - Gesundheitsdiensteanbieter
| Auswahl | 1 … * | |
Identifikation des einweisenden/zuweisenden/überweisenden Arztes.
Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint | Zugelassene nullFlavor: - NI … Die Person der Entität hat keine Identifikationsnummer
- UNK … Die Person der Entität hat eine Identifikationsnummer, diese ist jedoch unbekannt
| | II | 0 … * | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK |  |  | hl7:addr
|
| AD | 0 … 1 | | Adresse des einweisenden/zuweisenden/überweisenden Arztes Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | |  |  | hl7:telecom
|
| TEL.AT | 0 … * | | Beliebig viele Kontaktdaten des einweisenden/zuweisenden/überweisenden Arztes
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| Auswahl | 1 … 1 | | Name des einweisenden/zuweisenden/überweisenden Arztes.
Elemente in der Auswahl:- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)!=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
| | | … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)=0]] | | | | … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)!=0]] | |  |  | hl7:scopingOrganization
|
| | 0 … 1 | R | Organisation, der der Einweiser/Zuweiser/Überweiser angehört (mit Adresse und Kontaktdaten der Organisation). Grundsätzlich sind die Vorgaben für "Organisations-Element" zu befolgen. | | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | |
|
10.4.2.24 Participant Weitere Behandler
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.28 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑02‑19 11:17:20Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_ParticipantWeitereBehandler vom 2019‑03‑26 14:54:10
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.0+20210219 |
---|
Name | atcdabbr_header_ParticipantWeitereBehandler | Bezeichnung | Participant Weitere Behandler |
---|
Beschreibung |
Über dieses Element können weitere an der medizinischen Behandlung maßgeblich beteiligte Personen angegeben werden, z.B. Ärzte aus der gleichen/einer anderen Abteilung, niedergelassene behandelnde Ärzte, nicht-ärztliche Behandler (z.B. Psychologen). Bei Verwendung sollen möglichst präzise Kontaktdaten angegeben werden. Es obliegt der dokumenterzeugenden Organisation zu entscheiden, welche weitere Behandler sie veröffentlicht.
|
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 3 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 | Containment | Address Compilation (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 | Containment | Person Name Compilation G2 M (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 | Inklusion | Organization Compilation with name (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.28 Participant Weitere Behandler (2019‑03‑26 14:54:10) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.11.1.1.1 HeaderParticipant Ansprechpartner (2014‑03‑25) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <participant contextControlCode="OP" typeCode="CON"> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.1.28"/> <functionCode code="130" displayName="Facharzt für Neurologie" codeSystem="1.2.40.0.34.5.160" codeSystemName="ELGA_Fachaerzte"/> <associatedEntity classCode="PROV"> <!-- Anschrift und Kontaktdaten des Behandlers --> <addr> <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 'Address Compilation' (2019-02-28T14:24:14) --> </addr> <telecom value="tel:+43.6138.3453446.1"/> <telecom value="mailto:robert.betterman@amadeusspital.at"/> <!-- Name des Behandlers --> <associatedPerson> <!-- template .2.40.0.34.6.0.11.9.11 'Person Name Compilation G2 M' --> </associatedPerson> <!-- Organisation des weiteren Behandlers --> <scopingOrganization> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 'Organization Compilation with name' (dynamic) 0..1 R --> </scopingOrganization> </associatedEntity></participant> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | Beteiligter (Weitere Behandler) | | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.28']] | |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | CON |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | Template ID zur Identifikation dieser Art von Beteiligten
| |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.28 |  | hl7:functionCode
|
| CE (extensible) | 0 … 1 | | Funktionscode des Behandlers z.B: „Facharzt für Neurologie“ Eigene Codes und Bezeichnungen dürfen verwendet werden. | | wo [not(@nullFlavor)] | |  |  | @code
|
| cs | 1 … 1 | R | |  |  | @codeSystem
|
| oid | 1 … 1 | R | |  |  | @displayName
|
| st | 1 … 1 | R | | | CONF | Der Wert von @code SOLLTE gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.6 ELGA_AuthorSpeciality (DYNAMIC) |
|  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | Beschreibung der Entität.
| |  |  | @classCode
|
| cs | 1 … 1 | F | PROV | | Gesundheitsdiensteanbieter.
|  |  | hl7:addr
|
| AD | 0 … 1 | |
Adresse des Beteiligten.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Adress-Elemente“ zu befolgen
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | |  |  | hl7:telecom
|
| TEL.AT | 0 … * | |
Beliebig viele Kontaktdaten des Beteiligten.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.)
Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …)
Bsp: WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
Bei Angabe mehrerer Telefonnummern ist jeweils das Attribut @use anzugeben.
|  |  | hl7:associatedPerson
|
| | 1 … 1 | M |
Beteiligte Person
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Personen-Element“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | |  |  | hl7:scopingOrganization
|
| | 0 … 1 | R |
Organisation, der der Beteiligte angehört (mit Adresse und Kontaktdaten der Organisation).
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Organisations-Element“ zu befolgen.
| | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | |
|
10.4.2.25 Participant Betreuungsorganisation
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.29 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑02‑19 11:14:25Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_ParticipantBetreuungsorganisation vom 2019‑03‑26 17:25:44
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.0+20210219 |
---|
Name | atcdabbr_header_ParticipantBetreuungsorganisation | Bezeichnung | Participant Betreuungsorganisation |
---|
Beschreibung |
Als betreuende Organisation ist jene Organisation anzusehen, welche den Patienten nach Entlassung betreut (Trägerorganisationen, Vereine).
Beispiele: Mobile Hauskrankenpflege, Wohn- und Pflegeheime, Behinderteneinrichtungen, sozial betreutes Wohnen, …
|
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 1 Template | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 | Inklusion | Organization Compilation with name (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.29 Participant Betreuungsorganisation (2019‑03‑26 17:25:44) ref at-cda-bbr- Adaptation: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.28 Participant Weitere Behandler (2019‑03‑26 14:54:10) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.11.1.1.1 HeaderParticipant Ansprechpartner (2014‑03‑25) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <participant contextControlCode="OP" typeCode="IND"> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.1.28"/> <associatedEntity classCode="CAREGIVER"> <!-- Betreuende Organisation --> <scopingOrganization> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 'Organization Compilation with name' (dynamic) 1..1 M --> </scopingOrganization> </associatedEntity></participant> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | Beteiligter (Betreuende Organisation) | | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.29']] | |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | IND |  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | Template ID zur Identifikation dieser Art von Beteiligten
| |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.29 |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | Beschreibung der Entität.
| |  |  | @classCode
|
| cs | 1 … 1 | F | CAREGIVER | | Betreuer
|  |  | hl7:scopingOrganization
|
| | 1 … 1 | M | Betreuende Organisation | | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | |
|
10.4.2.26 Participant Angehörige
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.25 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑08‑03 11:17:27Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_ParticipantAngehoerige vom 2021‑02‑19 11:11:34 atcdabbr_header_ParticipantAngehoerige vom 2019‑02‑12 14:56:37
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.1+20210803 |
---|
Name | atcdabbr_header_ParticipantAngehoerige | Bezeichnung | Participant Angehoerige |
---|
Beschreibung | Als Angehörige sind in Österreich jene Personen anzusehen, welche in einem besonderen familiären oder persönlichen Verhältnis zum Patienten stehen, aber nicht unter die Gruppe der „Auskunftsberechtigten Personen (Notfallkontakt)“ fallen.
|
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 4 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 | Containment | Address Compilation (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 | Containment | Person Name Compilation G1 M (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 | Containment | Person Name Compilation G2 M (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 | Containment | Organization Compilation with name (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.25 Participant Angehoerige (2021‑02‑19 11:11:34) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.25 Participant Angehoerige (2019‑02‑12 14:56:37) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.11.1.1.1 HeaderParticipant Ansprechpartner (2014‑03‑25) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <participant typeCode="IND"> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.1.25"/> <associatedEntity classCode="PRS"> <!-- Verwandtschaftsverhältnis des Angehörigen zum Patienten --> <code code="MTH" displayName="mother" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.111" codeSystemName="HL7: RoleCode"/> <!-- Kontaktdaten des Angehörigen --> <addr> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 'Address Compilation' (2019-02-28T14:24:14) --> </addr> <telecom value="tel:0660.1234567"/> <associatedPerson> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 'Person Name Compilation G1 M' 1..1 M' (bei unstrukturierter Angabe des Namens)--> </associatedPerson> <scopingOrganization> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 'Organization Compilation with name' (2019-02-13T10:30:51) --> </scopingOrganization> </associatedEntity></participant> |
|
---|
|
10.4.2.27 Participant Auskunftsberechtigte Person (Notfallkontakt)
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.27 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑08‑03 11:25:19 |
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.2+20210803 |
---|
Name | atcdabbr_header_ParticipantAuskunftsberechtigtePersonNotfallkontakt | Bezeichnung | Participant Auskunftsberechtigte Person (Notfallkontakt) |
---|
Beschreibung | Der Notfall-Kontakt entspricht in Österreich der „Auskunftsberechtigten Person“ (oder auch „Vertrauensperson“).
|
---|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 5 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 | Containment | Time Interval Information minimal (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 | Containment | Address Compilation (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 | Containment | Person Name Compilation G1 M (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 | Containment | Person Name Compilation G2 M (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 | Inklusion | Organization Compilation with name (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.27 Participant Auskunftsberechtigte Person (Notfallkontakt) (2021‑08‑03 10:59:17) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.27 Participant Auskunftsberechtigte Person (Notfallkontakt) (2021‑02‑19 11:13:06) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.27 Participant Auskunftsberechtigte Person (Notfallkontakt) (2019‑02‑12 15:50:47) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.11.1.1.1 HeaderParticipant Ansprechpartner (2014‑03‑25) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <participant typeCode="IND"> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.1.27"/> <time> <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 'Time Interval Information minimal' (2019-04-08T08:15:46) --> </time> <associatedEntity classCode="ECON"> <!-- Verwandtschaftsverhältnis des Notfallkontakts zum Patienten --> <code code="FAMMEMB" displayName="Family Member" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.111" codeSystemName="HL7:RoleCode"/> <!-- Adresse des Notfall-Kontakts --> <addr> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 'Address Compilation' (2019-02-28T14:24:14) --> </addr> <telecom use="WP" value="tel:+1-12345678"/> <associatedPerson> <!-- Name des Notfallkontakts (strukturierte Angabe) --> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 'Person Name Compilation G2 M' 1..1 M --> </associatedPerson> <scopingOrganization> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 'Organization Compilation with name' (dynamic) --> </scopingOrganization> </associatedEntity></participant> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | Beteiligter (Notfallkontakt / Auskunftsberechtigte Person)
| | wo [hl7:templateId [@root='1.2.40.0.34.6.0.11.1.27']] | |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | IND | | In indirektem Bezug.
|  | @contextControlCode
|
| cs | 0 … 1 | F | OP |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | Template ID zur Identifikation dieser Art von Beteiligten
| |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.27 |  | hl7:time
|
| IVL_TS | 0 … 1 | |
Zeitraum, in dem der angegebene Kontakt den Notfall-Kontakt darstellt.
Wird nur angegeben, wenn der Kontakt bereits absehbar nur in einem eingeschränkten Zeitraum zur Verfügung steht.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 Time Interval Information minimal (DYNAMIC) | |  | hl7:associatedEntity
|
| | 1 … 1 | M | Beschreibung der Entität.
| |  |  | @classCode
|
| cs | 1 … 1 | F | ECON | | Emergency contact - Notfall-Kontakt
|  |  | hl7:code
|
| CE | 0 … 1 | | Verwandtschaftsverhältnis des Beteiligten zum Patienten, z.B. DAU („daughter“), wenn die Beteiligte die Tochter des Patienten ist. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | cs | 1 … 1 | R | Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_PersonalRelationship“
| | st | 0 … 1 | | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.111 | | st | 1 … 1 | F | HL7:RoleCode | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.17 ELGA_PersonalRelationship (DYNAMIC) |
|  |  | hl7:addr
|
| AD | 0 … 1 | | Adresse des Beteiligten
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Adress-Elemente“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | Auswahl | 0 … * | | Beliebig viele Kontaktdaten des Beteiligten. Elemente in der Auswahl:- hl7:telecom[not(@nullFlavor)]
- hl7:telecom[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint | Es SOLL mindestens eine Telefonnummer angegeben werden. | | TEL.AT | 0 … * | R | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | | | | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | TEL.AT | 0 … 1 | | Die Kontaktadresse ist unbekannt. nullFlavor "UNK" | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 1 … 1 | | Name des Beteiligten.
Elemente in der Auswahl:- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC)
- hl7:associatedPerson[hl7:name[count(child::*)!=0]] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC)
| | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.12 Person Name Compilation G1 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)=0]] | | | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | | wo [hl7:name [count(child::*)!=0]] | |  |  | hl7:scopingOrganization
|
| | 0 … 1 | R |
Organisation, der der Beteiligte angehört (mit Adresse und Kontaktdaten der Organisation).
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Organisations-Element“ zu befolgen.
| | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ORG | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | Beliebig viele IDs der Organisation. z.B.: ID aus dem GDA-Index, DVR-Nummer, ATU-Nummer, etc. | | wo [not(@nullFlavor)] | | | ON | 1 … 1 | M | Name der Organisation. Bei Organisationen, die im GDA-Index angegeben sind, soll deren Kurzbezeichnung verwendet werden. Zu dem Namen größerer Organisationen SOLL auch die Abteilung angegeben werden.
| | | TEL.AT | 0 … * | |
Kontaktdaten der Organisation.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.), z.B. tel:+43.1.1234567Formatkonvention siehe „telecom – Format Konventionen für Telekom-Daten“
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß „ELGA_URLScheme“
| | set_cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_TelecomAddressUse“
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige telecom-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | AD | 0 … 1 | | Adresse der Organisation.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | |
|
10.4.2.28 In Fulfillment Of
10.4.2.29 Document Replacement - Related Document
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.14 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑06‑28 13:42:15Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_DocumentReplacementRelatedDocument vom 2021‑02‑19 10:45:45 atcdabbr_header_DocumentReplacementRelatedDocument vom 2019‑02‑28 14:06:32
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.1+20210628 |
---|
Name | atcdabbr_header_DocumentReplacementRelatedDocument | Bezeichnung | Document Replacement - Related Document |
---|
Beschreibung | Der Bezug zu vorgehenden Dokumenten wird durch die relatedDocument-Beziehung und die ParentDocument-Klasse, zusammen mit setId und versionNumber aus der ClinicalDocument-Klasse, spezifiziert.
|
---|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Assoziiert mit | Assoziiert mit 1 Konzept | Id | Name | Datensatz |
---|
at-cda-bbr-dataelement-15 | Bezug zu vorgehenden Dokumenten | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.14 Document Replacement - Related Document (2021‑02‑19 10:45:45) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.14 Document Replacement - Related Document (2019‑02‑28 14:06:32) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.11.20011 HeaderRelatedDocument (2014‑12‑06) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <relatedDocument typeCode="RPLC"> <parentDocument classCode="DOCCLIN" moodCode="EVN"> <id assigningAuthorityName="KH Eisenstadt" extension="134F989EAAE3F43B6AD" root="1.2.3.999"/> </parentDocument></relatedDocument> |
|
---|
|
10.4.2.30 Component Of - Encompassing Encounter
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.7 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2023‑02‑28 10:11:03 |
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.1+20230717 |
---|
Name | atcdabbr_header_ComponentOfEncompassingEncounter | Bezeichnung | Component Of - Encompassing Encounter |
---|
Beschreibung |
Component Of - Encompassing Encounter gibt an, in welchem Rahmen der dokumentierte Patientenkontakt stattgefunden hat. Dokumente werden nicht notwendigerweise immer während eines Patientenkontakts erstellt, sondern ggf. auch zu einem späteren Zeitpunkt, wenn beispielsweise ein Arzt wegen eines pathologischen Laborwertes den Patienten vergeblich versucht zu erreichen und dennoch seine Verlaufsdokumentation fortführt. Wenn die Dokumentation ein Entlass- oder Verlegungsdokument ist, muss die Information in dieser Klasse mitgegeben werden, inklusive der Dauer des Aufenthalts (hier: nicht nur stationäre Aufenthalte, sondern auch der Patientenkontakt in der Praxis eines niedergelassenen GDA beispielsweise) und der Einrichtung, wo der Patientenaufenthalt stattfand.
Verweis auf speziellen Implementierungsleitfaden:
Ob der Patientenkontakt angegeben werden muss, und welche Bedeutung dieses Element hat ergibt sich aus dem jeweiligen speziellen Implementierungsleitfaden.
|
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 3 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 | Containment | Time Interval Information minimal (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 | Inklusion | Assigned Entity (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.8 | Inklusion | Encounter Location (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Spezialisierung: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.7 Component Of - Encompassing Encounter (2021‑02‑19 10:32:49) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.7 Component Of - Encompassing Encounter (2020‑09‑29 10:39:03) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.11.20013 HeaderEncompassingEncounter (2011‑12‑19) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel mit stationärem Patientenkontakt | <componentOf typeCode="COMP"> <encompassingEncounter classCode="ENC" moodCode="EVN"> <!-- Aufenthaltszahl --> <id root="1.2.40.0.34.99.111.1.4" extension="Az123456" assigningAuthorityName="Amadeus Spital"/> <!-- Codierung des Patientenkontakts, hier für stationär --> <code code="IMP" displayName="Inpatient encounter" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.4" codeSystemName="HL7:ActCode"/> <!-- Zeitraum des Patientenkontakts, mit administrativer Aufnahme am 24.12.2018 um 8:20:15 und administrativer Entlassung am 25.12.2018 um 11:30:00 --> <effectiveTime> <low value="20181224082015+0100"/> <high value="20181225113000+0100"/> </effectiveTime> <!-- Verantwortliche Person für den Patientenkontakt --> <responsibleParty> <assignedEntity> <!-- Identifikation der Verantwortlichen Person für den Patientenkontakt--> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 'Assigned Entity' (dynamic) .. O --> </assignedEntity> </responsibleParty> <!-- Organisation, in deren Verantwortungsbereich der Patientenkontakt stattfand --> <location> <healthCareFacility> <code code="300" displayName="Allgemeine Krankenanstalt" codeSystem="1.2.40.0.34.5.2"/> <serviceProviderOrganization> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) 1..1 M --> </serviceProviderOrganization> </healthCareFacility> </location> </encompassingEncounter></componentOf> |
|
---|
Beispiel | Strukturbeispiel mit stationärem Patientenkontakt und unbekannter Entlassung | <componentOf typeCode="COMP"> <encompassingEncounter classCode="ENC" moodCode="EVN"> <!-- Aufenthaltszahl --> <id root="1.2.40.0.34.99.111.1.4" extension="Az123456" assigningAuthorityName="Amadeus Spital"/> <!-- Codierung des Patientenkontakts, hier für stationär --> <code code="IMP" displayName="Inpatient encounter" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.4" codeSystemName="HL7:ActCode"/> <!-- Zeitraum des Patientenkontakts, mit administrativer Aufnahme am 24.12.2018 um 8:20:15 und noch nicht stattgefundener administrativer oder medizinischer Entlassung --> <effectiveTime> <low value="20181224082015+0100"/> <high nullFlavor="UNK"/> </effectiveTime> <!-- Verantwortliche Person für den Patientenkontakt --> <responsibleParty> <assignedEntity> <!-- Identifikation der Verantwortlichen Person für den Patientenkontakt--> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 'Assigned Entity' (dynamic) .. O --> </assignedEntity> </responsibleParty> <!-- Organisation, in deren Verantwortungsbereich der Patientenkontakt stattfand --> <location> <healthCareFacility> <code code="300" displayName="Allgemeine Krankenanstalt" codeSystem="1.2.40.0.34.5.2"/> <serviceProviderOrganization> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) 1..1 M --> </serviceProviderOrganization> </healthCareFacility> </location> </encompassingEncounter></componentOf> |
|
---|
Beispiel | Strukturbeispiel mit ambulantem Patientenkontakt | <componentOf typeCode="COMP"> <encompassingEncounter classCode="ENC" moodCode="EVN"> <!-- Aufenthaltszahl --> <id root="1.2.40.0.34.99.111.1.4" extension="Az123456" assigningAuthorityName="Amadeus Spital"/> <!-- Codierung des Patientenkontakts, hier für ambulant --> <code code="AMB" displayName="ambulatory" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.4" codeSystemName="HL7:ActCode"/> <!-- Zeitraum des Patientenkontakts, mit administrativer Aufnahme am 24.12.2018 um 8:20:15 und administrativer Entlassung am 24.12.2018 um 11:30:00 --> <effectiveTime> <low value="20181224082015+0100"/> <high value="20181224113000+0100"/> </effectiveTime> <!-- Verantwortliche Person für den Patientenkontakt --> <responsibleParty> <assignedEntity> <!-- Identifikation der Verantwortlichen Person für den Patientenkontakt--> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 'Assigned Entity' (dynamic) .. O --> </assignedEntity> </responsibleParty> <!-- Organisation, in deren Verantwortungsbereich der Patientenkontakt stattfand --> <location> <healthCareFacility> <code code="304" displayName="Selbstständiges Ambulatorium" codeSystem="1.2.40.0.34.5.2"/> <serviceProviderOrganization> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) 1..1 M --> </serviceProviderOrganization> </healthCareFacility> </location> </encompassingEncounter></componentOf> |
|
---|
Beispiel | Strukturbeispiel mit ambulantem Patientenkontakt und unbekannter Entlassung | <componentOf typeCode="COMP"> <encompassingEncounter classCode="ENC" moodCode="EVN"> <!-- Aufenthaltszahl --> <id root="1.2.40.0.34.99.111.1.4" extension="Az123456" assigningAuthorityName="Amadeus Spital"/> <!-- Codierung des Patientenkontakts, hier für ambulant --> <code code="AMB" displayName="ambulatory" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.4" codeSystemName="HL7:ActCode"/> <!-- Zeitraum des Patientenkontakts, mit administrativer Aufnahme am 24.12.2018 um 8:20:15 und nicht stattgefundener administrativer oder medizinischer Entlassung --> <effectiveTime> <low value="20181224082015+0100"/> <high nullFlavor="UNK"/> </effectiveTime> <!-- Verantwortliche Person für den Patientenkontakt --> <responsibleParty> <assignedEntity> <!-- Identifikation der Verantwortlichen Person für den Patientenkontakt--> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 'Assigned Entity' (dynamic) .. O --> </assignedEntity> </responsibleParty> <!-- Organisation, in deren Verantwortungsbereich der Patientenkontakt stattfand --> <location> <healthCareFacility> <code code="304" displayName="Selbstständiges Ambulatorium" codeSystem="1.2.40.0.34.5.2"/> <serviceProviderOrganization> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) 1..1 M --> </serviceProviderOrganization> </healthCareFacility> </location> </encompassingEncounter></componentOf> |
|
---|
Beispiel | Strukturbeispiel mit virtuellem Patientenkontakt | <componentOf typeCode="COMP"> <encompassingEncounter classCode="ENC" moodCode="EVN"> <!-- Aufenthaltszahl --> <id root="1.2.40.0.34.99.111.1.4" extension="Az123456" assigningAuthorityName="Amadeus Spital"/> <!-- Codierung des Patientenkontakts, hier für einen virtuellen Kontakt wie beim Telemonitoring --> <code code="VR" displayName="virtual" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.4" codeSystemName="HL7:ActCode"/> <!-- Zeitraum des Patientenkontakts, mit administrativer Aufnahme am 24.12.2018 um 8:20:15 und administrativer Entlassung am 31.1.2019 um 11:30:00 --> <effectiveTime> <low value="20181224082015+0100"/> <high value="20190131113000+0100"/> </effectiveTime> <!-- Verantwortliche Person für den Patientenkontakt --> <responsibleParty> <assignedEntity> <!-- Identifikation der Verantwortlichen Person für den Patientenkontakt--> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 'Assigned Entity' (dynamic) .. O --> </assignedEntity> </responsibleParty> <!-- Organisation, in deren Verantwortungsbereich der Patientenkontakt stattfand --> <location> <healthCareFacility> <code code="300" displayName="Allgemeine Krankenanstalt" codeSystem="1.2.40.0.34.5.2"/> <serviceProviderOrganization> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) 1..1 M --> </serviceProviderOrganization> </healthCareFacility> </location> </encompassingEncounter></componentOf> |
|
---|
Beispiel | Strukturbeispiel mit virtuellem Patientenkontakt und unbekannter Entlassung | <componentOf typeCode="COMP"> <encompassingEncounter classCode="ENC" moodCode="EVN"> <!-- Aufenthaltszahl --> <id root="1.2.40.0.34.99.111.1.4" extension="Az123456" assigningAuthorityName="Amadeus Spital"/> <!-- Codierung des Patientenkontakts, hier für einen virtuellen Kontakt wie beim Telemonitoring --> <code code="VR" displayName="virtual" codeSystem="2.16.840.1.113883.5.4" codeSystemName="HL7:ActCode"/> <!-- Zeitraum des Patientenkontakts, mit administrativer Aufnahme am 24.12.2018 um 8:20:15 und nicht stattgefundener administrativer oder medizinischer Entlassung --> <effectiveTime> <low value="20181224082015+0100"/> <high nullFlavor="UNK"/> </effectiveTime> <!-- Verantwortliche Person für den Patientenkontakt --> <responsibleParty> <assignedEntity> <!-- Identifikation der Verantwortlichen Person für den Patientenkontakt--> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 'Assigned Entity' (dynamic) .. O --> </assignedEntity> </responsibleParty> <!-- Organisation, in deren Verantwortungsbereich der Patientenkontakt stattfand --> <location> <healthCareFacility> <code code="300" displayName="Allgemeine Krankenanstalt" codeSystem="1.2.40.0.34.5.2"/> <serviceProviderOrganization> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) 1..1 M --> </serviceProviderOrganization> </healthCareFacility> </location> </encompassingEncounter></componentOf> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | Komponente für den Patientenkontakt.
| |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | COMP |  | hl7:encompassingEncounter
|
| | 1 … 1 | M | Patientenkontakt.
| |  |  | @classCode
|
| cs | 0 … 1 | F | ENC |  |  | @moodCode
|
| cs | 0 … 1 | F | EVN |  |  | hl7:id
|
| II | 0 … 1 | | Identifikationselement zur Aufnahme der Aufenthaltszahl
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | st | 1 … 1 | R | Aufenthaltszahl, z.B.: Az123456
| | uid | 1 … 1 | R | OID der Liste der Aufenthaltszahlen der Organisation
| | Constraint |
- @assigningAuthorityName [0..1]: Name der Stelle, welche die ID zugewiesen hat, z.B.: „Amadeus Spital“.
|  |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | M | Codierung des Patientenkontakts.
| | | cs | 1 … 1 | R | Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_ActEncounterCode“
| | st | 0 … 1 | | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.5.4 | | st | 1 … 1 | F | HL7:ActCode | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.5 ELGA_ActEncounterCode (DYNAMIC) |
|  |  | hl7:effectiveTime
|
| IVL_TS | 1 … 1 | M |
Zeitraum des Patientenkontakts.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 Time Interval Information minimal (DYNAMIC) | | | Constraint | Der Zeitraum des Patientenkontaktes MUSS die Vorgaben der speziellen Implementierungsleitfäden einhalten. Dabei gilt allgemein:
- Der Zeitraum besteht aus dem Zeitpunkt der administrativen Aufnahme in die Behandlung und dem Zeitpunkt der administrativen Entlassung aus der Behandlung.
- Der Entlassungszeitpunkt KANN „unbekannt“ sein, wenn die administrative Entlassung noch nicht erfolgt ist. (nullFlavor UNK beim effectiveTime.high)
- Hinweis: Als Zeitpunkt der Aufnahme/Entlassung SOLL der Zeitpunkt der administrativen Aufnahme/Entlassung angegeben werden. Wenn der Zeitpunkt der administrativen Aufnahme/Entlassung nicht vorhanden ist, darf auch der Zeitpunkt der medizinischen Aufnahme/Entlassung angegeben werden.
|  |  | hl7:responsibleParty
|
| | 0 … 1 | R |
Komponente für die verantwortliche Person.
| | | | 1 … 1 | M |
Entität der verantwortlichen Person.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „AssignedEntity-Element (Person + Organisation)“ zu befolgen.
| | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.22 Assigned Entity (DYNAMIC) | | cs | 0 … 1 | F | ASSIGNED | Auswahl | 1 … * | |
Mindestens eine ID der Person der Entität
Elemente in der Auswahl:- hl7:id[not(@nullFlavor)]
- hl7:id[@nullFlavor='NI']
- hl7:id[@nullFlavor='UNK']
| | Constraint |
Zugelassene nullFlavor:
-
NI … Die Person der Entität hat keine Identifikationsnummer
-
UNK … Die Person der Entität hat eine Identifikationsnummer, diese ist jedoch unbekannt
| | II | 0 … * | | | | wo [not(@nullFlavor)] | | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='NI'] | | | cs | 1 … 1 | F | NI | | II | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 0 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:addr[not(@nullFlavor)] welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC)
- hl7:addr[@nullFlavor='UNK']
| | | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.25 Address Compilation (DYNAMIC) | | wo [not(@nullFlavor)] | | | | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | TEL.AT | 0 … * | |
Beliebig viele Kontakt-Elemente der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Kontaktdaten-Element“ zu befolgen.
| | wo [not(@nullFlavor)] | | | url | 1 … 1 | R |
Die Kontaktadresse (Telefonnummer, Email, etc.).
Es gelten die ELGA Formatkonventionen für Telekom-Daten, z.B. tel:+43.1.1234567
Zulässige Werteliste für telecom Präfixe gemäß Value Set "ELGA_URLScheme"
| | cs | 0 … 1 | |
Bedeutung des angegebenen Kontakts (Heim, Arbeitsplatz, …), z.B. WP.
Zulässige Werte gemäß Value Set "ELGA_TelecomAddressUse"
| | Constraint | Werden mehrere gleichartige "telecom"-Elemente strukturiert, MUSS jeweils das Attribut @use angeführt sein.
| | | 1 … 1 | M |
Personendaten der Person der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Personen-Element“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.11 Person Name Compilation G2 M (DYNAMIC) | |  |  |  |  | hl7:representedOrganization
|
| | 0 … 1 | R |
Organisationsdaten der Entität.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß „Organisations-Element“ zu befolgen.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.1.8 Encounter Location (DYNAMIC) Die Organisation, in deren Verantwortungsbereich der Patientenkontakt stattfand, MUSS verpflichtend angegeben werden (z.B.: die entlassende Krankenanstalt mit Abteilung).
|  |  | hl7:location
|
| | 1 … 1 | M | | | | cs | 0 … 1 | F | LOC | | | 1 … 1 | M | | | | cs | 0 … 1 | F | SDLOC | | CE | 1 … 1 | M |
Der Code zur Klassifizierung des GDA repräsentiert die Art der Einrichtung, in der die Tätigkeit stattfand, die zur Erzeugung des Dokuments führte. Zum Beispiel sollten Dokumente, die während eines ambulanten Falls in einem Krankenhaus entstehen, mit dem healthcareFacilityTypeCode für „Krankenhaus“ gekennzeichnet werden.
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_HealthcareFacilityTypeCode“ Für ELGA SOLL der Code dem Eintrag "GDA Rollenname" oder, wenn der GDA Rollenname nicht verfügbar ist, der "Aggregierten Rolle" im GDA-I entsprechen.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Dieses Element wird ins XDS-Attribut XDSDocumentEntry.healthcareFacilityTypeCode gemappt.
Zu berücksichtigen sind jeweils die Attribute @code, @codeSystem und @displayName.
| | | st | 1 … 1 | R | |  |  |  |  | hl7:serviceProviderOrganization
|
| | 1 … 1 | M |
Organisation, in deren Verantwortungsbereich der Patientenkontakt stattfand.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | |
|
10.4.2.31 Encounter Location
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.1.8 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑02‑19 11:08:16Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_header_EncounterLocation vom 2020‑09‑29 10:33:43 atcdabbr_header_EncounterLocation vom 2019‑03‑07 11:13:21
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.0+20210219 |
---|
Name | atcdabbr_header_EncounterLocation | Bezeichnung | Encounter Location |
---|
Beschreibung | Die Organisation, in deren Verantwortungsbereich der Patientenkontakt stattfand, MUSS verpflichtend angegeben werden (z.B.: die entlassende Krankenanstalt mit Abteilung).
Verweis auf speziellen Implementierungsleitfaden: Die konkrete Bedeutung der Organisation, in deren Verantwortungsbereich der Patientenkontakt (Aufenthalt) stattfand, ergibt sich aus dem jeweiligen speziellen Implementierungsleitfaden.
|
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 1 Template | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 | Containment | Organization Compilation with name (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.1.8 Encounter Location (2020‑09‑29 10:33:43) ref at-cda-bbr- |
---|
Beispiel | Beispiel | <location typeCode="LOC"> <healthCareFacility classCode="SDLOC"> <code code="300" displayName="Allgemeine Krankenanstalt" codeSystem="1.2.40.0.34.5.2"/> <serviceProviderOrganization> <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 'Organization Compilation with name' (2019-02-13T10:30:51) --> </serviceProviderOrganization> </healthCareFacility></location> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | LOC |  | hl7:healthCareFacility
|
| | 1 … 1 | M | | |  |  | @classCode
|
| cs | 0 … 1 | F | SDLOC |  |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | M |
Der Code zur Klassifizierung des GDA repräsentiert die Art der Einrichtung, in der die Tätigkeit stattfand, die zur Erzeugung des Dokuments führte. Zum Beispiel sollten Dokumente, die während eines ambulanten Falls in einem Krankenhaus entstehen, mit dem healthcareFacilityTypeCode für „Krankenhaus“ gekennzeichnet werden.
Zulässige Werte gemäß Value-Set „ELGA_HealthcareFacilityTypeCode“ Für ELGA SOLL der Code dem Eintrag "GDA Rollenname" oder, wenn der GDA Rollenname nicht verfügbar ist, der "Aggregierten Rolle" im GDA-I entsprechen.
↔ Hinweis zum XDS-Mapping: Dieses Element wird ins XDS-Attribut XDSDocumentEntry.healthcareFacilityTypeCode gemappt.
Zu berücksichtigen sind jeweils die Attribute @code, @codeSystem und @displayName.
| | | st | 1 … 1 | R | |  |  | hl7:serviceProviderOrganization
|
| | 1 … 1 | M |
Organisation, in deren Verantwortungsbereich der Patientenkontakt stattfand.
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.9 Organization Compilation with name (DYNAMIC) | |
|
10.4.2.32 AuthorElements
Id | 1.2.40.0.34.11.90004 ref elgabbr- | Gültigkeit ab | 2015‑02‑17Andere Versionen mit dieser Id: AuthorElements vom 2013‑02‑10 AuthorElements vom 2011‑12‑19
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | |
---|
Name | AuthorElements | Bezeichnung | AuthorElements |
---|
Beschreibung | Der Dokumentersteller („author“) ist in der Regel die „das Dokument verfassende Person“ oder ein „datenerstellendes Gerät“. Damit ist diejenige Person oder das Gerät gemeint, welche das Dokument „inhaltlich“ verfasst (z.B.: diktiert). Die das Dokument „schreibende“ Person (z.B. Schreibkraft, Stationsschwester, …) wird in CDA in einem eigenen Element (dataEnterer) abgebildet (siehe „Personen der Dateneingabe („dataEnterer“)“). Es kann auch mehr als ein Dokumentersteller angegeben werden (mehrere author-Elemente). |
|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Offen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 2 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.11.90001 | Inklusion | PersonElements | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.11.90002 | Inklusion | OrganizationElements | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.90004 AuthorElements (2015‑02‑17) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel für eine Person als „author“ | <author typeCode="AUT" contextControlCode="OP"> <!-- Funktionscode --> <functionCode code="OA" displayName="Diensthabender Oberarzt" codeSystem="1.2.40.0.34.99.111.2.1" codeSystemName="Amadeus Spital Funktionen"/> <!-- Zeitpunkt der Erstellung --> <time value="20081224082015+0100"/> <assignedAuthor classCode="ASSIGNED"> <!-- Identifikation des Verfassers des Dokuments --> <id root="1.2.40.0.34.99.111.1.3" extension="1111" assigningAuthorityName="Amadeus Spital"/> <!-- Fachrichtung des Verfassers des Dokuments --> <code code="107" displayName="Fachärztin/Facharzt für Chirurgie" codeSystem="1.2.40.0.34.5.160" codeSystemName="ELGA_Fachaerzte"/> <!-- Kontaktdaten des Verfassers des Dokuments --> <telecom value="tel:+43.1.40400"/> <telecom value="mailto:herbert.mustermann@organization.at"/> <assignedPerson classCode="PSN" determinerCode="INSTANCE"> <!-- Name des Verfassers des Dokuments --> <name> <prefix qualifier="AC">Univ.-Prof. Dr.</prefix> <given>Isabella</given> <family>Stern</family> </name> </assignedPerson> <!-- Organisation, in deren Auftrag der Verfasser des Dokuments die Dokumentation verfasst hat --> <representedOrganization> <id root="1.2.40.0.34.99.3" assigningAuthorityName="GDA Index"/> <!-- Name der Organisation --> <name>Amadeus Spital, 1. Chirurgische Abteilung</name> <!-- Kontaktdaten der Organisation --> <telecom value="tel:+43.6138.3453446.0"/> <telecom value="mailto:chirurgie@amadeusspital.at"/> <addr> <streetName>Mozartgasse</streetName> <houseNumber>1-7</houseNumber> <postalCode>5350</postalCode> <city>St.Wolfgang</city> <state>Salzburg</state> <country>AUT</country> </addr> </representedOrganization> </assignedAuthor></author> |
|
---|
Beispiel | Strukturbeispiel für datenerstellende Geräte als „author“ | <author> <!-- Zeitpunkt der Erstellung --> <time value="20081224082015+0100"/> <assignedAuthor> <!-- Geräte Identifikation (oder nullFlavor) --> <id root="86562fe5-b509-4ce9-b976-176fd376e477"/> <!-- Geräte Beschreibung --> <assignedAuthoringDevice> <manufacturerModelName>Good Health System</manufacturerModelName> <softwareName>Best Health Software Application</softwareName> </assignedAuthoringDevice> <representedOrganization> <id root="1.2.40.0.34.99.3" assigningAuthorityName="GDA Index"/> <!-- Name der Organisation --> <name>Amadeus Spital, 1. Chirurgische Abteilung</name> <!-- Kontaktdaten der Organisation --> <telecom value="tel:+43.6138.3453446.0"/> <telecom value="mailto:chirurgie@amadeusspital.at"/> <addr> <streetName>Mozartgasse</streetName> <houseNumber>1-7</houseNumber> <postalCode>5350</postalCode> <city>St.Wolfgang</city> <state>Salzburg</state> <country>AUT</country> </addr> </representedOrganization> </assignedAuthor></author> |
|
---|
|
10.4.2.33 PersonElements
Id | 1.2.40.0.34.11.90001 | Gültigkeit ab | 2011‑12‑19 |
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | |
---|
Name | PersonElements | Bezeichnung | PersonElements |
---|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Offen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt) |
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.90001 PersonElements (2011‑12‑19) ref elgabbr- |
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| cs | 0 … 1 | F | PSN | | cs | 0 … 1 | F | INSTANCE | | PN | 1 … 1 | M | Name der Person Für den Namen ist verpflichtend Granularitätsstufe 2 („strukturierte Angabe des Namens‘‘) anzuwenden! Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Namen-Elemente von Personen PN“ zu befolgen. | |
|
10.4.2.34 OrganizationElements
Id | 1.2.40.0.34.11.90002 | Gültigkeit ab | 2011‑12‑19 |
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | |
---|
Name | OrganizationElements | Bezeichnung | OrganizationElements |
---|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Offen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt) |
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | 0 … 1 | F | ORG | | | 0 … 1 | F | INSTANCE | | II | 0 … * | | | | | ON | 1 … 1 | M | | | | TEL.AT | 0 … * | | | | | AD | 0 … 1 | | | |
|
10.4.2.35 AssignedEntityElements
Id | 1.2.40.0.34.11.90003 | Gültigkeit ab | 2011‑12‑19 |
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | |
---|
Name | AssignedEntityElements | Bezeichnung | AssignedEntityElements |
---|
Klassifikation | CDA Header Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Offen (auch andere als die definierten Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 2 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.11.90001 | Inklusion | PersonElements | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.11.90002 | Inklusion | OrganizationElements | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.90003 AssignedEntityElements (2011‑12‑19) ref elgabbr- |
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| II | 1 … * | R | Mindestens eine Id der validierenden Person. Zugelassene nullFlavor: UNK | | | AD | 0 … 1 | | Ein Adress-Element der validierenden Person. Zugelassene nullFlavor: UNK | | | TEL.AT | 0 … * | | Mindestens ein Telecom-Element der validierenden Person. Zugelassene nullFlavor: UNK | | | | 1 … 1 | M | Persondendaten der validierenden Person. | | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.11.90001 PersonElements (DYNAMIC) |  | @classCode
|
| cs | 0 … 1 | F | PSN |  | @determinerCode
|
| cs | 0 … 1 | F | INSTANCE |  | hl7:name
|
| PN | 1 … 1 | M | Name der Person Für den Namen ist verpflichtend Granularitätsstufe 2 („strukturierte Angabe des Namens‘‘) anzuwenden! Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Namen-Elemente von Personen PN“ zu befolgen. | | hl7:representedOrganization
|
| | 0 … 1 | | Organistationsdaten der validierenden Person. | | Eingefügt | | | von 1.2.40.0.34.11.90002 OrganizationElements (DYNAMIC) |  | @classCode
|
| | 0 … 1 | F | ORG |  | @determinerCode
|
| | 0 … 1 | F | INSTANCE |  | hl7:id
|
| II | 0 … * | | | |  | hl7:name
|
| ON | 1 … 1 | M | | |  | hl7:telecom
|
| TEL.AT | 0 … * | | | |  | hl7:addr
|
| AD | 0 … 1 | | | |
|
10.4.3 Section Level Templates
10.4.3.1 Brieftext
10.4.3.2 Pflegediagnosen - kodiert
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.162 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2025‑07‑20 10:50:26 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.0+202507## |
---|
Name | atcdabrr_section_PflegediagnosenKodiert | Bezeichnung | Pflegediagnosen - kodiert |
---|
Beschreibung | Beinhaltet die Pflegediagnosen des Patienten zum Zeitpunkt der Entlassung oder bei Erstellung des Pflegesituationsberichtes, unter Verwendung der in der Arbeitsgruppe festgelegten Kodiersysteme ENP, NANDA, POP, ICNP und SNOMED-CT. |
|
Klassifikation | CDA Section level template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 4 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.189 | Containment | Problem Pflegediagnosen Entry (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 | Containment | Übersetzung (1.0.2+20230717) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.3.2.2 Pflege- und Betreuungsdiagnosen (full) (DYNAMIC) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <section> <act classCode="DRIV" moodCode="EVN"/> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.162" assigningAuthorityName="ELGA"/> <code code="PFDIAG" displayName="Pflegediagnosen - kodiert" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> <title>Pflegediagnosen</title> <text> <table> <thead> <tr> <th styleCode="xELGA_colw:70">Titel</th> <th>Code/ Terminologie</th> </tr> </thead> <tbody> <tr ID="pfdiag1"> <td ID="pfdiag1_diagnosis">Beeinträchtigte Mobilität</td> <td>10001219/ICNP</td> </tr> <tr ID="pfdiag2"> <td ID="pfdiag2_diagnosis">Beeinträchtigte Fähigkeit zur selbstständigen Ausscheidung</td> <td>10038002/ICNP</td> </tr> </tbody> </table> </text> <entry> <!-- ELGA Problem Pflegediagnosen Entry --> </entry></section> |
|
---|
|
10.4.3.3 Pflegediagnosen - unkodiert
10.4.3.4 Mobilität
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.141 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2025‑07‑09 16:49:09 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.0+202507## |
---|
Name | atcdabbr_section_Mobilitaet | Bezeichnung | Mobilität |
---|
Beschreibung | Informationen zu Bewegungs- und Aktivitätsmustern. Beinhaltet die Fähigkeit, sich fortzubewegen, Ortswechsel oder Lageveränderungen durchzuführen, sowie Muster des Freizeitverhaltens und der täglichen Aktivitäten. Ebenfalls berücksichtigt werden Gangbild, Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer, Mobilitätseinschränkungen. Mögliche Assessments (beispielhaft): Morse-Fall-Skala, Braden-Skala Mögliche Pflegeinterventionen (beispielhaft): Kontraktur-, Sturz- und Thromboseprophylaxe wie beispielsweise die Durchführung von Lagerungswechseln, Anleitung und Beratung zum sicheren Umgang mit Hilfsmitteln Mögliches Pflegeziel (beispielhaft): Patient kann Transfer mit Hilfsmittel selbstständig durchführen Mögliche Risiken (beispielhaft): Kontraktur-, Sturz-, Thromboserisiko, Ermüdung oder Schmerzen bei Belastung, neurologische Einschränkungen z. B. Hemiplegie, die die Bewegungsfähigkeit beeinträchtigen kann Mögliche Hilfsmittel (beispielhaft): Krücke, Gehstock, Gehbock, Gehhilfe, Walker, Beinprothese, orthopädische Hilfsmittel wie E-Rollstuhl, Sitzschale oder Orthesen, sowie Hilfsmittel für Positionswechsel und Transfer wie Rutschbretter, Drehschreibe, Aufstehhilfen oder Haltegriffe |
|
Klassifikation | CDA Section level template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 8 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 | Containment | Übersetzung (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 | Containment | Risiken (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 | Containment | Assessments (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 | Containment | Pflegeintervention (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 | Containment | Pflegeziel (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 | Containment | Hilfsmittel und Ressourcen (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.3.2.3 Mobilität (2011‑12‑19) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <section> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.141" assigningAuthorityName="ELGA"/> <code code="PFMOB" displayName="Mobilität" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> <title>Mobilität</title> <text> ... Lesbarer Textbereich ... </text> <!--Untersektion: Assessments --> <!--Untersektion: Pflegeintervention --> <!--Untersektion: Pflegeziel --> <!--Untersektion: Hilfsmittel --> <!--Untersektion: Risiken --> </section> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.141 |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | M | | |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | PFMOB |  |  | @codeSystem
|
| 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.5.40 | | Beispiel | <code code="PFMOB" displayName="Mobilität" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> |  | hl7:title
|
| ST | 1 … 1 | M | | | | CONF | Elementinhalt MUSS "Mobilität" sein |
|  | hl7:text
|
| | 1 … 1 | M | | |  | hl7:author
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC) | |  | hl7:informant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:component
|
| | 0 … * | | Optionale Subsections zur Angabe von Übersetzungen des text-Elements in andere Sprachen. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 Übersetzung (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| cs | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 Risiken (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 Assessments (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 Pflegeintervention (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 Pflegeziel (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 Hilfsmittel und Ressourcen (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |
|
10.4.3.5 Körperpflege und Kleiden
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.142 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2025‑07‑09 17:24:34 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.0+202507## |
---|
Name | atcdabbr_section_KoerperpflegeKleiden | Bezeichnung | Körperpflege und Kleiden |
---|
Beschreibung | Informationen zu Körperpflege, Selbstfürsorge und Bekleiden. Beinhaltet die Fähigkeit, tägliche Körperpflegeaktivitäten wie Waschen, Haar-, Haut- und Zahnpflege selbstständig durchzuführen, sich angemessen zu kleiden und die Kleidung zu wechseln, sowie allgemeine Aspekte der Selbstfürsorge wie Hautschutz, Nagelpflege oder Rasur. Ebenfalls berücksichtigt werden persönliche Vorlieben, Hygienegewohnheiten und die Fähigkeit, sich der Witterung entsprechend anzupassen. Erfasst wird auch die Mund- und Zahnpflege, einschließlich des Umgangs mit Zahnprothesen (z. B. Einsetzen, Herausnehmen, Reinigung). Mögliche Assessments (beispielhaft): Barthel-Index, Katz-Index Mögliche Pflegeinterventionen (beispielhaft): Unterstützung bei der Körperpflege, Hautschutzmaßnahmen Mögliches Pflegeziel (beispielhaft): Patient ist in der Lage, tägliche Körperpflege weitgehend selbstständig durchzuführen Mögliche Risiken (beispielhaft): Nicht der Witterung entsprechendes Kleiden, Hautschädigungen durch unzureichende Pflege, Infektionsrisiken bei mangelnder Hygiene Mögliche Hilfsmittel (beispielhaft): Anziehhilfen, rutschfeste Badematten, Haltegriffe im Bad |
|
Klassifikation | CDA Section level template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 8 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 | Containment | Übersetzung (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 | Containment | Risiken (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 | Containment | Assessments (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 | Containment | Pflegeintervention (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 | Containment | Pflegeziel (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 | Containment | Hilfsmittel und Ressourcen (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.3.2.4 Körperpflege und Kleiden (2011‑12‑19) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <section> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.142" assigningAuthorityName="ELGA"/> <code code="PFKLEI" displayName="Körperpflege und Kleiden" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> <title>Körperpflege und Kleiden</title> <text> ... Lesbarer Textbereich ... </text> <!-- Untersektion: Assessments --> <!-- Untersektion: Pflegeintervention --> <!-- Untersektion: Pflegeziel --> <!-- Untersektion: Hilfsmittel --> <!-- Untersektion: Risiken --> </section> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.142 |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | M | | |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | PFKLEI |  |  | @codeSystem
|
| 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.5.40 | | Beispiel | <code code="PFKLEI" displayName="Körperpflege und Kleiden" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> |  | hl7:title
|
| ST | 1 … 1 | M | | | | CONF | Elementinhalt MUSS "Körperpflege und Kleiden" sein |
|  | hl7:text
|
| | 1 … 1 | M | | |  | hl7:author
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC) | |  | hl7:informant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:component
|
| | 0 … * | | Optionale Subsections zur Angabe von Übersetzungen des text-Elements in andere Sprachen. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 Übersetzung (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| cs | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 Risiken (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 Assessments (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 Pflegeintervention (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 Pflegeziel (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 Hilfsmittel und Ressourcen (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |
|
10.4.3.6 Ernährung
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.143 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2025‑07‑09 17:28:29 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.0+202507## |
---|
Name | atcdabbr_section_Ernaehrung | Bezeichnung | Ernährung |
---|
Beschreibung | Informationen zur Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme. Beinhaltet Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit über verschiedene Wege, z. B. oral (per os), enteral (z. B. über Magensonde) oder parenteral (intravenös oder subkutan), erfasst wird auch die Menge, Trinkgewohnheiten, Appetitmangel, Übelkeit, Erbrechen, Geschmacksvorlieben, Sättigungsgefühl sowie Ess- und Trinkfähigkeit. Ebenfalls relevant sind Schluckfähigkeit, Kauvermögen, Ernährungsgewohnheiten, Sonderkost oder diätetische Einschränkungen. Mögliche Assessments (beispielhaft): Erfassung möglicher diätetischer Einschränkungen, Mini Nutritional Assessment (MNA) Mögliche Pflegeinterventionen (beispielhaft): Beobachtung auf Aspiration und Einhaltung von Schluckempfehlungen (z. B. aufrechte Sitzposition, angedickte Flüssigkeiten), Dokumentation von Nahrungs- und Flüssigkeitsbilanz Mögliches Pflegeziel (beispielhaft): Patient nimmt ausreichend Nahrung und Flüssigkeit zur Deckung seines Bedarfs auf Mögliche Risiken(beispielhaft): Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Schluckstörungen, Schluckbeschwerden, Mangelernährung, Dehydration, Aspiration Mögliche Hilfsmittel (beispielhaft): Schnabelbecher, Spezialbesteck, Ernährungssonden. |
|
Klassifikation | CDA Section level template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 8 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 | Containment | Übersetzung (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 | Containment | Risiken (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 | Containment | Assessments (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 | Containment | Pflegeintervention (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 | Containment | Pflegeziel (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 | Containment | Hilfsmittel und Ressourcen (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.3.2.5 Ernährung (2011‑12‑19) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <section> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.143" assigningAuthorityName="ELGA"/> <code code="PFERN" displayName="Ernährung" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> <title>Ernährung</title> <text> ... Lesbarer Textbereich ... </text> <!-- Untersektion: Assessments --> <!-- Untersektion: Pflegeintervention --> <!-- Untersektion: Pflegeziel --> <!-- Untersektion: Hilfsmittel --> <!-- Untersektion: Risiken --> </section> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.143 |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | M | | |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | PFERN |  |  | @codeSystem
|
| 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.5.40 | | Beispiel | <code code="PFERN" displayName="Ernährung" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> |  | hl7:title
|
| ST | 1 … 1 | M | | | | CONF | Elementinhalt MUSS "Ernährung" sein |
|  | hl7:text
|
| | 1 … 1 | M | | |  | hl7:author
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC) | |  | hl7:informant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:component
|
| | 0 … * | | Optionale Subsections zur Angabe von Übersetzungen des text-Elements in andere Sprachen. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 Übersetzung (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| cs | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 Risiken (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 Assessments (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 Pflegeintervention (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 Pflegeziel (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 Hilfsmittel und Ressourcen (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |
|
10.4.3.7 Ausscheidung
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.144 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2025‑07‑09 17:31:00 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.0+202507## |
---|
Name | atcdabbr_section_Ausscheidung | Bezeichnung | Ausscheidung |
---|
Beschreibung | Informationen zur Ausscheidungsfunktion. Beinhaltet Harn- und Stuhlausscheidung, Kontinenzstatus, Ausscheidungsmuster, Stuhl- und Urinmenge, Konsistenz und Frequenz sowie auftretende Störungen von Darm und Blase. Ebenfalls Symptome wie Dranginkontinenz, Harnverhalt, Schmerzen oder Krämpfe beim Wasserlassen oder Stuhlgang, und Auswirkungen auf die Hautgesundheit. Mögliche Assessments (beispielhaft): Dokumentation der tgl. Harnmenge (Bladder Diary), ergänzend Angaben wie Harn- und Stuhlfrequenz, Datum des letzten Stuhlgangs oder Zeitpunkt des letzten Katheterwechsels (z. B. HDK) Mögliche Pflegeinterventionen (beispielhaft): Unterstützung bei der Inkontinenzversorgung, Begleitung zur Toilette Mögliches Pflegeziel (beispielhaft): Regelmäßige, beschwerdefreie Darmentleerung ohne Obstipation Mögliche Risiken (beispielhaft): Risiko Inkontinenz assoziierte Dermatitis (IAD), Obstipation (insbesondere bei Schmerzmittelgaben), Harnwegsinfekte, Stuhlinkontinenz, Blasen- oder Darmfunktionsstörungen bei neurologischen Erkrankungen Mögliche Hilfsmittel (beispielhaft): Einmalkatheterismus, Katheter, Stoma (z. B. Ileostoma, Nephrostoma), Inkontinenzversorgung, Toilettensitzerhöhungen, Toilettenstuhl, Urinflaschen, Feuchtpflegeprodukte |
|
Klassifikation | CDA Section level template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 8 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 | Containment | Übersetzung (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 | Containment | Risiken (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 | Containment | Assessments (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 | Containment | Pflegeintervention (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 | Containment | Pflegeziel (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 | Containment | Hilfsmittel und Ressourcen (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.3.2.6 Ausscheidung (2011‑12‑19) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <section> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.144" assigningAuthorityName="ELGA"/> <code code="PFAUS" displayName="Ausscheidung" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> <title>Ausscheidung</title> <text> ... Lesbarer Textbereich ... </text> <!-- Untersektion: Assessments --> <!-- Untersektion: Pflegeintervention --> <!-- Untersektion: Pflegeziel --> <!-- Untersektion: Hilfsmittel --> <!-- Untersektion: Risiken --> </section> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.144 |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | M | | |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | PFAUS |  |  | @codeSystem
|
| 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.5.40 | | Beispiel | <code code="PFAUS" displayName="Ausscheidung" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> |  | hl7:title
|
| ST | 1 … 1 | M | | | | CONF | Elementinhalt MUSS "Ausscheidung" sein |
|  | hl7:text
|
| | 1 … 1 | M | | |  | hl7:author
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC) | |  | hl7:informant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:component
|
| | 0 … * | | Optionale Subsections zur Angabe von Übersetzungen des text-Elements in andere Sprachen. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 Übersetzung (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| cs | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 Risiken (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 Assessments (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 Pflegeintervention (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 Pflegeziel (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 Hilfsmittel und Ressourcen (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |
|
10.4.3.8 Hautzustand
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.145 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2025‑07‑09 17:36:03 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.0+202507## |
---|
Name | atcdabbr_section_Hautzustand | Bezeichnung | Hautzustand |
---|
Beschreibung | Informationen zu Haut- und Gewebezustand. Beinhaltet Beobachtungen zu Haut und Schleimhäuten, einschließlich Juckreiz, Rötung, Hämatomen, Trockenheit, Feuchtigkeitsproblemen oder anderen Auffälligkeiten. Ebenso erfasst werden Dekubitusstatus (Grad, Lokalisation), Wunden allgemein, inklusive exulzerierender oder chronischer Wunden, und Empfehlungen zum Wundmanagement. Die Verordnung der Wundversorgung ist eine ärztliche Information und wird in der ärztlichen Entlassungsinformation unter „Weitere empfohlene Maßnahmen“ angegeben. Mögliche Assessments (beispielhaft): Braden-Skala, Norton-Skala Mögliche Pflegeinterventionen (beispielhaft): Die Beobachtung eines bestehenden Dekubitus, Anwendung prophylaktischer Maßnahmen zur Dekubitus- und Druckstellenvermeidung (z. B. Lagerungsplan, Hautpflege, Einsatz von Hilfsmitteln) Mögliches Pflegeziel (beispielhaft): Erhaltung oder Verbesserung des Haut- und Gewebezustands Mögliche Risiken (beispielhaft): Dekubitusgefährdung, MASD (Moisture-Associated Skin Damage), Infektionen, Hautläsionen durch Inkontinenz, Druckstellen durch medizinische Geräte, Wundheilungsstörungen Mögliche Hilfsmittel (beispielhaft): Antidekubitus Systeme (statisch und dynamisch), Verbandmaterial, Lagerungshilfen, Hilfsmittel zur Druckentlastung (Unterlagen zur Druckentlastung, Lagerungskissen) |
|
Klassifikation | CDA Section level template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 8 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 | Containment | Übersetzung (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 | Containment | Risiken (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 | Containment | Assessments (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 | Containment | Pflegeintervention (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 | Containment | Pflegeziel (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 | Containment | Hilfsmittel und Ressourcen (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.3.2.7 Hautzustand (2011‑12‑19) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <section> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.145" assigningAuthorityName="ELGA"/> <code code="PFHAUT" displayName="Hautzustand" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> <title>Hautzustand</title> <text> ... Lesbarer Textbereich ... </text> <!-- Untersektion: Assessments --> <!-- Untersektion: Pflegeintervention --> <!-- Untersektion: Pflegeziel --> <!-- Untersektion: Hilfsmittel --> <!-- Untersektion: Risiken --> </section> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.145 |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | M | | |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | PFHAUT |  |  | @codeSystem
|
| 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.5.40 | | Beispiel | <code code="PFHAUT" displayName="Hautzustand" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> |  | hl7:title
|
| ST | 1 … 1 | M | | | | CONF | Elementinhalt MUSS "Hautzustand" sein |
|  | hl7:text
|
| | 1 … 1 | M | | |  | hl7:author
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC) | |  | hl7:informant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:component
|
| | 0 … * | | Optionale Subsections zur Angabe von Übersetzungen des text-Elements in andere Sprachen. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 Übersetzung (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| cs | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 Risiken (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 Assessments (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 Pflegeintervention (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 Pflegeziel (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 Hilfsmittel und Ressourcen (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |
|
10.4.3.9 Atmung
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.146 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2025‑07‑09 17:38:22 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.0+202507## |
---|
Name | atcdabbr_section_Atmung | Bezeichnung | Atmung |
---|
Beschreibung | Informationen zur Atmungsfunktion und Atemmuster. Beinhaltet Einträge zu Atemfrequenz, Atemtiefe, Atemgeräusche, Atemnot, Zyanose oder Anzeichen respiratorischer Belastung. Ebenfalls dokumentierte werden Beeinträchtigungen der Atmungsfunktion, wie Dyspnoe, restriktive oder obstruktive Atemmuster. Mögliche Assessments (beispielhaft): Einsatz von Pulsoximetrie, Monitoring von Sauerstoffsättigung, Beobachtung und Überwachung von Sputum, Lungensekret oder Drainageversorgung (z. B. Bei übermäßiger Sekretproduktion) Mögliche Pflegeinterventionen (beispielhaft): Maßnahmen zur Freihaltung der Atemwege (z.B. bei Tracheostoma), atemunterstützende Lagerung, Atemübungen, Management von Atemnot, Sauerstoffverabreichung, Absaugen, Monitoring und der Einsatz von Hustenassistenten Mögliches Pflegeziel (beispielhaft): Selbständige und sichere Nutzung von Hilfsmitteln zur Atemunterstützung (z. B. Inhalatoren) Mögliche Risiken (beispielhaft): Aspiration, Pneumonie, Hypoxie, Sekretstau, respiratorische Insuffizienz, Mögliche Hilfsmittel (beispielhaft): Sauerstoffversorgung (stationär oder mobil), Atemunterstützende Hilfsmittel (z. B. CPAP, BiPAP, Atemtrainer), Hilfsmittel zur Kommunikation mit Tracheostoma-Patienten, Absauggeräte, Inhalationsgeräte, Monitoringsysteme zur Atemüberwachung |
|
Klassifikation | CDA Section level template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 8 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 | Containment | Übersetzung (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 | Containment | Risiken (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 | Containment | Assessments (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 | Containment | Pflegeintervention (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 | Containment | Pflegeziel (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 | Containment | Hilfsmittel und Ressourcen (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.3.2.8 Atmung (2011‑12‑19) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <section> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.146" assigningAuthorityName="ELGA"/> <code code="PFATM" displayName="Atmung" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> <title>Atmung</title> <text> ... Lesbarer Textbereich ... </text> <!-- Untersektion: Assessments --> <!-- Untersektion: Pflegeintervention --> <!-- Untersektion: Pflegeziel --> <!-- Untersektion: Hilfsmittel --> <!-- Untersektion: Risiken --> </section> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.146 |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | M | | |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | PFATM |  |  | @codeSystem
|
| 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.5.40 | | Beispiel | <code code="PFATM" displayName="Atmung" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> |  | hl7:title
|
| ST | 1 … 1 | M | | | | CONF | Elementinhalt MUSS "Atmung" sein |
|  | hl7:text
|
| | 1 … 1 | M | | |  | hl7:author
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC) | |  | hl7:informant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:component
|
| | 0 … * | | Optionale Subsections zur Angabe von Übersetzungen des text-Elements in andere Sprachen. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 Übersetzung (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| cs | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 Risiken (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 Assessments (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 Pflegeintervention (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 Pflegeziel (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 Hilfsmittel und Ressourcen (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |
|
10.4.3.10 Schlaf und Ruhe
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.147 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2025‑07‑09 17:39:27 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.0+202507## |
---|
Name | atcdabbr_section_SchlafUndRuhe | Bezeichnung | Schlaf und Ruhe |
---|
Beschreibung | Informationen zu Wachsein, Schlaf, Ruhe, Entspannung und Nachtruhe. Beinhaltet Beobachtungen zu Schlafqualität, Schlafdauer, Schlaf-Wach-Rhythmus, Ruhephasen und Entspannungsfähigkeit. Ebenfalls werden ursachenspezifische Faktoren für Erschöpfung oder Fatigue berücksichtigt, wie Schmerz, Delir, Angst, Panik, Harnverhalten oder andere Belastungen, die den Schlaf oder die Ruhe stören können. Mögliche Assessments (beispielhaft): Schlafprotokolle, Beobachtung von Einschlaf- und Durchschlafstörungen, Schlafrituale, Tag-Nachtumkehr (z. B. Sundown-Phänomen), frühes Erwachen und häufiges nächtliches Aufstehen Mögliche Pflegeinterventionen (beispielhaft): Unterstützung beim Ein- und Durchschlafen (z. B. mit Kissen, Schlafmaske, Ohrstöpseln) Mögliches Pflegeziel (beispielhaft): Förderung von Ruhe und Entspannung während des Tages und der Nacht Mögliche Risiken (beispielhaft): Schlafwandeln, nächtliche Desorientierung, Erschöpfung, Sturzrisiko bei nächtlichem Aufstehen Mögliche Hilfsmittel (beispielhaft): Für Rituale benötigte Gegenstände (z. B. Kissen, Lichtquellen), Schlafmaske zur Unterstützung bei Atempausen, Ohrstöpsel, Nachtlicht oder Haltegriffe |
|
Klassifikation | CDA Section level template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 8 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 | Containment | Übersetzung (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 | Containment | Risiken (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 | Containment | Assessments (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 | Containment | Pflegeintervention (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 | Containment | Pflegeziel (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 | Containment | Hilfsmittel und Ressourcen (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.3.2.9 Schlaf (2015‑05‑06) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <section> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.147" assigningAuthorityName="ELGA"/> <code code="PFSCHL" displayName="Schlaf und Ruhe" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> <title>Schlaf und Ruhe</title> <text> ... Lesbarer Textbereich ... </text> <!-- Untersektion: Assessments --> <!-- Untersektion: Pflegeintervention --> <!-- Untersektion: Pflegeziel --> <!-- Untersektion: Hilfsmittel --> <!-- Untersektion: Risiken --> </section> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.147 |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | M | | |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | PFSCHL |  |  | @codeSystem
|
| 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.5.40 | | Beispiel | <code code="PFSCHL" displayName="Schlaf und Ruhe" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> |  | hl7:title
|
| ST | 1 … 1 | M | | | | CONF | Elementinhalt MUSS "Schlaf und Ruhe" sein |
|  | hl7:text
|
| SD.TEXT | 1 … 1 | M | | |  | hl7:author
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC) | |  | hl7:informant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:component
|
| | 0 … * | | Optionale Subsections zur Angabe von Übersetzungen des text-Elements in andere Sprachen. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 Übersetzung (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| cs | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 Risiken (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 Assessments (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 Pflegeintervention (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 Pflegeziel (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 Hilfsmittel und Ressourcen (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |
|
10.4.3.11 Schmerz
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.148 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2025‑07‑09 17:40:12 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.0+202507## |
---|
Name | atcdabbr_section_Schmerz | Bezeichnung | Schmerz |
---|
Beschreibung | Informationen zu Schmerzen und pflegerische Maßnahmen zur Schmerztherapie. Beinhaltet die Erfassung des Schmerzstatus, z. B. Schmerzintensität, Schmerzlokalisation, Schmerzart (dumpf, stechend, brennend), Schmerzverlauf, Auslöser und Dauer (akut, chronisch), sowie Beobachtungen von Verhaltensänderungen und Auswirkungen auf Alltagsaktivitäten (z.B. Mobilität, Schlaf, Atmung oder Körperpflege). Mögliche Assessments (beispielhaft): Schmerztagebücher, Selbstbeurteilungen (z. B. Numeric Rating Scale, VAS) Mögliche Pflegeinterventionen (beispielhaft): Nicht-medikamentöse Maßnahmen wie Einreibung, Lagerung oder Komplementärmaßnahmen (z. B. Wärme, Kälte, Aroma- oder Musiktherapie) und multimodale Schmerztherapie wie die Kombination verschiedener Methoden (physisch, medikamentös, psychologische, komplementär) Mögliches Pflegeziel (beispielhaft): Reduktion von Schmerzintensität und -frequenz Mögliche Risiken (beispielhaft): Inadäquates Bewegungsmuster oder Schonhaltung, Nebenwirkungen medikamentöser Therapie (z.B. Sedierung, Übelkeit), Dekubitusrisiko durch eingeschränkte Beweglichkeit Mögliche Hilfsmittel (beispielhaft): Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS), PCA-Pumpe, Port-a-Cath, PICC, ZVK, Hickman, Broviac (wenn für Schmerztherapie erforderlich), Lagerungshilfen wie Kissen, Wärmekissen, Kühlpacks |
|
Klassifikation | CDA Section level template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 8 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 | Containment | Übersetzung (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 | Containment | Risiken (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 | Containment | Assessments (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 | Containment | Pflegeintervention (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 | Containment | Pflegeziel (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 | Containment | Hilfsmittel und Ressourcen (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.3.2.10 Schmerz (2011‑12‑19) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <section> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.148" assigningAuthorityName="ELGA"/> <templateId root="1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.1.20.2.4" assigningAuthorityName="IHE PCC"/> <code code="38212-7" displayName="Pain Assessment Panel" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" codeSystemName="LOINC"/> <title>Schmerz</title> <text> ... Lesbarer Textbereich ... </text> <!-- Untersektion: Assessments --> <!-- Untersektion: Pflegeintervention --> <!-- Untersektion: Pflegeziel --> <!-- Untersektion: Hilfsmittel --> <!-- Untersektion: Risiken --> </section> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.148 |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | R | | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.1.20.2.4 |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | M | | |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | 38212-7 |  |  | @codeSystem
|
| 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.6.1 (LOINC) | | Beispiel | <code code="38212-7" displayName="Pain Assessment Panel" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" codeSystemName="LOINC"/> |  | hl7:title
|
| ST | 1 … 1 | M | | | | CONF | Elementinhalt MUSS "Schmerz" sein |
|  | hl7:text
|
| | 1 … 1 | M | | |  | hl7:author
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC) | |  | hl7:informant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:component
|
| | 0 … * | | Optionale Subsections zur Angabe von Übersetzungen des text-Elements in andere Sprachen. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 Übersetzung (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| cs | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 Risiken (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 Assessments (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 Pflegeintervention (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 Pflegeziel (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 Hilfsmittel und Ressourcen (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |
|
10.4.3.12 Orientierung und Bewusstseinslage
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.149 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2025‑07‑09 17:41:22 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.0+202507## |
---|
Name | atcdabbr_section_OrientierungBewusstseinslage | Bezeichnung | Orientierung und Bewusstseinslage |
---|
Beschreibung | Informationen zur Orientierung, Bewusstseinslage und kognitiven Fähigkeiten beinhalten die Beobachtung und Dokumentation verschiedener Aspekte. Unter Orientierung z. B. ist es die zeitliche, örtliche und situative Orientierung . Die Bewusstseinslage wird erfasst, beispielsweise ob der Patient wach, ansprechbar, somnolent, stuporös oder bewusstlos ist. Zu den kognitiven Fähigkeiten zählen Reizverarbeitung, Antriebsstörung, Sprachverständnis und Ausdrucksfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration, Gedächtnisleistung sowie Problemlösefähigkeit. Mögliche Assessments (beispielhaft): Mini-Mental-Test, Dokumentation zur Orientierung Mögliche Pflegeinterventionen (beispielhaft): Überwachung der Bewusstseinslage und Reaktionsfähigkeit, Strukturierung des Tagesablaufs Mögliches Pflegeziel (beispielhaft): Förderung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnisleistung Mögliche Risiken(beispielhaft): Verletzungsgefahr, Selbstgefährdung, Sturzrisiko, Fehlverhalten durch kognitive Einschränkungen (z. B. Verwechslung von Medikamenten) Mögliche Hilfsmittel (beispielhaft): Sensormatte oder Sturzsensoren, Orientierungshilfen (z. B. Beschilderungen), Kommunikationshilfen (z. B. Bildkarten, einfache Sprache), Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Haltegriffe, Gehhilfen) |
|
Klassifikation | CDA Section level template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 8 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 | Containment | Übersetzung (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 | Containment | Risiken (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 | Containment | Assessments (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 | Containment | Pflegeintervention (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 | Containment | Pflegeziel (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 | Containment | Hilfsmittel und Ressourcen (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.3.2.11 Orientierung und Bewusstseinslage (2011‑12‑19) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <section> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.149" assigningAuthorityName="ELGA"/> <code code="PFORIE" displayName="Orientierung und Bewusstseinslage" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> <title>Orientierung und Bewusstseinslage</title> <text> ... Lesbarer Textbereich ... </text> <!-- Untersektion: Assessments --> <!-- Untersektion: Pflegeintervention --> <!-- Untersektion: Pflegeziel --> <!-- Untersektion: Hilfsmittel --> <!-- Untersektion: Risiken --> </section> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.149 |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | M | | |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | PFORIE |  |  | @codeSystem
|
| 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.5.40 | | Beispiel | <code code="PFORIE" displayName="Orientierung und Bewusstseinslage" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> |  | hl7:title
|
| ST | 1 … 1 | M | | | | CONF | Elementinhalt MUSS "Orientierung und Bewusstseinslage" sein |
|  | hl7:text
|
| | 1 … 1 | M | | |  | hl7:author
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC) | |  | hl7:informant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:component
|
| | 0 … * | | Optionale Subsections zur Angabe von Übersetzungen des text-Elements in andere Sprachen. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 Übersetzung (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| cs | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 Risiken (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 Assessments (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 Pflegeintervention (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 Pflegeziel (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 Hilfsmittel und Ressourcen (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |
|
10.4.3.13 Soziales Umfeld und Verhalten
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.150 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2025‑09‑02 12:32:55Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_section_SozialesUmfeldUndVerhalten vom 2025‑09‑02 12:31:41 atcdabbr_section_SozialesUmfeldUndVerhalten vom 2025‑07‑09 17:43:47
|
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.0+202507## |
---|
Name | atcdabbr_section_SozialesUmfeldUndVerhalten | Bezeichnung | Soziales Umfeld und Verhalten |
---|
Beschreibung | Informationen zum sozialen Umfeld, zum Verhalten des Patienten und zu seinen psychischen Aspekten. Diese Sektion beinhaltet die Beobachtung und Dokumentation verschiedener Aspekte des sozialen Umfelds, Alltagsverhaltens und psychischen Zustands des Patienten. Unter soziales Umfeld und Alltagsverhalten werden individuelles Bewältigungsverhalten (z. B. Verdrängung, Ablenkung, Rückzug oder Coping-Strategien), Wohnsituation (z. B. Haushaltsführung, Zustand, Standard, Hygiene oder Ausstattung), Betreuungssituation (z. B. Selbstorganisation, Beziehungen des Patienten, Vorhandensein von Familie, sozialen Kontakten oder professioneller Betreuung) sowie Alltag und Mobilität (z. B. Berufstätigkeit, Schule, Kindergarten, Freizeitgestaltung, Transportmöglichkeiten) erfasst. Unter psychischen Zustand / psychiatrische Aspekte fallen emotionale und kognitive Auffälligkeiten, z. B. Angst, Verzweiflung, Besorgnis, Gedankenkreisen, depressive Verhaltensweisen, Denkstörungen, Antriebslosigkeit, Aggression, Traumatisierung, Suchtverhalten oder innere Anspannung. Ebenfalls werden Informationen zu psychiatrischen Diagnosen oder bisherigen Behandlungen berücksichtigt. Mögliche Assessments (beispielhaft): Erhebung der Wohn- und Betreuungssituation, Screening auf depressive Verstimmungen oder Angst (z. B. PHQ-9, GAD-7) Mögliche Pflegeinterventionen (beispielhaft): Unterstützung bei Alltagsbewältigung und Mobilität wie Strukturierung des Tages, Hilfestellung im Haushalt, Organisation von Transport oder Förderung sozialer Kontakte wie Einbindung von Familie oder Freunden Mögliche Pflegeziele (beispielhaft): Förderung sozialer Teilhabe und Vermeidung von Vereinsamung Mögliche Risiken (beispielhaft): Selbstgefährdung (z. B. selbstverletzendes Verhalten, Suizidalität), Fremdgefährdung (z. B. Agitation, Aggression, Gewaltbereitschaft) und weitere Risiken wie Entzugssymptomatik, sozialer Rückzug, Vereinsamung, Verwahrlosungstendenzen Mögliche Hilfsmittel (beispielhaft): Psychosoziale Betreuung, Angehörigen- oder Familienberatung, Therapeutische Angebote (Psychotherapie, Ergotherapie, Gruppentherapie), Sicherheitsmaßnahmen bei Selbst- oder Fremdgefährdung, Hilfsmittel zur Förderung sozialer Kontakte oder Alltagsbewältigung |
|
Klassifikation | CDA Section level template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 8 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 | Containment | Übersetzung (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 | Containment | Risiken (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 | Containment | Assessments (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 | Containment | Pflegeintervention (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 | Containment | Pflegeziel (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 | Containment | Hilfsmittel und Ressourcen (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.3.2.12 Soziale Umstände und Verhalten (2013‑10‑10) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <section> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.150" assigningAuthorityName="ELGA"/> <code code="PFSOZV" displayName="Soziales Umfeld und Verhalten" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> <title>Soziales Umfeld und Verhalten</title> <text> ... Lesbarer Textbereich ... </text> <!-- Untersektion: Assessments --> <!-- Untersektion: Pflegeintervention --> <!-- Untersektion: Pflegeziel --> <!-- Untersektion: Hilfsmittel --> <!-- Untersektion: Risiken --> </section> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.150 |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | M | | |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | PFSOZV |  |  | @codeSystem
|
| 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.5.40 | | Beispiel | <code code="PFSOZV" displayName="Soziales Umfeld und Verhalten" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> |  | hl7:title
|
| ST | 1 … 1 | M | | | | CONF | Elementinhalt MUSS "Soziales Umfeld und Verhalten" sein |
|  | hl7:text
|
| | 1 … 1 | M | | |  | hl7:author
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC) | |  | hl7:informant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:component
|
| | 0 … * | | Optionale Subsections zur Angabe von Übersetzungen des text-Elements in andere Sprachen. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 Übersetzung (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| cs | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 Risiken (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 Assessments (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 Pflegeintervention (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 Pflegeziel (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 Hilfsmittel und Ressourcen (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |
|
10.4.3.14 Kommunikation und Interaktion
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.151 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2025‑07‑09 17:44:34 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.0+202507## |
---|
Name | atcdabbr_section_KommunikationUndInteraktion | Bezeichnung | Kommunikation und Interaktion |
---|
Beschreibung | Informationen zur Kommunikations- Sprach- und Interaktionsfähigkeit. Dieser Bereich umfasst die Beobachtung und Dokumentation der kommunikativen Fähigkeiten eines Patienten in unterschiedlichen Dimensionen. Dazu gehört die verbale Kommunikation, wie Sprachverständnis (z. B. Anweisungen folgen), Ausdrucksfähigkeit (z. B. Wortfindung, Satzbau, Artikulation, Lautstärke), das Erkennen von Sprachstörungen (z. B. Aphasie, Dysarthrie, Mutismus) sowie die Erfassung vorhandener Sprachkenntnisse (z. B. Mehrsprachigkeit). Auch die nonverbale Kommunikation wird berücksichtigt, etwa Mimik, Gestik, Blickkontakt, Körpersprache (z. B. Anspannung, Vermeidung, Offenheit) sowie Lautäußerungen (z. B. Seufzen, Schreien, Stöhnen). Unter basaler Kommunikation werden Reaktionen auf Berührungen, die Nutzung basaler Stimulation (z. B. über Geräusche, Licht, Gerüche) sowie die Wahrnehmung einfacher Reize (auditiv, visuell, taktil) erfasst. Darüber hinaus wird die Interaktionsfähigkeit dokumentiert, z. B. Art der Kontaktaufnahme (aktiv, passiv, ablehnend), Teilnahme an Gesprächen oder Gruppenaktivitäten, Fähigkeit zum Dialog (Frage–Antwort, Themenwechsel) sowie emotionale Beteiligung (z. B. Empathie, Humor, Affektkontrolle). Mögliche Assessments (beispielhaft): Erfassung und Bewertung der Kommunikations-, Sprach- und Interaktionsfähigkeit Mögliche Pflegeinterventionen (beispielhaft): Einbeziehung von Dolmetschern bei Sprachbarrieren, Einsatz von Hilfsmitteln wie Hörgeräte Mögliches Pflegeziel (beispielhaft): Vermeidung von sozialer Isolation durch eingeschränkte Kommunikation Mögliche Risiken (beispielhaft): Schwerhörigkeit, geringes Sehvermögen, Kommunikationsstörungen durch Medikamente (z.B. Sedativa) oder durch mangelnde Sprachkenntnisse (z.B. keine gemeinsame Sprache). Kommunikationsstörungen im Rahmen psychiatrischer Erkrankungen (z. B. akustische Halluzinationen, Wahn, Denkstörungen, Mutismus) und soziale Isolation durch eingeschränkte Ausdrucks- oder Verständigungsfähigkeit Mögliche Hilfsmittel (beispielhaft): Hörgerät, Cochlea-Implantat, Brille, Kontaktlinsen, Lupe, Sprachcomputer, Dolmetscher, Übersetzungs-Apps, Logopädie, Kommunikationstraining |
|
Klassifikation | CDA Section level template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 8 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 | Containment | Übersetzung (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 | Containment | Risiken (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 | Containment | Assessments (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 | Containment | Pflegeintervention (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 | Containment | Pflegeziel (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 | Containment | Hilfsmittel und Ressourcen (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.3.2.13 Kommunikation (2011‑12‑19) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <section> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.151" assigningAuthorityName="ELGA"/> <code code="PFKOMM" displayName="Kommunikatio und Interaktion" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> <title>Kommunikation und Interaktion</title> <text> ... Lesbarer Textbereich ... </text> <!-- Untersektion: Assessments --> <!-- Untersektion: Pflegeintervention --> <!-- Untersektion: Pflegeziel --> <!-- Untersektion: Hilfsmittel --> <!-- Untersektion: Risiken --> </section> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.151 |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | M | | |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | PFKOMM |  |  | @codeSystem
|
| 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.5.40 | | Beispiel | <code code="PFKOMM" displayName="Kommunikation und Interaktion" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> |  | hl7:title
|
| ST | 1 … 1 | M | | | | CONF | Elementinhalt MUSS "Kommunikation und Interaktion" sein |
|  | hl7:text
|
| | 1 … 1 | M | | |  | hl7:author
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC) | |  | hl7:informant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:component
|
| | 0 … * | | Optionale Subsections zur Angabe von Übersetzungen des text-Elements in andere Sprachen. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 Übersetzung (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| cs | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 Risiken (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 Assessments (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 Pflegeintervention (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 Pflegeziel (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 Hilfsmittel und Ressourcen (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |
|
10.4.3.15 Rollenwahrnehmung und Sinnfindung
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.152 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2025‑07‑09 17:45:40 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.0+202507## |
---|
Name | atcdabbr_section_RollenwahrnehmungSinnfindung | Bezeichnung | Rollenwahrnehmung und Sinnfindung |
---|
Beschreibung | Informationen zur Rollenwahrnehmung und Sinnfindung (Lebensperspektive). Dieser Bereich umfasst die Beobachtung und Dokumentation individueller Veränderungen und Bedürfnisse in Bezug auf Körperbild, soziale Rolle und persönliche Lebensperspektiven. Dazu zählen unter anderem Veränderungen des Körperbildes, beispielsweise durch Haarausfall, sichtbare Ulzerationen oder chirurgische Eingriffe. Ebenso können Veränderungen der sozialen Rolle auftreten, etwa Einschränkungen in beruflichen oder familiären Aufgaben oder die Übernahme der Rolle als Betreuer eines pflegebedürftigen Angehörigen. Auch spirituelle Bedürfnisse und persönliche Überzeugungen spielen eine Rolle, beispielsweise in Form religiöser Rituale oder individueller Glaubenshaltungen. Darüber hinaus können Aspekte der Sexualität relevant sein, etwa Schwierigkeiten in Intimität oder Partnerschaft. Schließlich sind auch persönliche Werte, Ziele und Lebensperspektiven von Bedeutung, wie der Wunsch nach Erhalt von Selbstständigkeit oder die Teilnahme am sozialen Leben. Mögliche Assessments (beispielhaft): Beobachtung von Stimmung, Motivation, Selbstwertgefühl, Isolation Mögliche Pflegeinterventionen (beispielhaft): Ermöglichung religiöser Rituale, Einbezug von Angehörigen, Sozialdienst oder psychologischen Fachkräften bei Bedarf Mögliches Pflegeziel (beispielhaft): Patient fühlt sich akzeptiert und unterstützt in Bezug auf körperliche Veränderungen Mögliche Risiken (beispielhaft): Überlastung, Verlust von Selbstwertgefühl oder Identität, Isolation durch veränderte Rollen oder Körperbild Mögliche Hilfsmittel (beispielhaft): Brustprothese, Perücke, Unterstützende Kleidung oder Hilfsmittel zur Abdeckung sichtbarer Veränderungen, Beratungsgespräche zu Rollenanpassung und Lebenszielen |
|
Klassifikation | CDA Section level template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 8 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 | Containment | Übersetzung (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 | Containment | Risiken (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 | Containment | Assessments (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 | Containment | Pflegeintervention (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 | Containment | Pflegeziel (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 | Containment | Hilfsmittel und Ressourcen (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.3.2.14 Rollenwahrnehmung und Sinnfindung (2011‑12‑19) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <section> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.152" assigningAuthorityName="ELGA"/> <code code="PFROLL" displayName="Rollenwahrnehmung und Sinnfindung" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> <title>Rollenwahrnehmung und Sinnfindung</title> <text> ... Lesbarer Textbereich ... </text> <!-- Untersektion: Assessments --> <!-- Untersektion: Pflegeintervention --> <!-- Untersektion: Pflegeziel --> <!-- Untersektion: Hilfsmittel --> <!-- Untersektion: Risiken --> </section> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.152 |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | M | | |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | PFROLL |  |  | @codeSystem
|
| 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.5.40 | | Beispiel | <code code="PFROLL" displayName="Rollenwahrnehmung und Sinnfindung" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> |  | hl7:title
|
| ST | 1 … 1 | M | | | | CONF | Elementinhalt MUSS "Rollenwahrnehmung und Sinnfindung" sein |
|  | hl7:text
|
| | 1 … 1 | M | | |  | hl7:author
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC) | |  | hl7:informant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:component
|
| | 0 … * | | Optionale Subsections zur Angabe von Übersetzungen des text-Elements in andere Sprachen. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 Übersetzung (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| cs | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 Risiken (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 Assessments (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 Pflegeintervention (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 Pflegeziel (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 Hilfsmittel und Ressourcen (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |
|
10.4.3.16 Vitalparameter und Messergebnisse - kodiert
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.161 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2025‑07‑16 08:31:32 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.0+202507## |
---|
Name | atcdabbr_section_VitalparameterUndMessergebnisseKodiert | Bezeichnung | Vitalparameter und Messergebnisse - kodiert |
---|
Beschreibung | Beinhaltet alle Informationen zu den Vitalparametern und weiteren Messwerten des Patienten. Dazu gehören sowohl die vordefinierten Vitalparameter als auch zusätzliche Messergebnisse. Innerhalb dieser Sektion können, je nach Verfügbarkeit Untersektionen wie Vitalparameter und Ergebnisse genutzt werden. Im folgenden Beispiel sind "Blutdruck und Puls" und "Gewicht" Vitalparameter. Die Untersektionen "Wohlbefinden", "Schritte", "Aktivitäten" und "Blutzucker" sind Ergebnisse. Strukturbeispiel: * Vitalparameter und Messergebnisse - Blutdruck und Puls - Gewicht - Wohlbefinden - Schritte - Aktivitäten - Blutzucker Die Erfassung kann sowohl im ärztlichen als auch im pflegerischen Entlassungsbrief erfolgen. Dabei ist darauf zu achten, dass keine widersprüchlichen Angaben zwischen ärztlicher und pflegerischer Dokumentation bestehen. Zusätzlich können Hinweise zu Monitorgrenzen oder Gründe für das Nicht-Erfassen bzw. Abweichen von Standardparametern dokumentiert werden, z. B. in der terminalen Phase oder bei palliativen Situationen. |
|
Kontext | Elternknoten des Template-Element mit Id 1.2.40.0.34.6.0.11.2.161 |
---|
Klassifikation | CDA Section level template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 6 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.19 | Containment | Eingebettetes Objekt Entry (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.46 | Containment | Vitalparameter - kodiert (1.1.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.95 | Containment | Messergebnisse - kodiert (1.0.1+20210901) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 | Containment | Übersetzung (1.0.2+20230717) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Adaptation: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.2.81 Erhobene Daten - kodiert (2018‑07‑18 15:54:47) ref at-cda-bbr- |
---|
Beispiel | Beispiel | <component> <section> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.81"/> <code code="423100009" displayName="Results section (record artifact)" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96" codeSystemName="SNOMED CT"/> <title>Erhobene Daten</title> :: </section></component> |
|
---|
|
10.4.3.17 Vitalparameter und Messergebnisse - unkodiert
10.4.3.18 Pflegerelevante Informationen zur medizinischen Behandlung
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.153 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2025‑07‑09 17:46:56 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.0+202507## |
---|
Name | atcdabrr_section_PflegerelevanteInformationenZurMedizinischenBehandlung | Bezeichnung | Pflegerelevante Informationen zur medizinischen Behandlung |
---|
Beschreibung | Informationen zu bestehenden Zu- und Ableitungen, deren Funktion, Lagekontrolle, Pflegeaufwand sowie den Umgang der betroffenen Person damit z.B. peripherer oder zentraler Venenkatheter, implantiertes Portsystem, liegende Drainagen, implantierte Pumpe, Medikamenten-Pen, Shunt oder Dialysekatheter. Pflegerelevante Informationen in Zusammenhang mit medizinischer Diagnostik und Therapie z.B. Beobachtung auf Komplikationen oder Nebenwirkungen (z. B. Blutungen, Infektionen, Schmerzen, Hautreaktionen, Allergien) oder Vorbereitung und Nachsorge bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen (z.B. Endoskopie, Chemotherapie, Dialyse). Information zu Edukation von pflegenden An- und Zugehörigen sowie 24-h-Betreuungskräften z.B. Anleitung im Umgang mit Kathetern, Hygienemaßnahmen oder Schulung im Umgang mit Medikamenten. Mögliche Risiken (beispielhaft): Fehler bei der Medikamentenvorbereitung (z. B. falsches Mischverhältnis), Infektionen, Schmerzen Mögliche Hilfsmittel (beispielhaft): Verbandmaterialien, Desinfektionsmittel, Schulungsmaterialien für Angehörige oder Betreuungspersonen |
|
Klassifikation | CDA Section level template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 8 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 | Containment | Übersetzung (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 | Containment | Risiken (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 | Containment | Assessments (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 | Containment | Pflegeintervention (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 | Containment | Pflegeziel (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 | Containment | Hilfsmittel und Ressourcen (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.3.2.18 Pflegerelevante Informationen zur medizinischen Behandlung (2015‑09‑17) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <section> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.153"/> <code code="PFMEDBEH" displayName="Pflegerelevante Informationen zur medizinischen Behandlung" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> <title>Pflegerelevante Informationen zur medizinischen Behandlung</title> <text> ... Lesbarer Textbereich ... </text> <!-- Untersektion: Assessments --> <!-- Untersektion: Pflegeintervention --> <!-- Untersektion: Pflegeziel --> <!-- Untersektion: Hilfsmittel --> <!-- Untersektion: Risiken --> </section> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.153 |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | M | | |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | PFMEDBEH |  |  | @codeSystem
|
| 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.5.40 | | Beispiel | <code code="PFMEDBEH" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" displayName="Pflegerelevante Informationen zur medizinischen Behandlung" codeSystemName="ELGA_Sections"/> |  | hl7:title
|
| ST | 1 … 1 | M | | | | CONF | Elementinhalt MUSS "Pflegerelevante Informationen zur medizinischen Behandlung" sein |
|  | hl7:text
|
| SD.TEXT | 1 … 1 | M | Information für den menschlichen Leser. | |  | hl7:author
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC) | |  | hl7:informant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:component
|
| | 0 … * | | Optionale Subsections zur Angabe von Übersetzungen des text-Elements in andere Sprachen. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 Übersetzung (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| cs | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 Risiken (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 Assessments (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 Pflegeintervention (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 Pflegeziel (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 Hilfsmittel und Ressourcen (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |
|
10.4.3.19 Medikamentenverabreichung
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.154 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2025‑07‑09 17:50:31 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.0+202507## |
---|
Name | atcdabbr_section_Medikamentenverabreichung | Bezeichnung | Medikamentenverabreichung |
---|
Beschreibung | Informationen hinsichtlich der Medikamenteneinnahme bzw. Medikamentensicherheit. Beinhaltet alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Medikamentenverwaltung (Beschaffen, Richten, Kontrollieren, Verteilen, Ausgeben) sowie der korrekten Einnahme bzw. Verabreichung von Arzneimitteln. Dazu zählen auch Erinnerungsmaßnahmen, Beobachtung von Wirkung und Nebenwirkungen sowie die Schulung von Eltern, Angehörigen oder Betreuungspersonen. Mögliche Assessments (beispielhaft): Erhebung der Medikamenten-Compliance/Adhärenz (z. B. durch Gespräche, Befragung) Mögliche Pflegeinterventionen (beispielhaft): Überwachung der korrekten Einnahme (z.B. Zeitpunkt, Dosis, Art der Verabreichung) Mögliches Pflegeziel (beispielhaft): Sicherstellung über korrekte Medikamenteneinnahme Mögliche Risiken (beispielhaft): Mangelnde Compliance des Patienten, Nicht-Einhalten der Medikation, Sprachbarrieren, Komplexität der Medikation (polypharmazeutische Therapie, komplexe Dosierungspläne), Verwechslung von Präparaten Mögliche Hilfsmittel (beispielhaft): Medikamentenuhr, Medikamentendispenser, Erinnerungs-Apps oder elektronische Alarmfunktionen, Schulungsmaterialien für Patienten und Angehörige |
|
Klassifikation | CDA Section level template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 8 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 | Containment | Übersetzung (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 | Containment | Risiken (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 | Containment | Assessments (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 | Containment | Pflegeintervention (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 | Containment | Pflegeziel (1.0.0+202507##) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 | Containment | Hilfsmittel und Ressourcen (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.3.2.15 Medikamentenverabreichung (2011‑12‑19) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <section> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.154"/> <code code="PFMED" displayName="Medikamentenverabreichung" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> <title>Medikamentenverabreichung</title> <text> ... Lesbarer Textbereich ... </text> <!-- Untersektion: Medikationsliste - kodiert --> <!-- Untersektion: Assessments --> <!-- Untersektion: Pflegeziel --> <!-- Untersektion: Hilfsmittel --> <!-- Untersektion: Risiken --> </section> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.154 |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | M | | |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | PFMED |  |  | @codeSystem
|
| 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.5.40 | | Beispiel | <code code="PFMED" displayName="Medikamentenverabreichung" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> |  | hl7:title
|
| ST | 1 … 1 | M | | | | CONF | Elementinhalt MUSS "Medikamentenverabreichung" sein |
|  | hl7:text
|
| | 1 … 1 | M | | |  | hl7:author
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC) | |  | hl7:informant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:component
|
| | 0 … * | | Optionale Subsections zur Angabe von Übersetzungen des text-Elements in andere Sprachen. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 Übersetzung (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| cs | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.76 Risiken (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.157 Assessments (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.158 Pflegeintervention (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.159 Pflegeziel (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |  | hl7:component
|
| | 0 … 1 | | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.77 Hilfsmittel und Ressourcen (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| | 0 … 1 | F | true |
|
10.4.3.20 Anmerkungen
10.4.3.21 Entlassungsmanagement / Pflege- und Betreuungsumfang
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.155 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2025‑07‑09 17:51:25 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.0+202507## |
---|
Name | atcdabbr_section_Entlassmanag_Pflegebetreuumfang | Bezeichnung | Entlassungsmanagement / Pflege- und Betreuungsumfang |
---|
Beschreibung | Für den Entlassungsbrief Pflege: Informationen zum Entlassungsmanagement. Beinhaltet alle relevanten organisatorischen Maßnahmen und Informationen, die für die Weiterbetreuung nach der Entlassung notwendig sind, wie: „Verordnungen und Beantragungen“: z.B. medizinische Hilfsmittel, Gebührenbefreiungen „Mitgegebene Gegenstände“: z. B. Hörgeräte, Zahnprothesen, orthopädische Hilfsmittel, persönliche Medizin- oder Pflegemittel „Weiterführende Betreuungen“: z. B. Kurzzeitpflege, Remobilisation, mobile Pflege, Tagespflege, ambulante Pflege, Hausbesuche durch Therapeuten „Schulungsunterlagen und Informationsmaterialien“: z. B. Broschüren, Ratgeber, Anleitungen für Angehörige oder Patienten, Pflegeanleitungen „Organisatorische Hinweise“: z. B. Ansprechpartner für Nachsorgetermine, Telefonkontakte Wichtiger Hinweis: Wenn ein ärztlicher Entlassungsbrief existiert, SOLLEN ärztliche Termine, Kontrollen und Wiederbestellung NICHT in dieser Sektion vermerkt werden. Diese Daten sind im ärztlichen Entlassungsbrief in der entsprechenden Sektion anzuführen.
Für den Pflegesituationsbericht: Informationen zur Beschreibung des Pflege- und Betreuungsumfangs. Beinhaltet alle relevanten Angaben zur Organisation, Intensität und Art der pflegerischen Versorgung, wie: „Art und Umfang der Betreuung“: z.B. Berufsgruppen die beteiligt sind, zeitlicher Umfang der Betreuung (Wochentage, Uhrzeiten, Dauer einzelner Einsätze), Art der erbrachten Pflegeleistung (Grundpflege, Unterstützung bei Alltagsaktivitäten), Ambulatorien und Frühförderung (Entwicklungsförderung, mobile Frühförderung) „Finanzielle und administrative Informationen“: z.B. Pflegegeldstufe, Apotheken- und Krankenkassenbewilligungen für Pflege- und Hospizkarenz, Gebührenbefreiungen oder Sozialhilfeleistungen „Multiprofessionelle Informationen“: z.B. Abgestimmte Pflegepläne zwischen Pflegefachkräften, Therapeuten und Ärzten, Koordination von Therapieeinsätzen, Einbindung externer Unterstützungsnetzwerke (Ambulatorien, Apotheken, Spezialambulanzen, ehrenamtliche Hospizdienste) |
|
Klassifikation | CDA Section level template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 3 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 | Containment | Übersetzung (1.0.2+20230717) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.11.12.2.2 Pflege- und Betreuungsumfang (2015‑10‑20) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel Pflege- und Betreuungsumfang (PSB) | <section> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.155"/> <code code="PUBUMF" displayName="Pflege- und Betreuungsumfang" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> <title>Pflege- und Betreuungsumfang</title> <text> ... Lesbarer Textbereich ... </text></section> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.155 |  | hl7:code
|
| CE | 1 … 1 | C | | | | CONF | @code MUSS "PUBUMF" sein | @codeSystem MUSS "1.2.40.0.34.5.40" sein | oder | @code MUSS "8650-4" sein | @codeSystem MUSS "2.16.840.1.113883.6.1" sein |
| | Beispiel | <code code="PUBUMF" displayName="Pflege- und Betreuungsumfang" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/><code code="8650-4" displayName="Hospital discharge disposition" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" codeSystemName="LOINC"/> |  | hl7:title
|
| ST | 1 … 1 | C | | | | Constraint | Ist beim Situationsbericht mit "Pflege- und Betreuungsumfang" zu befüllen. Beim Entlassungsbrief Pflege mit "Entlassungsmanagement". | | CONF | Elementinhalt MUSS "Pflege- und Betreuungsumfang" sein | -oder- | Elementinhalt MUSS "Entlassungsmanagement" sein |
|  | hl7:text
|
| SD.TEXT | 1 … 1 | M | Information für den menschlichen Leser. | |  | hl7:author
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC) | |  | hl7:informant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:component
|
| | 0 … * | | Optionale Subsections zur Angabe von Übersetzungen des text-Elements in andere Sprachen. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 Übersetzung (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| cs | 0 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| cs | 0 … 1 | F | true |
|
10.4.3.22 Juridische Dokumente
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.61 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2025‑07‑16 07:32:56 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.2.0+202507## |
---|
Name | atcdabrr_section_WillenserklaerungenUndAndereJuridischeDokumente | Bezeichnung | Willenserklärungen und andere juridische Dokumente |
---|
Beschreibung | Alle Willenserklärungen und juridischen Dokumente, welche für weitere Behandlungen als relevant erachtet werden. Die Aufstellung soll narrativ in tabellarischer Form erfolgen und die Art des vorliegenden Dokuments, sowie den Hinweis, wo dieses verwahrt wird, enthalten. Beispiel: „ Testament“ – „liegt bei Tochter auf “. Eine Gliederung in Subsektionen ist zulässig und für den Fall empfohlen, dass eine automatisierte Zusammenstellung dieser Sektion aus verschiedenen Quellen erfolgt. Beispiele: Vorsorgedialog, Patientenverfügung, Erwachsenenvertretung, obsorgeberchtigte Personen, Testamente, Vollmachten und Betreuungsverfügungen |
|
Kontext | Elternknoten des Template-Element mit Id 1.2.40.0.34.6.0.11.2.61 |
---|
Klassifikation | CDA Section level template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Assoziiert mit | Assoziiert mit 1 Konzept | Id | Name | Datensatz |
---|
at-cda-bbr-dataelement-59 | Willenserklärungen | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|
|
---|
Benutzt | Benutzt 5 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.62 | Containment | Willenserklärungen und andere juridische Dokumente - Subsektion (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 | Containment | Übersetzung (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.19 | Containment | Eingebettetes Objekt Entry (1.0.2+20230717) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.2.61 Willenserklärungen und andere juridische Dokumente (2020‑10‑07 13:52:27) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.2.61 Willenserklärungen und andere juridische Dokumente (2019‑11‑25 12:58:58) ref at-cda-bbr- Adaptation: Template 1.2.40.0.34.11.1.2.4 Patientenverfügung (2011‑12‑19) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <section> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.61"/> <code code="42348-3" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1"/> <title>Willenserklärungen und andere juridische Dokumente</title> <text> (Optionaler Abschnitt) <br/> <br/> <table> <thead> <tr> <th>Dokument</th> <th>Verwahrung</th> </tr> </thead> <tbody> <tr> <td>Testament</td> <td>Wird zu Hause verwahrt, Tochter weiß Bescheid.</td> </tr> <tr> <td>Transplantationswiderspruch</td> <td>Im Widerspruchsregister eingetragen</td> </tr> </tbody> </table> </text></section> |
|
---|
|
10.4.3.23 Abschließende Bemerkung
10.4.3.24 Beilagen
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.71 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2023‑04‑05 13:40:58 |
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.2+20230717 |
---|
Name | atcdabbr_section_Beilagen | Bezeichnung | Beilagen |
---|
Beschreibung |
Sonstige Beilagen, außer denjenigen Dokumenten, die in „Willenserklärungen und andere juridische Dokumente“ angegeben sind.
Achtung: Da einzelne e-Befunde vom Bürger ausgeblendet oder gelöscht werden können, ist ein Referenzieren bzw. Verweisen auf andere e-Befunde nicht zuverlässig und daher NICHT ERLAUBT. Inhalte, die unmittelbar zum e-Befund gehören, sollen daher als Beilage eingebettet werden.
|
|
Kontext | Elternknoten des Template-Element mit Id 1.2.40.0.34.6.0.11.2.71 |
---|
Klassifikation | CDA Section level template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Assoziiert mit | Assoziiert mit 1 Konzept | Id | Name | Datensatz |
---|
at-cda-bbr-dataelement-58 | Beilagen | Dataset A Allgemeiner Leitfaden |
|
|
---|
Benutzt | Benutzt 4 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.19 | Containment | Eingebettetes Objekt Entry (1.0.2+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.2.8 | Containment | Übersetzung (1.0.2+20230717) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Spezialisierung: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.2.71 Beilagen (2021‑06‑28 11:22:40) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.2.71 Beilagen (2021‑02‑19 11:43:44) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.2.71 Beilagen (2020‑01‑09 09:53:16) ref at-cda-bbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <section> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.2.71"/> <!-- Code der Section --> <code code="BEIL" displayName="Beilagen" codeSystem="1.2.40.0.34.5.40" codeSystemName="ELGA_Sections"/> <!-- Titel der Section --> <title>Beilagen</title> <!-- Textbereich der Section --> <text> <table> <thead> <tr> <th styleCode="xELGA_colw:1">Titel des Dokuments</th> <th styleCode="xELGA_colw:1">Erstellungsdatum</th> <th styleCode="xELGA_colw:1">Dokument</th> </tr> </thead> <tbody> <tr> <td>Laborbefund</td> <td>05.11.2019</td> <td> <renderMultiMedia referencedObject="Beilage-1"/> </td> </tr> </tbody> </table> </text> <!-- Maschinenlesbare Elemente der Section --> <entry> <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.19 'Eingebettetes Objekt Entry' (2019-05-29T11:59:07) --> </entry></section> |
|
---|
|
10.4.4 Entry Level Template
10.4.4.1 Problem Pflegediagnosen Entry
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.189 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2025‑07‑16 12:59:32 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.0.0+202507## |
---|
Name | atcdabbr_entry_ProblemPflegediagnosen | Bezeichnung | Problem Pflegediagnosen Entry |
---|
Beschreibung |
Um welche Pflegediagnose es sich handelt, wird im value-Element angegeben. Da es sich bei einem Problem technisch um eine observation, also eine dokumentierte Beobachtung handelt, erhält sie den fixen StatusCode "completed".
Die effectiveTime ("medizinisch relevante Zeit") ist der Zeitraum, zu dem die Beobachtung für den Patienten gilt. Für z.B. einen Arzt, der heute einen Patienten in der Klinik behandelt und einen Herzinfarkt dokumentiert, der vor fünf Jahren aufgetreten ist, liegt die effectiveTime fünf Jahre zurück.
- effectiveTime.low („Beginn des Problems“): Entspricht dem Zeitpunkt, zu dem das Problem erstmals aufgetreten ist (z.B. der Start der Erkrankung oder Beginn der Symptome). Kann auch unbekannt sein (nullFlavor "UNK")
- effectiveTime.high („Ende des Problems“): Gibt den Zeitpunkt an, seitdem die zugrunde liegende Erkrankung nicht mehr besteht ("Zustand nach" oder „status post“). Wenn es nicht angegeben ist, gilt das Problem als weiterhin bestehend. Wenn bekannt ist, dass das Problem nicht mehr auftritt, dann MUSS ein effectiveTime.high angegeben werden. Wenn das Datum der Lösung nicht bekannt ist, dann wird der nullFlavor "UNK" angegeben.
Weitere Informationen:
Das Problem Entry erlaubt die Angabe weiterer Informationen zum Problem:
-
value.qualifier: Typ der Diagnose (Haupt-, Nebendiagnose, Dauerdiagnose)
-
targetSiteCode / Laterality Qualifier: Seitenlokalisation und anatomische Lage (links, rechts)
- entryRelationship.Problem Status Observation: Medizinischer Status des Gesundheitsproblems (bestehend, nicht mehr bestehend)
- entryRelationship.Certainty Observation: Diagnosesicherheit (bestätigt, unbestätigt, ausgeschlossen, unbekannt)
- entryRelationship.Severity Observation: Schweregrad der Erkrankung (schwer, mittel, leicht)
- entryRelationship.Criticality Observation: Kritikalität des Gesundheitsproblems (lebensbedrohend, nicht lebensbedrohend, unbekannt)
- entryRelationship.Comment Entry: Kommentar
|
|
Kontext | Elternknoten des Template-Element mit Id 1.2.40.0.34.6.0.11.3.189 |
---|
Klassifikation | CDA Entry Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 12 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.1 | Inklusion | Narrative Text Reference (1.0.1+20210512) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.2 | Inklusion | Original Text Reference (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.42 | Containment | Laterality Qualifier (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.17 | Containment | Performer Body (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.13 | Containment | Participant Body (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.11 | Containment | Comment Entry (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.38 | Containment | Severity Observation (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.35 | Containment | Criticality Observation (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.36 | Containment | Certainty Observation (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.49 | Containment | Problem Status Observation (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Adaptation: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.6 Problem Entry (2022‑06‑02 15:10:36) ref at-cda-bbr- Adaptation: Template 1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.5 IHE Problem Entry (DYNAMIC) ref ch-pcc- Spezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.12.303 CDA Observation (2005‑09‑07) ref ad1bbr- |
---|
Beispiel | Beispiel Diagnose codiert | <observation classCode="OBS" moodCode="EVN" negationInd="false"> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.3.189" assigningAuthorityName="ELGA"/> <templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.1.28" assigningAuthorityName="HL7 CCD Problem observation"/> <templateId root="1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.5" assigningAuthorityName="IHE Problem Entry"/> <code code="282291009" displayName="Diagnosis" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96" codeSystemName="SNOMED CT"/> <statusCode code="completed"/> <effectiveTime> <low value="20250111"/> <high nullFlavor="UNK"/> </effectiveTime> <value type="CD" code="10001219" displayName="Impaired mobility (finding)" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.97" codeSystemName="ICNP (International Classification of Nursing Practice)"/></observation> |
|
---|
Beispiel | Beispiel Uncodierte Angabe des Gesundheitsproblems | <observation classCode="OBS" moodCode="EVN" negationInd="false"> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.3.6"/> <templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.1.28"/> <templateId root="1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.5"/> <id root="1.2.3.999" extension="--example only--"/> <code code="282291009" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96" displayName="Diagnosis"/> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.1 'Narrative Text Reference' (dynamic) 1..1 M --> <statusCode code="completed"/> <effectiveTime> <low value="20190817121800+0200"/> </effectiveTime> <value type="CD" nullFlavor="NA"> <!-- include template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.2 'Original Text Reference' (dynamic) 1..1 M --> <originalText> <reference value="#MyRef1"/> </originalText> </value> <author> <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 'Author Body' --> </author> <entryRelationship typeCode="COMP" contextConductionInd="true"> <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.11 'Comment Entry' (2019-02-07T13:10:44) --> </entryRelationship></observation> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | Container zur Angabe eines Problems (Diagnose etc).
| |  | @classCode
|
| cs | 1 … 1 | F | OBS |  | @moodCode
|
| cs | 1 … 1 | F | EVN |  | @negationInd
|
| bl | 1 … 1 | R |
SOLL standardmäßig auf false gesetzt werden.
Kann auf true gesetzt werden, um anzuzeigen, dass das dokumentierte Problem nicht beobachtet wurde.
|  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | ELGA | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.189 |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | HL7 CCD Problem observation | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.10.20.1.28 |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | IHE Problem Entry | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.5 |  | hl7:id
|
| II | 1 … * | M |
ID des Problem-Entry.
| |  | hl7:code
|
| CD | 1 … 1 | M | Code des Problems. Die Art des angegebenen Problems (Diagnose, Symptom, etc.) wird codiert in diesem Element angegeben. | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.35 atcdabbr_Problemarten_VS (DYNAMIC) |
| Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.1 Narrative Text Reference (DYNAMIC) |  | hl7:text
|
| ED | 1 … 1 | M | | |  |  | hl7:reference
|
| TEL | 1 … 1 | M | Die Referenz auf den entsprechenden Text im menschenlesbaren Teil muss durch Bezugnahme auf den Inhalt[@ID] angegeben werden: reference[@value='#xxx']. Die Referenz ist mit einem ID-Attribut anzugeben, dieses Element DARF NUR den Textinhalt des codierten Inhalts mit Zusatzinformationen umschließen.
Alternativ kann @value auch mit dem url-scheme "http" oder "https" beginnen.
| | | | 1 … 1 | R | | | Schematron assert | role | error | | | test | starts-with(@value,'#') or starts-with(@value,'http') | | | Meldung | The @value attribute content MUST conform to the format '#xxx', where xxx is the ID of the corresponding 'content'-element, or begin with the 'http' or 'https' url-scheme. | |  | hl7:statusCode
|
| CS | 1 … 1 | M | Muss unabhängig von effectiveTime auf „completed“ gesetzt werden. Der medizinische Status des Problems wird im entryRelationship.Problem Status Observation angegeben.
| |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | completed |  | hl7:effectiveTime
|
| IVL_TS | 1 … 1 | M |
Zeitintervall, in dem das Problem existent war/ist.
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Zeit-Elemente“ zu befolgen.
| |  |  | hl7:low
|
| TS.AT.VAR | 1 … 1 | R | „Beginn des Problems“: Entspricht dem Zeitpunkt, zu dem das Problem erstmals aufgetreten ist. Kann auch unbekannt sein (nullFlavor "UNK")
| |  |  | hl7:high
|
| TS.AT.VAR | 0 … 1 | C |
„Ende des Problems“: muss angegeben werden, wenn das Problem nicht mehr besteht.
Wenn nicht angegeben, gilt das Problem als weiterhin bestehend.
Ist kein Datum der Lösung bekannt, wird der nullFlavor "UNK" angegeben.
| | Auswahl | 1 … 1 | | Codierte Angabe der Pflegediagnosen
Es sind folgende Codesysteme in ihrer letzten Version zu verwenden:
- 2.16.840.1.113883.6.96 - SNOMED CT (Systematized Nomenclature of Medicine - Clinical Terms)
- 2.16.840.1.113883.6.97 - ICNP (International Classification of Nursing Practice)
- 1.2.276.0.76.5.515 - ENP (European Nursing care Pathways)
- 2.16.840.1.113883.6.20 - NANDA (NANDA-Pflegediagnosen)
- 1.2.40.0.34.5.177 - POP2 (PraxisOrientierte Pflegediagnostik Version 2)
- 1.2.40.0.34.5.176 - POP1 (PraxisOrientierte Pflegediagnostik Version 1)
Elemente in der Auswahl:- hl7:value[@codeSystem='2.16.840.1.113883.6.96']
- hl7:value[@codeSystem='2.16.840.1.113883.6.97']
- hl7:value[@codeSystem='1.2.276.0.76.5.515']
- hl7:value[@codeSystem='2.16.840.1.113883.6.20']
- hl7:value[@codeSystem='1.2.40.0.34.5.177']
- hl7:value[@codeSystem='1.2.40.0.34.5.176']
|  |  | hl7:value
|
| CD | 0 … 1 | | | | wo [@codeSystem='2.16.840.1.113883.6.96'] | | | | 1 … 1 | F | CD | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.6.96 | | st | 0 … 1 | F | SNOMED Clinical Terms | Eingefügt | 0 … 1 | R | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.2 Original Text Reference (DYNAMIC)
Eingegebener Freitext, der die Grundlage der im Entry angegebenen Information ist. Das Element verweist auf die Stelle im Textbereich (section.text), in dem das Problem beschrieben ist (ohne zusätzliche Informationen, wie Datum, Beschreibung, etc).
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Codierungs-Elemente“ zu befolgen.
| | ED | 0 … 1 | R | Textinhalt, der codiert wurde.
| | | TEL | 1 … 1 | M | Die Referenz auf den entsprechenden Text im narrativen Teil muss durch Bezugnahme auf den Inhalt[@ID] angegeben werden: reference[@value='#xxx']. Die Referenz ist mit einem content-Element mit ID-Attribut anzugeben, dieses Element DARF NUR den Textinhalt des codierten Inhalts umschließen und KEINE zusätzlichen Markup oder Strukturelemente. | | | | 1 … 1 | R | | | Schematron assert | role | error | | | test | starts-with(@value,'#') | | | Meldung | The @value attribute content MUST conform to the format '#xxx', where xxx is the ID of the corresponding 'content'-element. | | | CR | 0 … * | R |
Qualifier zur genaueren Beschreibung des Problems.
z.B. zur Angabe der Art der Diagnose.
| | wo [hl7:name [@code='106229004']] | | | CD | 1 … 1 | M | | | | CONF | 1 … 1 | F | 106229004 | | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.6.96 (SNOMED Clinical Terms) | | CD | 1 … 1 | M | | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.6.0.10.23 ELGA_ArtderDiagnose (DYNAMIC) |
| | CD | 0 … * | |
Dieses Feld wird verwendet, wenn Codes aus einem abweichenden Value Set angegeben werden.
z.B. für Übersetzungen in alternative Codesysteme oder wenn kein geeigneter Code im vorgegebene VS vorhanden ist.
| |  |  | hl7:value
|
| CD | 0 … 1 | | | | wo [@codeSystem='2.16.840.1.113883.6.97'] | | | | 1 … 1 | F | CD | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.6.97 | | st | 0 … 1 | F | ICNP (International Classification of Nursing Practice) | Eingefügt | 0 … 1 | R | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.2 Original Text Reference (DYNAMIC)
Eingegebener Freitext, der die Grundlage der im Entry angegebenen Information ist. Das Element verweist auf die Stelle im Textbereich (section.text), in dem das Problem beschrieben ist (ohne zusätzliche Informationen, wie Datum, Beschreibung, etc).
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Codierungs-Elemente“ zu befolgen.
| | ED | 0 … 1 | R | Textinhalt, der codiert wurde.
| | | TEL | 1 … 1 | M | Die Referenz auf den entsprechenden Text im narrativen Teil muss durch Bezugnahme auf den Inhalt[@ID] angegeben werden: reference[@value='#xxx']. Die Referenz ist mit einem content-Element mit ID-Attribut anzugeben, dieses Element DARF NUR den Textinhalt des codierten Inhalts umschließen und KEINE zusätzlichen Markup oder Strukturelemente. | | | | 1 … 1 | R | | | Schematron assert | role | error | | | test | starts-with(@value,'#') | | | Meldung | The @value attribute content MUST conform to the format '#xxx', where xxx is the ID of the corresponding 'content'-element. | | | CR | 0 … * | R |
Qualifier zur genaueren Beschreibung des Problems.
z.B. zur Angabe der Art der Diagnose.
| | wo [hl7:name [@code='106229004']] | | | CD | 1 … 1 | M | | | | CONF | 1 … 1 | F | 106229004 | | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.6.96 (SNOMED Clinical Terms) | | CD | 1 … 1 | M | | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.6.0.10.23 ELGA_ArtderDiagnose (DYNAMIC) |
| | CD | 0 … * | |
Dieses Feld wird verwendet, wenn Codes aus einem abweichenden Value Set angegeben werden.
z.B. für Übersetzungen in alternative Codesysteme oder wenn kein geeigneter Code im vorgegebene VS vorhanden ist.
| |  |  | hl7:value
|
| CD | 0 … 1 | | | | wo [@codeSystem='1.2.276.0.76.5.515'] | | | | 1 … 1 | F | CD | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 1.2.276.0.76.5.515 | | st | 0 … 1 | F | ENP (European Nursing care Pathways) | Eingefügt | 0 … 1 | R | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.2 Original Text Reference (DYNAMIC)
Eingegebener Freitext, der die Grundlage der im Entry angegebenen Information ist. Das Element verweist auf die Stelle im Textbereich (section.text), in dem das Problem beschrieben ist (ohne zusätzliche Informationen, wie Datum, Beschreibung, etc).
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Codierungs-Elemente“ zu befolgen.
| | ED | 0 … 1 | R | Textinhalt, der codiert wurde.
| | | TEL | 1 … 1 | M | Die Referenz auf den entsprechenden Text im narrativen Teil muss durch Bezugnahme auf den Inhalt[@ID] angegeben werden: reference[@value='#xxx']. Die Referenz ist mit einem content-Element mit ID-Attribut anzugeben, dieses Element DARF NUR den Textinhalt des codierten Inhalts umschließen und KEINE zusätzlichen Markup oder Strukturelemente. | | | | 1 … 1 | R | | | Schematron assert | role | error | | | test | starts-with(@value,'#') | | | Meldung | The @value attribute content MUST conform to the format '#xxx', where xxx is the ID of the corresponding 'content'-element. | | | CR | 0 … * | R |
Qualifier zur genaueren Beschreibung des Problems.
z.B. zur Angabe der Art der Diagnose.
| | wo [hl7:name [@code='106229004']] | | | CD | 1 … 1 | M | | | | CONF | 1 … 1 | F | 106229004 | | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.6.96 (SNOMED Clinical Terms) | | CD | 1 … 1 | M | | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.6.0.10.23 ELGA_ArtderDiagnose (DYNAMIC) |
| | CD | 0 … * | |
Dieses Feld wird verwendet, wenn Codes aus einem abweichenden Value Set angegeben werden.
z.B. für Übersetzungen in alternative Codesysteme oder wenn kein geeigneter Code im vorgegebene VS vorhanden ist.
| |  |  | hl7:value
|
| CD | 0 … 1 | | | | wo [@codeSystem='2.16.840.1.113883.6.20'] | | | | 1 … 1 | F | CD | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.6.20 | | st | 0 … 1 | F | NANDA (NANDA-Pflegediagnosen) | Eingefügt | 0 … 1 | R | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.2 Original Text Reference (DYNAMIC)
Eingegebener Freitext, der die Grundlage der im Entry angegebenen Information ist. Das Element verweist auf die Stelle im Textbereich (section.text), in dem das Problem beschrieben ist (ohne zusätzliche Informationen, wie Datum, Beschreibung, etc).
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Codierungs-Elemente“ zu befolgen.
| | ED | 0 … 1 | R | Textinhalt, der codiert wurde.
| | | TEL | 1 … 1 | M | Die Referenz auf den entsprechenden Text im narrativen Teil muss durch Bezugnahme auf den Inhalt[@ID] angegeben werden: reference[@value='#xxx']. Die Referenz ist mit einem content-Element mit ID-Attribut anzugeben, dieses Element DARF NUR den Textinhalt des codierten Inhalts umschließen und KEINE zusätzlichen Markup oder Strukturelemente. | | | | 1 … 1 | R | | | Schematron assert | role | error | | | test | starts-with(@value,'#') | | | Meldung | The @value attribute content MUST conform to the format '#xxx', where xxx is the ID of the corresponding 'content'-element. | | | CR | 0 … * | R |
Qualifier zur genaueren Beschreibung des Problems.
z.B. zur Angabe der Art der Diagnose.
| | wo [hl7:name [@code='106229004']] | | | CD | 1 … 1 | M | | | | CONF | 1 … 1 | F | 106229004 | | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.6.96 (SNOMED Clinical Terms) | | CD | 1 … 1 | M | | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.6.0.10.23 ELGA_ArtderDiagnose (DYNAMIC) |
| | CD | 0 … * | |
Dieses Feld wird verwendet, wenn Codes aus einem abweichenden Value Set angegeben werden.
z.B. für Übersetzungen in alternative Codesysteme oder wenn kein geeigneter Code im vorgegebene VS vorhanden ist.
| |  |  | hl7:value
|
| CD | 0 … 1 | | | | wo [@codeSystem='1.2.40.0.34.5.177'] | | | | 1 … 1 | F | CD | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.5.177 | | st | 0 … 1 | F | POP2 (PraxisOrientierte Pflegediagnostik Version 2) | Eingefügt | 0 … 1 | R | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.2 Original Text Reference (DYNAMIC)
Eingegebener Freitext, der die Grundlage der im Entry angegebenen Information ist. Das Element verweist auf die Stelle im Textbereich (section.text), in dem das Problem beschrieben ist (ohne zusätzliche Informationen, wie Datum, Beschreibung, etc).
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Codierungs-Elemente“ zu befolgen.
| | ED | 0 … 1 | R | Textinhalt, der codiert wurde.
| | | TEL | 1 … 1 | M | Die Referenz auf den entsprechenden Text im narrativen Teil muss durch Bezugnahme auf den Inhalt[@ID] angegeben werden: reference[@value='#xxx']. Die Referenz ist mit einem content-Element mit ID-Attribut anzugeben, dieses Element DARF NUR den Textinhalt des codierten Inhalts umschließen und KEINE zusätzlichen Markup oder Strukturelemente. | | | | 1 … 1 | R | | | Schematron assert | role | error | | | test | starts-with(@value,'#') | | | Meldung | The @value attribute content MUST conform to the format '#xxx', where xxx is the ID of the corresponding 'content'-element. | | | CR | 0 … * | R |
Qualifier zur genaueren Beschreibung des Problems.
z.B. zur Angabe der Art der Diagnose.
| | wo [hl7:name [@code='106229004']] | | | CD | 1 … 1 | M | | | | CONF | 1 … 1 | F | 106229004 | | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.6.96 (SNOMED Clinical Terms) | | CD | 1 … 1 | M | | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.6.0.10.23 ELGA_ArtderDiagnose (DYNAMIC) |
| | CD | 0 … * | |
Dieses Feld wird verwendet, wenn Codes aus einem abweichenden Value Set angegeben werden.
z.B. für Übersetzungen in alternative Codesysteme oder wenn kein geeigneter Code im vorgegebene VS vorhanden ist.
| |  |  | hl7:value
|
| CD | 0 … 1 | | | | wo [@codeSystem='1.2.40.0.34.5.176'] | | | | 1 … 1 | F | CD | | cs | 1 … 1 | R | | | oid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.5.176 | | st | 0 … 1 | F | POP1 (PraxisOrientierte Pflegediagnostik Version 1) | Eingefügt | 0 … 1 | R | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.2 Original Text Reference (DYNAMIC)
Eingegebener Freitext, der die Grundlage der im Entry angegebenen Information ist. Das Element verweist auf die Stelle im Textbereich (section.text), in dem das Problem beschrieben ist (ohne zusätzliche Informationen, wie Datum, Beschreibung, etc).
Grundsätzlich sind die Vorgaben für „Codierungs-Elemente“ zu befolgen.
| | ED | 0 … 1 | R | Textinhalt, der codiert wurde.
| | | TEL | 1 … 1 | M | Die Referenz auf den entsprechenden Text im narrativen Teil muss durch Bezugnahme auf den Inhalt[@ID] angegeben werden: reference[@value='#xxx']. Die Referenz ist mit einem content-Element mit ID-Attribut anzugeben, dieses Element DARF NUR den Textinhalt des codierten Inhalts umschließen und KEINE zusätzlichen Markup oder Strukturelemente. | | | | 1 … 1 | R | | | Schematron assert | role | error | | | test | starts-with(@value,'#') | | | Meldung | The @value attribute content MUST conform to the format '#xxx', where xxx is the ID of the corresponding 'content'-element. | | | CR | 0 … * | R |
Qualifier zur genaueren Beschreibung des Problems.
z.B. zur Angabe der Art der Diagnose.
| | wo [hl7:name [@code='106229004']] | | | CD | 1 … 1 | M | | | | CONF | 1 … 1 | F | 106229004 | | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.6.96 (SNOMED Clinical Terms) | | CD | 1 … 1 | M | | | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.6.0.10.23 ELGA_ArtderDiagnose (DYNAMIC) |
| | CD | 0 … * | |
Dieses Feld wird verwendet, wenn Codes aus einem abweichenden Value Set angegeben werden.
z.B. für Übersetzungen in alternative Codesysteme oder wenn kein geeigneter Code im vorgegebene VS vorhanden ist.
| |  | hl7:targetSiteCode
|
| CD | 0 … * | R | Anatomische Lage des Problems
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.42 Laterality Qualifier (DYNAMIC) | |  | hl7:performer
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.17 Performer Body (DYNAMIC) | |  | hl7:author
|
| | 0 … * | R | Dieses Author-Element KANN verwendet werden, um anzugeben, wer das Problem dokumentiert hat. Wenn nicht angegeben, gilt das jeweils "darüberlegende" Author-Element (Section, Document) Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC) | |  | hl7:informant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:participant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.13 Participant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:entryRelationship
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.3.11 Comment Entry (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| cs | 0 … 1 | F | true |  | hl7:entryRelationship
|
| | 0 … 1 | R | Dieses EntryRelationship dient zur Darstellung des Schweregrads des Gesundheitsproblems
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.3.38 Severity Observation (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | SUBJ |  |  | @contextConductionInd
|
| cs | 0 … 1 | F | true |  | hl7:entryRelationship
|
| | 0 … 1 | R | Dieses EntryRelationship dient zur Darstellung der Kritikalität des Gesundheitsproblems. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.3.35 Criticality Observation (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | SUBJ |  |  | @inversionInd
|
| bl | 1 … 1 | F | true |  |  | @contextConductionInd
|
| cs | 0 … 1 | F | true |  | hl7:entryRelationship
|
| | 0 … 1 | R | Dieses EntryRelationship dient zur Darstellung der Gewissheit, mit der das Gesundheitsproblem
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.3.36 Certainty Observation (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | SUBJ |  |  | @contextConductionInd
|
| cs | 0 … 1 | F | true |  | hl7:entryRelationship
|
| | 0 … 1 | R | Klinischer Status des Gesundheitsproblems
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.3.49 Problem Status Observation (DYNAMIC) | |  |  | @typeCode
|
| cs | 1 … 1 | F | REFR |  |  | @contextConductionInd
|
| cs | 0 … 1 | F | true |
|
10.4.4.2 Vitalparameter Gruppe Entry
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.23 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑02‑19 13:01:06Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_entry_VitalparameterGruppeEntry vom 2020‑10‑07 07:45:39 atcdabbr_entry_VitalparameterGruppeEntry vom 2019‑07‑19 14:21:41
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.1.0+20210219 |
---|
Name | atcdabbr_entry_VitalparameterGruppeEntry | Bezeichnung | Vitalparameter Gruppe Entry |
---|
Beschreibung |
Das Vitalparameter Gruppe Entry bündelt einzelne Vitalparameter-Beobachtungen.
Das effectiveTime-Element MUSS vorhanden sein, um anzuzeigen, wann die darunterliegenden Messungen durchgeführt wurden; es KANN aber weggelassen werden, wenn alle zugrunde liegenden Observations selbst ein effectiveTime-Element enthalten.
|
|
Kontext | Elternknoten des Template-Element mit Id 1.2.40.0.34.6.0.11.3.23 |
---|
Klassifikation | CDA Entry Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 7 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 | Inklusion | Time Interval Information minimal (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.17 | Containment | Performer Body (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.13 | Containment | Participant Body (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.24 | Containment | Vitalparameter Entry (1.1.1) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.100 | Containment | Serienmessung Vitalparameter Entry (1.1.1+20210303) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.23 Vitalparameter Gruppe Entry (2020‑10‑07 07:45:39) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.23 Vitalparameter Gruppe Entry (2019‑07‑19 14:21:41) ref at-cda-bbr- Spezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.20.22.4.26 Vital Signs Organizer (V3) (DYNAMIC) ref ccda- Spezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.20.36.2 (DYNAMIC) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.11.1.3.3 Vitalparameter Gruppe Entry (DYNAMIC) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Beispiel | <organizer classCode="CLUSTER" moodCode="EVN"> <!-- ELGA --> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.3.23"/> <!-- C-CDA Vital Signs Organizer --> <templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.22.4.26" extension="2015-08-01"/> <!-- PHMR Vital Signs Organizer --> <templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.2" extension="2015-11-19"/> <id root="" extension=""/> <code code="46680005" displayName="Vital signs" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96" codeSystemName="SNOMED CT"/> <statusCode code="completed"/> <effectiveTime> <low value="20170721131413"/> </effectiveTime> <component> <observation classCode="OBS" moodCode="EVN"> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.3.24"/> </observation> </component></organizer> |
|
---|
|
10.4.4.3 Vitalparameter Entry
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.24 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2025‑02‑13 11:33:13 |
---|
Status | Entwurf | Versions-Label | 1.1.1 |
---|
Name | atcdabbr_entry_VitalparameterEntry | Bezeichnung | Vitalparameter Entry |
---|
Beschreibung |
Ein Vitalparameter-Entry bündelt einzelne Vitalparameter-Beobachtungen.
Das effectiveTime-Element muss vorhanden sein, um anzuzeigen, wann einzelnen Messungen durchgeführt wurden; es kann aber weggelassen werden, wenn das gruppierende Vitalparameter Gruppe Entry selbst ein effectiveTime-Element enthält.
|
|
Kontext | Elternknoten des Template-Element mit Id 1.2.40.0.34.6.0.11.3.24 |
---|
Klassifikation | CDA Entry Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 5 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 | Inklusion | Time Interval Information minimal (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.17 | Containment | Performer Body (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.13 | Containment | Participant Body (1.0.1+20210628) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Spezialisierung: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.24 Vitalparameter Entry (2021‑02‑19 13:00:55) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.24 Vitalparameter Entry (2020‑10‑07 07:50:09) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.24 Vitalparameter Entry (2019‑07‑19 14:38:56) ref at-cda-bbr- Spezialisierung: Template 2.16.840.1.113883.10.20.1.31 Result observation (DYNAMIC) ref ccd1- Spezialisierung: Template 1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.13 eHDSI Simple Observation (DYNAMIC) ref epsos- Spezialisierung: Template 1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.13.2 eHDSI Vital Signs Observation (DYNAMIC) ref epsos- |
---|
Beispiel | Beispiel | <hl7:observation classCode="OBS" moodCode="EVN"> <hl7:templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.3.24"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.1.31"/> <hl7:templateId root="1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.13"/> <hl7:templateId root="1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.13.2"/> <!-- ID des Vitalparameter-Entry --> <hl7:id root=" " extension=" "/> <!-- Code des Vitalparameter-Entry --> <hl7:code code="2710-2" displayName="Oxygen saturation in Capillary blood by Oximetry" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" codeSystemName="LOINC"> <hl7:originalText> <hl7:reference value="#vitsigtype-1"/> </hl7:originalText> </hl7:code> <!-- Referenz zum narrativen Abschnitt dieses Vitalparameter-Entry im Text-Bereich der Sektion --> <hl7:text> <hl7:reference value="#vitsig-1"/> </hl7:text> <!-- Statuscode des Vitalparameter-Entry --> <hl7:statusCode code="completed"/> <!-- Wert des Vitalparameter --> <hl7:value xsi:type="PQ" value="120" unit="/min"/></hl7:observation> |
|
---|
Beispiel | Vitalparameter dessen Wert nicht erhoben wurde | <hl7:observation classCode="OBS" moodCode="EVN"> <hl7:templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.3.24"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.1.31"/> <hl7:templateId root="1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.13"/> <hl7:templateId root="1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.13.2"/> <!-- ID des Vitalparameter-Entry --> <hl7:id root=" " extension=" "/> <!-- Code des Vitalparameter-Entry --> <hl7:code code="2710-2" displayName="Oxygen saturation in Capillary blood by Oximetry" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" codeSystemName="LOINC"> <hl7:originalText> <hl7:reference value="#vitsigtype-1"/> </hl7:originalText> </hl7:code> <!-- Referenz zum narrativen Abschnitt dieses Vitalparameter-Entry im Text-Bereich der Sektion --> <hl7:text> <hl7:reference value="#vitsig-1"/> </hl7:text> <!-- Statuscode des Vitalparameter-Entry --> <hl7:statusCode code="completed"/> <!-- Wert des Vitalparameter --> <hl7:value xsi:type="PQ" nullFlavor="NA"/></hl7:observation> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | |  | @classCode
|
| cs | 1 … 1 | F | OBS |  | @moodCode
|
| cs | 1 … 1 | F | EVN |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | ELGA | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.24 |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | HL7 CCD Result observation | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.10.20.1.31 |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | IHE PCC Simple Observation
| |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.13 |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | IHE PCC Vital Signs Observation
| |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.3.6.1.4.1.19376.1.5.3.1.4.13.2 |  | hl7:id
|
| II | 1 … 1 | M |
ID des Vitalparameters
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „Identifikations-Elemente“ zu befolgen.
| |  | hl7:code
|
| CD.IPS | 1 … 1 | M | Code des Vitalparameters.
Die Art des angegebenen Vitalparameters (Puls, Blutdruck systolisch, etc.) wird codiert in diesem Element angegeben. Die Angabe der Art des Vitalparameters bestimmt auch die möglichen Einheiten des Werts.
Verweis auf speziellen Implementierungsleitfaden: Welche der Vitalparameterarten angegeben werden müssen bzw. sollen, kann im jeweiligen speziellen Implementierungsleitfaden eingeschränkt werden.
| | | Constraint | Wenn dieses Observation-Element im Dokument mit der TemplateID "1.2.40.0.34.6.0.11.0.10" (Telemonitoring Episodenbericht) verwendet wird, ist eine Translation zu diesem Code mit dem Attribut codeSystem="2.16.840.1.113883.6.24" verpflichtend anzugeben! | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.34 ELGA_Vitalparameterarten (DYNAMIC) |
|  |  | hl7:originalText
|
| ED | 1 … 1 | M | Verweist auf die Stelle im narrativen Textbereich, in dem die Vitalparameterart beschrieben ist ( ohne zusätzliche Informationen, wie Datum, Beschreibung, etc).
| | | TEL | 1 … 1 | M | | | | st | 1 … 1 | R | |  |  | hl7:translation
|
| CD | 0 … * | | Hier können Code-Übersetzungen, aus dem selben Codesystem oder auch aus weiteren Codesystemen, bereitgestellt werden. | | | cs | 1 … 1 | R | | | uid | 1 … 1 | R | | | st | 0 … 1 | | | | st | 0 … 1 | | |  |  | ips:designation
|
| ST | 0 … * | | Hier können sprachliche Übersetzungen des hier verwendeten Codes bereitgestellt werden. | | | cs | 1 … 1 | R | |  | hl7:text
|
| ED | 1 … 1 | M | Verweist auf die Stelle im narrativen Text-Bereich, an der der gegebene Vitalparameter narrativ beschrieben ist ( mit zusätzlichen Informationen, wie Datum, Beschreibung, etc).
| |  |  | hl7:reference
|
| TEL | 1 … 1 | M | | |  | hl7:statusCode
|
| CS | 1 … 1 | M | | |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | completed | Auswahl | 0 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:effectiveTime[@value]
- hl7:effectiveTime[@nullFlavor='UNK']
- hl7:effectiveTime
| | Constraint | Wenn im übergeordneten Container-Element organizer/effectiveTime angeführt wird KANN, O [0..1] dieses Element komplett entfallen oder mit @nullFlavor == "UNK" oder /low/@nullFlavor == "UNK" und /high/@nullFlavor == "UNK" strukturiert sein.
Wenn im übergeordneten Container-Element organizer/effectiveTime NICHT angeführt wird MUSS, R [1..1] dieses Element angegeben werden und KANN mittels @nullFlavor == "UNK" oder /low/@nullFlavor == "UNK" und /high/@nullFlavor == "UNK" strukturiert sein.
|  |  | hl7:effectiveTime
|
| TS.AT.TZ | 0 … 1 | C | Messung mit dem Gerät nur zu einem Zeitpunkt | | wo [@value] | | | | 1 … 1 | R | | | Beispiel | Strukturbeispiel <effectiveTime value="20110527133000+0200"/> | | Beispiel | Strukturbeispiel <effectiveTime value="20110527"/> |  |  | hl7:effectiveTime
|
| TS.AT.TZ | 0 … 1 | C | Messung mit dem Gerät zu einem unbekannten Zeitpunkt Fixierter nullFlavor: UNK | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | Beispiel | Strukturbeispiel <effectiveTime nullFlavor="UNK"/> |  |  | hl7:effectiveTime
|
| IVL_TS | 0 … 1 | C | Messung mit dem Gerät in einer Zeitspanne. Zugelassene nullFlavor: UNK | | | Beispiel | Strukturbeispiel <effectiveTime> <low value="20110527133000+0200"/> <high value="20110527140000+0200"/></effectiveTime> | | Beispiel | Strukturbeispiel <effectiveTime> <low nullFlavor="UNK"/> <high value="20110527140000+0200"/></effectiveTime> | | Beispiel | Strukturbeispiel <effectiveTime> <low value="20110527133000+0200"/> <high nullFlavor="UNK"/></effectiveTime> | | Beispiel | Strukturbeispiel (auch high auf Sekunde genau und low auf Tag genau möglich) <effectiveTime> <low value="20110527"/> <high value="20110528140000+0200"/></effectiveTime> | Eingefügt | 0 … 1 | C | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 Time Interval Information minimal (DYNAMIC) | Auswahl | 0 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:low[@value]
- hl7:low[@nullFlavor='UNK']
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@value] | | | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 0 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:high[@value]
- hl7:high[@nullFlavor='UNK']
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@value] | | | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 1 … 1 | | Wert des Vitalparameters.
Elemente in der Auswahl:- hl7:value[not(@nullFlavor)]
- hl7:value[@nullFlavor='NA']
| | Constraint |
Grundsätzlich MUSS, M [1..1], value angegeben sein.
Wenn ein bestimmter Vitalparameter nicht erhoben wurde, MUSS, M [1..1], value mit @nullFlavor="NA" strukturiert sein.
|  |  | hl7:value
|
| PQ | 0 … 1 | | | | wo [not(@nullFlavor)] | |  |  | hl7:value
|
| PQ | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='NA'] | | | cs | 1 … 1 | F | NA |  | hl7:performer
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.17 Performer Body (DYNAMIC) | |  | hl7:author
|
| | 0 … * | C | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC) | | | Constraint | Wenn dieses Observation-Element im Dokument mit der TemplateID "1.2.40.0.34.6.0.11.0.10" (Telemonitoring Episodenbericht) verwendet wird, ist genau ein author-Element verpflichtend anzugeben! ( 1..1 M )
Sonst gilt 0..* |  | hl7:informant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:participant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.13 Participant Body (DYNAMIC) | |
|
10.4.4.4 Messergebnisse Gruppe Entry
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.70 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑02‑18 13:34:33Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_entry_MessergebnisseGruppeEntry vom 2020‑10‑07 06:43:02 atcdabbr_entry_MessergebnisseGruppeEntry vom 2018‑07‑25 11:00:12
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.1.0+20210218 |
---|
Name | atcdabbr_entry_MessergebnisseGruppeEntry | Bezeichnung | Messergebnisse Gruppe Entry |
---|
Beschreibung | Die Gruppierung von Messungen die nicht in der Medikationseinnahme oder als Vitalparameter gelistet sind. Die Gruppierung der Messungen werden analog zu den Vitalparametern vollstrukturiert angegeben.
|
---|
Kontext | Elternknoten des Template-Element mit Id 1.2.40.0.34.6.0.11.3.70 |
---|
Klassifikation | CDA Entry Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 3 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 | Inklusion | Time Interval Information minimal (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.71 | Containment | Messergebnis Entry (1.1.0+20210218) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.101 | Containment | Serienmessung Entry (1.2.0+20210303) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.70 Messergebnisse Gruppe Entry (2020‑10‑07 06:43:02) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.70 Messergebnisse Gruppe Entry (2018‑07‑25 11:00:12) ref at-cda-bbr- Adaptation: Template 1.2.40.0.34.11.1.3.3 (2017‑07‑21 13:18:24) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.11.1.3.3 Vitalparameter Gruppe Entry (2011‑12‑19) ref elgabbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <organizer classCode="CLUSTER" moodCode="EVN"> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.3.70"/> <!-- Zeigt die Übereinstimmung mit dem "C-CDA Result Organizer"-Template --> <templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.22.4.1" extension="2015-08-01"/> <!-- Zeigt die Übereinstimmung mit dem "PHMR Result Organizer"-Template --> <templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.16" extension="2015-11-19"/> <id root="1.2.40.0.34.3.1.1058.1337" extension="b2e6e7dd-7fe1-43fb-aaac-3554f978cfb7"/> <code code="15220000" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96" codeSystemName="SNOMED-CT" displayName="Tests"/> <statusCode code="completed"/> <effectiveTime value="20160501120000+0200"/> <component> ... </component></organizer> |
|
---|
|
10.4.4.5 Messergebnis Entry
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.71 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑02‑18 13:34:03Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_entry_MessergebnisEntry vom 2020‑10‑06 15:22:22 atcdabbr_entry_MessergebnisEntry vom 2018‑07‑25 11:01:29
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.1.0+20210218 |
---|
Name | atcdabbr_entry_MessergebnisEntry | Bezeichnung | Messergebnis Entry |
---|
Beschreibung | Alle anderen Messungen, die nicht in der Medikationseinnahme oder als Vitalparameter gelistet sind, werden hier maschinenlesbar dokumentiert. Die Messungen werden analog zu den Vitalparametern vollstrukturiert angegeben.
|
|
Kontext | Elternknoten des Template-Element mit Id 1.2.40.0.34.6.0.11.3.71 |
---|
Klassifikation | CDA Entry Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 9 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.2 | Inklusion | Original Text Reference (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.1 | Inklusion | Narrative Text Reference (1.0.1+20210512) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 | Inklusion | Time Interval Information minimal (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.17 | Containment | Performer Body (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.13 | Containment | Participant Body (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.71 | Containment | Messergebnis Entry (1.1.0+20210218) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.101 | Containment | Serienmessung Entry (1.2.0+20210303) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.71 Messergebnis Entry (2020‑10‑06 15:22:22) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.71 Messergebnis Entry (2018‑07‑25 11:01:29) ref at-cda-bbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <observation classCode="OBS" moodCode="EVN"> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.3.71"/> <templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.32" extension="2015-08-17"/> <templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.33" extension="2015-11-19"/> <templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.22.4.2" extension="2015-08-01"/> <id root="2.25" extension="urn:uuid:04eb4803-4b8f-4609-9876-1c33a8bf5553" assigningAuthorityName="HerzMobil Tirol"/> <code code="405176005" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96" codeSystemName="SNOMED CT" displayName="Blood glucose status"> <originalText> <reference value="#resultstype4"/> </originalText> <translation code="160184" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.24" codeSystemName="MDC" displayName="MDC_CONC_GLU_CAPILLARY_WHOLEBLOOD: Blood Glucose Level"/> <translation code="41653-7" codeSystem="2.16.840.1.113883.1.3" codeSystemName="LOINC" displayName="Blood glucose status"/> </code> <text> <reference value="#resultsugar1"/> </text> <statusCode code="completed"/> <effectiveTime value="20160501120000+0200"/> <value type="PQ" value="155.5" unit="[mg/dL]"/> <author> <!-- Zeit an dem das Gerät den Messwert übertragen hat --> <time value="20150822170952+0200"/> <assignedAuthor> <id root="1.2.840.10004.1.1.1.0.0.1.0.0.1.2680" extension="12-34-56-78-9A-BC-DE-F1"/> <!-- <assignedAuthoringDevice classCode="DEV" determinerCode="INSTANCE"/> --> <assignedAuthoringDevice classCode="DEV" determinerCode="INSTANCE"> <manufacturerModelName/> <softwareName/> </assignedAuthoringDevice> </assignedAuthor> </author> <referenceRange> <observationRange> <text> <reference value="#resultsugarRefRange"/> </text> <value type="IVL_PQ"> <low value="80" unit="[mg/dL]"/> <high value="160" unit="[mg/dL]"/> </value> </observationRange> </referenceRange></observation> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | |  | @classCode
|
| cs | 1 … 1 | F | OBS |  | @moodCode
|
| cs | 1 … 1 | F | EVN |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | HL7 Austria - Messergebnis Entry | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.71 |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | PHM Metric Observation | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.10.20.36.32 |  |  | @extension
|
| st | 1 … 1 | F | 2015-08-17 | Auswahl | 1 … 1 | | Durch die Wahl der TemplateID gibt man den möglichen Typ für das Value-Element vor! Elemente in der Auswahl:- hl7:templateId
- hl7:templateId
- hl7:templateId
- hl7:templateId
|  |  | hl7:templateId
|
| II | 0 … 1 | R | PHM Metric Numeric Observation | | | uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.10.20.36.33 | | st | 1 … 1 | F | 2015-11-19 |  |  | hl7:templateId
|
| II | 0 … 1 | R | PHM Metric Enum Integer Observation | | | uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.10.20.36.38 | | st | 1 … 1 | F | 2015-08-17 |  |  | hl7:templateId
|
| II | 0 … 1 | R | PHM Metric Coded Observation | | | uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.10.20.36.34 | | st | 1 … 1 | F | 2015-08-17 |  |  | hl7:templateId
|
| II | 0 … 1 | R | PHM Metric String Observation | | | uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.10.20.36.35 | | st | 1 … 1 | F | 2015-08-17 |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | C-CDA Result Observation | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.10.20.22.4.2 |  |  | @extension
|
| st | 1 … 1 | F | 2015-08-01 |  | hl7:id
|
| II | 0 … 1 | C |
ID des Ergebnis Entrys
Empfohlen wird UUIDv4. Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „Identifikations-Elemente“ aus dem allgemeinen Leitfaden zu befolgen.
| | | Constraint |
Im Fall, dass das übergeordnete Observation-Element in einem Component-Element (*/component/observation/id) liegt, MUSS dieses Element angegeben sein (M [1..1]).
In allen anderen Fällen MUSS das Element komplett entfallen (NP [0..0]). Damit soll verhindert werden, das ein Messergebnis-Unterelement oder Serienmessung-Unterelement aus seinem Kontext entfernt wird.
|  | hl7:code
|
| CD.IPS | 1 … 1 | M | Code des Ergrebnisses. Die Art des angegebenen Messergebnisses (Blutzuckerwert, Aktivität, Schritte, Wohlbefinden, etc.) wird codiert in diesem Element angegeben. Codes, die im aktuellen ValueSet nicht vorhanden sind, werden von der ELGA GmbH ergänzt. Bitte dazu einen Vorschlag aus einer Codierungsart (SNOMED CT, LOINC, etc., ausgenommen MDC) frei wählen und an cda@elga.gv.at zusenden.
| | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.6.0.10.28 TGD_Messergebnis_Codes_VS (DYNAMIC) |
| Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.2 Original Text Reference (DYNAMIC) |  |  | hl7:originalText
|
| ED | 1 … 1 | M | Textinhalt, der codiert wurde.
| | | TEL | 1 … 1 | M | Die Referenz auf den entsprechenden Text im narrativen Teil muss durch Bezugnahme auf den Inhalt[@ID] angegeben werden: reference[@value='#xxx']. Die Referenz ist mit einem content-Element mit ID-Attribut anzugeben, dieses Element DARF NUR den Textinhalt des codierten Inhalts umschließen und KEINE zusätzlichen Markup oder Strukturelemente. | | | | 1 … 1 | R | | | Schematron assert | role | error | | | test | starts-with(@value,'#') | | | Meldung | The @value attribute content MUST conform to the format '#xxx', where xxx is the ID of the corresponding 'content'-element. | |  |  | hl7:translation
|
| CD | 1 … 1 | M | Hier wird die verpflichtende Übersetzung des Codes als MDC-Code bereitgestellt. | | | | 1 … 1 | R | | | uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.6.24 | | st | 0 … 1 | F | MDC | | | 0 … 1 | | |  |  | hl7:translation
|
| CD | 0 … * | | Hier können weitere Übersetzungen des Codes aus weiteren Codesystemen bereitgestellt werden. | | Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.1 Narrative Text Reference (DYNAMIC) |  | hl7:text
|
| ED | 1 … 1 | M | | |  |  | hl7:reference
|
| TEL | 1 … 1 | M | Die Referenz auf den entsprechenden Text im menschenlesbaren Teil muss durch Bezugnahme auf den Inhalt[@ID] angegeben werden: reference[@value='#xxx']. Die Referenz ist mit einem ID-Attribut anzugeben, dieses Element DARF NUR den Textinhalt des codierten Inhalts mit Zusatzinformationen umschließen.
Alternativ kann @value auch mit dem url-scheme "http" oder "https" beginnen.
| | | | 1 … 1 | R | | | Schematron assert | role | error | | | test | starts-with(@value,'#') or starts-with(@value,'http') | | | Meldung | The @value attribute content MUST conform to the format '#xxx', where xxx is the ID of the corresponding 'content'-element, or begin with the 'http' or 'https' url-scheme. | |  | hl7:statusCode
|
| CS | 1 … 1 | M | | |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | completed | Auswahl | 0 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:effectiveTime[@value]
- hl7:effectiveTime[@nullFlavor='UNK']
- hl7:effectiveTime
| | Constraint | Wenn im übergeordneten Container-Element organizer/effectiveTime angeführt wird KANN, O [0..1] dieses Element komplett entfallen oder mit @nullFlavor == "UNK" oder /low/@nullFlavor == "UNK" und /high/@nullFlavor == "UNK" strukturiert sein.
Wenn im übergeordneten Container-Element organizer/effectiveTime NICHT angeführt wird MUSS, R [1..1] dieses Element angegeben werden und KANN mittels @nullFlavor == "UNK" oder /low/@nullFlavor == "UNK" und /high/@nullFlavor == "UNK" strukturiert sein.
|  |  | hl7:effectiveTime
|
| TS.AT.TZ | 0 … 1 | C | Messung mit dem Gerät nur zu einem Zeitpunkt | | wo [@value] | | | | 1 … 1 | R | | | Beispiel | Strukturbeispiel <!-- Messungen nur am 27.05.2011 um 13:30 --> <effectiveTime value="20110527133000+0200"/> | | Beispiel | Strukturbeispiel <!-- Messungen am 27.5.2011, Uhrzeit unbekannt --> <effectiveTime value="20110527"/> |  |  | hl7:effectiveTime
|
| TS.AT.TZ | 0 … 1 | C | Messung mit dem Gerät zu einem unbekannten Zeitpunkt Fixierter nullFlavor: UNK | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | Beispiel | Strukturbeispiel <!-- Messungen unbekannt --> <effectiveTime nullFlavor="UNK"/> |  |  | hl7:effectiveTime
|
| IVL_TS | 0 … 1 | C | Messung mit dem Gerät in einer Zeitspanne. Zugelassene nullFlavor: UNK | | | Beispiel | Strukturbeispiel <!-- Start am 27.05.2011 um 13:30 und Ende am 27.05.2011 um 14:00 --> <effectiveTime> <low value="20110527133000+0200"/> <high value="20110527140000+0200"/></effectiveTime> | | Beispiel | Strukturbeispiel <!-- Start unbekannt und Ende am 27.05.2011 um 14:00 --> <effectiveTime> <low nullFlavor="UNK"/> <high value="20110527140000+0200"/></effectiveTime> | | Beispiel | Strukturbeispiel <!-- Start am 27.05.2011 um 13:30 und Ende Unbekannt --> <effectiveTime> <low value="20110527133000+0200"/> <high nullFlavor="UNK"/></effectiveTime> | | Beispiel | Strukturbeispiel (auch high auf Sekunde genau und low auf Tag genau möglich) <!-- Start am 27.05.2011, Uhrzeit unbekannt, und Ende am 28.05.2011 um 14:00 --> <effectiveTime> <low value="20110527"/> <high value="20110528140000+0200"/></effectiveTime> | Eingefügt | 0 … 1 | C | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 Time Interval Information minimal (DYNAMIC) | Auswahl | 0 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:low[@value]
- hl7:low[@nullFlavor='UNK']
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@value] | | | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 0 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:high[@value]
- hl7:high[@nullFlavor='UNK']
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@value] | | | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 1 … 1 | | Es sind fünf verschiedenen Datentypen nach IEEE 11073 20601 möglich. Es werden die Datentypen Numerisch (numeric), Reihe (sample array metrics / waveforms), Aufzählung (enumeration), Codiert (coded) und den unstrukturierten Daten als Zeichenketten (string) bei den Messergebnissen bereitgestellt. Die ELGA Vitalparameter ermöglichen es Daten als numerische Daten (numeric) und Reihe (sample array metrics / waveforms) zu dokumentieren.
Der Datentyp Reihe (sample array metrics / waveforms) unterschiedet sich zu den anderen Elementen durch eine komplexere Struktur. Dieser Datentyp wird in einem eigenen Template abgebildet. Elemente in der Auswahl:- hl7:value
- hl7:value
- hl7:value
- hl7:value
| | Constraint | Bei der Verwendung der folgenden Typen ist jeweils eine bestimmte TemplateID zu verwenden:
- Numerisch (numeric) -> 2.16.840.1.113883.10.20.36.33
- Aufzählung (enumeration) -> 2.16.840.1.113883.10.20.36.38
- Codiert (coded) -> 2.16.840.1.113883.10.20.36.34
- Zeichenketten (string) ->
2.16.840.1.113883.10.20.36.35
|  |  | hl7:value
|
| PQ | 0 … 1 | R | Datentyp Numerisch (numeric) | | | | 1 … 1 | F | PQ | | real | 1 … 1 | R | | | cs | 1 … 1 | R | Es MUSS die „case sensitive“ Variante (c/s) der maschinenlesbaren Form des UCUM verwendet werden.
|  |  | hl7:value
|
| INT | 0 … 1 | R | Datentyp Aufzählung (enumeration) | | | | 1 … 1 | F | INT | | int | 1 … 1 | R | |  |  | hl7:value
|
| CD | 0 … 1 | R | Datentyp Codiert (coded) | | | | 1 … 1 | F | CD |  |  | hl7:value
|
| ST | 0 … 1 | R | Datentyp Zeichenketten (string) | | | | 1 … 1 | F | ST |  | hl7:performer
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.17 Performer Body (DYNAMIC) | |  | hl7:author
|
| | 1 … 1 | M | Messgerät, mit welchem dieser Messwert gemessen wurde oder die Person, die den Wert eingegeben hat. Im author.time wird der Zeitpunkt dokumentiert, an dem das Gerät den Messwert übertragen hat bzw. die Person den Messwert eingegeben hat. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC) | |  | hl7:informant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:participant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.13 Participant Body (DYNAMIC) | | Auswahl | 0 … * | | Komponente zur Aufnahme von Zusatzinformationen als untergeordnetes, eigenes Messergebnis-Entry oder Serienmessungs-Entry. Elemente in der Auswahl:- hl7:entryRelationship welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.71 Messergebnis Entry (DYNAMIC)
- hl7:entryRelationship welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.101 Serienmessung Entry (DYNAMIC)
|  |  | hl7:entryRelationship
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.3.71 Messergebnis Entry (DYNAMIC) | | | cs | 1 … 1 | F | COMP | | cs | 0 … 1 | F | true | | Beispiel | <hl7:ClinicalDocument> :: <hl7:observation classCode="OBS" moodCode="EVN"> <hl7:templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.3.71"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.32" extension="2015-08-17"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.33" extension="2015-11-19"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.22.4.2" extension="2015-08-01"/> <hl7:id root="2.25" extension="urn:uuid:784134ee-e04b-4cf7-8884-9362a30cc253" assigningAuthorityName="HerzMobil Tirol"/> <hl7:code code="86047003" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96" codeSystemName="SNOMED CT" displayName="Active physical exercise (observable entity)"> <hl7:originalText> <hl7:reference value="#resultstype3"/> </hl7:originalText> <cda:translation code="MDC_UNKNOWN" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.24" codeSystemName="MDC" displayName="MDC_UNKNOWN: Code unknown"/> <cda:translation code="62812-3" codeSystem="2.16.840.1.113883.1.3" codeSystemName="LOINC" displayName="Physical Activity"/> </hl7:code> <hl7:text> <hl7:reference value="#resultactivity1"/> </hl7:text> <hl7:statusCode code="completed"/> <!-- Zeit der Messung --> <hl7:effectiveTime value="20160501120000+0200"/> <hl7:value xsi:type="CD" code="418060005" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96" codeSystemName="SNOMED CT" displayName="Running"> <cda:translation code="8455155" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.24" codeSystemName="MDC" displayName="MDC_HF_ACT_RUN: Activity: Running"/> </hl7:value> <hl7:author> <!-- Zeit an dem das Gerät den Messwert übertragen hat --> <hl7:time value="20150822170952+0200"/> <hl7:assignedAuthor> <hl7:id root="1.2.840.10004.1.1.1.0.0.1.0.0.1.2680" extension="0E-ED-AB-EE-DE-AD-BE-09" assigningAuthorityName="EUI-64"/> <hl7:assignedAuthoringDevice classCode="DEV" determinerCode="INSTANCE"/> </hl7:assignedAuthor> </hl7:author> <hl7:entryRelationship typeCode="COMP"> <hl7:observation classCode="OBS" moodCode="EVN"> <hl7:templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.3.71"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.32" extension="2015-08-17"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.33" extension="2015-11-19"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.22.4.2" extension="2015-08-01"/> <hl7:code code="66266-8" codeSystem="2.16.840.1.113883.1.3" codeSystemName="LOINC" displayName="Time doing this activity"> <hl7:originalText> <hl7:reference value="#resultstype31"/> </hl7:originalText> </hl7:code> <hl7:text> <hl7:reference value="#resultactivity1"/> </hl7:text> <hl7:statusCode code="completed"/> <hl7:effectiveTime value="20160501120000+0200"/> <hl7:value xsi:type="PQ" value="30.0" unit="min"/> </hl7:observation> </hl7:entryRelationship> <hl7:entryRelationship typeCode="COMP"> <hl7:observation classCode="OBS" moodCode="EVN"> <hl7:templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.3.71"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.32" extension="2015-08-17"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.33" extension="2015-11-19"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.22.4.2" extension="2015-08-01"/> <hl7:code code="66270-0" codeSystem="2.16.840.1.113883.1.3" codeSystemName="LOINC" displayName="Activity intensity"> <hl7:originalText> <hl7:reference value="#resultstype32"/> </hl7:originalText> </hl7:code> <hl7:text> <hl7:reference value="#resultactivity1"/> </hl7:text> <hl7:statusCode code="completed"/> <hl7:effectiveTime value="20160501120000+0200"/> <hl7:value xsi:type="ST">Mittel</hl7:value> </hl7:observation> </hl7:entryRelationship> </hl7:observation> :: </hl7:ClinicalDocument> |  |  | hl7:entryRelationship
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.3.101 Serienmessung Entry (DYNAMIC) | | | cs | 1 … 1 | F | COMP | | cs | 0 … 1 | F | true |  | hl7:referenceRange
|
| | 0 … 1 | | | | | Beispiel | <hl7:ClinicalDocument> :: <hl7:observation classCode="OBS" moodCode="EVN"> <hl7:templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.3.71"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.32" extension="2015-08-17"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.33" extension="2015-11-19"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.22.4.2" extension="2015-08-01"/> <hl7:id root="2.25" extension="urn:uuid:04eb4803-4b8f-4609-9876-1c33a8bf5553" assigningAuthorityName="HerzMobil Tirol"/> <hl7:code code="405176005" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96" codeSystemName="SNOMED CT" displayName="Blood glucose status"> <hl7:originalText> <hl7:reference value="#resultstype4"/> </hl7:originalText> <cda:translation code="160184" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.24" codeSystemName="MDC" displayName="MDC_CONC_GLU_CAPILLARY_WHOLEBLOOD: Blood Glucose Level"/> <cda:translation code="41653-7" codeSystem="2.16.840.1.113883.1.3" codeSystemName="LOINC" displayName="Blood glucose status"/> </hl7:code> <hl7:text> <hl7:reference value="#resultsugar2"/> </hl7:text> <hl7:statusCode code="completed"/> <hl7:effectiveTime value="20160501120000+0200"/> <hl7:value xsi:type="PQ" value="201.5" unit="[mg/dL]"/> <hl7:author> <!-- Zeit an dem das Gerät den Messwert übertragen hat --> <hl7:time value="20150822170952+0200"/> <hl7:assignedAuthor> <hl7:id root="1.2.840.10004.1.1.1.0.0.1.0.0.1.2680" extension="12-34-56-78-9A-BC-DE-F1"/> <hl7:assignedAuthoringDevice classCode="DEV" determinerCode="INSTANCE"/> </hl7:assignedAuthor> </hl7:author> <hl7:referenceRange> <hl7:observationRange> <hl7:text> <hl7:reference value="#resultsugarRefRange"/> </hl7:text> <hl7:value xsi:type="IVL_PQ"> <hl7:low value="80" unit="[mg/dL]"/> <hl7:high value="160" unit="[mg/dL]"/> </hl7:value> </hl7:observationRange> </hl7:referenceRange> </hl7:observation> :: </hl7:ClinicalDocument> |  |  | hl7:observationRange
|
| | 1 … 1 | M | | | | | 1 … 1 | M | | | | TEL | 1 … 1 | M | Die Referenz auf den entsprechenden Text im narrativen Teil muss durch Bezugnahme auf den Inhalt[@ID] angegeben werden: reference[@value='#xxx']. Die Referenz ist mit einem content-Element mit ID-Attribut anzugeben, dieses Element DARF NUR den Textinhalt des codierten Inhalts umschließen und KEINE zusätzlichen Markup oder Strukturelemente. | | | | 1 … 1 | R | | | Schematron assert | role | error | | | test | starts-with(@value,'#') | | | Meldung | The @value attribute content MUST conform to the format '#xxx', where xxx is the ID of the corresponding 'content'-element. | | | IVL_PQ | 1 … 1 | R | | |
|
10.4.4.6 Serienmessung Vitalparameter Entry
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.100 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑01‑28 14:50:03Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_entry_SerienmessungVitalparameterEntry vom 2020‑10‑07 07:51:58 atcdabbr_entry_SerienmessungVitalparameterEntry vom 2020‑06‑02 10:24:26
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.1.1+20210303 |
---|
Name | atcdabbr_entry_SerienmessungVitalparameterEntry | Bezeichnung | Serienmessung Vitalparameter Entry |
---|
Beschreibung | Das Serienmessung Entry dokumentiert eine kontinuierliche Messungen eines Gerätes. Eine kontinuierliche Messung beinhaltet mehrere Datenpunkte und eine Zeitspanne. Diese Messwerte sind als Vitalparameter definiert!
|
|
Kontext | Elternknoten des Template-Element mit Id 1.2.40.0.34.6.0.11.3.100 |
---|
Klassifikation | CDA Entry Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 6 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 | Inklusion | Time Interval Information minimal (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.17 | Containment | Performer Body (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.13 | Containment | Participant Body (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.102 | Containment | Serienmessungs-Gruppe Entry (1.0.0+20210219) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.100 Serienmessung Vitalparameter Entry (2020‑10‑07 07:51:58) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.100 Serienmessung Vitalparameter Entry (2020‑06‑02 10:24:26) ref at-cda-bbr- Adaptation: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.54 (2020‑06‑02 07:03:02) ref at-cda-bbr- |
---|
Beispiel | Beispiel | <observation classCode="OBS" moodCode="EVN"> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.3.100"/> <!-- This templateId indicates conformance to the PHM Metric Observation. --> <templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.32" extension="2015-08-17"/> <!-- This templateId indicates conformance to the PHM Metric Waveform Vital Signs Observation.--> <templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.51" extension="2015-11-25"/> <!-- This templateId indicates conformance to the C-CDA Result Observation.--> <templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.22.4.27" extension="2014-06-09"/> <id root="FDBD831B-5919-4FFF-9467-76B07022F8E9"/> <!-- If the data contained samples of different types, the code value(s) indicated here would have to indicate some type of generic description that would cover all the types. --> <code code="8867-4" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" codeSystemName="LOINC" displayName="HEART RATE"> <!-- The IEEE 11073 10101 reference identifier is MDC_PULS_OXIM_PULS_RATE. --> <translation code="149530" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.24" codeSystemName="MDC" displayName="MDC_PULS_OXIM_PULS_RATE: Pulse rate"/> </code> <text> <!-- This reference identifies content in human readable formatted text--> <reference value="#PulseOx_StreamingPulseRate"/> </text> <statusCode code="completed"/> <!--Effective measurement times containing accuracy greater than a day SHALL contain the local time zone--> <effectiveTime> <low value="20150822170922.86-0400"/> <high value="20150822170942.86-0400"/> </effectiveTime> <!-- The C-CDA Vital Signs observation does not directly support waveforms. Thus to maintain compliance with the C-CDA Vital Signs observation the waveform related observations need to wrapped in an entryRelationship. This allows C-CDA readers to parse this document and ignore the waveform series material which it might not understand. However, the C-CDA vital signs observation shall contain a value element thus here it is entered with a nullFlavor of not applicable. The actual 'value' is contained in the waveform series. --> <value nullFlavor="NA"/> <author> <!-- Times or time intervals found in the ClinicalDocument/effectiveTime, author/time, dataEnterer/time, legalAuthenticator/time, authenticator/time and encompassingEncounter/effectiveTime elements SHALL be precise to the day, SHALL include a time zone if more precise than to the day, and SHOULD be precise to the second --> <time value="20150822170952-0400"/> <assignedAuthor> <!--The @root, @extension, and @assigningAuthorityName *SHALL* be taken from the equivalent attributes of the Device PHMR Product Instance participantRole/id element that generated the measurements referenced in this observation.--> <id root="1.2.840.10004.1.1.1.0.0.1.0.0.1.2680" extension="0E-ED-AB-EE-DE-AD-BE-09" assigningAuthorityName="EUI-64"/> <assignedAuthoringDevice classCode="DEV" determinerCode="INSTANCE"/> </assignedAuthor> </author> <entryRelationship typeCode="COMP"> <!-- Observation contains the PHM Measurement Waveform Series Observation which is a container for the PHM Measurement Waveform Sample Period observation and PHM Metric Waveform observation --> </entryRelationship> <entryRelationship typeCode="COMP"> <!-- A reference to a jpg showing the waveform would go here in an observationMedia element. --> </entryRelationship></observation> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | |  | @classCode
|
| cs | 1 … 1 | F | OBS |  | @moodCode
|
| cs | 1 … 1 | F | EVN |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | HL7 Austria - Serienmessung Vitalparameter Entry | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.100 |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | PHM Metric Waveform Vital Signs Observation | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.10.20.36.51 |  |  | @extension
|
| st | 1 … 1 | F | 2015-11-25 |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | C-CDA Vital Signs Observation
| |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.10.20.22.4.27 |  |  | @extension
|
| st | 1 … 1 | F | 2014-06-09 |  | hl7:id
|
| II | 1 … 1 | M |
ID des Reihen-Vitalparameters
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „Identifikations-Elemente“ zu befolgen.
| |  | hl7:code
|
| CD.IPS | 1 … 1 | M | Code des Vitalparameters.
Die Art des angegebenen Vitalparameters (Puls, Blutdruck systolisch, etc.) wird codiert in diesem Element angegeben. Die Angabe der Art des Vitalparameters bestimmt auch die möglichen Einheiten des Werts.
Verweis auf speziellen Implementierungsleitfaden: Welche der Vitalparameterarten angegeben werden müssen bzw. sollen, kann im jeweiligen speziellen Implementierungsleitfaden eingeschränkt werden. | | | Constraint | Wenn dieses Observation-Element im Dokument mit der TemplateID "1.2.40.0.34.6.0.11.0.10" (Telemonitoring Episodenbericht) verwendet wird ist eine Translation zu diesem Code mit dem Attribut codeSystem="2.16.840.1.113883.6.24" verpflichtend! | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.10.34 ELGA_Vitalparameterarten (DYNAMIC) |
|  |  | hl7:originalText
|
| ED | 1 … 1 | M | Verweist auf die Stelle im narrativen Textbereich, in dem die Vitalparameterart beschrieben ist (ohne zusätzliche Informationen, wie Datum, Beschreibung, etc).
| | | TEL | 1 … 1 | M | | | | st | 1 … 1 | R | |  |  | hl7:translation
|
| CD | 0 … * | | Hier können Code-Übersetzungen, aus dem selben Codesystem oder auch aus weiteren Codesystemen, bereitgestellt werden. | | | cs | 1 … 1 | R | | | uid | 1 … 1 | R | | | st | 0 … 1 | | | | st | 0 … 1 | | |  |  | ips:designation
|
| ST | 0 … * | | Hier können sprachliche Übersetzungen des hier verwendeten Codes bereitgestellt werden. | | | cs | 1 … 1 | R | |  | hl7:text
|
| ED | 1 … 1 | M | Verweist auf die Stelle im narrativen Text-Bereich, an der der gegebene Vitalparameter narrativ beschrieben ist (mit zusätzlichen Informationen, wie Datum, Beschreibung, etc).
| |  |  | hl7:reference
|
| TEL | 1 … 1 | M | | |  | hl7:statusCode
|
| CS | 1 … 1 | M | | |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | completed | Auswahl | 0 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:effectiveTime[@value]
- hl7:effectiveTime[@nullFlavor='UNK']
- hl7:effectiveTime
| | Constraint | Wenn im übergeordneten Container-Element organizer/effectiveTime angeführt wird KANN, O [0..1] dieses Element komplett entfallen oder mit @nullFlavor == "UNK" oder /low/@nullFlavor == "UNK" und /high/@nullFlavor == "UNK" strukturiert sein.
Wenn im übergeordneten Container-Element organizer/effectiveTime NICHT angeführt wird MUSS, R [1..1] dieses Element angegeben werden und KANN mittels @nullFlavor == "UNK" oder /low/@nullFlavor == "UNK" und /high/@nullFlavor == "UNK" strukturiert sein.
|  |  | hl7:effectiveTime
|
| TS.AT.TZ | 0 … 1 | C | Messung mit dem Gerät nur zu einem Zeitpunkt | | wo [@value] | | | | 1 … 1 | R | | | Beispiel | Strukturbeispiel <!-- Messungen nur am 27.05.2011 um 13:30 --> <effectiveTime value="20110527133000+0200"/> | | Beispiel | Strukturbeispiel <!-- Messungen am 27.5.2011, Uhrzeit unbekannt --> <effectiveTime value="20110527"/> |  |  | hl7:effectiveTime
|
| TS.AT.TZ | 0 … 1 | C | Messung mit dem Gerät zu einem unbekannten Zeitpunkt Fixierter nullFlavor: UNK | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | Beispiel | Strukturbeispiel <!-- Messungen unbekannt --> <effectiveTime nullFlavor="UNK"/> |  |  | hl7:effectiveTime
|
| IVL_TS | 0 … 1 | C | Messung mit dem Gerät in einer Zeitspanne. Zugelassene nullFlavor: UNK | | | Beispiel | Strukturbeispiel <!-- Start am 27.05.2011 um 13:30 und Ende am 27.05.2011 um 14:00 --> <effectiveTime> <low value="20110527133000+0200"/> <high value="20110527140000+0200"/></effectiveTime> | | Beispiel | Strukturbeispiel <!-- Start unbekannt und Ende am 27.05.2011 um 14:00 --> <effectiveTime> <low nullFlavor="UNK"/> <high value="20110527140000+0200"/></effectiveTime> | | Beispiel | Strukturbeispiel <!-- Start am 27.05.2011 um 13:30 und Ende Unbekannt --> <effectiveTime> <low value="20110527133000+0200"/> <high nullFlavor="UNK"/></effectiveTime> | | Beispiel | Strukturbeispiel (auch high auf Sekunde genau und low auf Tag genau möglich) <!-- Start am 27.05.2011, Uhrzeit unbekannt, und Ende am 28.05.2011 um 14:00 --> <effectiveTime> <low value="20110527"/> <high value="20110528140000+0200"/></effectiveTime> | Eingefügt | 0 … 1 | C | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 Time Interval Information minimal (DYNAMIC) | Auswahl | 0 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:low[@value]
- hl7:low[@nullFlavor='UNK']
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@value] | | | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 0 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:high[@value]
- hl7:high[@nullFlavor='UNK']
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@value] | | | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK |  | hl7:value
|
| PQ | 1 … 1 | R | | | wo [@nullFlavor='NA'] | |  |  | @nullFlavor
|
| cs | 1 … 1 | F | NA |  | hl7:performer
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.17 Performer Body (DYNAMIC) | |  | hl7:author
|
| | 0 … * | C | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC) | | | Constraint | Wenn dieses Observation-Element im Dokument mit der TemplateID "1.2.40.0.34.6.0.11.0.10" (Telemonitoring Episodenbericht) verwendet wird, ist genau ein author-Element verpflichtend anzugeben! (1..1 M)
Sonst gilt 0..*
|  | hl7:informant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:participant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.13 Participant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:entryRelationship
|
| | 1 … 1 | R | Komponente zur Aufnahme des Containers Serienmessungs-Reihe, welcher wiederrum eine bis mehrere Serienmessungen und ein Serienmessungs-Intervall beinhaltet. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.3.102 Serienmessungs-Gruppe Entry (DYNAMIC) | |  |  | @typecode
|
| cs | 1 … 1 | F | COMP |
|
10.4.4.7 Serienmessung Entry
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.101 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑01‑21 08:12:21Andere Versionen mit dieser Id: atcdabbr_entry_SerienmessungEntry vom 2020‑10‑07 08:03:31 atcdabbr_entry_SerienmessungEntry vom 2020‑06‑02 07:03:02
|
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.2.0+20210303 |
---|
Name | atcdabbr_entry_SerienmessungEntry | Bezeichnung | Serienmessung Entry |
---|
Beschreibung | Das Serienmessung Entry dokumentiert eine oder mehrere kontinuierliche Messungen eines Gerätes. Eine kontinuierliche Messung beinhaltet mehrere Datenpunkte und eine Zeitspanne. Diese Messwerte sind nicht als Vitalparameter definiert!
|
|
Kontext | Elternknoten des Template-Element mit Id 1.2.40.0.34.6.0.11.3.101 |
---|
Klassifikation | CDA Entry Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 9 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.2 | Inklusion | Original Text Reference (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 | Inklusion | Time Interval Information minimal (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.17 | Containment | Performer Body (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.13 | Containment | Participant Body (1.0.1+20210628) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.102 | Containment | Serienmessungs-Gruppe Entry (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.71 | Containment | Messergebnis Entry (1.1.0+20210218) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.101 | Containment | Serienmessung Entry (1.2.0+20210303) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.101 Serienmessung Entry (2020‑10‑07 08:03:31) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.101 Serienmessung Entry (2020‑06‑02 07:03:02) ref at-cda-bbr- |
---|
Beispiel | Beispiel | <observation classCode="OBS" moodCode="EVN"> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.3.101"/> <!-- This templateId indicates conformance to the PHM Metric Observation. --> <templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.32" extension="2015-08-17"/> <!-- This templateId indicates conformance to the PHM Metric Waveform Observation.--> <templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.8" extension="2015-11-19"/> <!-- This templateId indicates conformance to the C-CDA Result Observation.--> <templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.22.4.2" extension="2015-08-01"/> <id root="FDBD831B-5919-4F06-9467-76B07022F8E9"/> <!-- If the data contained samples of different types, the code value(s) indicated here would have to indicate some type of generic description that would cover all the types. --> <code code="277923006" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96" codeSystemName="SNOMED-CT" displayName="Pulse Oximetry Waveform"> <!-- The IEEE 11073 10101 reference identifier is MDC_PULSE_OXIM_PLETH. --> <translation code="150452" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.24" codeSystemName="MDC" displayName="MDC_PULSE_OXIM_PLETH: Pulse Oximeter Plethysmograph"/> </code> <text> <!-- This reference identifies content in human readable formatted text--> <reference value="#PulseOx_Pleth"/> </text> <statusCode code="completed"/> <!--Effective measurement times containing accuracy greater than a day SHALL contain the local time zone--> <effectiveTime> <low value="20150822170922.86-0400"/> <high value="20150822170923.86-0400"/> </effectiveTime> <!-- The C-CDA Results observation does not directly support waveforms. Thus to maintain compliance with the C-CDA Results observation the waveform related observations need to wrapped in an entryRelationship. This allows C-CDA readers to parse this document and ignore the waveform series material which it might not understand. However, the C-CDA results observation shall contain a value element thus here it is entered with a nullFlavor of not applicable. The actual 'value' is contained in the waveform series. --> <value nullFlavor="NA"/> <author> <!-- Times or time intervals found in the ClinicalDocument/effectiveTime, author/time, dataEnterer/time, legalAuthenticator/time, authenticator/time and encompassingEncounter/effectiveTime elements SHALL be precise to the day, SHALL include a time zone if more precise than to the day, and SHOULD be precise to the second --> <time value="20150822170952-0400"/> <assignedAuthor> <!--The @root, @extension, and @assigningAuthorityName *SHALL* be taken from the equivalent attributes of the Device PHMR Product Instance participantRole/id element that generated the measurements referenced in this observation.--> <id root="1.2.840.10004.1.1.1.0.0.1.0.0.1.2680" extension="0E-ED-AB-EE-DE-AD-BE-09" assigningAuthorityName="EUI-64"/> <assignedAuthoringDevice classCode="DEV" determinerCode="INSTANCE"/> </assignedAuthor> </author> <entryRelationship typeCode="COMP"> <!-- The PHM Measurement Waveform Series Observation is placed here --> </entryRelationship> <entryRelationship typeCode="COMP"> <!-- A reference to a jpg showing the waveform would go here in an observationMedia element. --> </entryRelationship></observation> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | |  | @classCode
|
| cs | 1 … 1 | F | OBS |  | @moodCode
|
| cs | 1 … 1 | F | EVN |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | HL7 Austria - Serienmessung Entry | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.101 |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | PHM Metric Observation | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.10.20.36.32 |  |  | @extension
|
| st | 1 … 1 | F | 2015-08-17 |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | PHM Metric Waveform Observation | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.10.20.36.8 |  |  | @extension
|
| st | 1 … 1 | F | 2015-11-19 |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | C-CDA Result Observation
| |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.10.20.22.4.2 |  |  | @extension
|
| st | 1 … 1 | F | 2015-08-01 |  | hl7:id
|
| II | 0 … 1 | C |
ID des Ergebnis Entrys
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „Identifikations-Elemente“ zu befolgen.
| | | Constraint |
Im Fall, dass das übergeordnete Observation-Element in einem Component-Element (*/component/observation/id) liegt, MUSS dieses Element angegeben sein (M [1..1]).
In allen anderen Fällen MUSS das Element komplett entfallen (NP [0..0]). Damit soll verhindert werden das ein Messergebnis-Unterelement oder Serienmessung-Unterelement aus seinem Kontext entfernt wird.
|  | hl7:code
|
| CD.IPS | 1 … 1 | M | Code des Ergrebnisses. Die Art des angegebenen Messergebnisses (Blutzuckerwert, Aktivität, Schritte, Wohlbefinden, etc.) wird codiert in diesem Element angegeben. Codes, die im aktuellen ValueSet nicht vorhanden sind, werden von der ELGA GmbH ergänzt. Bitte dazu einen Vorschlag aus einer Codierungsart (SNOMED CT, LOINC, etc., ausgenommen MDC) frei wählen und an cda@elga.gv.at zusenden.
| | | CONF | Der Wert von @code MUSS gewählt werden aus dem Value Set 1.2.40.0.34.6.0.10.28 TGD_Messergebnis_Codes_VS (DYNAMIC) |
| Eingefügt | 1 … 1 | M | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.2 Original Text Reference (DYNAMIC) |  |  | hl7:originalText
|
| ED | 1 … 1 | M | Textinhalt, der codiert wurde.
| | | TEL | 1 … 1 | M | Die Referenz auf den entsprechenden Text im narrativen Teil muss durch Bezugnahme auf den Inhalt[@ID] angegeben werden: reference[@value='#xxx']. Die Referenz ist mit einem content-Element mit ID-Attribut anzugeben, dieses Element DARF NUR den Textinhalt des codierten Inhalts umschließen und KEINE zusätzlichen Markup oder Strukturelemente. | | | | 1 … 1 | R | | | Schematron assert | role | error | | | test | starts-with(@value,'#') | | | Meldung | The @value attribute content MUST conform to the format '#xxx', where xxx is the ID of the corresponding 'content'-element. | |  |  | hl7:translation
|
| CD | 1 … 1 | M | Hier wird die verpflichtende Übersetzung des Codes als MDC-Code bereitgestellt. | | | | 1 … 1 | R | | | uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.6.24 | | st | 0 … 1 | F | MDC | | | 0 … 1 | | |  |  | hl7:translation
|
| CD | 0 … * | | Hier können weitere Übersetzungen des Codes aus weiteren Codesystemen bereitgestellt werden. | |  | hl7:text
|
| ED | 1 … 1 | M | Verweist auf die Stelle im narrativen Text-Bereich, an der das gegebene Ergebnis narrativ beschrieben ist (mit zusätzlichen Informationen, wie Datum, Beschreibung, etc).
| |  |  | hl7:reference
|
| TEL | 1 … 1 | M | | |  | hl7:statusCode
|
| CS | 1 … 1 | M | | |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | completed | Auswahl | 0 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:effectiveTime[@value]
- hl7:effectiveTime[@nullFlavor='UNK']
- hl7:effectiveTime
| | Constraint | Wenn im übergeordneten Container-Element organizer/effectiveTime angeführt wird KANN, O [0..1] dieses Element komplett entfallen oder mit @nullFlavor == "UNK" oder /low/@nullFlavor == "UNK" und /high/@nullFlavor == "UNK" strukturiert sein.
Wenn im übergeordneten Container-Element organizer/effectiveTime NICHT angeführt wird MUSS, R [1..1] dieses Element angegeben werden und KANN mittels @nullFlavor == "UNK" oder /low/@nullFlavor == "UNK" und /high/@nullFlavor == "UNK" strukturiert sein.
|  |  | hl7:effectiveTime
|
| TS.AT.TZ | 0 … 1 | C | Messung mit dem Gerät nur zu einem Zeitpunkt | | wo [@value] | | | | 1 … 1 | R | | | Beispiel | Strukturbeispiel <!-- Messungen nur am 27.05.2011 um 13:30 --> <effectiveTime value="20110527133000+0200"/> | | Beispiel | Strukturbeispiel <!-- Messungen am 27.5.2011, Uhrzeit unbekannt --> <effectiveTime value="20110527"/> |  |  | hl7:effectiveTime
|
| TS.AT.TZ | 0 … 1 | C | Messung mit dem Gerät zu einem unbekannten Zeitpunkt Fixierter nullFlavor: UNK | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | | Beispiel | Strukturbeispiel <!-- Messungen unbekannt --> <effectiveTime nullFlavor="UNK"/> |  |  | hl7:effectiveTime
|
| IVL_TS | 0 … 1 | C | Messung mit dem Gerät in einer Zeitspanne. Zugelassene nullFlavor: UNK | | | Beispiel | Strukturbeispiel <!-- Start am 27.05.2011 um 13:30 und Ende am 27.05.2011 um 14:00 --> <effectiveTime> <low value="20110527133000+0200"/> <high value="20110527140000+0200"/></effectiveTime> | | Beispiel | Strukturbeispiel <!-- Start unbekannt und Ende am 27.05.2011 um 14:00 --> <effectiveTime> <low nullFlavor="UNK"/> <high value="20110527140000+0200"/></effectiveTime> | | Beispiel | Strukturbeispiel <!-- Start am 27.05.2011 um 13:30 und Ende Unbekannt --> <effectiveTime> <low value="20110527133000+0200"/> <high nullFlavor="UNK"/></effectiveTime> | | Beispiel | Strukturbeispiel (auch high auf Sekunde genau und low auf Tag genau möglich) <!-- Start am 27.05.2011, Uhrzeit unbekannt, und Ende am 28.05.2011 um 14:00 --> <effectiveTime> <low value="20110527"/> <high value="20110528140000+0200"/></effectiveTime> | Eingefügt | 0 … 1 | C | von 1.2.40.0.34.6.0.11.9.15 Time Interval Information minimal (DYNAMIC) | Auswahl | 0 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:low[@value]
- hl7:low[@nullFlavor='UNK']
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@value] | | | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK | Auswahl | 0 … 1 | | Elemente in der Auswahl:- hl7:high[@value]
- hl7:high[@nullFlavor='UNK']
| | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@value] | | | TS.AT.TZ | 0 … 1 | | | | wo [@nullFlavor='UNK'] | | | cs | 1 … 1 | F | UNK |  | hl7:performer
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.17 Performer Body (DYNAMIC) | |  | hl7:author
|
| | 1 … 1 | M | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC) | |  | hl7:informant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:participant
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.13 Participant Body (DYNAMIC) | |  | hl7:entryRelationship
|
| | 1 … 1 | M | Komponente zur Aufnahme des Containers Serienmessungs-Reihe, welcher wiederrum eine bis mehrere Serienmessungen und ein Serienmessungs-Intervall beinhaltet. Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.3.102 Serienmessungs-Gruppe Entry (DYNAMIC) | |  |  | @typecode
|
| cs | 1 … 1 | F | COMP |  |  | @contextConductionInd
|
| cs | 0 … 1 | F | true | Auswahl | 0 … * | | Komponente zur Aufnahme von Zusatzinformationen als untergeordnetes, eigenes Messergebnis-Entry oder Serienmessungs-Entry. Elemente in der Auswahl:- hl7:entryRelationship welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.71 Messergebnis Entry (DYNAMIC)
- hl7:entryRelationship welches enthält Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.101 Serienmessung Entry (DYNAMIC)
|  |  | hl7:entryRelationship
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.3.71 Messergebnis Entry (DYNAMIC) | | | cs | 1 … 1 | F | COMP | | cs | 0 … 1 | F | true | | Beispiel | <hl7:ClinicalDocument> :: <hl7:observation classCode="OBS" moodCode="EVN"> <hl7:templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.3.71"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.32" extension="2015-08-17"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.33" extension="2015-11-19"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.22.4.2" extension="2015-08-01"/> <hl7:id root="2.25" extension="urn:uuid:784134ee-e04b-4cf7-8884-9362a30cc253" assigningAuthorityName="HerzMobil Tirol"/> <hl7:code code="86047003" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96" codeSystemName="SNOMED CT" displayName="Active physical exercise (observable entity)"> <hl7:originalText> <hl7:reference value="#resultstype3"/> </hl7:originalText> <cda:translation code="MDC_UNKNOWN" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.24" codeSystemName="MDC" displayName="MDC_UNKNOWN: Code unknown"/> <cda:translation code="62812-3" codeSystem="2.16.840.1.113883.1.3" codeSystemName="LOINC" displayName="Physical Activity"/> </hl7:code> <hl7:text> <hl7:reference value="#resultactivity1"/> </hl7:text> <hl7:statusCode code="completed"/> <!-- Zeit der Messung --> <hl7:effectiveTime value="20160501120000+0200"/> <hl7:value xsi:type="CD" code="418060005" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96" codeSystemName="SNOMED CT" displayName="Running"> <cda:translation code="8455155" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.24" codeSystemName="MDC" displayName="MDC_HF_ACT_RUN: Activity: Running"/> </hl7:value> <hl7:author> <!-- Zeit an dem das Gerät den Messwert übertragen hat --> <hl7:time value="20150822170952+0200"/> <hl7:assignedAuthor> <hl7:id root="1.2.840.10004.1.1.1.0.0.1.0.0.1.2680" extension="0E-ED-AB-EE-DE-AD-BE-09" assigningAuthorityName="EUI-64"/> <hl7:assignedAuthoringDevice classCode="DEV" determinerCode="INSTANCE"/> </hl7:assignedAuthor> </hl7:author> <hl7:entryRelationship typeCode="COMP"> <hl7:observation classCode="OBS" moodCode="EVN"> <hl7:templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.3.71"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.32" extension="2015-08-17"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.33" extension="2015-11-19"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.22.4.2" extension="2015-08-01"/> <hl7:code code="66266-8" codeSystem="2.16.840.1.113883.1.3" codeSystemName="LOINC" displayName="Time doing this activity"> <hl7:originalText> <hl7:reference value="#resultstype31"/> </hl7:originalText> </hl7:code> <hl7:text> <hl7:reference value="#resultactivity1"/> </hl7:text> <hl7:statusCode code="completed"/> <hl7:effectiveTime value="20160501120000+0200"/> <hl7:value xsi:type="PQ" value="30.0" unit="min"/> </hl7:observation> </hl7:entryRelationship> <hl7:entryRelationship typeCode="COMP"> <hl7:observation classCode="OBS" moodCode="EVN"> <hl7:templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.3.71"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.32" extension="2015-08-17"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.33" extension="2015-11-19"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.22.4.2" extension="2015-08-01"/> <hl7:code code="66270-0" codeSystem="2.16.840.1.113883.1.3" codeSystemName="LOINC" displayName="Activity intensity"> <hl7:originalText> <hl7:reference value="#resultstype32"/> </hl7:originalText> </hl7:code> <hl7:text> <hl7:reference value="#resultactivity1"/> </hl7:text> <hl7:statusCode code="completed"/> <hl7:effectiveTime value="20160501120000+0200"/> <hl7:value xsi:type="ST">Mittel</hl7:value> </hl7:observation> </hl7:entryRelationship> </hl7:observation> :: </hl7:ClinicalDocument> |  |  | hl7:entryRelationship
|
| | 0 … * | R | Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.3.101 Serienmessung Entry (DYNAMIC) | | | cs | 1 … 1 | F | COMP | | cs | 0 … 1 | F | true |  | hl7:referenceRange
|
| | 0 … 1 | | | | | Beispiel | <hl7:ClinicalDocument> :: <hl7:observation classCode="OBS" moodCode="EVN"> <hl7:templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.3.71"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.32" extension="2015-08-17"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.33" extension="2015-11-19"/> <hl7:templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.22.4.2" extension="2015-08-01"/> <hl7:id root="2.25" extension="urn:uuid:04eb4803-4b8f-4609-9876-1c33a8bf5553" assigningAuthorityName="HerzMobil Tirol"/> <hl7:code code="405176005" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.96" codeSystemName="SNOMED CT" displayName="Blood glucose status"> <hl7:originalText> <hl7:reference value="#resultstype4"/> </hl7:originalText> <cda:translation code="160184" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.24" codeSystemName="MDC" displayName="MDC_CONC_GLU_CAPILLARY_WHOLEBLOOD: Blood Glucose Level"/> <cda:translation code="41653-7" codeSystem="2.16.840.1.113883.1.3" codeSystemName="LOINC" displayName="Blood glucose status"/> </hl7:code> <hl7:text> <hl7:reference value="#resultsugar2"/> </hl7:text> <hl7:statusCode code="completed"/> <hl7:effectiveTime value="20160501120000+0200"/> <hl7:value xsi:type="PQ" value="201.5" unit="[mg/dL]"/> <hl7:author> <!-- Zeit an dem das Gerät den Messwert übertragen hat --> <hl7:time value="20150822170952+0200"/> <hl7:assignedAuthor> <hl7:id root="1.2.840.10004.1.1.1.0.0.1.0.0.1.2680" extension="12-34-56-78-9A-BC-DE-F1"/> <hl7:assignedAuthoringDevice classCode="DEV" determinerCode="INSTANCE"/> </hl7:assignedAuthor> </hl7:author> <hl7:referenceRange> <hl7:observationRange> <hl7:text> <hl7:reference value="#resultsugarRefRange"/> </hl7:text> <hl7:value xsi:type="IVL_PQ"> <hl7:low value="80" unit="[mg/dL]"/> <hl7:high value="160" unit="[mg/dL]"/> </hl7:value> </hl7:observationRange> </hl7:referenceRange> </hl7:observation> :: </hl7:ClinicalDocument> |  |  | hl7:observationRange
|
| | 1 … 1 | M | | | | | 1 … 1 | M | | | | TEL | 1 … 1 | M | Die Referenz auf den entsprechenden Text im narrativen Teil muss durch Bezugnahme auf den Inhalt[@ID] angegeben werden: reference[@value='#xxx']. Die Referenz ist mit einem content-Element mit ID-Attribut anzugeben, dieses Element DARF NUR den Textinhalt des codierten Inhalts umschließen und KEINE zusätzlichen Markup oder Strukturelemente. | | | | 1 … 1 | R | | | Schematron assert | role | error | | | test | starts-with(@value,'#') | | | Meldung | The @value attribute content MUST conform to the format '#xxx', where xxx is the ID of the corresponding 'content'-element. | | | IVL_PQ | 1 … 1 | R | | |
|
10.4.4.8 Serienmessungs-Gruppe Entry
10.4.4.9 Serienmessungs-Werte Entry
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.103 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2021‑01‑28 14:58:41 |
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.1+20210303 |
---|
Name | SerienmessungsWerteEntry | Bezeichnung | Serienmessungs-Werte Entry |
---|
Beschreibung | Das Serienmessungs-Werte Entry dokumentiert die kontinuierlichen Messwerte in einem SLIST_PQ Datentyp. Dieses Element ist Teil einer Serienmessungs-Gruppe Entry neben der zeitliche Komponente (Start und Zeitraum zwischen den Messungen) der kontinuierlichen Messung. Wenn die Serienmessung von einem IEEE 11073 kompatiblen Gerät empfangen wird, sind die Messungen im Real Time Sample Array (RTSA) metric objects zu finden.
|
|
Kontext | Elternknoten des Template-Element mit Id 1.2.40.0.34.6.0.11.3.103 |
---|
Klassifikation | CDA Entry Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Beziehung | Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.103 Serienmessungs-Werte Entry (2020‑06‑02 08:05:24) ref at-cda-bbr- |
---|
Beispiel | Beispiel | <ClinicalDocument> :: <observation classCode="OBSCOR" moodCode="EVN"> <!-- This templateId indicates conformance to the PHM Measurement Waveform Observation.--> <templateId root="2.16.840.1.113883.10.20.36.36" extension="2015-08-17"/> <!-- This duplication of the code element is a necessary side effect of allowing this template to be ported into a C-CDA. --> <code code="8867-4" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.1" codeSystemName="LOINC" displayName="HEART RATE"> <!-- The IEEE 11073 10101 reference identifier is MDC_PULS_OXIM_PULS_RATE. --> <translation code="149530" codeSystem="2.16.840.1.113883.6.24" codeSystemName="MDC" displayName="MDC_PULS_OXIM_PULS_RATE: Pulse rate"/> </code> <text> <!-- This reference identifies content in human readable formatted text--> <reference value="#PulseOx_PulseRate_data"/> </text> <statusCode code="completed"/> <value type="SLIST_PQ"> <origin value="0" unit="1"/> <scale value="1" unit="1"/> <digits>44 42 42 41 40 40 39 38 36 35 34 35 35 34 35 35 36 36 35 36</digits> </value> </observation> :: </ClinicalDocument> |
|
---|
Item | DT | Kard | Konf | Beschreibung | Label |
---|
| | | | | |  | @classCode
|
| cs | 1 … 1 | F | OBSCOR |  | @moodCode
|
| cs | 1 … 1 | F | EVN |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | HL7 Austria - Serienmessungs-Werte Entry | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.103 |  | hl7:templateId
|
| II | 1 … 1 | M | PHM Measurement Waveform Observation | |  |  | @root
|
| uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.10.20.36.36 |  |  | @extension
|
| st | 1 … 1 | F | 2015-08-17 |  | hl7:code
|
| CD.IPS | 1 … 1 | M | Code des Serienmessungs-Wertes, kopiert vom darüberliegenden Serienmessung Entry oder Serienmessung Vitalparameter Entry.
Die Art des angegebenen Vitalparameters (Puls, Blutdruck systolisch, etc.) wird codiert in diesem Element angegeben. Die Angabe der Art des Vitalparameters bestimmt auch die möglichen Einheiten des Werts.
Verweis auf speziellen Implementierungsleitfaden: Welche der Vitalparameterarten angegeben werden müssen bzw. sollen, kann im jeweiligen speziellen Implementierungsleitfaden eingeschränkt werden. | | | Constraint | Muss mit Code darüberliegenden "Serienmessung Entry" oder "Serienmessung Vitalparameter Entry" übereinstimmen.
|  |  | hl7:originalText
|
| ED | 1 … 1 | M | Verweist auf die Stelle im narrativen Textbereich, in dem die Vitalparameterart beschrieben ist (ohne zusätzliche Informationen, wie Datum, Beschreibung, etc).
| | | TEL | 1 … 1 | M | | | | st | 1 … 1 | R | |  |  | hl7:translation
|
| CD | 1 … 1 | M | Hier wird die verpflichtende Übersetzung des Codes als MDC-Code bereitgestellt. | | | | 1 … 1 | R | | | uid | 1 … 1 | F | 2.16.840.1.113883.6.24 | | st | 1 … 1 | F | MDC | | | 1 … 1 | R | |  |  | hl7:translation
|
| CD | 0 … * | | Hier können Code-Übersetzungen, aus dem selben Codesystem oder auch aus weiteren Codesystemen, bereitgestellt werden. | | | cs | 1 … 1 | R | | | uid | 1 … 1 | R | | | st | 0 … 1 | | | | st | 0 … 1 | | |  |  | ips:designation
|
| ST | 0 … * | | Hier können sprachliche Übersetzungen des hier verwendeten Codes bereitgestellt werden. | | | cs | 1 … 1 | R | |  | hl7:text
|
| ED | 1 … 1 | M | Verweist auf die Stelle im narrativen Text-Bereich, an der der gegebene Vitalparameter narrativ beschrieben ist (mit zusätzlichen Informationen, wie Datum, Beschreibung, etc).
| |  |  | hl7:reference
|
| TEL | 1 … 1 | M | | |  | hl7:statusCode
|
| CS | 1 … 1 | M | | |  |  | @code
|
| CONF | 1 … 1 | F | completed |  | hl7:value
|
| SLIST_PQ | 0 … 1 | | | |  |  | hl7:origin
|
| PQ | 1 … 1 | M | | | | real | 1 … 1 | R | | | cs | 0 … 1 | | |  |  | hl7:scale
|
| PQ | 1 … 1 | M | | | | real | 1 … 1 | R | | | cs | 0 … 1 | | |  |  | hl7:digits
|
| list_int | 1 … 1 | M | | |
|
10.4.4.10 Serienmessungs-Periode Entry
10.4.4.11 Eingebettetes Objekt Entry
Id | 1.2.40.0.34.6.0.11.3.19 ref at-cda-bbr- | Gültigkeit ab | 2023‑05‑09 16:42:36 |
---|
Status | Aktiv | Versions-Label | 1.0.2+20230717 |
---|
Name | atcdabbr_entry_EingebettetesObjektEntry | Bezeichnung | Eingebettetes Objekt Entry |
---|
Beschreibung | Achtung: Grafiken mit Transparenz sind NICHT ERLAUBT (z.B. bei GIF oder PNG möglich), da sie zu schweren Problemen bei der Wiedergabe oder Konvertierung zu PDF/A-1 führen können.
Die Größe von eingebetteten Dateien MUSS auf ein sinnvolles und angemessenes Maß beschränkt werden. Die Infrastruktur, mit der die Dateien übertragen und gespeichert werden, beschränkt die Größe der resultierenden Gesamtdatei. Der gültige Wert wird von der jeweiligen Infrastruktur angegeben (z.B. ELGA 20 MB, Stand Mai 2020) |
|
Kontext | Elternknoten des Template-Element mit Id 1.2.40.0.34.6.0.11.3.19 |
---|
Klassifikation | CDA Entry Level Template |
---|
Offen/Geschlossen | Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt) |
---|
Benutzt | Benutzt 4 Templates | Benutzt | als | Name | Version |
---|
1.2.40.0.34.6.0.11.9.17 | Containment | Performer Body (1.0.0+20210219) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 | Containment | Author Body (1.0.1+20230717) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 | Containment | Informant Body (1.0.1+20211213) | DYNAMIC | 1.2.40.0.34.6.0.11.9.13 | Containment | Participant Body (1.0.1+20210628) | DYNAMIC |
|
|
---|
Beziehung | Spezialisierung: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.19 Eingebettetes Objekt Entry (2021‑06‑28 11:13:27) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.19 Eingebettetes Objekt Entry (2021‑02‑19 12:43:14) ref at-cda-bbr- Version: Template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.19 Eingebettetes Objekt Entry (2020‑12‑17 12:24:45) ref at-cda-bbr- |
---|
Beispiel | Strukturbeispiel | <observationMedia classCode="OBS" moodCode="EVN" ID="Beilage-1"> <templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.3.19"/> <value mediaType="application/pdf" representation="B64"> JVBEi0xLjMKJcfsj6IKNSAwIG9iago8PC9MZW5ndGggNiAwIFIvRmlsdGVyI C9GbGF0ZURlY29kZT4+CnN0cmVhbQp4nM1aW28dtxFGnLfzK/ap3S0ihveLU AQYydprBSJcJICNvqgu1TrSI4kN0H+bF76M/LQ4S7Jmd3DlY/kg6IO4NBDch M5z5OHt+bjgTznIVGh7/o/84Xi0+PwjN+d3i54Vh1nNjezltH6+a50sYJngj AuOu2Z5thB9n2gcZ55r2XjoEzBjuVq0Tbf8V5wAUhjvQqhNUJyZ4E2c8KZ90 e0opgNXrv2p40zBn/YAZU0HLR+cb3lnW Tbf8V5wAUhjvQqhNUJyZ4E2c8KZ : : : </value></observationMedia> |
|
---|
|
11 Anhang
11.1 Tabellenverzeichnis
- ↑ Übersichtstabelle der CDA Strukturen des Headers
- ↑ Übersichtstabelle der CDA Strukturen des Bodys
11.2 Einzelnachweise
- ↑ Logical Observation Identifiers Names & Codes (LOINC) loinc.org
- ↑ 2,0 2,1 Regenstrief Institute, Inc. www.regenstrief.org
- ↑ Unified Code for Units of Measure (UCUM) www.unitsofmeasure.org
- ↑ WHO ICD-10 www.who.int/classifications/icd/en/
- ↑ 5,0 5,1 www.who.int
- ↑ Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision, hier unter dem neuesten LKF Paket auffindbar
- ↑ Anatomical Therapeutic Chemical Classification System (ATC) https://www.who.int/tools/atc-ddd-toolkit/atc-classification
- ↑ ARGE Pharma im Fachverband der chemischen Industrie Österreichs (FCIO) argepharma.fcio.at
- ↑ EDQM Council of Europe www.edqm.eu
- ↑ Health informatics - Medical / health device communication standards ISO/IEEE 11073 Nomenclature Part 10101: Nomenclature
- ↑ Health informatics - Medical / health device communication standards ISO/IEEE 11073 Nomenclature Amendment 1 Part 10101: Nomenclature Amendment 1: Additional Definitions
- ↑ Österreichischer e-Health Terminologieserver: termgit.elga.gv.at
- ↑ Health Level Seven International [1]
- ↑ ISO/HL7 27932:2009 Data Exchange Standards — HL7 Clinical Document Architecture, Release 2 [2]
- ↑ World Wide Web Consortium. Extensible Markup Language, 1.0, 5th Edition. [3]
- ↑ HL7 Version 3 Product Suite [4]
- ↑ ART-DECOR® www.art-decor.org
- ↑ HL7 Clinical Document Architecture (CDA) [5]
- ↑ HL7 Version 3: Reference Information Model (RIM) [6]
- ↑ HL7 Version 3 Standard: Data Types – Abstract Specification, Release 2[7]
- ↑ HL7 Templates Standard: Specification and Use of Reusable Information Constraint Templates, Release 1 [8]
- ↑ HL7 Austria [9]
11.3 Literatur und Weblinks
11.4 Revisionsliste/Release-Log und Erratum
Der Release-Log, weitere Hinweise wie auch bekannte Probleme werden auf der Diskussionsseite im Wiki gesammelt.